Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Möbelindustrie – Kundenindividuelles Design, Arbeitsschritte zusammenlegen, Arbeitsplätze zurück holen

In der »Additive Fertigung« (AF), umgangsprachlich auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts erstellt und konvertiert in eine für das additive Fertigungssystem verständliche Sprache, an ein additives Fertigungssystem gesendet und ausgedruckt. Mit Großraumdruckern können kundenindividuelle Möbel gedruckt, die Digitalisierung von der Entwicklung bis zur Herstellung mit konsistenten einheitlich strukturierten Stammdaten bis hinein in die Web-Applikationen geführt werden.

Die Möbelindustrie ist mittelständisch geprägt. »Möbel Made in Germany« ist ein Qualitätslabel und hat immer noch einen weltweit hervorragenden Ruf. Die Erfüllung dieses Qualitätslabels bedeutet, dass der Herstellungsprozesses überwiegend in Deutschland erfolgen muss, das heißt mindestens 55 Prozent der Bauteile eines Möbelprogramms, bezogen auf ihren Wert, müssen aus deutscher Produktion stammen. Dies bedeutet aber auch, dass Möbelhersteller inzwischen in Near-Shore-Länder Produktionsbereiche innerhalb der Firma oder an externe Lieferanten ausgelagert haben, weil Teile oder Komponenten in Osteuropa billiger gefertigt werden wodurch Arbeitsplätze in Deutschland verloren gegangen sind.

Auch die Möbelindustrie hat im Jahr 2020 Umsatzeinbußen durch die Corona-Lockdowns erlitten. Allein im ersten Halbjahr 2020 betrugen die Umsätze der Möbelbranche 8,1 Milliarden Euro, was einen Rückgang von 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht [1]. Andererseits wurden aber auch Möbel gekauft da der Urlaub entfiel, leider konnten diese Substitutionskäufe den Umsatzrückgang nicht vollständig kompensieren. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Titze hat ein Haushalt in Deutschland im Jahr 2019 im Schnitt 725 Euro für neue Möbel ausgegeben, wobei mehr als die Hälfte des Betrags in die Küche floss [2]. Eine signifikante Disruption mit breitem Einsatz neuer Fertigungstechnologien wie beispielsweise additiver Fertigung steht aber noch bevor, denn die Möbelindustrie ist in Deutschland eher eine konservativ agierende Industrie.

Eine Problemlösung. Eine mögliche Lösung ist die AF mit speziellen Großraum-AF-Systemen, denn die Vorteile der AF können zahlreiche Möbel wie Tische, Stühle, Lampen, Bettgestelle, Treppenverkleidungen, etc. in weniger Schritten, mit viel besserem Design und auch weniger Gewicht (etwa durch die Reduzierung der Verbindungsteile) gefertigt werden. 

Das Aufkommen von Großraumdruckern, den verschiedenen AF-Technologien, Beschleunigung im AF-Prozess, zusätzlich einsetzbare Materialien und teilweise anderer Materialbereitstellung führte zu einem Schub bei der Nutzung der AF für die Herstellung von Möbeln. 

Großraumdrucker: Das im Jahr 2014 gegründete Berliner Startup Unternehmen BigRap [3] hat mit seinen verschiedenen Großraum-AF-Systemen Pionierarbeit speziell mit FDM [4] AF geleistet. Ein Überblick über einzelne Großraum-AF-Hersteller welche mit der FDM-Technologie arbeiten ist in Abbildung 1 aufgeführt.

AF-Technologien und Beschleunigung im AF-Prozess: Als AF-Verfahren können neben der FDM-Technologie, pulverbettbasierte Laserschmelzverfahren [5] (Powder Bed Fusion, auch selective laser melting, SLM genannt) und das schnelle Rapid Liquid Printing [6] sowie die CLIP Technologie [7], welches 2017 auf der Milan Design Week vorgestellt wurde, zum Einsatz. Die AF kann durch inzwischen verfügbare schnellere Herstellungsverfahren im Möbel-Produktionsprozess auch für Endprodukte eingesetzt werden. Inzwischen werden Industrieroboterarme mit AF-Verfahren als Aufsatz kombiniert um mehr Bewegungsachsen im Herstellungsprozess zu haben.

Bei pulverbettbasierten Laserschmelzverfahren eigenen sich die verschiedenen Metallpulver hervorragend um Verbindungsteile, bionische Strukturen im Endprodukt und Teile zur Produktionsunterstützung (Rapid Tooling) herzustellen.

Zusätzlich einsetzbare Materialien: Unter den zahlreichen Plastikfilamenten können beispielsweise auch holzähnlich aussehende Filamente eingesetzt werden. Ein Beispiel dazu bietet der dem Film »Inception« nachempfundene »3D Printed Coffee Table« [8] in Abbildung 2. Ein weiteres Beispiel ist der »Gemini Chair« der von Neri Oxman entworfen wurde und durch ein kombiniertes Produktionsverfahren bestehend aus AF und CNC-Fräsen hergestellt wurde (Abbildung 2) [9]. Um hohe Stabilität bei Bauteilen zu erreichen können auch Carbon-Fiber-Filamente (Eigenschaften: hohe Schlagfestigkeit, hohe Reißfestigkeit, geringes Gewicht, hohe chemische Resistenz, hohe Temperaturtoleranz und geringe thermische Ausdehnung [10]) eingesetzt werden. 

Eine andere Materialbereitstellung – Pellet-Extrusion: Bei den Großraum-AF-Systemen ist die Tendenz, Pellet-Extrusionssysteme einzusetzen. Bei der Pellet-Extrusion wird keine Spule mit Filament als Ausgangsmaterial verwendet, sondern es werden dieselben, billigeren, unbehandelten Kunststoffpellets wie für das Spritzgießen verwendet. Dadurch können einfacher verschiedene Kunststoffe gemischt werden um kundenspezifische Polymermischungen und -farben herzustellen. Diese Systeme können auch zerkleinerte Kunststoffe als Ausgangsmaterial verwenden, wodurch der Anwender dieser Systeme Wasserflaschen, Milchkännchen und fehlerhafte und nicht benötigte »Drucke« durch Schreddern [11] direkt in neue Objekte umwandeln kann. Ein solcher Grad eines zirkulären Ökosystems kann mit keiner anderen Form der Herstellung erreicht werden.

 

Abbildung 1: Additive Fertigungssysteme – Technologie

 

Einige der Vorteile AF. Natürlich ist für die Möbelfertigung die Objektgröße der entscheidende Faktor bei der Auswahl eines Großraumdruckers, aber weitere Vorteile können darüber hinaus entscheiden sein:

  • Schnellere Entwicklungszeiten – Je größer ein Objekt ist, desto länger dauert es, die Maschinen vorzubereiten (Rüstzeiten) oder sogar teilweise neu zu konstruieren und mit herkömmlichen Mitteln herzustellen. Bei der AF gibt es im Wesentlichen keine Einrichtungsschritte, womit auch große Prototypen wesentlich schneller gedruckt werden können als auf andere Weise. Das Drucken eines großen Objekts kann eine Weile dauern. Durch Ausschalten des zeitaufwändigen Werkzeugschritts kann es jedoch je nach den Besonderheiten auch schneller sein, Produktionsläufe mit großen Objekten durchzuführen.
  • Gewichtsreduzierung und Zusammenlegung von Baugruppen in einem Objekt: große Gegenstände bestehen normalerweise aus Holz, Metall oder spritzgegossenem Kunststoff. Durch das Drucken derselben Objekte in einem Kunststoffobjekt werden sie viel leichter, insbesondere wenn berücksichtigt wird, dass Benutzer die Dichtefüllung von 3D-Druckobjekten leicht anpassen können und Befestigungselemente wie Schrauben und Muttern nicht erforderlich sind. 
  • Unibody-Teile – Oft sind Hersteller bereits in der Lage, ihre großen Objekte mit herkömmlichen Montagemethoden herzustellen. Diese Objekte würden jedoch eine bessere Leistung erzielen, wenn sie als ein einziges Stück hergestellt (etwa ein großer Bürotisch aus einem Stück) würden, was nur ein großer 3D-Drucker effizient tun kann. Ein Teil aus einem Material herzustellen hat viele Vorteile, die sich auf andere Aspekte der Produktion auswirken, auf die weiter unten eingegangen wird.
  • Durch Nutzung von »Wood«-Filamenten, welche optisch wie Holz aussehen und durch das Verschwinden von Schrauben und anderen Metallteilen das Möbelobjekt noch natürlicher wirken lassen.
  • Schneller und genauer Aufbau nach einem digitalem Vorbild, weniger operativer Personaleinsatz.
  • Konstruktionsfreiheit, beispielsweise um »individuelle Möbel« zu konstruieren und zu bauen. Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden sind viele Geometrien wie interne Kanäle und komplexe Gitter und Netzstrukturen einfach nicht oder nur mit viel Aufwand möglich. Viele große Objekte wie Möbel profitieren von solchen Funktionen, und Großraum-AF-Systeme sind die einzige Möglichkeit, diese Designs, beispielsweise bionische Strukturen, zu realisieren.
  • Individualisierung von Möbeln: um die Unzufriedenheit der Menschen mit ihren stereotyp einförmigen Büros aufzuheben, besser auf die menschlichen Bedürfnisse zugeschnittene Arbeitsplätze zu bieten und um bei hochqualifizierten Talenten auch das Wohlbefinden und Engagement zu fördern, ist eine Individualisierung notwendig durch maßgefertigte Möbel um das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbstentfaltung und die Authentizität der Mitarbeiter zu fördern.
  • Insourcing: Konsolidierte Baugruppen benötigen weniger Materialien von verschiedenen Orten. Möglicherweise fallen aus Near-Shore-Länder, ob in diese Länder verlagerte Produktionsbereiche innerhalb der Firma oder externe Lieferanten, einfach weg durch die Konsolidierung von Baugruppen.
  • Die Lagerung von Möbeln erfordert viel Platz. Die Möbelhäuser und auch Möbelhändler beklagen häufig die hohe Kapitalbindung durch die immensen Lagerkosten. Durch die AF können Lagerflächen digitalisiert und die Kapitalbindung erheblich reduziert werden und nur auf Anfrage produziert werden.
  • Reduzierte Kosten und reduzierte Abfallerzeugung: mit einem AF hergestellte Großteile können aufgrund der Werkzeugkosten der konventionellen Teile kostengünstig sein. Zudem wird durch AF nur das wirklich benötigte Material verwendet, die Abfallerzeugung wird reduziert.

 

Abbildung 2: AF-Anwendungen – Designer Möbel

 

Einsatzbeispiele von AF in der Möbelindustrie. Nachfolgend einige Anwendungsfälle aus der Praxis.

Möbelproduzent Steelcase: Individuelle Büromöbel als Massengeschäft.
Der Möbelproduzent Steelcase [12] aus Michigan (USA) hat in Kollaboration mit dem Produktdesigner Christophe Guberan und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) ein Verfahren entwickelt, mit dem personalisierte Büromöbel in Rekordzeit hergestellt werden können. Das sogenannte Rapid Liquid Printing (RLP) [13], mit dem das Objekt freischwebend in einem mit Gel gefüllten Behälter »gedruckt« wird, kommt bei Steelcase zum Einsatz. Diese neue AF-Technologie druckt nicht in Schichten, braucht kein Supportmaterial und arbeitet im Gegensatz zu den herkömmlichen AF-Technologien extrem schnell (in wenigen Sekunden), so dass Möbelstücke innerhalb kürzester Zeit gefertigt werden könnten. Das Material besteht aus Polyurethan und wird durch den Kontakt mit dem Gel ausgehärtet. Sobald das Objekt fertig gedruckt ist, kann es aus dem Behälter genommen werden, die Gelreste werden einfach mit Wasser entfernt. Eine weitere Nachbearbeitung ist nicht erforderlich.

Steelcase gaubt, dass der der Bedarf an Büromöbeln weg von stereotypen Büromöbeln in Richtung individuell ausgestalteten Möbeln geht, um Talente zu gewinnen die sich in ihrer Büroumgebung wohlfühlen um das Engagement und das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter zu verbessern. Turnstone, eine Marke von Steelcase, konzentriert sich darauf, den heutigen Mitarbeitern diese Art von personalisierten Erlebnissen zu bieten. 2016 wurde die Bassline-Tischkollektion, die für nahezu jede vom Kunden gewünschte Oberfläche ausgelegt ist, mit dem Best of NeoCon Innovation Award ausgezeichnet. Das einzigartige Design, das eine beispiellose Personalisierung ermöglicht, machte es zu einer natürlichen Ergänzung für das 3D-Druckexperiment mit dem Self-Assembly Lab des MIT.

IKEA: AF für ausgewählte Anwendungen.
IKEA setzt die AF für die Produktion von Strickmöbeln und von Ersatzteilen ein [14]. Ein IKEA-Projekt mit dem Namen »ThisAbles« ermöglicht es Add-Ons für Möbel mit einem AF-System auszudrucken, die Menschen mit Behinderung die Bedienung von Möbelstücken im Alltag erleichtern. Die Produktreihe besteht aus Add-Ons wie einfachen Griffen, Mega-Schaltern, Glasstoßstangen, freundlichen Reißverschlüssen, Vorhanggreifern und vielem mehr, die alle als 3D-druckbare Dateien heruntergeladen und zu Hause oder über einen Dienst gedruckt werden können. Die Produkte adressieren eine Reihe von Fällen mit besonderen Bedürfnissen, darunter eingeschränkte Handfunktionen, Mobilitätsprobleme und Sehbehinderungen [15].

Darüber hinaus hat der in Budapest ansässige Designer Adam Miklosi die Webseite Uppgradera [16] geschaffen, um IKEA-Produkterweiterungen als Open Source zur Verfügung zu stellen, die mit einem AF-System hergestellt werden können.

Ashley Furniture Industries (USA): Prototypen, Vorrichtungen und Werkzeuge.
Ashley Furniture ist ein amerikanischer Einrichtungshersteller und Einzelhändler mit Hauptsitz in Arcadia (in Wisconsin) und nutzt die AF durchgängig für die Herstellung von Prototypen sowie im Produktionsprozess für die Herstellung spezifischer Fertigungsvorrichtungen  und Werkzeuge [17].

Nervous System: Projektgeschäft für kundenindividuelle Möbel und Interior Design.
Das MIT Startup Nervous System [18] aus New York entwickelt mit unterschiedlichen AF-Technologien unregelmäßige und gekrümmte, bionische, belastungsoptimierte 3D-Strukturen. Derartige Objekte wären sonst nur mit extremen Aufwand herstellbar. Projektbeispiele sind das Corolllaria Railing [19] als Verkleidung für ein Treppengeländer und die »Hypae Lamps – An infinite series of lightning designs« [20] oder auch die »Floraform sculptures« [21] (siehe dazu Abbildung 3).

Dirk Vander Kooij: Möbel aus recycelten Eingangsmaterialien.
Ein neues Anwendungsgebiet sind Möbel aus recycelten Eingangsmaterialien, beispielsweise das Projekt von Dirk Vander Kooij mit 3D-gedruckten Möbeln aus 100 % recyceltem Kunststoffabfall. Das Projekt »Recycling-furniture from the future« entstand in Südkorea.

 

Abbildung 3: AF-Anwendungen – Möbel und Interior Design

 

Ausblick. Heutige Möbeldesigner entwerfen nicht nur Möbel, sondern lassen diese bei AF-Dienstleistern für Kunden fertigen. Durch diese Kombination von Möbeldesigner und Druckdienstleister kann die bisherige Wertschöpfungskette von Zulieferer, Möbelhersteller und Möbelhändler umgangen werden. Ein Schritt weiter geht die Plattform Shapeways [25], in der Möbeldesigner ihre Möbelentwürfe hochladen, ausstellen und vermarkten können. Beispiele sind Lampen [26], Tische [27], etc. Shapeways bietet 75 verschiedene Materialien für die Herstellung der Objekte an und nutzt mehr als zehn AF-Technologien.

Der Einsatz der AF erfordert eine massive Umstellung der Prozesse bei einem Möbelunternehmen. Alle Informationen von der Entwicklung, der Produktion, dem Verkauf sowie den Erfahrungen mit den Möbeln bei den Kunden und den jeweils daraus gewonnenen Daten zu haben, muss in einem durchgängigen und konsistenten System mit einem durchgängigen Stammdatenmanagement eingeführt werden. Sämtliche Daten müssen in den Geschäftsprozessen in die IT-Anwendungen eingegeben werden. Der Anfangspunkt beginnt in der Entwicklung eines Möbelstücks und hat als Herzstück eine 3D-CAD-Datei. Frühzeitig müssen die Mitarbeiter einbezogen werden und auf die Umstellung vorbereitet werden. Mit einer offenen Kommunikationskultur und zeitnahen Trainings sollten die betroffenen Mitarbeiter so ins Boot geholt werden, dass Sie die Vorteile dieses neuen Produktions-, Prozess- und Datensystems auch für sich selbst erkennen. Dann werden sie die Einführung auch unterstützen. Es handelt sich um einen Change-Management-Prozess in dem auch externe Zulieferer einzubeziehen sind. Die Abgrenzung wird fließender und die Wertschöpfungskette wird sich verändern, entweder mehr zum Möbelhersteller oder hin zum Möbellieferanten. Im Extremfall wird die traditionelle Wertschöpfungskette umgangen durch die Kooperation zwischen Möbeldesignern und 3D-Druckdienstleistern.

Eines dürfte jedoch sicher sein: mit schnelleren AF-Verfahren in hoffentlich mehr AF-Technologien wird auch der Einzug von AF-Systemen in die Produktionsprozesse weiter vorankommen. Unabhängig davon könnte sich die Möbelherstellung aus recycelten Materialien etablieren.


Martin G. Bernhard ist Geschäftsführer der ECG ­Management & Advisory Services und Gastprofessor für additive Fertigung an der staatlichen Universität von Montes Claros in Brasilien. Darüber hinaus ist er Management-Berater für Technologiethemen wie additive Fertigung, Robotik, künstliche Intelligenz, Digitalisierung und für IT-Management-Themen.

 

 

Quellen
 [1] Siehe: https://www.moebelindustrie.de/vdm/ueber-die-moebelindustrie/index.html
 [2] Siehe https://www.titze-online.com/marktstudien-moebel
 [3]Siehe: https://bigrep.com/
 [4] Siehe: Berger, U. – Hartmann, A., Schmidt, D. – Additive Fertigungsverfahren – Rapid Prototyping – Rapid Tooling – Rapid Manufacturing – S. 129 – S. 134 – Europa Lehrmittel – 2. Auflage mit CD
 [5] Siehe: https://mpl.mpg.de/de/forschung-am-mpl/technologieentwicklungs-und-servicegruppen/tdsu-3-faserherstellung-glassstudio/glasstudio/additive-manufacturing/
 [6] Siehe: https://www.steelcase.com/eu-de/forschung/artikel/themen/innovation/mit-lab-steelcase-entwickeln-neuartiges-3d-druckverfahren/
 [7] Siehe: https://www.carbon3d.com/resources/whitepaper/clip-and-the-future-of-additive-manufacturing-in-automotive/ und http://additivemanufacturing.com/2015/04/03/carbon3d-introduces-clip-breakthrough-technology-for-layerless-3d-printing/
 [8] Siehe: https://3dprint.com/114415/inception-coffee-table
 [9] Gemini Chair: designed by MIT professor Neri Oxman combines 3D printing composite materials and 3D CNC milling. Siehe: https://3dprint.com/110824/3d-print-would-wood-project/
[10] Siehe: https://www.3dnatives.com/de/was-sie-ueber-carbonfaser-wissen-sollten-070520201/
[11] Wolters, L., Marwick, J. v., Regel, K.,  Lackner, V., Schäfer, B.,: Kunststoff-Recycling: Grundlagen – Verfahren – Praxisbeispiele (Deutsch) Taschenbuch – Taschenbuch 301 Seiten – ISBN-13 : 978-3446182646 – April 1997 und Rudolph, N., Kieser, R., Aumnate, C.: Einführung Kunststoffrecycling: Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung – Gebundene Auflage 144 Seiten – ISBN-13: 978-3446458802 – Dez. 2019
[12] Siehe: www.steelcase.com und https://www.steelcase.com/research/articles/topics/innovation/mit-lab-steelcase-yield-3d-printing-breakthrough/
[13] Siehe: https://youtu.be/8p7CSNbX8vM
[14] Lee, D.: Ikea’s 3D-printed add-ons make its furniture more accessible for people with disabilities – 12. März 2019 – siehe auch https://www.theverge.com/2019/3/12/18261893/ikea-thisables-3d-printed-add-ons-people-with-disabilities und https://youtu.be/FCwMUxBsqVE
[15] Siehe: https://www.3dprintingtoday.com/ikeas-thisables-3d-printed-add-ons-make-furniture-more-accessible/
[16] Siehe: www.uppgradera.co
[17] Siehe: https://formlabs.com/de/blog/ashley-furniture-one-idea-to-700-3d-printed-parts-in-the-factory/
[18] Siehe: https://n-e-r-v-o-u-s.com
[19] Siehe Corolllaria Railing: https://n-e-r-v-o-u-s.com/projects/albums/corolllaria-railing/
[20] Siehe Hypae Lamps: https://n-e-r-v-o-u-s.com/blog/?p=1701
[21] Siehe Floraform sculptures: https://n-e-r-v-o-u-s.com/projects/albums/floraform-sculptures/content/florescence-ornata-2/
[22] Siehe: https://interiorpark.com/en/recycling-furniture-from-the-future-by-dirk-vander-kooij
[23] Siehe: http://www.tinello.nl/
[24] Siehe: http://www.tinello.nl/ und https://3dprint.com/31587/tinello-3d-print-kitchen-model/ und https://youtu.be/rLoshBF8xts 
[25] Siehe: https://www.shapeways.com/industry/consumer/
[26] Siehe: https://www.shapeways.com/marketplace?type=product&q=Lamp
[27] Siehe: https://www.shapeways.com/marketplace?type=product&q=Table

 

Illustration: © glyph/shutterstock.com

 

79 Artikel zu „Industrie 4.0 Additiv“

Industrie 4.0: Ersatzteil-Digitalisierung mit additiver Fertigung – Ein Projektmodell zur praktischen Einführung und Praxisbeispiele

Additive Fertigung wird die Art und Weise, wie Ersatzteile hergestellt, geliefert, gelagert und versendet werden, verändern. Mit AF-Systemen hat sich eine neue Industrie »Manufacturing as a Service« zur Serien- und Massenfertigung etabliert, zudem fertigen 3D-Druckdienstleister einzelne Ersatzteile oder kleine Serien. Dadurch lassen sich Ersatzteile »On Demand« am »Point of Need« fertigen und ausliefern.

Industrie 4.0 – Additive Fertigung – 3D-Druck, ein Game Changer in der Modeindustrie

Mit additiver Fertigung, auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts konvertiert in eine für den 3D-Drucker verständliche Sprache, an einen 3D-Drucker gesendet und ausgedruckt. Es können beliebige Objekte gedruckt werden. Auch für den Modebereich hat sich der 3D-Druck inzwischen als Verfahren etabliert.

Industrie 4.0 – Additive Fertigung

Eine neue IT-Anwendungslandschaft ist entstanden. Mit 3D-Druck werden Wertschöpfungsketten und sogar Geschäftsmodelle verändert. Neben dem 3D-Druck existieren noch weitere Begriffe wie 4D-Druck: hier werden intelligente Materialien eingesetzt, die nach dem Druck durch einen Trigger, etwa einen Lichtimpuls, eine Veränderung des gedruckten Objekts erzeugen 5D-Druck: neben der X-, Y- und Z-Achse beim 3D-Druck existieren hier noch…

Industrie 4.0 Barometer 2020: Digitalisierungskompetenz muss in die Geschäftsführung

Unternehmen mit dem CIO in der Geschäftsführung weisen einen überdurchschnittlich hohen Industrie-4.0-Reifegrad auf. Das ist eine zentrale Erkenntnis des Industrie 4.0 Barometers 2020, das die Management- und IT-Beratung MHP in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München veröffentlicht hat [1]. An der Umfrage, die im vergangenen Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde, nahmen über 200…

Subscription Economy im Industrie-4.0-Zeitalter: Wie man die Digitalisierung endlich monetarisiert

Nach Studien von Zuora werden in Deutschland circa 80 % der Umsätze durch den Verkauf neuer technischer Produkte und 20 % durch ergänzende Services erzielt. Diese 20 % sind jedoch für 60 % des Gewinns verantwortlich! Auf Basis eines margenträchtigen Servicegeschäfts, in Verbindung mit den Chancen der digitalen Vernetzung durch die Industrie 4.0, beschäftigen sich…

Reifegradmodell zur Digitalisierung und Industrie 4.0 – Sicherheit wichtiger Faktor

Smart Electronic Factory beleuchtet Sicherheitsrisiken durch Industrie 4.0 und liefert einen Leitfaden. Die zunehmende Digitalisierung bzw. Vernetzung zwischen den Teilnehmern der Wertschöpfungskette in der Industrie 4.0 sowie die Verbindung von Office-IT und Fertigungs-IT birgt Risiken. Diese gilt es auszuräumen, denn die Industrie-4.0-Prozesse funktionieren nur mit einem hohem Grad an Sicherheit. Diesen Faktor beleuchten der »SEF…

Externe Zertifizierung besiegelt Rundum-Sicherheit für Industrie-Computer

Trotz härtester Bedingungen und Dauereinsatz arbeiten die noax Industrie-Computer zuverlässig und büßen keine ihrer Funktionen ein. Durch ihr komplett geschlossenes Edelstahlgehäuse kann wirklich nichts in das Gerät eindringen. Diesen Beweis liefert der Härtetest eines unabhängigen Instituts, bei dem noax Industrie-Computer einer der härtesten Reinigungsprozesse überhaupt standhielten: Der Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung nach der Schutznorm IP69K.  …

Industrie 4.0: Widerstandsfähigkeit in aktuellen und zukünftigen Krisenzeiten erhöhen

Mithilfe digitaler Tools können Hersteller die Weitsicht und Widerstandsfähigkeit erlangen, die sie benötigen, um sich von der aktuellen Krise zu erholen. In vielen Unternehmen hat die durch die Pandemie ausgelöste Krise dazu geführt, dass die Produktion heruntergefahren oder sogar komplett eingestellt wurde. Auch wenn die Bänder jetzt allmählich wieder anlaufen, sind die Auswirkungen der Krise…

Turbo für die Lieferkette: Cloud und KI befeuern Supply Chain Management 4.0

Vom Einkauf bis zur automatisierten Lieferantenzahlung: Smarte Technologien unterstützen beim Umbau veralteter Supply-Chain-Strategien. Die Lieferkette im digitalen Wandel: Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie ihre Supply-Chain-Abläufe transformieren müssen, um sich zukunftsstark und modern aufzustellen. Viele scheuen aber auch die große Komplexität, die mit einem derartigen Vorhaben einhergeht. Betroffen sind alle Branchen und Geschäftsfelder, auch wenn…

Industrie 4.0 – Digitalisierung der Produktion

Stillstand bedeutet Rückschritt. Die Weiterentwicklung und Forschung von Produkten, Vorgängen und eigentlich allem was man sich vorstellen kann, geschieht jeden Tag. Früher hat man seine Notizen per Hand aufgeschrieben, heute spricht man seine Gedanken frei raus und sie werden automatisch per Spracherkennung notiert und gespeichert. Das heißt aus analogen Daten werden digitale Daten, welche nun…

Industrieproduktion wird leicht zulegen

Die deutsche Industrie erwartet in den kommenden Monaten eine leichte Zunahme ihrer Produktion. Der entsprechende ifo-Indikator stieg im August auf plus 15,4 Punkte, nach plus 14,3 im Juli. »Nach und nach kommt der Motor der deutschen Wirtschaft, die Industrie, wieder in Gang«, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Befragungen. Erstmals nach gut einem Jahr rechnen die…

Industrie 4.0: Grundlegende Richtlinien für eine sichere OT-Entwicklung

Gefährliche Designfehler und Schwachstellen in Legacy-Programmiersprachen für Industrieroboter. Trend Micro stellt neue Forschungsergebnisse vor, die auf Designschwächen in Legacy-Programmiersprachen hinweisen, welche in industriellen Systemen zum Einsatz kommen. Die Sicherheitsforscher veröffentlichen zudem neue Richtlinien für sicheres Programmieren, die Entwicklern von Industrie-4.0-Anlagen helfen sollen, die Angriffsfläche für Softwareangriffe deutlich zu verringern. Dadurch können Betriebsunterbrechungen in OT-Umgebungen (Operational…

Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Mittelständische Unternehmen schöpfen Industrie-4.0-Potenzial zu wenig aus

Häufig werden im Zuge der Industrie 4.0 und der Digitalisierung die sich wandelnden Geschäftsprozesse betrachtet. Doch viel bedeutender ist die Frage, inwieweit durch die Möglichkeiten der Digitalisierung bereits Veränderungen in die Geschäftsmodelle eingezogen sind. Dies beleuchten der Industrie-4.0-Verein »SEF Smart Electronic Factory e.V.« (www.SmartElectronicFactory.de) und sein Mitglied Technische Hochschule Mittelhessen (THM). Grundlage ist die auf…

Industrie 4.0: den Wandel gestalten und Unternehmen neu definieren

CXOs zwischen Bereitschaft und Verantwortung. In einer aktuellen Studie hat Deloitte weltweit über 2000 C-Level-Führungskräfte zum Thema Industrie 4.0 befragt, darunter auch 125 CXOs aus deutschen Unternehmen. Wie gehen sie mit den Chancen und Herausforderungen um und was sind dabei ihre Strategien, Ziele und Prioritäten? Die Analyse zeigt, dass für die Unternehmen neben Wertschöpfung und…

Siemens verwirklicht mit Digital Enterprise die Vision von Industrie 4.0

Stunde der Umsetzung von Industrie 4.0 ist gekommen: Fokus auf Branchenlösungen MindSphere – das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem: konsequenter Ausbau mit neuen Partnern und weiteren Lösungen Diesjähriges Motto: »Digital Enterprise – Implement now!«   Siemens präsentiert das kontinuierlich weiterentwickelte Digital-Enterprise-Portfolio für die Industrie 4.0. »Die technischen Voraussetzungen dafür haben wir mit unserem durchgängigen Lösungsangebot geschaffen. Mit…

Musikumsatz: Digital zahlt sich für Musikindustrie aus

Der weltweite Umsatz der Musikindustrie ist laut International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) im vergangenen Jahr um 5,9 Prozent auf 15,7 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dies ist das größte Wachstum seit dem Beginn der Marktbeobachtung durch den Verband. Das Wachstum der Branche wird vor allem vom Digitalgeschäft vorangetrieben, das erstmals für 50 Prozent der Einnahmen…

Digitalisierung bei den KMU: Mittelstand 4.0

Die Digitalisierung umfasst immer mehr Wirtschaftsbereiche und ist längst auch im österreichischen Mittelstand angekommen. Wie eine im März 2017 veröffentlichte Erhebung von EY zeigt, tun sich dabei aber deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen auf. So ist der Anteil der Unternehmen, bei denen digitale Technologien eine große Rolle für ihr Geschäftsmodell spielen, in der Finanz-…

Corona-Pandemie beschleunigt multi-komplexe Herausforderungen: Die Zukunft der Fertigung neu denken

Die Priorität deutscher Unternehmen liegt noch stärker auf der Digitalisierung. Die digitale Fabrik nimmt Formen an. Technologie-Budgets steigen weltweit im Schnitt um 4 %.   Das kommende halbe Jahr der Corona-Pandemie wird für Unternehmen der industriellen Fertigung weiterhin eine große Belastungsprobe darstellen. Denn eine Vielzahl von Herausforderungen sind mit Covid-19 verknüpft: die Aufrechterhaltung des eigenen…

200 Millionen Alt-Handys verrotten in den Schubladen

57 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher bewahren mehr als drei ausrangierte Smartphones oder Handys zu Hause auf. Gut die Hälfte ist gegen ein Handy-Pfand. Die Menschen in Deutschland trennen sich nur ungern von ausrangierten Handys und Smartphones: Rund 206 Millionen Geräte bewahren die Bundesbürger derzeit zu Hause auf. Das ist das Ergebnis einer Berechnung des…

KMU-Digitalisierung in Europa: Deutschland hinkt hinterher

Großbritannien ist Vorreiter / Spanien und Frankreich holen in der Corona-Krise auf.   Die Corona-Krise hat die Digitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa beschleunigt – mit deutlichen Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern. Dabei erweisen sich die Briten als Digitalisierungs-Champions. Hat die Corona-Pandemie diesen Prozess begünstigt? Eine YouGov-Studie im Auftrag des Hosting-Anbieters IONOS zeigt,…

E-Learning in Unternehmen: Online-Trainings unterstützen Mitarbeitende effektiv bei der Vorbereitung auf Sachkundeprüfungen

Rund zweitausenddreihundert Fragen und ein Vielfaches möglicher Antworten – gegen die Sachkundeprüfung, beispielsweise für die Zertifizierung Gepr. Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK, ist die Führerscheinprüfung ein Spaziergang. Zu den umfangreichen Inhalten kommt der Umstand, dass viele Mitarbeitende die Prüfungsvorbereitung neben ihrer Arbeit erledigen. Unternehmen, die die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden ausbauen möchten, haben deshalb gute Gründe, sie…

Was man für eine funktionierende virtuelle Schule wirklich braucht

In den kommenden Monaten kehren überall auf der Welt Kinder wieder in die Schule zurück. Auch wenn sich die Szenarien seit den ersten Lock Downs oder Shut Downs verändert haben, es kommen Erinnerungen hoch. Viele Schulbezirke waren nicht in der Lage, mit einem Präsenzunterricht zu beginnen. Stattdessen starrten Schüler an ihrem ersten Schultag vielfach den…

MS Meuterei: Auf zu neuen Horizonten

Was Führungskräfte jetzt beachten müssen. Corona. Ein Wort, das mittlerweile bei vielen Menschen aufstößt. Wir haben es genug gehört die letzten Monate. Täglich aufs Neue gibt es keine anderen Nachrichten als aktuelle Fallzahlen, Sterbequoten, neue Regelungen und Impfmeldungen. So tragisch und angsteinflößend die Ereignisse der letzten Monate sein mögen, wir dürfen den Fokus auf die…

Pandemie als Digitalisierungstreiber? – Nicht reden, sondern handeln

Die Corona-Krise hat schonungslos eine Vielzahl an Defiziten aufgezeigt, vor allem die Rückständigkeit in puncto Digitalisierung in den Verwaltungen, den Schulen und auch in vielen Unternehmen. »Digitalisierung ist kein Hexenwerk, wir müssen es nur beherzt angehen. Nicht reden, sondern handeln«, lautet die Devise von Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer ELO Digital Office GmbH.

Ein Jahr Corona: Der Branchencheck

Vor etwa einem Jahr erreichte das Corona-Virus Europa und beeinflusst bis heute sowohl das private als auch das wirtschaftliche Leben. Doch welche Branchen kommen am besten durch die Krise? GULP, Personaldienstleister in den Bereichen IT, Engineering, Finance und Life Science, ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Bereitschaft von Unternehmen, externe Mitarbeitende zu beschäftigen,…

Rile setzt auf ERP-System mit Mehrwerke­steuerung – Chief Digital Officer legt Wert auf gute Usability

Immer häufiger ist er in den Führungsetagen großer Unternehmen zu finden: Der Chief Digital Officer (CDO). Auch bei der Rile Group treibt er inzwischen alle digitalen Themen. Zum Beispiel, wenn es um das ERP-System geht. Denn das spielt auch für die künftige, strategische Ausrichtung der IT eine Hauptrolle.

Datacenter-Services, Cloud-Solutions, Cyber- / Data-Security, Managed Services – Die Basis für die digitale Transformation

Das Jahr 2020 hatte für IT-Dienstleister einiges an Herausforderungen parat. Das ist Grund genug für »manage it« sich mit dem Systemhaus MTI Technology auszutauschen, das zudem seit Mitte des Jahres zur Ricoh Gruppe gehört. Im Gespräch mit dem MTI-Geschäftsführer Michael Babylon haben wir das Jahr 2020 reflektiert und ein paar Prognosen für das Jahr 2021 besprochen.

Die Supply Chain der Zukunft ist intelligent

Gabriel Werner, Vice President EMEA Solutions Advisory bei Blue Yonder, zu den wichtigsten Trends in produzierenden Unternehmen und ihren Supply Chains.   Disruption von Lieferketten durch die Pandemie – diese Worthülse kann langsam niemand mehr hören. Fertigungsstraßen standen still und die Frage nach präventiven Maßnahmen kam auf. Der Digitalisierungsschub des vergangenen Jahres wird sich auch…

Damit unterschiedliche Managementsysteme miteinander kommunizieren können

Eigentlich sind Managementsysteme ein Segen. Aber wenn sie rein siloorientiert sind und keine Daten miteinander austauschen, können sie durchaus übergreifende Prozess- und Geschäftsmodelle bremsen. Das Cross-Business-Architecture Lab (CBA Lab) hatte nun die Idee, die verschiedenen Managementsysteme auf Basis des Enterprise Architecture Repository zu integrieren. Der erste Schritt dazu war, zu untersuchen, wo sich Datensynchronisierung lohnt…

Change Management und agile Methoden immer beliebter

Covid-19-Krise beschleunigt Veränderungstempo. Agile Methoden erleben Durchbruch. Bedeutung von Change Management steigt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt regelmäßig agile Methoden, um neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln: 51 Prozent der Firmen setzen immer, größtenteils oder manchmal auf Agile. 22 Prozent tun dies hingegen nie. Das zeigt eine repräsentative Umfrage…

Corona befeuert die Digitalisierung

Analoge und digitale Produkte sollen verknüpft werden. Digitale Transformation wird durch IT-Fachkräftemangel und Fragmentierung von Kunden-Touchpoints erschwert. Lünendonk-Studie kostenfrei verfügbar [1].   Unternehmen investieren in Zeiten von Corona verstärkt in ihre Digitalisierung. Sie stoßen dabei aber auf einige Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, die Fragmentierung von Kunden-Touchpoints auf verschiedene Online- und Offline-Kanäle sowie der Kulturwandel hin zu…

Digitalisierung der deutschen Krankenhäuser: Impulse durch das neue Krankenhauszukunftsgesetz

Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), das vor kurzem in Kraft getreten ist, soll die Digitalisierung der deutschen Krankenhäuser vorangetrieben werden. Warum das dringend notwendig ist, welche Chancen sich durch die Förderung bieten und wie Krankenhäuser ihre digitalen Initiativen am besten angehen, erklärt NTT Ltd. Viele deutsche Krankenhäuser und Kliniken haben großen Digitalisierungsbedarf. Allzu oft werden Patientendaten…

Die digitale Fertigung nach modernsten Standards

Online-Plattformen wie 3dhubs halten Lieferketten aufrecht und ermöglichen industrielle Produktion auch bei kleinen Stückzahlen! Jetzt online informieren!   Die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Fertigung Ein wichtiger Teilbereich des Konzepts Industrie 4.0.   Deutschland ist mit seinem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung Vorreiter und Mitbegründer des Zukunftskonzepts 4.0. Dabei geht es um die umfassende Digitalisierung industrieller Produktionsabläufe.…

Azubis sind Digitalisierungstreiber – wenn man sie lässt! 

Eine Studie des RKW Kompetenzzentrums zeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen an digitaler Reife gewinnen und vom Kompetenzzuwachs ihrer Auszubildenden profitieren, wenn Azubis eigenständig Digitalisierungsprojekte im Betrieb umsetzen.   Das RKW-Projekt »Digiscouts – Auszubildende als Digitalisierungsscouts« ermöglicht kleinen Teams von Azubis, in ihrem Betrieb ein Digitalisierungsprojekt zu entwickeln und eigenverantwortlich innerhalb von sechs Monaten umzusetzen.…

Studie: Digitalisierung treibt Kosten der Unternehmen nach oben 

  Unternehmen in Deutschland ziehen Bilanz zu bereits durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen. Ergebnis: In mehr als jedem dritten Unternehmen (38 Prozent) steigen die Kosten. Nur 25 Prozent spüren bereits Einspareffekte, weitere 25 Prozent können noch kein Fazit zu den Auswirkungen auf die Kosten ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung« von Sopra Steria…

Online-Tool: Neuer Weiterbildungsguide für den Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin stellt Unternehmen ein neues Online-Tool für die Entwicklung, Umsetzung und Auswertung individueller Weiterbildungskonzepte zur Verfügung.   Mit dem Online-Guide »Digitale Weiterbildung« richtet das Berliner Kompetenzzentrum ein kostenfreies Angebot an GeschäftsführerInnen und Personalverantwortliche, die neue Qualifikationen in ihrer Belegschaft entwickeln möchten. Das Webtool bietet mittelständischen Unternehmen bei diesem Vorhaben strategische und methodische…

Pandemie: Diese IT-Prognosen für 2021 sollte man berücksichtigen

Die »neue Normalität« umfasst digitale Transformationen, die sich auf die Effektivität von Fernarbeit auswirken. Fünf Prognosen unterstreichen, wie die digitale Transformation Unternehmen dabei hilft, im Zuge von Covid-19 wettbewerbsfähig zu bleiben und den Übergang zur »neuen Normalität« zu meistern. »Unternehmen sollten davon ausgehen, dass sich viele der Trends von 2020 im Jahr 2021 weiter beschleunigen…