Softwaregestützte Stichprobeninventur für mehr Effizienz

ARNO GmbH senkt Inventuraufwand mit REMIRA Cloudlösung um 90 Prozent.

Die ARNO GmbH hat ihre Inventurprozesse durch den Einsatz der Cloudlösung für Stichprobeninventur von REMIRA entscheidend optimiert. Nach der erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr setzt das Familienunternehmen weiterhin auf die leistungsstarke Software, um den bislang sehr hohen Inventuraufwand zu reduzieren und die Effizienz der Geschäftsprozesse zu steigern.

 

Das Headquater und Logistikzentrum von ARNO in Wolfschlugen. Quelle ARNO Group

Mit fast 90 Jahren Erfahrung im Handel und tiefgreifendem Know-how in der Warenpräsentation entwickelt die ARNO GmbH ganzheitliche Lösungen für die Gestaltung und Umsetzung von Markeninszenierungen am Point of Experience in den unterschiedlichsten Branchen, von der Kosmetik- bis zur Automobilindustrie. Das Familienunternehmen beschäftigt über 140 Mitarbeitende und ist international mit mehreren Niederlassungen vertreten. ARNO begleitet seine Kunden weltweit von der ersten Kundenanfrage über Design und Prototypenbau bis hin zur Serienproduktion und Montage von Displays, Shop-in-Shop-Systemen und Ladenbaukonzepten.

Von der konventionellen Vollinventur zur modernen Stichprobenlösung

Bis vor einem Jahr führte die ARNO GmbH eine zeitaufwendige Vollinventur durch, bei der 10.000 bis 15.000 Positionen erfasst wurden – ein Vorgang, der 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Woche lang beschäftigte. Durch die Umstellung auf die Cloudlösung für Stichprobeninventur konnte der Zählaufwand um rund 90 % reduziert werden. Jetzt müssen nur noch 500 bis 600 Positionen gezählt werden, was einen halben Tag und ein Team von zehn Personen beansprucht. »Wir waren überrascht, wie schnell und effizient die Stichprobeninventur ablief«, erklärt Felix Spazierer, Head of Production and Logistics bei der ARNO GmbH.

Durch einen Artikel zum Thema Stichprobeninventur in einer Logistik-Fachzeitschrift war er auf den Dortmunder Softwareentwickler REMIRA aufmerksam geworden. Damit war der Wechsel zur softwaregestützten Stichprobeninventur eingeleitet und die Lösung innerhalb kürzester Zeit eingeführt. An zwei Standorten, dem Zentrallager in Wolfschlugen und dem Lager in Leinfelden-Echterdingen, kam die Inventursoftware bereits zum Einsatz. ARNO setzt zudem auf die digitale REMIRA Zähl-App, mit der die Zählung über ein mobiles Endgerät durchgeführt wurde. Die Inventur selbst lief dann vollständig über die REMIRA Inventursoftware, die im letzten Schritt den ermittelten Ist-Zustand an das ERP-System sendete. Auch die Abstimmung mit dem Wirtschaftsprüfer funktionierte reibungslos.

Inventur neu definiert: Eigenständig und voll digital

Die Anbindung der Inventur-Cloudlösung an die bestehenden ERP-Systeme ermöglichte eine nahtlose Integration und reibungslose Abwicklung des gesamten Inventurprozesses. »Die Zeitersparnis und der Effizienzgewinn sind enorm. Wir können nun die Inventur mit eigenem Personal in kürzester Zeit abdecken und müssen nicht mehr auf externe Unterstützung zurückgreifen«, so Spazierer.

Für die Zukunft plant ARNO eine weitere Schulung durch REMIRA, um die Nutzung der Software weiter zu optimieren.

 

Climb Channel Solutions punktet mit neuartigem Value-Add-Konzept – Umfassende praktische KI-Unterstützung

Der internationale Technologie-Distributor Climb Channel Solutions ist als neuer Herausforderer auf dem anspruchsvollen DACH-Markt angetreten. Mehrwert verspricht er vor allem mit seiner »Climb AI Academy«. Hier bekommen Partner ihr Rüstzeug, um sich als Trusted Advisor ihrer Kunden erfolgreich im KI-Umfeld zu positionieren.

So können Unternehmen von Smart Meter und Instant Payments profitieren

2025 ist das Jahr der tiefgreifenden Veränderungen in der Zahlungsabwicklung – und die sind bereits in vollem Gange. Dabei zerbrechen die Regelungen so manchem Verantwortlichen den Kopf: Die Einführung der Smart Meter wird durch die steigenden Datenmengen für viele Energieunternehmen zur Herausforderung. Gleichzeitig müssen Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute spätestes jetzt Echtzeitüberweisungen anbieten, die in Sekundenschnelle abgewickelt…

Omnichannel-Lösungen für den stationären Handel live in Aktion

  Komplexe Technologien lassen sich über visuelle Präsentationen und digitale Meetings nur begrenzt vermitteln, da sie oft nicht alle Funktionen und Vorteile abbilden können. Gerade für stationäre Händler ist es jedoch wichtig, sich ein persönliches Bild von dem optimierten Einkaufserlebnis zu machen, das innovative Omnichannel-Tools für die Kunden schaffen. REMIRA ermöglicht dies ab sofort mit…

Trotz Krisen: Die Deutschen bleiben zuversichtlich

Jährliche Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr.   Die Mehrheit der Deutschen schaut trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage optimistisch in das neue Arbeitsjahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, für die das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence 6.658 Menschen befragte. Demnach geben 63,6 %…

Wie Software und User Experience die Zukunft von Elektrofahrzeugen prägen

Die Automobilbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, ähnlich wie die Mobilfunkindustrie in den frühen 2000er Jahren. Das iPhone leitete zu dieser Zeit eine Revolution ein, bei der nicht nur die Hardware, sondern vor allem die Integration von Software und User Experience im Vordergrund stand. Heute geschieht etwas Ähnliches in der Welt der Elektrofahrzeuge (EVs). Ursprünglich…

Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Kapitalbindung durch zu hohe Lagerbestände: Die unsichtbare Fessel der Lieferperformance

Viel zu hohe Lagerbestände und dennoch eine schlechte Lieferperformance – dieses Phänomen beklagen derzeit zahlreiche EMS-Dienstleister. Häufig ist die Materialwirtschaft ein kritischer Faktor, der verhindert, dass Liefertermine zuverlässig eingehalten werden können. Die Problematik liegt unter anderem in einer Komplexitätszunahme im Wertschöpfungsprozess. Perzeptron beleuchtet die Ursachen und zeigt auf, wie Kapitalbindungsanalysen und digitale Werkzeuge zur Verhinderung…

Was erwarten Autofahrerinnen und Autofahrer von innovativen Fahrzeugen

Mit der wachsenden Zahl softwaregesteuerter Fahrzeuge im Automobilmarkt sind Sicherheit im Straßenverkehr, Echtzeit-Updates und künstliche Intelligenz die wichtigsten Entscheidungskriterien für Autokäufer in Deutschland und Frankreich.   Sonatus, ein Automobilsoftware-Unternehmen, das den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) beschleunigt, hat die Ergebnisse seiner neuesten Studie zu den Erwartungen von Fahrerinnen und Fahrern für den sich schnell entwickelnden…

Vorhersagen für 2025: Umstellung auf Quantum Readiness

Die Experten von Palo Alto Networks veröffentlichen ihre Vorhersagen für die Cybersicherheitsbranche in der EMEA-Region. Darin rufen sie Cyber-Teams dazu auf, eine Strategie für Quantenresistenz zu entwickeln, um ihre Unternehmen vor dieser wachsenden Bedrohung zu schützen und gleichzeitig die Chancen zu nutzen. Das CSO-Team von Palo Alto Networks hat fünf Prognosen für die Gestaltung der…

Routine war gestern: 5 Bereiche im Büroalltag, die sofort automatisiert werden können

Arbeitszeitnachweis, Reisekostenabrechnung oder Anwesenheitsstatus: Im Büroalltag gilt es, zahlreiche administrative Aufgaben zu erledigen. Gleiches gilt für Übersetzungen oder die richtige Verwendung von Tools und inklusiver Sprache. Im Durchschnitt verbringen deutsche Büroangestellte nach eigenen Angaben 8,7 Stunden ihrer Arbeitswoche mit wenig produktiven Tätigkeiten wie unnötigen Meetings oder redundanten Aufgaben [1]. Mehr als jeder Zweite (58 Prozent)…