Open Source: Jedes dritte Unternehmen entwickelt mit

  • Unternehmen wollen durch Open Source Geld sparen – aber auch Mitarbeiter weiterbilden und die Community unterstützen

  • Bitkom veröffentlicht Studienbericht »Open Source Monitor«

Open-Source-Software ist längst viel mehr als das abendliche Freizeitprojekt von Computer-Nerds. Rund jedes dritte größere Unternehmen in Deutschland (31 Prozent) beteiligt sich heute bereits an der Entwicklung von Open-Source-Software. Das hat eine Umfrage unter mehr als 800 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben, deren Ergebnisse heute im Studienbericht zum »Open Source Monitor« veröffentlicht wurden. Rund die Hälfte der Unternehmen (55 Prozent), die an Open-Source-Projekten mitwirken, erlaubt einzelnen Mitarbeitern oder Teams sich zu beteiligen. 39 Prozent sind zahlendes Mitglied oder Sponsor von Open-Source-Organisationen. Jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) initiiert und begleitet aus dem Unternehmen heraus eigene Projekte für die Open-Source-Community und 15 Prozent stellen von eigenen Entwicklern veränderten Open-Source-Quellcode wieder der Community zur Verfügung. »Open Source ist heute keine Gegenkultur mehr, sondern Open Source ist eine einflussreiche Bewegung, die auf einer breiten globalen Basis steht«, sagt Dr. Frank Termer, Bereichsleiter Software beim Bitkom. »Open Source heißt: Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen teilen sich bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Software den Aufwand und die Ressourcen. Das ist insbesondere auch bei neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz oder Blockchain von großer Bedeutung.«

Die Lizenz von Open-Source-Software erlaubt es, die Programme frei auszuführen, den Quellcode zu analysieren und anzupassen sowie die Software auch in modifizierten Varianten weiterzugeben. Eine Voraussetzung dafür ist, dass der Quellcode der Software offen zugänglich ist.

Die Unternehmen, die sich an Open-Source-Projekten beteiligen, handeln dabei nicht selbstlos. 9 von 10 (86 Prozent) geben an, dadurch Geld zu sparen, 4 von 10 (38 Prozent) können so Personal einsparen. Aber eine klare Mehrheit fühlt sich auch dem Open-Source-Gedanken verpflichtet. Jeweils rund zwei Drittel sagen, dass die Mitwirkung Teil des eigenen Open-Source-Verständnisses (67 Prozent) und ein wichtiger Bestandteil der Shared Economy (62 Prozent) ist. Jedes zweite Unternehmen (54 Prozent) hofft durch die Mitarbeit an Open Source bei aktuellen Trends und Themen auf dem Laufenden zu bleiben. Fast genauso viele begründen ihr Engagement mit Verweis auf die eigenen Mitarbeiter. Diese würden dadurch motiviert (48 Prozent) oder könnten sich weiterbilden (47 Prozent). Immerhin 8 Prozent geben an, dass sie durch ihr Open-Source-Engagement neue Talente anwerben. Für jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) ist die Mitwirkung an Open Source Teil der eigenen Innovationsstrategie.

Weitere Ergebnisse des »Open Source Monitors« sind unter anderem:

  • Drei Viertel der Unternehmen ab 100 Mitarbeitern (75 Prozent) bezeichnen sich selbst an Open Source interessiert und dem Thema gegenüber als aufgeschlossen.
  • Zwei Drittel (69 Prozent) setzen bewusst Open-Source-Software ein.
  • Nur jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) verfügt über eine Open-Source-Strategie.
  • Neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) sehen Vorteile beim Einsatz von Open-Source-Software. Als wichtigster Grund gilt Kosteneinsparung (17 Prozent). Mit etwas Abstand folgen eine Vielzahl weiterer Gründe wie hohe Sicherheit durch zeitnahe Updates und Unabhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern (je 9 Prozent) sowie die breite Auswahl an Open-Source-Komponenten, der Zugriff auf den Quellcode und einfache individuelle Anpassungen an der Software (je 7 Prozent).

Darüber hinaus bietet der Studienbericht »Open Source Monitor« einen Überblick darüber, welche Rolle Open-Source-Software in unterschiedlichen Branchen wie Automobilindustrie, Handel, Banken & Versicherungen, Verkehr & Logistik sowie IT & Telekommunikation spielt. Dabei zeigt sich, dass der Handel und die Automobilindustrie besonders aufgeschlossen für Open-Source-Software sind.

Der Studienbericht zum »Open Source Monitor« steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Open-Source-Monitor

 

[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 804 Unternehmen ab 100 Mitarbeitern in Deutschland telefonisch befragt. Die Umfrage wurde im Rahmen des Projektes »Open Source Monitor 2019« durchgeführt, das unterstützt wird von Boehmert & Boehmert, DataStax, Osborne Clarke, PricewaterhouseCoopers, Red Hat, SAP, SUSE, Synopsys Software Integrity Group und TU Berlin (FG Innovationsökonomie).

 

534 Artikel zu „Open Source“

Deutscher Mittelstand hat Nachholbedarf bei Umsetzung und Strategie im Bereich Open Source

Der diese Woche veröffentlichte »Bitkom Open Source Monitor 2019« belegt: Die Mehrheit der deutschen Unternehmen steht Open-Source-Software aufgeschlossen gegenüber. Dabei ist es vor allem der Mittelstand – der Motor der deutschen Wirtschaft –, der besonderes Interesse an Open Source zeigt. Das Potenzial von Open-Source-Software wird klar erkannt: Finanzielle Einsparungen durch den Wegfall von Lizenzkosten, hohe…

ERP-Systeme – Open Source vs. Closed Source

Der Entscheidungskampf zwischen Open-Source- und Closed-Source-Softwarelösungen wird weiterhin mit vollem Eifer gefochten. Auch im ERP-Bereich kann man keinen generellen Sieger ernennen. Beim Entschluss zu einem Für oder Wider sollten einige wichtige Kriterien, wie Innovationsfähigkeit, Support, Sicherheit, Leistung, Preis oder Unternehmensgröße, bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

In 5 Schritten zum Open Source Software Defined Storage

Die Anforderungen für Speichersysteme sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen, Agilität, Flexibilität und die schnelle Bereitstellung von Ressourcen sind in einer bi-modalen IT die großen Herausforderungen. Wir haben heute mit mobilen und IoT-Geräten weitaus mehr Endpunkte, an denen Daten generiert werden, als noch vor einigen Jahren denkbar gewesen wäre. Besonders Videoinhalte verbreiten sich…

Open Source: Kollaboration und Transparenz für eine offene Kultur

Die heutige Business-Landschaft ist von schnellen Veränderungen geprägt, nicht zuletzt bedingt durch die Digitale Transformation und neue Technologien. Sie modifizieren die Art, wie Geschäftstätigkeiten ausgeführt oder Services bereitgestellt werden. Digitale Transformation bedeutet aber wesentlich mehr als den Einsatz neuer Tools, es geht dabei auch um die Transformation von Kultur, Werten und Prozessen. Red Hat ist…

IT-Infrastruktur: Cloud und Open Source liegen vorn

Die Cloud-Adaption in Deutschland nimmt immer weiter zu. Über 85 Prozent der deutschen Unternehmen beschäftigen sich aktiv mit der Cloud. Mehr als ein Viertel der Unternehmen setzen Cloud-Services bereits als festen Bestandteil im Rahmen ihrer IT-Strategie ein. Deutschland ist ein Open-Source-Land. Für rund 80 Prozent der deutschen Unternehmen haben Open-Source-Technologien eine große Bedeutung und sind ein zentraler Bestandteil…

Open Source als herausragende Architektur und Innovationstreiber

Open Source birgt auch weiterhin Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Management. Die Umfrageergebnisse der zehnten »Future of Open Source Survey« von 2016 zeigen, dass Open Source mittlerweile nicht nur in der Architektur eine wesentliche Rolle spielt, sondern auch die Grundlage für nahezu alle Anwendungen, Betriebssysteme, Cloud-Computing-Lösungen und Big Data ist [1]. »Bei der ersten…

Open Source als Schlüsselelement erfolgreicher DevOps-Strategien

Open-Source-Lösungen gehören zu den Toptechnologien, die aktuell oder künftig in DevOps-Umgebungen genutzt werden; dazu zählen das Linux-Betriebssystem, ein Infrastructure-as-a-Service (IaaS) wie OpenStack oder ein Platform-as-a-Service (PaaS) wie OpenShift. So lautet ein zentrales Ergebnis des von Red Hat gesponsorten IDC-InfoBrief »DevOps, Open Source and Business Agility«, der auf der Befragung von 220 US-amerikanischen und europäischen IT-Entscheidern…

Open Source: Sicherheit durch Transparenz

Der Vergleich zwischen proprietärer Software und Open-Source-Software ist so alt wie die IT-Industrie selbst. Für so gut wie jede Softwarekategorie gibt es Angebote von Herstellern, die ihren Code entweder alleine entwickeln und vertreiben oder Entwicklergemeinden, die dies an offenem Code tun. Die Ablehnung, offene Software zu nutzen, hat sich vor allem in Unternehmen im letzten…

Würth Phoenix auf der CeBIT: Open Source System Management vom Feinsten

Auf der diesjährigen CeBIT, die vom 16. bis 20. März in Hannover stattfindet, dreht sich bei Würth Phoenix alles um Open Source System Management. Im Mittelpunkt steht der neueste Release von NetEye, der zahlreiche Verbesserungen und Innovationen zur Verwaltung komplexer IT-Landschaften mitbringt. Zum jährlichen Branchengipfel in der niedersächsischen Hauptstadt reist Würth Phoenix mit gleich drei…

Ein Open-Source-Business-Modell gibt es nicht

Open-Source-Technologie entfaltet ihre Wirkung dann am besten, wenn sie Bestandteil von Strategien und Taktiken zur Unterstützung eines Kern-Business-Modells ist – und nicht umgekehrt. Open-Source-Business-Modelle sind in aller Munde, da mag der Titel dieses Artikels vielleicht etwas sonderbar anmuten, vor allem, weil der Artikel von jemandem stammt, dessen Job es ist, ein Ökosystem rund um ein…

5 Grundsätze sicherer Open-Source-Software

Kaum ein Softwareprojekt beginnt heute noch auf der grünen Wiese. Das können sich Entwickler und Unternehmen in Zeiten immer schnellerer Release-Zyklen nicht leisten. Um Zeit und Kosten zu sparen, entscheiden sie sich deshalb oft für Open-Source-Bibliotheken. Dabei sollte man aber bedenken, dass die Open-Source-Komponenten, die aus Millionen von bestehenden Bibliotheken entnommen werden, auch Schwachpunkte in…

Einstiegstipps: Wie man mit Open-Source-Projekten beginnt

Es gibt unzählige Gründe, warum es sich lohnt, an Open-Source-Projekten mitzuwirken, vom beruflichen Aufstieg bis zur Unterstützung einer Community. Man muss kein Experte sein, um ein Open-Source-Projekt zu unterstützen, und nicht einmal Code schreiben können, um einen Beitrag zu leisten. Die Möglichkeiten sind vielfältig und viele Communitys, wie Rubrik Build, akzeptieren Code- und Nicht-Code-Beiträge. Rubrik…

Master Data Management per Open-Source-Plattform: Ein Unternehmen, eine Datenplattform

  Auf dem Weg zur Digitalisierung stehen Unternehmen auch vor der Aufgabe, ihre Stammdaten effizienter zu organisieren. Dafür braucht es ein unternehmensübergreifendes Stammdaten-System, in dem alle Daten in hoher Qualität, einschließlich ihrer Relationen untereinander, hinterlegt und abgerufen werden können. Für die technische Umsetzung bieten sich Open-Source-Plattformen als zukunftsfähige und kostengünstige Lösung an.   Daten werden…