
Illustration Absmeier foto freepik
Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.
- Multi-Cloud-Strategien werden immer wichtiger
Immer mehr Unternehmen setzen auf hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Eine der größten Herausforderungen bleibt jedoch die Sicherung dieser komplexen Umgebungen. Ein moderner Backup-Anbieter wird 2025 weiter auf umfassende Lösungen setzen, die nahtlose Backup- und Recovery-Prozesse über verschiedenste Cloud-Plattformen hinweg garantieren.
- Rechtliche Anforderungen und Datenhoheit bleiben herausfordernd
Mit neuen Datenschutzrichtlinien und Regulierungen wie der NIS-2 Richtlinie stehen Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen. Obwohl NIS-2 bis 2025 noch nicht vollständig abgeschlossen ist, wird sie ein großer Treiber für Immutable Solutions und Sicherheitsstrategien sein. Ein moderner Backup-Anbieter bietet Lösungen, die sowohl Datenhoheit als auch Compliance gewährleisten.
- Virtualisierungsmigration: Proxmox im Fokus
Der Markt erlebt eine deutliche Verschiebung, da immer mehr Unternehmen auf Proxmox VE als kosteneffiziente Virtualisierungslösung setzen. Ein moderner Backup-Anbieter bietet dafür umfassende Backup-Funktionen, einschließlich performanter Snapshots für inkrementelles Backup und Single File Restore sowie flexibler Restore-Optionen.
- Die Integration von weiteren Security-Maßnahmen bleibt entscheidend
Ein moderner Backup-Anbieter unterstützt Konzepte wie CVE (Identifikation und Katalogisierung von Sicherheitslücken), SBOM (Transparenz durch Auflistung von Open Source-Softwarekomponenten), SIEM (Überwachung und Analyse von Sicherheitsereignissen) oder MFA (Mehrstufige Authentifizierung zur Zugangssicherung), die zentralen Bausteine moderner Sicherheitsstrategien sind. Ein moderner Backup-Anbieter setzt dabei auf umfassende Integration zur weiteren Optimierung der Datensicherheit.
- Allgemeine Marktveränderungen und Dual-Vendor-Strategien
Preiserhöhungen und eine dynamische Marktentwicklung zwingen Unternehmen dazu, flexibel zu bleiben. Viele Organisationen verfolgen Dual-Vendor-Strategien, um Risiken zu minimieren und Kosten zu optimieren. Ein moderner Backup-Anbieter bietet flexible und skalierbare Lösungen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen.
Susanne Moosreiner, Geschäftsführerin der SEP GmbH, fasst den Ausblick zusammen: »2025 wird geprägt von der Komplexität der IT-Landschaften und immer höheren Sicherheitsanforderungen. Multi-Cloud, Immutable Solutions und die Migration zu alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox sind entscheidende Trends. Mit unserer neuesten Version »SEP sesam Artemis« werden wir eine Lösung anbieten, die den Anforderungen nach unveränderbaren Backups, einfacher Bedienbarkeit und höchster Sicherheit gerecht wird. Unser Fokus liegt dabei weiterhin klar auf dem Mittelstand und der öffentlichen Hand – den Bereichen, die diese Lösungen dringend benötigen.«
Einführung von SEP sesam Artemis – Sicherer, benutzerfreundlicher, mächtiger
Im Jahr 2025 wird SEP die neueste Version der preisgekrönten Backup- und Disaster Recovery-Lösung »SEP sesam Artemis« einführen. Sie überzeugt durch erweiterte Immutable-Funktionen, höchste Sicherheitsstandards und eine nochmals verbesserte Benutzerfreundlichkeit – ideal für Unternehmen, die mit wenig Fachpersonal immer mehr leisten müssen. SEP wird auch weiterhin seinen Fokus auf den Mittelstand und den öffentlichen Sektor legen, um die steigenden Anforderungen an Datensicherheit und Compliance zuverlässig zu erfüllen.
204 Artikel zu „Backup 2025“
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Das ausgehende Jahr 2024 war geprägt vom Thema der künstlichen Intelligenz (KI). Künstliche Intelligenz wird weiterhin eine wichtige Rolle für Unternehmen spielen. Sie wird die Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren, erheblich verändern und maßgeblich prägen. Mike Arrowsmith, Chief Trust Officer, und Joel Carusone, Senior Vice President of Data and AI bei NinjaOne, einer Plattform…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Über 80 % der KMU mit On-Premises-Installationen müssen 2025 ihr Office-Paket aktualisieren

Studie von Intra2net zeigt geringe Akzeptanz von Microsoft Office 2021. Mehr als 80 % der kleinen Unternehmen in Deutschland setzen Microsoft Office-Pakete ein, die kommendes Jahr aktualisiert werden müssen. Deutlich wird auch, dass sich Office 2021 bei On-Premises-Installationen nicht durchsetzen konnte. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie von Intra2net (www.intra2net.com). Der Groupware-…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Trotz Backups erleiden Unternehmen Datenverlust

IDC-Studie deckt die Schwächen von Recovery-Strategien auf. 48 Prozent der befragten Unternehmen zahlten trotz verfügbarer Backups Lösegeld. In einem Drittel der Fälle erlitten die Unternehmen Datenverlust. Ein ganzheitlicher Ansatz für DR und Cyber-Recovery ist notwendig. Zerto, ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise, stellt seine jährlich von IDC durchgeführte Studie zum Stand der Vorsorge gegen…
Ausgabe 11-12-2024 | News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentren als Teil der Energiewende – Nachhaltige Lösungen für eine digitale Zukunft

In einer digitalisierten Welt wächst der Energiebedarf rasant – und damit die Bedeutung nachhaltiger Rechenzentren. Durch Sektorenkopplung und die Integration in regionale Energienetze wandeln sich moderne Rechenzentren von isolierten Einheiten zu wichtigen Akteuren der Energiewende. Als Vorreiter einer nachhaltigen Transformation helfen sie, den steigenden Datenbedarf umweltfreundlich zu decken und auf kommunaler Ebene einen positiven Beitrag zur Klimapolice zu leisten.
Ausgabe 11-12-2024 | News | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Innovative Lösungen für Stromversorgung und Kühlung – Neue Herausforderungen und Chancen für Rechenzentren

Künstliche Intelligenz (KI) und High-Performance-Computing (HPC) – diese beiden Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie die Zukunft gestaltet wird, Produkte entwickelt werden und neue Geschäftsmodelle entstehen. Ihr Einsatz führt auch zu einem noch nie dagewesenen Bedarf an Energie und Kühlung in Rechenzentren. Laut einer aktuellen Studie der German Datacenter Association hat sich seit 2010 die Rechenleistung, die Unternehmen benötigen, aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung verzehnfacht [1]. Weltweit wird sich der Strombedarf von Rechenzentren bis 2026 voraussichtlich verdoppeln [2]. Um gleichzeitig die anvisierten und vom Gesetzgeber geforderten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, braucht es im Bereich Stromversorgung und Kühlung innovative Lösungen.
News | Effizienz | Infrastruktur | Rechenzentrum | Tipps
Vier Kriterien für die Auswahl der richtigen Graphdatenbank

Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Datenbeziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Graphdatenbanken haben sich als äußerst leistungsfähige Lösungen für viele Anwendungsfälle etabliert. Mit ihnen lassen sich vernetzte, strukturierte und unstrukturierte Daten schnell…
News | Cloud Computing | Services | Tipps
Checkliste für den Wechsel in die Legal Cloud: 7 Tipps, die Kanzleien bei der Cloud-Migration helfen

Florian Riedel vom Legal Tech Anbieter stp.one verrät, worauf Kanzleien beim Replacement von On-Premises-Servern durch Cloud Services achten sollten. Der aktuelle Legal Tech Report hat herausgefunden, dass die meisten der europäischen Anwaltskanzleien in der Cloud eine wichtige Zukunftstechnologie sehen [1]. Etwas mehr als 37 Prozent der befragten Kanzleien gaben an, dass die Cloud-Migration zu…
News | IT-Security | Produktmeldung
Data Risk Intelligence: Sichtbarkeit von Datenrisiken und proaktive Risikominderung neu definieren

Data Risk Intelligence kombiniert positions- und verhaltensbasierte Datenrisikoindikatoren, um Risiken für sensible Daten proaktiv zu erkennen und zu mindern. Erste Lösung, die die Datensicherheitsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform vereint, um CIOs, CISOs und Datenrisikospezialisten eine äußerst zuverlässige Risikobewertung von Daten zu bieten. Thales kündigt die…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen
DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben [1]. Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS). Den Aufschub dürften viele Finanzunternehmen begrüßen. Besonders der EU-weite »Dry Run« – der Testlauf zur Erstellung des Informationsregisters – hat gezeigt, wie vielschichtig das…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security
CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Services
Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die »ESG« (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. Damit haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten. Wie logische Datenmanagement-Plattformen auf Basis von Datenvirtualisierung sie…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit: Angespannte Bedrohungslage trifft auf steigende Resilienz

Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland / Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum. Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den…
News | IT-Security | Lösungen | Services
KI im Dienste der Sicherheit: Wie Partner mit Microsoft Sentinel ihre Kunden schützen

Zunehmende Cyberangriffe und strengere gesetzliche Vorschriften erfordern eine bessere Bedrohungserkennung und eine schnellere Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle. Mit Sentinel bietet Microsoft eine Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird. Durch den Einsatz der Plattform können Partner nicht nur sich selbst und ihre Kunden besser schützen, sondern auch Effizienz und Kundenbindung steigern. Die Cybergefahren durch…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…
News | Business | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien | Tipps
Data Protection und Cyberresilienz: Der Weg zur DORA-Compliance

Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Verordnung in Bezug auf Geschäftskontinuität und Datensicherheit. Die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) verlangt von Unternehmen in der Finanzbranche umfassende Standards für Geschäftskontinuität und Datensicherheit für ihre IT-Dienste und -Anwendungen einzuhalten. Leider sind viele Unternehmen nicht darauf vorbereitet, diese vollständig einzuhalten, insbesondere wenn es um den Schutz von…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur | Services
Smart Home: Information und Kauf im Netz und im Geschäft

75 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer informierten sich vor dem Kauf sowohl online als auch offline. Die Mehrheit der deutschen Smart-Home-Nutzerinnen und -Nutzer kauft Geräte im Elektronikhandel. Ob smarte Lampen und Leuchten, Heizkörperthermostate oder Staubsauger-Roboter: Wenn es um die Auswahl der passenden Smart-Home-Anwendung geht, verlassen sich viele Nutzerinnen und Nutzer noch immer stark auf…