Mit KI messbare Verbesserungen erzielen – reale Szenarien

Illustration Absmeier foto freepik

Für viele Unternehmen ist das Thema KI zwar spannend, aber weitestgehend noch abstrakt. Pure Storage zeigt heute, wie reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre KI-Initiativen beschleunigen und geschäftlichen Erfolg erzielen, Künstliche Intelligenz nutzen um Innovationen zu beschleunigen, ihre operative Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.

Diese Fallstudiensammlung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Implementierung von KI-Infrastrukturen stellen müssen. Sie zeigt, wie sie mit modernen Speicherplattformen für KI wichtige Durchbrüche erzielt und ihre KI-Einführung beschleunigt haben.

 

Chungbuk Technopark treibt mit KI geschäftliche Innovationen voran

Chungbuk Technopark ist ein regionales Innovationszentrum, das das Wirtschaftswachstum in der südkoreanischen Provinz Chungcheongbuk-do fördert. Seine Entwicklungsumgebung für Deep Learning und maschinelles Lernen unterstützt lokale Unternehmen bei der Entwicklung von KI-Produkten. Das Unternehmen nutzt Pure Storage FlashBlade aufgrund der KI-optimierten Leistung, einfachen Verwaltung und unkomplizierten Upgrades. Mit FlashBlade konnte Chungbuk Technopark die Datenverarbeitungsleistung verdoppeln, die Datenlesegeschwindigkeit der GPU-Server verbessern und die GPU-Auslastung erhöhen.

»Mit der Leistung von Pure Storage FlashBlade ebnen wir den Weg für eine bessere KI-Entwicklungsumgebung, die vielen lokalen Unternehmen zu bedeutenden Geschäftsergebnissen verholfen hat.« – Cheol-Hong Kim, Digital Strategy, Team Leader, Chungbuk Technopark

 

Crater Labs strebt nach Höherem und treibt seine Entwicklung mit Pure Storage voran

Im Jahr 2017 gründeten Alexei Gavriline und Khalid Ewido Crater Labs mit einem hochgesteckten Ziel: Unternehmen bei der Umsetzung ihrer ehrgeizigsten und bahnbrechendsten Projekte zu unterstützen. Mit erstklassigen KI- und ML-Forschern und einer leistungsstarken Computing-Infrastruktur ermöglicht Crater Labs seinen Kunden, ihre Ziele zu erreichen und dabei profitabel zu arbeiten. Daten stehen im Mittelpunkt jedes Projekts von Crater Labs. Die Forscher des Unternehmens müssen während ihrer Experimente jederzeit auf Daten zugreifen, diese analysieren und verschieben können. Nachdem die Kapazitäten und die Leistung sowohl in der Cloud als auch auf Direct-Attached Storage (DAS) ausgeschöpft waren, wandte sich Crater Labs an Pure Storage.

»Pure gibt uns die Glaubwürdigkeit, transformative Initiativen für unsere Kunden anzugehen. Wir verstehen besser, was nötig ist, um risikoreiche, aber lohnende Forschungsprojekte erfolgreich und kosteneffizient durchzuführen.« – Alexei Gavriline, Mitbegründer und CEO, Crater Labs

 

MediaZen treibt KI-Innovationen in der Spracherkennung voran

Media Zen entwickelt führende Spracherkennungslösungen für Branchen wie Automotive, Bildung, Einzelhandel und Telekommunikation. Um seine Dienstleistungen zu erweitern und den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden, benötigte MediaZen eine moderne Speicherlösung. Nach Prüfung mehrerer Anbieter entschied sich MediaZen für Pure Storage FlashBlade aufgrund seiner unübertroffenen Leistung, Flexibilität und Skalierbarkeit. Das Unternehmen hat den Modellierungszyklus für die Spracherkennung bereits von sechs bis zwölf Monaten auf zwei Wochen verkürzt.

Als Media Zen auf KI-gestützte Lösungen umstieg, verfügte sein Speicher nicht über die erforderliche Leistung, um große, unstrukturierte Datenmengen und KI-Workloads effizient zu verarbeiten. Dieses Problem verschärfte sich, als das Unternehmen seinen GPU-Cluster erweiterte und Schwierigkeiten bei der Skalierung seines Speichers hatte. Mit zunehmendem Datenvolumen wurde die komplexe Speicherumgebung immer schwieriger zu verwalten. MediaZen benötigte eine einfachere und leistungsfähigere Speicherlösung, um die Entwicklung seiner KI-Lösungen zu unterstützen.

»Mit FlashBlade verfügt MediaZen nun über die Infrastruktur, um seine KI-Services weiterzuentwickeln und den aktuellen und zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden.« – Jongsung Yoon Deputy Director of NAMZ AI R&D Group Leader, MediaZen

 

Kakao optimiert KI-Infrastruktur mit Pure Storage

Kakao betreibt Koreas führende Instant-Messaging-App KakaoTalk und bietet Verbrauchern weltweit Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen wie Unterhaltung, Handel, Finanzen und Mobilität an. Kakao ist an verschiedenen KI-Projekten beteiligt, um seine Dienste mit den auf diesen Plattformen gesammelten Daten zu verbessern. Dazu benötigte das Unternehmen Speicher, der den massiven Datenstrom aus KI-Anwendungen bewältigen und die maximale Leistung der GPUs nutzen konnte. Durch den Einsatz von Pure Storage FlashBlade konnte Kakao Netzwerk- und Speicherengpässe beseitigen, Rechenressourcen freisetzen und den Zeit- und Kostenaufwand für den Betrieb und die Verwaltung der Daten erheblich reduzieren.

»Wir benötigten schnellen und zuverlässigen Speicher für KI-Projekte und FlashBlade war für uns die optimale Wahl. Seit der Einführung von FlashBlade können wir Daten effizienter nutzen und die Kosten für die Verwaltung der Infrastruktur erheblich senken.« – Il-Seop Jin, Manager, Infrastructure Planning, Kakao Corporation

 

THG Ingenuity treibt die Zukunft des Markenkonsums voran

Als THG Ingenuity rasch auf den globalen Märkten expandierte, hatte die Speicherinfrastruktur Mühe, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Ein kritischer Systemausfall machte deutlich, dass eine skalierbare, zuverlässige Plattform dringend nötig war, um einen reibungslosen E-Commerce-Betrieb, Datenmanagement und Innovationen bei KI-gesteuerten Diensten zu gewährleisten. Mit der Pure Storage Platform hat THG Ingenuity einen unterbrechungsfreien Betrieb sichergestellt, den Stromverbrauch in seinen Rechenzentren um 80 Prozent gesenkt und das Betrugsrisiko deutlich reduziert. Diese Fortschritte bieten unübertroffene Skalierbarkeit, verbesserte Cyber-Resilienz und die Flexibilität, um ehrgeizige Wachstums- und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

»Wir arbeiten mit riesigen Datenmengen, weshalb die Pure Storage Platform für unser Geschäft von entscheidender Bedeutung ist, einschließlich neuer KI-Initiativen wie semantischer Suche und Betrugserkennung.« Joanna Drake, CIO, THG Ingenuity

 

Aixia revolutioniert Branchen durch angewandte KI

Um KI-Lösungen anzubieten, mit denen Kunden ihre Prozesse vereinfachen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können, musste Aixia ein KI-fähiges Rechenzentrum schaffen, in dem GPUs mit voller Leistung für außergewöhnlich schnelle Datenflüsse betrieben werden können. Außerdem benötigte das Unternehmen eine Infrastruktur, die große KI/ML-Trainingsprojekte und umfangreiche Sprachmodelle unterstützt. Schließlich benötigte es eine Referenzarchitektur für sein eigenes Rechenzentrum, um KI als Service anbieten zu können.

Mit Pure Storage FlashBlade liefert Aixia die Leistung und Zuverlässigkeit, die Kunden benötigen, um die Einführung von KI zu beschleunigen. Mit der KI-fähigen Infrastruktur (AIRI) von Pure ging das Unternehmen noch einen Schritt weiter und erweiterte sein Serviceangebot von KI/ML-Infrastruktur und -Betrieb auf die Entwicklung angewandter KI-Lösungen und ein KI-as-a-Service-Angebot für Kunden. Mit der schnelleren Bereitstellung von Super-Rechenzentren und einer fehlerfreien Produktion hat Aixia einen neuen Standard für KI-Leistung und schnellen ROI gesetzt.

»Unsere Beziehung zu Pure ist sehr erfolgreich, für uns ist das der Ausgangspunkt für KI. Ohne Pure wären wir nicht dort, wo wir heute sind.« – Petter Ahlén, AI & Data Center Sales & Marketing Manager, Aixia

 

Die KI-Reise weitergehen

Mit einer modernen Data Plattform, die sich flexibel an die Anforderungen von Analytik und KI anpassen lässt, können immer mehr Unternehmen das volle Potenzial ihrer KI-Initiativen ausschöpfen. Sie können Unternehmenskunden, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Institutionen in eine neue Ära führen, die schnellere Innovationen und Wettbewerbsvorteile ermöglicht.

 

5497 Artikel zu „KI Einsatz“

Wo industrielle KI echten Mehrwert schafft – acht konkrete Einsatzfelder

Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42 Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant entsprechende Projekte [1].   Ein ähnliches Bild ergibt sich…

Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…

Arbeitnehmer erkennen den Wert von KI – Unternehmen müssen den Einsatz nun vorantreiben

Die Mehrheit deutscher Büroangestellter sieht Vorteile von KI im Arbeitsalltag. Je enger die Zusammenarbeit mit KI ist, desto besser fallen die Ergebnisse aus. Führungskräfte müssen den strategischen Einsatz von KI fördern.   Der Einsatz von KI, um Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen, ist in den meisten Unternehmen bereits üblich. So zeigt Atlassians neuer AI…

Maßnahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI

Die Vorteile von generativer KI (GenAI) sind mittlerweile unbestritten und finden auch in der Geschäftswelt zunehmend Anwendung. So verbessern generative KI-Systeme unter anderem Strategien für das Informationsmanagement, optimieren Prozesse und sorgen für eine effizientere Arbeitsweise der Mitarbeitenden. Trotzdem bestehen unter den Anwendern häufig noch Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der Technologie. Das hindert Unternehmen…

KMUs (noch) zurückhaltend beim KI-Einsatz

Der Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). Die Hälfte der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht.   Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Doch bei vielen deutschen Unternehmen steckt der…

Zunehmender KI-Einsatz: 77 Prozent der Mitarbeitenden haben Datenschutzbedenken

Eine deutliche Mehrheit (77 Prozent) der Mitarbeitenden im deutschen Mittelstand sieht die Datensicherheit ihrer Unternehmen bedroht, sollten ihre Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vertrauen. Bei Arbeitgebenden sind die Datenschutzbedenken bei immerhin 54 Prozent sehr groß bis extrem. Dies zeigt die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im…

Videotechnologie demonstriert den gelungenen Einsatz moderner KI

Künstliche Intelligenz (KI) scheint die Nachrichten zu dominieren, wie es nur wenigen anderen Technologien gelungen ist. Da das Bewusstsein für KI wächst, wird die Technologie immer genauer unter die Lupe genommen. Wie intelligent ist die Software? Stellt Sie womöglich gar eine potenzielle Bedrohung dar? Wie wird sie mit Menschen interagieren? Wird sie den Menschen im…

Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten?   KI ist das Herzstück der Smart…

Kleine und mittlere Unternehmen zurückhaltend beim KI-Einsatz

50 Prozent der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). KI Future Tech Projekt von eco Verband und Microsoft zeigt KI in der Praxis.   Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die…

Gastronomie und Hotels: Was der Einsatz von KI in Küche und Betrieb bewirken kann

Gastro 2025: Natürlich effizienter dank künstlicher Intelligenz? Die künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Monaten sprunghaft weiterentwickelt: Nahezu täglich stellen Entwickler neue und innovative Anwendungen von verblüffender Qualität vor. Doch kann auch ein »people business« wie die Gastronomie vom technologischen Fortschritt profitieren? Michael Ebner, CEO der auf digitale Lösungen in Gastronomie und Hotellerie…

KI-Einsatz bei der Arbeit: Befürworter und Ablehner

Eine Hälfte der Beschäftigten will Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. 13 Prozent glauben, dass eine künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte.   Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51 Prozent) wünscht sich, dass künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job…

KI in der Praxis: Best Practices zum Einsatz von künstlicher Intelligenz

Es ist nicht leicht, mit den neuesten KI-Trends Schritt zu halten, geschweige denn, sie gewinnbringend in die Praxis umzusetzen. Für den Visionary Voices AI Guide spricht Qlik ab sofort regelmäßig mit Datenexperten aus der ganzen Welt, um herauszufinden, wie sie konkrete KI-Techniken im Geschäftsalltag anwenden. Welche Erkenntnisse sich aus den ersten Gesprächen ergeben haben, hat…

GenAI im Unternehmenseinsatz – Wenn die KI anklopft

Die Begeisterung über das Potenzial der generativen KI ist ungebrochen. Von Start-ups über Mittelständler bis hin zu Großkonzernen – viele denken derzeit über den Einsatz von GenAI-Tools nach. Die Unternehmen erhoffen sich von der Automatisierung und der damit verbundenen Effizienzsteigerung spürbare Vorteile, jedoch  birgt die Umsetzung von KI-Projekten auch einige Risiken und Herausforderungen.

Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit.   Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…

Über 80 Prozent der Unternehmen planen intensiveren Einsatz von generativer KI

Bereits heute wird generative KI bei 82,1 Prozent zumindest experimentell genutzt. Die größten Hindernisse für einen verstärkten Einsatz von generativer KI stellen Sorgen über rechtliche Aspekte (40,3 Prozent) sowie mangelnde Ressourcen (29,3 Prozent) und fehlendes Wissen in der Belegschaft dar (28,5 Prozent).   Generative KI ist in deutschen Unternehmen branchenübergreifend bereits weit verbreitet. Zu diesem…

Die Rolle von KI bei Rettungseinsätzen für Geiseln

»Die Fähigkeit der KI, große Mengen an Daten schnell und präzise zu verarbeiten, macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in Geiselsituationen,« sagt Geonode-Experte Phillip Pratt. Er erklärt, was die künstliche Intelligenz leisten kann: Digitalen Systeme infiltrieren: Hochentwickelte KI-Systeme können Sicherheitsnetze durchbrechen, Kommunikationen überwachen und Geiseln orten. Echtzeitdaten analysieren: KI kann mehrere Datenpunkte gleichzeitig durchsuchen, um…

Zwischen DSVGO und AI Act – Wie Unternehmen beim Einsatz von KI rechtliche Risiken im Blick behalten

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. Konkret sollen verbindliche Fristen für die Weiterleitung von Beschwerden und eine generelle Bearbeitungsfrist kompletter Beschwerdeverfahren eingeführt werden. Das Thema KI wird die EU separat im »AI Act« regeln, wobei DSGVO und KI eng verflochten sind,…

2023 State of the Cloud Report: Unsichere Wirtschaftslage verschiebt Cloud-Prioritäten und treibt KI-Einsatz weiter an

Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt [1]. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert…

Tech-Prognosen für 2023: Experten über den Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist weiter auf dem Vormarsch und wird im kommenden Jahr einen neuen Spitzenrekord im Einsatz erreichen. Das sehen auch die Experten von Grammarly so und liefern ihre Prognosen für 2023 in Bezug auf KI und deren Bedeutung für Mitarbeiterbindung, Entwicklerteams und Arbeitsüberlastung. Rahul Roy-Chowdhury, Global Head of Product, Heidi Williams, Director of…