Viel zu hohe Lagerbestände und dennoch eine schlechte Lieferperformance – dieses Phänomen beklagen derzeit zahlreiche EMS-Dienstleister. Häufig ist die Materialwirtschaft ein kritischer Faktor, der verhindert, dass Liefertermine zuverlässig eingehalten werden können. Die Problematik liegt unter anderem in einer Komplexitätszunahme im Wertschöpfungsprozess. Perzeptron beleuchtet die Ursachen und zeigt auf, wie Kapitalbindungsanalysen und digitale Werkzeuge zur Verhinderung von Kapitalbindung hier Abhilfe schaffen können.
Gerade EMS-Unternehmen haben eine starke Kundenorientierung und versuchen, möglichst schnell die geforderten Produkte zu liefern. Dabei kann es jedoch passieren, dass sie nicht das gesamte Projekt mit all seinen relevanten Faktoren im Blick behalten oder eine umfassende Risikobewertung vernachlässigen. Kurzfristige Änderungen durch den Kunden wie Anpassungen der Stückzahlen oder Produktspezifikationen führen oft zu Überbeständen und Materialien, die im Lager verbleiben oder später nicht mehr benötigt werden. Das bindet Kapital und verursacht Lagerkosten, ohne die Lieferzuverlässigkeit zu verbessern. Der Handlungsspielraum sinkt mit der Liquidität und das kann so weit führen, dass neue Aufträge nicht mehr materialisiert werden können, weil »ältere« Aufträge noch nicht geliefert werden konnten.
»Die Auftragsdurchlaufzeiten in der Elektronikfertigung sind trotz der Absicht, schnell liefern zu wollen, oft erstaunlich lang. In vielen Fällen beträgt der Anteil der reinen Liegezeiten 95 Prozent, während die tatsächliche Bearbeitungszeit lediglich 5 Prozent ausmacht. So kann es vorkommen, dass eine Baugruppe, die in zwei Tagen produziert werden könnte, insgesamt 38 Tage vom Wareneingang bis zum Versand benötigt. Mit zusätzlichen Vorlaufzeiten für Disposition und Materialeinkauf sind dann sogar bis zu 60 Tage keine Seltenheit«, erklärt Markus Renner, Geschäftsführer bei Perzeptron.
Hohe Bestände sind stets die Folge – nie die Ursache – eines komplexen und in der Regel sehr dynamischen Dispositionsablaufs. Komplexe Abläufe und dynamische Terminplanungen beziehungsweise Terminänderungen der Kunden führen dazu, dass die Nachsteuerung des Materials häufig großen Aufwand bedeutet und nur teilweise gelingt. Hohe Bestände bei gleichzeitigen Fehlteilen sind die Folge. Ohne ein gutes Bestandsmanagement mit den richtigen digitalen Werkzeugen sind Mitarbeiter gezwungen, mit hohem manuellen Planungsaufwand »das Schlimmste« zu verhindern.
Können die Liegezeiten durch leistungsfähigere Prozesse reduziert werden, reduziert sich auch der Vorlauf für die Aufträge und somit die Lieferzeit.
Kapitalbindung sichtbar machen
Ein effizienter Ansatz zur optimierten Kapitalbindung beginnt mit Klarheit über die Prozesse. Diese lässt sich mit einer Kapitalbindungsanalyse wie sie Perzeptron entwickelt hat, erreichen. Hierbei wird systematisch und effizient die Kapitalbindung von Unternehmen analysiert. Durch eine umfassende Bewertung von Strukturen und Prozessen identifiziert Perzeptron Optimierungspotenziale. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Wie werden Forecasts geplant, Kundenbestellungen eingeplant, wie wird die Fertigung organisiert, wie werden Lagerbestände analysiert sowie Produktionszyklen und das Lieferantenmanagement optimiert? Mit Hilfe von Datenanalysen und branchenspezifischem Know-how deckt Perzeptron Bereiche auf, in denen Kapital gebunden und ineffizient eingesetzt wird.
»Die Kapitalbindungsanalyse macht schnell Störgrößen sichtbar und zeigt Potenziale für geringere Fertigungsrückstände und verkürzte Durchlaufzeiten auf. Sie ist die Basis für Optimierungsmaßnahmen der Kapitalbindung«, erklärt Markus Renner.
In Kombination mit der Supply-Chain-Management-Software MiG von Perzeptron kann anschließend eine optimierte Kapitalbindung und reibungslose Lieferkettensteuerung umgesetzt werden.
25 Artikel zu „Kapitalbindung“
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen
Integrated Business Planning: Effiziente Automatisierung und Transparenz
Schmierstoffhersteller Rhenus Lub GmbH & Co KG optimiert Absatz-, Bedarfs- und Produktionsplanung mit REMIRA OUTPERFORM Planning. Das Mönchengladbacher Familienunternehmen Rhenus Lub, Hersteller von Hochleistungsfetten, Spezial- und Kühlschmierstoffen, zählt zu den Innovationsführern seiner Branche. Weltweit kommen die »Made in Germany«-Produkte in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz – vom Maschinenbau über die Automobil- und Zulieferindustrie bis…
Ausgabe 7-8-2024 | News | Business | Industrie 4.0 | Lösungen
Fertigungsindustrie – Stammdatenmanagement in der Produktionsplanung und Fertigungssteuerung
Stammdaten sind essenziell, um Effizienz und Genauigkeit in der Fertigung zu gewährleisten. Die Qualität und Aktualität dieser Daten haben direkten Einfluss auf die Produktionsprozesse und die Fähigkeit eines Unternehmens, Kundenanforderungen termingerecht und kosteneffizient zu erfüllen.
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security
Visibility, Deep Observability und Zero Trust: Das Problem der blinden Flecken
Ein Blick auf die letzten zwölf Monate zeigt: Deutsche IT- und Security-Entscheider erkennen mittlerweile, dass die Themen Deep Observability und Zero Trust wesentlich zum Erfolg der eigenen Sicherheitsstrategie beitragen. Entsprechende Investitionen haben dazu geführt, dass sie sich weniger um Sicherheitsvorfälle sorgen und in – womöglich falscher – Sicherheit wägen. So scheint der Ernst der Lage…
Trends 2024 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Services
»Diversifizierung der Lieferkette«: Die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten stärken
Vier Dimensionen, um Lieferketten flexibler, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten: Multi-Shoring, Fertigungs- und Lieferantennetzwerk, Verkehrsträger sowie Logistikbetriebe. Es wird eine umfassende Definition für die Diversifizierung der Lieferkette entwickelt: ein proaktiver Ansatz, der Branchenstandards neu definiert. Mit dem Bericht haben Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Dynamiken und Muster zu analysieren und ihre Lieferkettenstrategie entsprechend zu bewerten. …
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Services
KPI: Betriebskennzahlen sind häufig manipuliert
Jane Enny van Lambalgen: »Manipulierte Phantomzahlen in Excel können über Jahre hinweg ein florierendes Unternehmen vorgaukeln, das in Wahrheit kurz vor der Insolvenz steht.« Das Gros der Unternehmen setzt auf Schlüsselkennzahlen, im Fachjargon Key Performance Indicators oder kurz KPIs genannt, als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument. Die Zahlen geben neutral und unbestechlich die Leistungsfähigkeit der einzelnen Abteilungen…
News | Industrie 4.0 | Services | Strategien
Revolution durch Servitization: Das Potenzial nutzungsbasierter Abrechnungsmodelle
Legacy-IT-Systeme, also die historisch gewachsene IT-Landschaft, auf die sich viele Unternehmen noch verlassen, sind oft noch sehr starr. Mit dem Aufkommen von Subscription-Modellen muss sich gerade die Industrie verstärkt mit dem Aspekt der Servitization, also dem Übergang von produktzentrierten zu servicezentrierten Geschäftsmodellen, auseinandersetzen. Dabei gilt es, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Customer Centricity…
News | Digitalisierung | Lösungen | Produktmeldung
Bestände in der Fashion- und Textilbranche optimieren und Prognose-Schwierigkeiten überwinden
Die intelligente Software Slim4 sorgt für eine optimale In-Season Allokation, reduziert Stockouts, Überbestände sowie Abschreibungen und trägt zu einer höheren »Full Price Sell Through«-Rate bei. Die Tage werden endlich wieder wärmer und Konsumenten haben schon längst die neue Sommermode im Blick. Währenddessen muss der Handel jedoch schon einen Schritt weiterdenken und seine Planung bereits…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Services
Eine solide Datengrundlage gewährleistet die Transformation des Energiesektors
Bereits heute verfügen Energieunternehmen über Massen an verschiedensten Daten. Doch um effizienter und nachhaltiger zu werden, müssen diese aus Silos befreit und einheitlich aufbereitet werden. Durch die Energiewende werden viel mehr kurzfristige, steuernde Eingriffe notwendig, die nur auf Basis einer optimalen Dateninfrastruktur realisiert werden können. Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo, zeigt,…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Optimale Steuerung der Lieferkette: Mit präzisen Bestands-KPIs zu datenbasierten Entscheidungen
Mit den richtigen Kennzahlen zur optimalen Steuerung der Lieferkette, von der Absatz- über die Bestands- bis hin zur Einkaufsplanung: Das Slim4 Add-On Business Intelligence verhilft Unternehmen dank präziser Bestands-KPIs zu datenbasierten Entscheidungen. Für ein effizientes Bestandsmanagement und die optimale Balance zwischen einer hohen Lieferfähigkeit und geringen Kapitalbindungskosten, braucht es eine Menge Daten und KPIs.…
News | ERP | Veranstaltungen
Warum ein ERP-System heute für das Bestandsmanagement nicht mehr ausreicht
Slimstock-Webinar zeigt, wie die Steuerung von Lieferketten und Beständen erfolgreich gelingt. Der Spagat zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindungskosten wird durch die hohe Komplexität der Supply Chains immer schwieriger. So sind strategische Bestandsentscheidungen heute ohne fundierte Analysen und eine End-to-End-Visibility der relevanten Prozesse kaum möglich. Doch wie lässt sich das Ganze softwareseitig umsetzen? Slimstock, der europäische…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Slim4: Von Mikromanagement zu KPI-fokussierter Sortimentssteuerung
Deutschlands bekannteste Online Kaffee-Plattform roastmarket meistert wachstumsbedingte Herausforderungen im Einkauf und optimiert Bestandsplanung mit Slim4. Nur drei Monate nach dem Umstieg auf Slim4 profitiert roastmarket bereits von einer 15 % kürzeren Lagerreichweite, einer 2 % besseren Warenverfügbarkeit sowie einer 50 % zeitlichen Entlastung der Disponenten im Einkauf. Bei roastmarket finden Kaffeegenießer und…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Produktmeldung
Slim4: Kurze Produktlebenszyklen, hohe Artikelvielfalt und andauernde Lieferschwierigkeiten
»Slim4« unterstützt Beleuchtungshersteller bei der Sortiments- und Bestandsoptimierung. Nach wie vor ist die Beleuchtungsindustrie von einem sehr volatilen Geschäft geprägt: angefangen bei stetigen Neuerungen rund um die LED-Technologie und Vorschriften wie das Energiesparlampen-Verbot über die andauernden Lieferengpässe aus China bis hin zu schnelllebigen Kundenerwartungen und dem zunehmenden Trend in Richtung E-Commerce und D2C (Direct-to-Consumer).…
News | Cloud Computing | Services | Strategien | Ausgabe 7-8-2021
Hybrid Cloud Management 2021 – neue Studie zum optimalen Einsatz: Wuchernde Cloud-Kosten stutzen
Ohne Cloud geht nichts mehr in der heutigen Wirtschaft. Aber die Herausforderungen sind immens: drei Viertel der Unternehmen leiden unter explodierenden Cloud-Kosten, zwei Drittel unter einem ungesteuerten Wildwuchs an Cloud-Diensten.
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 7-8-2021
Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Automobilindustrie – Mit Speed von der Idee zur Produktion
Die additive Fertigung hält immer mehr Einzug in die Produktionsstätten der Automobilhersteller. Neben Prototypen, Design, Entwicklung und Digitalisierung der Ersatzteile ermöglicht die AF Kosten, Zeit und Gewicht bei der Herstellung komplexer Teile zu reduzieren sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit auf Designebene zu erreichen. AF wird die Entwicklung in der Automobilindustrie bei Kleinserien, aber auch in der Massenproduktion erheblich beeinflussen.
News | Geschäftsprozesse | Produktmeldung | Services
Fit für das Lieferkettengesetz mittels Digitalisierung
Mit dem digitalen Netzwerkansatz von Tradeshift können Unternehmen ihre Lieferketten stabiler, fairer und nachhaltiger gestalten. Der Bundestag hat das Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in weltweiten Lieferketten beschlossen. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. 2023 soll es in Kraft treten. Deutschland steht damit nicht allein da. Auch auf EU-Ebene ist ein Lieferkettengesetz geplant. Und auch in…
News | Lösungen
Slim4: Neues Bestandsmanagementsystem komplett remote implementiert
KAISER+KRAFT organisiert seine Lagerstrukturen mit Slim4 im Lockdown neu. Weniger als zehn Monate nach Einführung erreicht das Unternehmen vorzeitig seine Zielsetzung und schafft durch ein effizientes Management der Lagerbestände über mehrere Standorte hinweg die Reduzierung der Kapitalbindungskosten sowie eine Erhöhung der Warenumschlagshäufigkeit. KAISER+KRAFT, Europas führender B2B-Versandhandel für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung, entschied sich im…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 3-4-2021
Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Möbelindustrie – Kundenindividuelles Design, Arbeitsschritte zusammenlegen, Arbeitsplätze zurück holen
In der »Additive Fertigung« (AF), umgangsprachlich auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts erstellt und konvertiert in eine für das additive Fertigungssystem verständliche Sprache, an ein additives Fertigungssystem gesendet und ausgedruckt. Mit Großraumdruckern können kundenindividuelle Möbel gedruckt, die Digitalisierung von der Entwicklung bis zur Herstellung mit konsistenten einheitlich strukturierten Stammdaten bis hinein in die Web-Applikationen geführt werden.
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 7-8-2020
Industrie 4.0 – Ersatzteil-Digitalisierung mit additiver Fertigung
Durch den Einsatz von additiver Fertigung lässt sich die Ersatzteilhaltung um 90 % reduzieren und trotzdem eine 100-prozentige Verfügbarkeit sicherstellen. Mit Reverse Engineering lassen sich alte Teile in 3D-Dateien überführen.
News | Business Process Management | Infrastruktur | Tipps
Versorgungsketten müssen flexibler, stabiler und robuster werden
Vier Tipps zur Absicherung von Supply Chains in Krisenzeiten und zur Neuaufstellung für die Zeit danach. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ist die Unterbrechung von Infektionsketten. Lieferketten dagegen sollen und müssen in der Corona-Krise möglichst unterbrechungsfrei weiterlaufen. Doch Unternehmen sind hier aktuell mit massiven Problemen konfrontiert: Viele Lieferanten sind weggebrochen und kämpfen…
News | Produktmeldung
Bestandsmanagement: Optimierter Lagerbestand im Omnichannel
Bestandsanzeigen in Echtzeit und optimaler Lagerbestand trotz Omnichannel: Dank effizienter Verwaltung, präziser Prognosen und KI. Die nahtlose Verknüpfung von digitalen und analogen Vertriebskanälen soll für ein orts- und zeitunabhängiges Einkaufserlebnis sorgen. Entsprechend hat die Omnichannel-Strategie vieler Unternehmen das Käuferverhalten verändert und ist eng mit einer hohen Erwartungshaltung an Services und Verfügbarkeit verknüpft. In Kombination…
News | Business Process Management | E-Commerce | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services
Digitales Retourenmanagement: Gut für Händler und Umwelt
Digitale Retourenportale erlauben individuelle Rückgabemöglichkeiten, mit denen Online-Händler Rücksendungen nicht nur nachhaltiger, sondern auch kosteneffizienter gestalten können. Beinahe jedes vierte Paket im Online-Handel wird in Deutschland zurückgeschickt. Etwa 530 Millionen Retourenpakete mit rund 1,3 Milliarden retournierten Artikeln gehen jährlich an die Händler zurück. Das jedenfalls besagt der European Return-o-Meter (EUROM), eine Erhebung der Forschungsgruppe Retourenmanagement…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Services | Logistik
Slimstock stattet Elektrogroßhändler Sonepar in Deutschland mit Supply-Chain-Planungslösung aus
Go-live von Slim4 parallel zur Einführung von SAP. Sonepar, der führende Elektrogroßhändler in Deutschland, setzt bei der Optimierung seines Supply-Chain- und Bestandsmanagements auf die Expertise von Slimstock. Als Teil der weltweit führenden Sonepar-Gruppe folgt die Sonepar Deutschland GmbH damit zahlreichen Unternehmen des Konzerns, die bereits seit Jahren erfolgreich mit Slim4 arbeiten. Die Besonderheit…