Regionale Preise: München bleibt teuerste Stadt in Deutschland

Quelle: IW (c)

In München ist das Leben weiterhin am teuersten. Auf dem Land wohnen Menschen dagegen deutlich günstiger, zeigt der neue Regionale Preisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Selbst die hohe Inflation der vergangenen Jahre hat das Preisgefälle zwischen Stadt und Land kaum verändert.

 

In den sieben größten Städten Deutschlands – Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart – ist das Leben am teuersten. Im Jahresdurchschnitt 2024 lagen die Lebenshaltungskosten hier rund elf Prozent über dem Bundesschnitt. Das geht aus dem Regionalen Preisindex hervor, den das IW gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt hat. Der Preisindex vergleicht die Wohn- und Lebenshaltungskosten – darunter Mieten, Strom, Gas und Lebensmittel – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands. Er basiert auf automatisierten Big-Data-Analysen frei zugänglicher Internetportale, von Rewe bis zu Verivox.

Teures Wohnen

Mit knapp 24 Prozent über dem Bundesschnitt war München auch im vergangenen Jahr die teuerste Stadt. Am günstigsten lebt es sich in dünn besiedelten Regionen wie dem Vogtlandkreis in Sachsen, wo die Verbraucherpreise rund zehn Prozent unter dem Durchschnitt liegen.

Der wichtigste Treiber der regionalen Preisunterschiede sind die Wohnkosten. In wirtschaftsstarken Regionen treiben hohe Einkommen und eine starke Nachfrage die Preise nach oben. In den sieben größten Städten liegen die Mieten im Durchschnitt fast 50 Prozent über dem Bundesniveau, die Nebenkosten sind 22 Prozent höher. In ländlichen Räumen zeigt sich das Gegenteil: Wo viele Menschen wegziehen, sind Mieten und Nebenkosten bis zu einem Drittel unter dem Durchschnitt – das macht das Leben dort insgesamt deutlich günstiger.

Inflation trifft alle

Zwischen 2022 und 2024 war die Inflation in Deutschland außergewöhnlich hoch. Energie, Lebensmittel und viele Alltagsgüter wurden deutlich teurer. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass sich das regionale Preisgefälle kaum verändert hat. »Die Preissteigerungen wirkten sich bundesweit aus – von der Großstadt bis zur Dorfregion«, sagt IW-Experte Ralph Henger. Wie bezahlbar eine Stadt sei, hänge vor allem von den Wohnkosten ab. Darin birgt sich laut dem Immobilienexperten auch eine Chance: »Gelingt es den Kommunen, den Wohnungsbau zu forcieren, können sie das Leben in ihren Städten insgesamt bezahlbarer gestalten.«

Ralph Henger / Rupert Kawka / Christoph Schröder / Jan Wendt

 

Hier geht es zur interaktiven Deutschlandkarte:

https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/ralph-henger-jan-wendt-christoph-schroeder-muenchen-bleibt-teuerste-stadt-in-deutschland.html

 

5345 Artikel zu „Leben Deutschland“

Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands können bald in einer Smart City leben

Über 5.400 Postleitzahlgebiete lassen sich über Funk direkt an das zentrale deutsche Smart-City-Zentrum mit dem Betriebssystem urbanOS in Köln anschließen. Bürgernetze (LoRaWAN) sind ein Schlüssel zur flächendeckenden »Smartisierung« Deutschlands.   »Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands könnten binnen weniger Monate in einer Smart City leben«, sagt Dr. Daniel Trauth, der als Experte für die »Smartisierung« von…

Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab.   Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…

Digitale Lebensqualität: Deutschland belegt Platz 1 weltweit

Der Digital Quality of Life Index ist eine jährliche Studie, die 121 Länder nach ihrer digitalen Lebensqualität auf der Grundlage von fünf Kategorien bewertet: Internetqualität, Erschwinglichkeit des Internets, digitale Sicherheit, digitale Infrastruktur und E-Government.   Im vom Cybersecurity-Unternehmen Surfshark veröffentlichten Digital Quality of Life Index (DQL) 2024 erreicht Deutschland weltweit den 1. Platz. Der Index…

Digitalisierung als Überlebenschance für Deutschlands Mittelstand

© Matthias Aumann, Gründer und CEO von Mission Mittelstand GmbH Die Zeiten der unangefochtenen Exportweltmeisterschaft sind Vergangenheit. Deutsche Mittelständler müssen sich immer stärker strecken, um sich am Markt zu behaupten. Die entscheidende Stellschraube für den künftigen Erfolg ist die Digitalisierung.   Besser spät als nie: Die Digitalisierung des deutschen Mittelstands nimmt Fahrt auf. Das zeigen…

München bietet die beste Lebensqualität in Deutschland

  München, Düsseldorf und Frankfurt Main platzieren sich im internationalen Vergleich der Lebensqualität erneut in den Top Ten. Wien führt zum zehnten Mal in Folge das Ranking an. Im Spezial-Ranking Sicherheit belegt Luxemburg Platz eins.   München ist 2019 erneut die Stadt in Deutschland mit der höchsten Lebensqualität für ins Ausland entsandte Mitarbeiter. Zusammen mit…

Die größten Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland

Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland weist eine hohe Konzentration auf. Marktführer ist Edeka, ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund. Mit Abstand folgen die Rivalen Rewe und die Schwarz Group (Lidl & Kaufland) und dann die beiden Aldi-Ableger. Kaiser’s Tengelmann ist mit 460 Filialen ein vergleichsweise kleiner Player am Markt. Das Bundeskartellamt hatte eine Übernahme der Filialen durch…

Jeder Vierte in Deutschland bereits Opfer von digitalem Betrug

Digitale Sicherheit ist längst kein Randthema mehr – sie bildet die Grundlage für Vertrauen, schützt die finanzielle Stabilität und bewahrt die persönliche Identität. Die neue Ping Identity Consumer Survey 2025 macht deutlich, wie groß die Belastung durch digitale Betrugsversuche in Deutschland ist. Bereits ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande wurde Opfer von Betrug, Scam…

Bundesweiter Vergleich: Wo Rentner besonders günstig leben (können) und wo nicht

Wie viel sich Menschen im Alter leisten können, hängt nicht nur von der Höhe ihrer Rente ab, sondern auch den Kosten vor Ort. Ein hohes Preisniveau entwertet die Einkommen – umso dringender ist die ergänzende private Vorsorge. Die Kaufkraft der Renten in Deutschland variiert regional um bis zu 70 Prozent. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts…

Arbeitsplatzabbau: Wer baut in Deutschland Jobs ab?

Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Deutschlands. Indes steckt die Branche derzeit in der Krise. Als Gründe hierfür nennt tagesschau.de in einem Bericht Absatzflauten, starke Konkurrenz aus China und den teuren Umstieg auf Elektromobilität. Hinzu würden hohe Energiepreise, Bürokratie und der Zollstreit mit den USA kommen. Einer Ende August veröffentlichten Analyse der Beratungsgesellschaft EY…

So bremst Deutschland Innovation aktiv aus

Der Motor für Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit ist und bleibt Innovation. Ausgerechnet die Top-Exportnation Deutschland gängelt innovationswillige Unternehmen aber mit Bürokratie und anderen Hürden. Experten für kundenspezifische Hardware- und Softwarelösungen stellen die sechs fatalsten Bremsklötze vor.   In Sachen Innovation und Forschung gibt es in Deutschland viel Licht und Schatten – letzteres vor allem hausgemacht. Die…

Arbeitnehmer in Deutschland: Immer erreichbar, immer gestresst?

Neue Studie zeigt: Feierabend ist für viele nur Theorie. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme zum steigenden Stresslevel und dem Druck, auch nach der Arbeitszeit erreichbar zu sein.   Während deutsche Arbeitnehmer nach der Sommerpause an den Schreibtisch zurückkehren, kann von wirklicher Erholung oftmals keine Rede sein. Eine neue Studie von Blackhawk Network (BHN) zeigt, dass rund 40…

Ein elektrisches Jahrhundert: Wie sich Post-Fahrzeuge in Deutschland weiterentwickelt haben

Meilensteine der Entwicklung: Von ersten E-Dreirädern der Post in den 1910er Jahren bis zur größten Elektro-Flotte weltweit Elektrische Zustellfahrzeuge wurden in den vergangenen 100 Jahren immer leistungsstärker und innovativer, heute prägen sie den Regelbetrieb   Kein anderes Logistikunternehmen setzt weltweit so viele Elektrofahrzeuge ein wie die DHL Group. Aus mehr als 42.000 elektrisch betriebenen Fahrzeugen…

Smart City Live: Mit KI Innenstädte wieder attraktiver machen und stärker beleben

Passantenströme DSGVO-konform analysieren, ÖPNV optimieren, Einkaufen in der City belohnen.   Wie lässt sich den Innenstädten wieder mehr Glanz verleihen, wie kann man den Einzelhandel stärker beleben? Diese Frage beschäftigt viele kommunale Entscheidungsträger. Mit künstlicher Intelligenz (KI) als Teil einer Smart City, lautet die Antwort darauf, die das Kölner Startup dataMatters gibt.   Die Ausgründung…

Zunehmende Karriereunterbrechungen in ganz Deutschland

Eine Analyse anhand von rund 2 Millionen Lebensläufen zeigt, dass Langzeitarbeitslosigkeit und kurzfristige Unterbrechungen der Berufstätigkeit immer häufiger vorkommen.   Ein neuer Bericht von LiveCareer Deutschland, einem Anbieter von Tools für Lebensläufe und Anschreiben, zeigt eine bedeutende Veränderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Beschäftigungslücken sind mittlerweile weit verbreitet – und nehmen weiter zu. Der »2025 German…

E-Mails in Deutschland sicherer machen

BSI, eco und Bitkom präsentieren »Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit«   In der digitalen Welt laufen über den Kommunikationskanal E-Mail nahezu alle Prozesse zusammen. Mit dem »E-Mail-Sicherheitsjahr 2025« hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) daher gemeinsam mit eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und dem Digitalverband Bitkom eine Aktionskampagne zur Verbesserung der…

Deutschlands KI-Pläne: Leuchtturm oder Schlusslicht Europas?

Wie die Digitalisierungsoffensive von überlasteten Stromnetzen ausgebremst wird. Im digitalen Zeitalter gilt künstliche Intelligenz als das neue Öl: eine Technologie mit dem Potenzial, Prozesse zu automatisieren, neue Formen menschlicher Interaktion zu ermöglichen und ganze Branchen zu transformieren. Doch die scheinbar grenzenlose Innovationskraft von KI birgt ein Risiko, das in der öffentlichen Debatte bislang wenig präsent…

Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden

Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…

DESI-Index: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14

Digitalisierung: Bundesrepublik verbessert sich um 2 Ränge, liegt aber noch leicht unter Schnitt. Fortschritte im Netzausbau, Rückschritte bei digitaler Verwaltung. Neuer Bitkom-DESI-Index veröffentlicht: Finnland auf Platz 1.   Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt nun unter den 27 Mitgliedstaaten den 14. Platz. Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang…

Bewegungsmangel: Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau

Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag. Schreibtisch, Auto, Couch: Der Alltag vieler Deutscher spielt sich größtenteils im Sitzen ab. Und das kann auf Dauer krank machen. Im Bundesdurchschnitt sitzen die Deutschen an einem Werktag über zehn Stunden. Dabei entfallen etwa 80 Minuten auf Wegzeiten, sei es in Auto, Bus oder Bahn. Bei der Arbeit sitzen die…