Tricentis bietet Kunden mit seiner Copilot Suite eine Sammlung KI-gestützter Assistenten, die Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in verschiedenen Phasen des Testprozesses unterstützen.
Die Anforderungen an moderne Softwareentwicklung steigen rasant: Anwendungen werden immer komplexer, während sich die Release-Zyklen zunehmend verkürzen. Qualität und Effizienz dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Tricentis, ein führender Anbieter von Continuous Testing und Quality Engineering, adressiert diese Herausforderungen mit der innovativen Copilot Suite, einer Sammlung generativer KI-gestützter Testautomatisierungstools. Mit den Lösungen Testim Copilot, qTest Copilot und Tosca Copilot bietet Tricentis Unternehmen auf seiner bewährten Testmanagement- und Analyseplattform effiziente, skalierbare und zukunftssichere Werkzeuge zur Optimierung ihrer Qualitätssicherungsprozesse.
Testim Copilot: Einfacher Einstieg für Test-Teams
Mit Testim Copilot müssen Tester einen großen Teil ihres Codes nicht mehr selbst schreiben. User geben einfach eine Textbeschreibung des gewünschten Tests ein. Testim Copilot erstellt dann mithilfe generativer KI den erforderlichen JavaScript-Code, liefert Erklärungen zu Codes oder identifiziert potenzielle Probleme und empfiehlt, wie sich diese beheben lassen.
So können auch technisch weniger versierte Tester benutzerdefinierte Tests ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse erstellen. Das Tool erklärt die Testschritte und erleichtert so das Verständnis, die Dokumentation und die Wiederverwendung von existierendem Code. Auch der Zeit- und Arbeitsaufwand für das Debuggen von Testcode reduziert sich, indem Testim Copilot Probleme identifiziert und Korrekturen vorschlägt.
Mav Turner, Chief Product and Strategy Officer bei Tricentis, erklärt: »Durch die Demokratisierung des Testens mit KI werden noch weniger technische Ressourcen für die Erstellung und Ausführung von Testfällen benötigt – was zu einer schnelleren Fertigstellung, weniger Fehlern, höherer Produktivität und geringeren Kosten führt.«
qTest Copilot: Testmanagement optimieren
Der qTest Copilot entwirft automatisch Testfälle und Testschritte auf der Basis von Quelldokumenten und Benutzeranforderungen und bietet damit im Vergleich zu manuellen Ansätzen erhebliche Zeitvorteile. Benutzer können schnell eine umfängliche Testabdeckung für jede Anwendung erstellen und unerkannte Qualitätslücken identifizieren, indem sie den Testumfang erweitern und Tests für zusätzliche Szenarien einbinden. Mit einem einzigen Klick werden sowohl die Testschritte als auch die gewünschten Ergebnisse in Sekundenschnelle generiert. So können Anwender qualitativ hochwertige Releases mit weniger unerkannten Fehlern liefern.
Die Erweiterung von qTest um generative KI-Funktionen ermöglicht zudem einheitlichere und konsistentere Testfallbeschreibungen. Diese können Teams nutzen, um Standards für das Schreiben von Testfällen über ihre gesamte Testabdeckung hinweg zu schaffen.
Tosca Copilot: Smarte Verwaltung großer Testportfolios
Das Tool Tosca Copilot konzentriert sich auf die Optimierung bestehender Testportfolios. Es bietet eine intuitive Chat-Oberfläche, über die Benutzer Test-Assets effizient verwalten können. So sind Anwender in der Lage, ungenutzte Testfälle, Duplikate, nicht verknüpfte Assets, spezifische Ausführungen und mit Anwendungselementen verbundene Tests schnell zu finden und dann umfangreiche Änderungen oder Modifikationen durchzuführen. Durch den Dialog mit dem Tosca Copilot in natürlicher Sprache lassen sich diese Anfragen einfach in komplexe Tosca Query-Language-Abfragen umwandeln. Das erspart vormals notwendige stundenlange manuelle Arbeit, beseitigt Redundanzen und versetzt nicht-technische Benutzer in die Lage, Assets effizient zu verwalten.
Zudem ermöglicht es Tosca Copilot Anwendern, lange und komplexe Workflows schnell zu verstehen. Dazu werden End-to-End-Tests in einfacher, natürlicher Sprache zusammengefasst. Diese Funktion erhöht die Produktivität, vereinfacht die Wartung und beschleunigt die Einarbeitung neuer Teammitglieder.
Innovation und Wettbewerbsvorteile dank KI-Integration
Die Copilot Suite ist nicht nur ein Werkzeugkasten, sondern ein zukunftsweisender Ansatz, um die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung grundlegend zu transformieren. Die drei Tools ergänzen sich ideal: qTest Copilot deckt den Bereich Testmanagement ab, Testim Copilot erleichtert die Testfallerstellung und mit Tosca Copilot lassen sich bestehende Portfolios optimieren.
Unternehmen, die auf die Copilot Suite setzen, profitieren nicht nur von schnellerer Marktreife und reduzierten Kosten, sondern auch von einer höheren Softwarequalität. Die Integration generativer KI sorgt dafür, dass Teams sich auf strategische Aufgaben konzentrieren können, während repetitive Tätigkeiten automatisiert werden. Mit der Copilot Suite zeigt Tricentis, wie künstliche Intelligenz nicht nur bestehende Prozesse verbessert, sondern die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsvorteile schafft.
Erfahren Sie mehr darüber, wie qTest Copilot, Tosca Copilot und Testim Copilot QA- (Quality Assurance) und Entwicklungsteams dabei unterstützen können, ihre Prozesse zu beschleunigen und eine bessere Qualität zu erreichen: https://www.tricentis.com/products/copilot
News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services
Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt
Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert. Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA).…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Strategien
EU-Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit
Die Europäische Kommission hat am 9. September 2024 einen neuen Bericht von Mario Draghi zur Wettbewerbsfähigkeit veröffentlicht. Dieser ist Teil eines neuen Plans der Europäischen Kommission zu nachhaltigem Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Aus dem Bericht (S. 318-319, Teil B) geht hervor, dass der »Regulierungsfluss« in der EU – die Zahl der in einem bestimmten…
News | Business | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Microsofts KI-Chef erklärt sämtliche Internet-Inhalte für frei
Was die 90er und KI gemein haben. Erstaunlich tief ließ ein kürzlich erschienenes Interview mit dem KI-Chef von Microsoft, Mustafa Suleyman, im Hinblick auf das weltweit geltende Recht blicken. Sinngemäß wurden hier sämtliche im Web frei verfügbaren Inhalte für kopierbar, reproduzierbar und weiter bearbeitbar erklärt. In einem Interview mit CNBC nahm Suleymann, der sich nach…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
In zwei Jahren werden 85 Prozent der Softwareentwickler generative KI nutzen
Drei von fünf Unternehmen international erachten die Unterstützung innovativer Arbeit als größten Benefit von generativer KI für die Softwareentwicklung. Softwareentwickler erwarten sich vom Einsatz generativer KI eine effektivere Kommunikation mit den Fachabteilungen. Generative künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Softwareentwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in…
News | Künstliche Intelligenz | Services
Compliance: Künstliche Intelligenz ist kein No-Brainer
Voraussetzungen zur Compliance-gerechten Nutzung von Microsoft 365 Copilot. Gartner geht davon aus, dass generative KI bis 2026 bei 80 Prozent der Unternehmen weltweit die Mitarbeitenden bei ihren Tätigkeiten unterstützt [1]. Obwohl künstliche Intelligenz zweifelsfrei als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation gilt, hemmen rechtliche Unsicherheiten und mangelndes Fachwissen Unternehmen noch, im Arbeitsalltag…
News | Künstliche Intelligenz | Marketing
»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt
ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…
News | Digitalisierung | Effizienz | Services | Tipps
Was kann der GitHub Copilot?
GitHub bewirbt seinen intelligenten Copiloten als »das weltweit am weitesten verbreitete KI-Tool für Entwickler«. Der auf Software-Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision hat das ausführlich in der Praxis getestet – mit einem durchwachsenen Ergebnis. Steht Entwicklern mit dem Copiloten von GitHub endlich der intelligente Pair-Programming-Partner zur Seite, der sowohl die Komplexität der Coding-Welt reduziert als auch…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Services
»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«
Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…
News | IT-Security | Services
Checkmarx und OWASP starten erstes weltweites Codebashing-E-Learning-Programm
OWASP-Chapter und deren Mitglieder erhalten Zugang zu Codebashing, um die Weichen für die durchgängige Einhaltung von Application-Security-Standards und Compliance-Vorgaben sicherzustellen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Security-Teams und Entwicklern zu gewährleisten. Checkmarx, der Marktführer im Bereich Cloud-native Application Security, hat gemeinsam mit dem Open Worldwide Application Security Project (OWASP) ein neues AppSec-Training-Programm rund um das…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 3-4-2024
ChatGPT & Co. – Was bedeutet generative KI für das Software Testing?
Generative KI verändert nicht nur die Softwareentwicklung, sondern erfordert auch eine neue Testing-Strategie. Für Entwicklungsunternehmen birgt die Technologie sowohl große Chancen als auch Herausforderungen. Wie profitieren sie von ChatGPT & Co. und worauf sollten sie achten?
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Testautomatisierung: Boehringer Ingelheim automatisiert das Testen von Veeva CRM
Um Updates für die geschäftskritische Plattform Veeva CRM mit höherer Qualität und größerer Geschwindigkeit bereitzustellen, hat das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim einen innovativen Ansatz für automatisiertes Testing implementiert und damit ein Branchen-Novum erreicht. Mit mehr als 52.000 Mitarbeiter weltweit und einem Umsatz von über 20 Milliarden Euro im Jahr 2021 ist Boehringer Ingelheim eines der…
News | Services | Strategien
Projektabwicklung im Softwaretest: Fundierte Planung ist der Schlüssel für erfolgreiches Testprojekt
Softwaretests wurden noch vor einiger Zeit als lästiges Übel klassischer Entwicklungsprojekte angesehen. Doch viele Unternehmen haben mittlerweile ihren Standpunkt geändert und geben einen erheblichen Teil ihres IT-Etats für das Testen von Software aus. Denn nur so können langfristig die Qualitätserwartungen der Kunden erfüllt werden. Allerdings: Welche Teststrategie ist die richtige? Welche Risiken gibt es und…
News | IT-Security | Strategien
Applikationssicherheit: Unsichere Software ist existenzielle Bedrohung
Sie sind versucht, Ihr Budget für Tests zur Applikationssicherheit zu kürzen, um Verluste durch den Shutdown zu decken? Vergessen Sie dabei aber nicht, dass kompromittierte Systeme eine weit größere existenzielle Bedrohung werden können. Nehmen wir an, das Amt für Wasserversorgung stünde vor einer plötzlichen Krise, die den Aufbau einer neuen Infrastruktur erfordert. Wenn man nun…
News | Effizienz | Lösungen | Online-Artikel | Strategien | Tipps
DevOps und der »Shift-Left -Trend in drei Schritten
Wir leben in einer agilen Zeit. Das heißt unter anderem, dass Produkte immer schneller und dabei in immer besserer Qualität zur Verfügung stehen müssen. Konventionelle Entwicklungsmodelle sind für die Anforderungen des digitalen Zeitalters ungeeignet. Sie werden nach und nach von DevOps-Konzepten abgelöst, die sich durch zahlreiche Prozessoptimierungen auszeichnen. Bei der Softwareentwicklung ist dabei ein…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Rechenzentrum | Services
QA und Testing im Jahr 2019: In fünf Schritten zur erfolgreichen Automatisierung
Aus dem neuesten World Quality Report (WQR) geht hervor, dass eine gute User Experience bei IT-Entscheidern auf der Prioritätenliste ganz oben steht [1]. Um diese zu erreichen, wird vermehrt mit Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) experimentiert. Gerade Testing-Prozesse sollen durch Automatisierung effizienter gestaltet werden. Doch der WQR zeigt auch, dass 2017…