Eine Studie des RKW Kompetenzzentrums zeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen an digitaler Reife gewinnen und vom Kompetenzzuwachs ihrer Auszubildenden profitieren, wenn Azubis eigenständig Digitalisierungsprojekte im Betrieb umsetzen.
Das RKW-Projekt »Digiscouts – Auszubildende als Digitalisierungsscouts« ermöglicht kleinen Teams von Azubis, in ihrem Betrieb ein Digitalisierungsprojekt zu entwickeln und eigenverantwortlich innerhalb von sechs Monaten umzusetzen. In einer Studie hat das RKW Kompetenzzentrum jetzt untersucht, wie diese Projekte auf den Kompetenzgewinn der Auszubildenden und auf den digitalen Fortschritt der beteiligten Unternehmen wirken.
Starke Kompetenzgewinne bei den Auszubildenden
Die Auszubildenden haben – unabhängig von ihrem Ausbildungsberuf und Lehrjahr – über enorme Zuwächse bei den personalen und sozialen Kompetenzen wie Selbstorganisation, Problemlösefähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit berichtet. Die Hälfte der Befragten sah zudem einen Zuwachs bei Kompetenzen mit direktem IT-Bezug, wie dem Umgang mit Anwendungsprogrammen oder Datensicherheit. Beides sind basale Kompetenzen für die alltägliche Nutzung von digitaler Technik. Außerdem wuchs das Verständnis der Azubis für die betrieblichen Zusammenhänge und Wertschöpfungsketten.
Erworben haben sie diese Kompetenzen in erste Linie mit der Arbeit an ihrem Projekt, denn schon für das Identifizieren von Digitalisierungspotenzial mussten sie sich mit der Wertschöpfungskette des gesamten Unternehmens auseinandersetzen und entsprechende Informationen einholen. Zwei Drittel der Befragten konnten eine Projektidee umsetzen, die sie selbst entwickelt haben und ein weiteres Viertel griffen schon bestehende Ideen auf, die sie konkretisierten. Nur bei neun Prozent der Befragten kam die Projektidee von den Ausbildenden. Interessanterweise waren die Kompetenzgewinne größer, wenn die Azubis ihr Projekt selbst als weniger erfolgreich einschätzten. Vermutlich haben gerade Schwierigkeiten in der Umsetzung das arbeitsplatznahe Lernen befördert.
Durchschnittlich acht Prozent Zuwachs an digitaler Reife
Neben dem Kompetenzgewinn der Auszubildenden zielt das Projekt Digiscouts darauf ab, die digitale Reife in den mittelständischen Unternehmen zu befördern. Gefragt wurden die Unternehmen nach ihrer Einschätzung der
- digitalen Durchdringung der unternehmensinternen Prozesse,
- der Nutzung digitaler Geräte und Services sowie
- dem Einfluss der Digitalisierung auf den Geschäftserfolg,
jeweils zu Beginn und zum Ende der sechsmonatigen Projektlaufzeit. Im Schnitt gewannen sie acht Prozent hinzu, unabhängig von Branche und Größe. Die Erfolge bei den kleinen Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitenden fielen dabei etwas größer aus als bei den mittleren und großen Firmen, wohl aufgrund des größeren »relativen Gewichts« der Projekte in den kleinen Unternehmen. Besonders bei der strategischen Dimension des Einflusses der Digitalisierung auf den Geschäftserfolg konnten die Kleinen überdurchschnittlich zulegen. Deutlich größer als der Durchschnitt waren die Zugewinne in allen drei Bereichen bei jenen Projekten, die in die wertschöpfenden Prozesse des Unternehmens eingriffen. Das trifft auf die Hälfte der untersuchten Projekte zu.
Alles in allem zeigt die Untersuchung, dass das Digiscouts-Projekt seine Ziele erreicht: Die kleinen und mittleren Unternehmen gewinnen an digitaler Reife und profitieren vom Kompetenzzuwachs ihrer Auszubildenden. Letztere können dank der Erfahrungen aus dem Projekt häufig in eine Expertenrolle wachsen, und die Unternehmen wiederum steigern so ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb.
Mehr als 150 mittelständische Unternehmen mit mehr als 500 Auszubildenden haben bereits vom Projekt »Digiscouts« profitiert. In die Studie eingeflossen sind die ersten 78 Projekte aus Unternehmen mit bis zu 499 Beschäftigten. Die Unternehmen gehören zur Hälfte zu Dienstleistungsbranchen wie Handel, Gastgewerbe, Sozialwesen und Architektur- oder Immobilienbranche. Die andere Hälfte sind produzierende Unternehmen aus den Bereichen Metall, Elektro, Lebensmittel, Chemie und Medien oder aus dem Baugewerbe.
Im Oktober und November 2020 sind nach einer Corona-bedingten Pause die nächsten neun Regionen bundesweit digital gestartet. Für 2021 sind 20 weitere Regionen geplant. Regionen und Termine unter www.digiscouts.de
1478 Artikel zu „Digitalisierung Treiber“
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Digitalisierungstreiber Corona: nicht alle Unternehmen können mithalten
Für 8 von 10 Unternehmen hat Digitalisierung durch Corona an Bedeutung gewonnen. Aber fast jedes Dritte musste Investitionen in die Digitalisierung zurückfahren. Jedes vierte Unternehmen sieht sich als Digitalisierungsvorreiter. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen hat. Zugleich wurden aber vielen Unternehmen auch die eigenen…
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE
2020: Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind Treiber im Markt für Business-Software
Fünf Haupttrends prägen die IT-Branche und den Markt für Business-Software laut der d.velop Herbstprognose 2020 in besonderem Maße. Seit fast einem Jahrzehnt wertet d.velop jedes Jahr die Daten und Informationen aus Kundenbefragungen, von Partnern und Mitarbeitern für eine interne Prognose aus. 2019 werden die Ergebnisse erstmals in Form der nun vorliegenden Herbstprognose mit fünf Haupttrends…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | ONLINE-ARTIKEL | RECHENZENTRUM | STRATEGIEN
Digitalisierung im Mittelstand: Die IT als zentraler Treiber für unternehmerische Wertschöpfung
Um die Digitalisierung im Mittelstand voranzutreiben, muss sich die Rolle der IT und die Sichtweise auf sie in Unternehmen ändern. Zwar gewinnt die Umgebung an Komplexität, doch Prozesse werden insgesamt verschlankt: Statt einer hohen Individualisierung wird heute eine Standardisierung von Software angestrebt. Diese bietet die notwendige Agilität, um den sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes…
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | KOMMUNIKATION | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES
Wie Digitalisierung zum Treiber für Online-Kollaboration wird
Digitalisierung ist mehr als eine Option: Sie ist ein Anpassungsprozess, dem sich alle Unternehmen unterziehen müssen, wenn sie in der heutigen Geschäftswelt überleben wollen. Viele europäische Unternehmen befinden sich bereits in einem großen Wandlungsprozess. Sie stellen ihre Abteilungen und Prozesse auf das digitale Zeitalter um, was ihnen erlaubt, Kosten zu sparen und die Produktivität zu…
NEWS | BUSINESS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2017 | MARKETING | SERVICES
Digitalisierung an Flughäfen bietet nicht nur Chancen für die Betreiber: es drohen Umsatzverluste in Milliardenhöhe
Neue Studie: Durch digitale Anwendungen könnte das Geschäftsvolumen internationaler Flughäfen deutlich sinken. Erlöse aus Einzelhandel und Parken sind besonders gefährdet – 20 Prozent der nicht-luftfahrtgebundenen Einnahmen stammen heute aus dem Parkgeschäft – starker Rückgang möglich. Konsistente Strategie statt punktueller Digitalprojekte erforderlich. Digitalisierung sollte zur Chefsache erklärt werden. Die Digitalisierung eröffnet internationalen Flughafenbetreibern viele…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2017 | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN
Digitalisierung als Treiber in 2017: Impulse für und durch junge Unternehmen am Storage-Markt
Die Anforderungen an Speicherlösungen in Sachen Geschwindigkeit und Komfort steigen, die Einsatzszenarien verändern sich. Zugleich schießen viele neue Unternehmen aus dem Boden, die sich einzelnen Anwendungsfällen verschrieben haben. Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe bei Pure Storage, gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr. Was werden die heißesten Tech-Start-ups, Start-up-Kategorien oder -Trends im Jahr…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | STRATEGIEN
Wer sind die Treiber und Bremser der Digitalisierung in den Unternehmen?
Studie vergleicht die Digitalisierungsstrategien der verschiedenen Organisationsbereiche. Produktion hält sich noch zurück, Logistik und Vertrieb gehen voran. Die Vertriebs- und Marketingabteilungen sind derzeit die hauptsächlichen Treiber der Digitalisierung in den Unternehmen, auch die Bereiche für Logistik und Materialwirtschaft setzen verstärkt auf moderne Technologien. Die meisten anderen Organisationsbereiche halten sich hingegen teilweise noch stark zurück. Zu…
TRENDS 2021 | NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | INFOGRAFIKEN | WHITEPAPER
Studie: Digitalisierung treibt Kosten der Unternehmen nach oben
Unternehmen in Deutschland ziehen Bilanz zu bereits durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen. Ergebnis: In mehr als jedem dritten Unternehmen (38 Prozent) steigen die Kosten. Nur 25 Prozent spüren bereits Einspareffekte, weitere 25 Prozent können noch kein Fazit zu den Auswirkungen auf die Kosten ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung« von Sopra Steria…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Betreiber kritischer Infrastrukturen fühlen sich gut auf Cyberangriffe vorbereitet
Die Sicherheitslage in Unternehmen ist angespannt. Cyberkriminelle nutzen modernste Technologien sowie die Möglichkeiten der Vernetzung, um IT-Infrastrukturen mit großer krimineller Energie anzugreifen. Corona-Krise: KRITIS im Fadenkreuz von Hackern Diese Lage wird durch die Corona-Krise verschärft, weil die Pandemie auch neue Angriffsmöglichkeiten schafft. Kriminelle nutzen die Verunsicherung der Menschen für Phishing-Attacken, um Zugang zu IT-Infrastrukturen zu…
NEWS | BUSINESS | E-GOVERNMENT | FAVORITEN DER REDAKTION
2021: Nachhaltige Digitalisierung gelingt nur mit einer nachhaltigen Digitalpolitik
2021 bietet die Chance auf eine strategische Neuausrichtung der deutschen und europäischen Digitalpolitik. Auf bundespolitischer Ebene könnte eine im kommenden September ins Amt gewählte Bundesregierung neue Schwerpunkte setzen, digitalpolitische Versäumnisse aufholen und die Potenziale digitaler Technologien und Dienste für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft heben. Auf europäischer Ebene stehen mit dem Digital Services Act sowie dem…
NEWS | TRENDS 2020 | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE
Corona verzögert die Digitalisierung, verbessert aber Innovation und Nutzererlebnis
Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen 2020 durchschnittlich 4,5 Millionen Euro durch gescheiterte oder reduzierte Digitalisierungsprojekte verloren haben . Die Pandemie hat die wenigsten Probleme verursacht. Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Pläne zur digitalen Transformation durcheinandergewirbelt. Die jüngste Studie von Couchbase belegt, dass 76 % der befragten Organisationen markante Änderungen ihrer…
AUSGABE 11-12-2020 | NEWS | INDUSTRIE 4.0 | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN
Industrie 4.0 – Digitalisierung mit Geschmack
NEWS | DIGITALISIERUNG
Im Fach Digitalisierung ist die Versetzung gefährdet
Schulen haben keinen CIO, da ist jetzt Hilfestellung gefragt. Der Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang des Jahres hat in den meisten deutschen Schulen für viel Aufregung und Chaos gesorgt. Im Zuge von Homeschooling und der Umstellung auf verteilten Unterricht wurde deutlich: Die Digitalisierung kam an vielen Bildungseinrichtungen bisher viel zu kurz. Unterricht ohne Präsenz gestaltete sich…
TRENDS 2021 | NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Trendstudie zur Digitalisierung: Kommt jetzt der Durchbruch mit künstlicher Intelligenz?
Jedes zweite größere Unternehmen sieht KI als Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Bisher setzen aber nur 13 Prozent KI-basierte Anwendungen ein. Künstliche Intelligenz könnte bald den Alltag in größeren Unternehmen in Deutschland prägen. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern ist über-zeugt, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit ist.…
NEWS | TRENDS 2020 | STRATEGIEN
Digitalisierungsdruck: Defizite bei Expertise zu KI, Prozessoptimierung und Automatisierung
Wie zukunftssicher und wettbewerbsstark sind deutsche Unternehmen aufgestellt? valantic hat zusammen mit Lünendonk den technologischen Status quo der Unternehmen in Deutschland evaluiert – mit teils alarmierenden Ergebnissen. Viele Anwenderunternehmen haben zwar in der IT-Security weitgehend ihre Hausaufgaben gemacht. In anderen Bereichen fehlt es jedoch stark an eigener Expertise. Dazu gehören künstliche Intelligenz, Process Mining, Data…
NEWS | TRENDS 2020 | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
»Digitalisierung 2020«: Viel Planung, wenig Umsetzung
Viele Unternehmen sind bei KI, Smart Data und Co. nach wie vor nur Zuschauer. Digitale Vorreiter setzen die Mega-Trends bereits in konkrete Projekte um. Die digitale Transformation der Wirtschaft schreitet weltweit voran. Laut der internationalen Studie »Digitalisierung 2020« sind die Unternehmen vor allem von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning…
NEWS | VERANSTALTUNGEN
Corona-Pandemie zwingt Unternehmen zur Digitalisierung
Drei Viertel aller Unternehmen haben inzwischen eine Digitalstrategie. In der Corona-Pandemie gewinnt die Digitalisierung für die Wirtschaft stark an Bedeutung – und eine wachsende Zahl von Unternehmen versucht, die Digitalisierung strategisch anzugehen. Aktuell geben nur noch 17 Prozent der Unternehmen an, über keine Digitalstrategie zu verfügen. Im April lag der Anteil noch bei 22 Prozent,…
NEWS | TRENDS 2020 | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Corona: Unternehmen investieren trotz Umsatzrückgang in Digitalisierung
Niedrigere Umsätze bei 68 Prozent der Unternehmen weltweit aufgrund von Corona-Pandemie. 90 Prozent investieren wie bisher oder verstärkt in digitale Transformation. 40 Prozent der Mitarbeiter bis 2025 im Home Office. Obwohl ein Großteil der Unternehmen weltweit aufgrund der Corona-Pandemie Umsatzrückgänge verzeichnet, investieren neun von zehn Firmen weiter in die Digitalisierung. So…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG
Digitalisierung befeuert den Wandel zum Menschen-fokussierten Unternehmen
Agile Planung und intuitive Interfaces führen zu erhöhter Mitarbeiterproduktivität – auch im Home Office. Unternehmen wollen flexibel – von verschiedenen Devices aus – auf die Unternehmenssysteme zugreifen können. Wachsende Agilität und Innovationsgeschwindigkeit erhöhen die Bereitschaft der Investitionen in die Cloudapplikationen; monolithische Systeme können nur schwer Schritt halten. Höhere Benutzerzufriedenheit steigert Produktivität der Mitarbeiter und…
NEWS | TRENDS 2020 | DIGITALISIERUNG
Corona sorgt für Fortschritte bei der Digitalisierung
Corona sorgt in der deutschen Wirtschaft für einen Digtalisierungsschub, wie eine aktuelle Umfrage des ZEW zeigt. »Vor allem die Arbeit der Beschäftigten gestaltet sich in vielen Unternehmen sichtbar digitaler als vor der Krise. Rund jedes dritte Unternehmen in der Informationswirtschaft und jedes vierte Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe hat hier den eigenen Digitalisierungsgrad erhöhen können«, so Dr. Daniel Erdsiek, Wissenschaftler…
NEWS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN | TIPPS
Letzte Ausfahrt: Digitalisierung
Bund und Länder bieten kleinen und mittleren Betrieben finanzielle Unterstützung – Corona-bedingt auch mit zum Teil erhöhten Förderquoten. Experten sind sich einig: Wer jetzt nicht digitalisiert, riskiert, auf Dauer abgehängt zu werden. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von virtuellen Collaboration-Tools und Automatisierung. Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz.…
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Was sind die größten Einstiegshürden bei der Digitalisierung?
Google, Amazon und Apple haben es vorgemacht: Die Digitalisierung von Betrieben und Wertschöpfungsketten ist das Geschäftsmodell der Zukunft. Auch in Deutschland sind sich große wie kleine Betriebe darüber einig, dass es digitale Transformation braucht – vor allem die Corona-Krise hat das noch einmal deutlich gezeigt. Und doch geht der Umstieg in vielen Branchen nicht immer…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ
Studie: Digitalisierung gleich Klimaschutz? Bislang Fehlanzeige
► Wachsender IKT-Sektor, Rebound-Effekte und Wirtschaftswachstum erhöhen Energienachfrage. ► Digitalisierung entkoppelt Wirtschaftswachstum nicht vom Energieverbrauch. Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und damit zum Klimaschutz beizutragen. Bislang gibt es hierfür allerdings keine Belege. Ein neuer wissenschaftlicher Artikel von Digitalisierungsexperten des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Technischen…
NEWS | TRENDS 2020 | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Digitalisierung hat durch die Krise einen höheren Stellenwert
Deutsche Unternehmen fühlen sich schlecht auf künftige Krisensituationen vorbereitet. Es gibt daher einen dringenden Handlungsbedarf bei der Bewältigung der Krisenfolgen und zur Vorbereitung auf die Post-Corona-Ära. Deutsche Unternehmen haben ihre Lektion aus den Folgen der Corona-Krise gelernt, das zeigt eine weltweite Untersuchung von Pegasystems. Danach wollen 59 % der Befragten in deutschen Unternehmen ihre…
NEWS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN
Zukunft aus der Corona-Krise gestalten: Digitalisierung kann auch die Sparkassen nach vorn bringen
In vielen Branchen sorgt die Herausforderung einer weltweiten Pandemie dafür, dass binnen kürzester Zeit Arbeitsabläufe neu aufgesetzt werden müssen, wo bisher nur teilweise oder gar nicht auf digitale Prozesse umgebaut wurde. Die Krise zwingt zu einem radikalen Umdenken Richtung digitale Arbeitsfähigkeit, digitaler Angebote und Geschäftsmodelle. Banken und Sparkassen stehen vor doppelten Herausforderungen: Zum einen brauchen…
NEWS | DIGITALISIERUNG
Digitalisierung im Baugewerbe: Wo Aktenberge schrumpfen, wächst die Produktivität
Nicht nur städtebauliche Großprojekte dauern in Deutschland mitunter länger als geplant. Auch kleinere Bauvorhaben verzögern sich durch wandelnde Anforderungen im Projektverlauf und das aufwändige Datenhandling. Die Einführung digitaler Prozesse kann die Produktivität deutlich erhöhen: Bewährt haben sich hier moderne Dokumentenmanagementlösungen. »Sie lassen nicht nur Aktenberge auf Taschenformat schrumpfen und erleichtern Projektsteuerung und Dokumentation selbst hochkomplexer…
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Sechs häufige Digitalisierungslücken und wie sie sich schließen lassen
Prozessoptimierung: Den blinden Flecken auf der Spur Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen veranlasst ihre Digitalisierung stärker voranzutreiben. Einer Studie von Haufe zufolge haben 70 Prozent der Befragten Unternehmen in der Krise festgestellt, dass sie ihr Kerngeschäft weiter digitalisieren können. Trendige Technologien sind dabei jedoch weniger entscheidend. Wichtiger ist es, dass Unternehmen ihre Prozesse auf Brüche…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | AUSGABE 7-8-2020
Automatisierung in der IT – Digitalisierung als Motor der Veränderung
NEWS | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | RECHENZENTRUM | AUSGABE 7-8-2020
Effiziente Kühlsysteme für stabile und performante Prozesse – Serverkühlung: Das Rückgrat der Digitalisierung
Ob im Home Office oder beim Streaming: Die weltweite Covid-19-Pandemie und damit verbundene Kontaktbeschränkungen führen zu einer starken Auslastung des Datennetzwerks. Damit Rechenzentren überhaupt funktionieren, müssen sie rund um die Uhr gekühlt werden. Als Experte auf dem Gebiet erläutert Ingo Gdanitz, Business Development Manager bei der technotrans SE, die Herausforderungen und Potenziale effizienter Serverkühlung.
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Remote Work: Krisenbewährtes Arbeitsmodell als Treiber der Hyperautomation
Die Signale des aktuellen Wirtschaftsmarkts zeichnen kein optimistisches Bild für die nahe Zukunft. Neben den Auswirkungen von Covid-19 spiegelt die Zurückhaltung der Unternehmen bei Investitionen die zunehmende Instabilität aufgrund globaler Spannungen, Konflikte und Handelskriege wider. Zwar weiß niemand genau, was die Zukunft bringen wird, aber eines steht fest: Arbeitskonzepte wie Remote Work, die sich in…
NEWS | TRENDS 2020 | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | INDUSTRIE 4.0
Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Mittelständische Unternehmen schöpfen Industrie-4.0-Potenzial zu wenig aus
Häufig werden im Zuge der Industrie 4.0 und der Digitalisierung die sich wandelnden Geschäftsprozesse betrachtet. Doch viel bedeutender ist die Frage, inwieweit durch die Möglichkeiten der Digitalisierung bereits Veränderungen in die Geschäftsmodelle eingezogen sind. Dies beleuchten der Industrie-4.0-Verein »SEF Smart Electronic Factory e.V.« (www.SmartElectronicFactory.de) und sein Mitglied Technische Hochschule Mittelhessen (THM). Grundlage ist die auf…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | STRATEGIEN | AUSGABE 5-6-2020
Cloud-Projekte erfolgreich und nachhaltig realisieren – Die versteckten Kostentreiber in der Cloud
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS INFRASTRUKTUR | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM
Studie: Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung in Europa
Deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 12 Mal niedrigerer Energieverbrauch pro übertragenem GB Daten in Rechenzentren im Vergleich zu 2010. Stetig sinkende CO2-Emissionen (30 % weniger bis 2030) trotz steigender Anforderungen an Rechenleistung. Globales Energieeffizienzpotenzial durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft. Forderung: Bundesregierung muss energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Rechenzentren dringend optimieren und europäische Rahmenbedingungen anstreben. Rechenzentren sind…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Digitalisierung: Die Bevölkerung macht Fortschritte, aber Spaltungen manifestieren sich
86 Prozent der deutschen Bevölkerung sind online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei. Digitalisierungsgrad steigt auf 58 von 100 Punkten: Digitale VorreiterInnen erstmals größte Gruppe, niedrig Gebildete in vielen Kompetenzbereichen abgehängt. Höher Gebildete und Menschen mit Schreibtischtätigkeit vermehrt digitale VorreiterInnen, Menschen mit niedriger formaler Bildung und ohne Berufstätigkeit laufen Gefahr, weiter an Boden zu verlieren.…
NEWS | IT-SECURITY
Für alle Website-Betreiber: Apple senkt Gültigkeitsdauer von SSL-Zertifikaten auf 1 Jahr
Die Diskussionen um die optimale Gültigkeitsdauer von SSL-Zertifikaten gehen in die nächste Runde. »Kürzlich hat Apple seine Position zu den 1-Jahres-Zertifikaten deutlich gemacht. Am 19. Februar kündigte das Unternehmen an, ab dem 01. September 2020 ausschließlich SSL-Zertifikate mit einer Gültigkeitsdauer von maximal 398 Tagen zu akzeptieren«, informiert Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW GROUP (www.psw-group.de). Als…
NEWS | OUTSOURCING
Onlineshop-Betreiber: Belastungsspitzen beim Hosting berücksichtigen
Auf der Suche nach einem passenden Webhoster stehen Onlineshop-Betreiber vor einem riesigen Angebot. Sich in dieser schieren Masse an unterschiedlichen Anbietern und Paketen zu orientieren ist dabei nicht leicht. Gerade für Onlineshops müssen Hoster bestimmte Anforderungen erfüllen. Was also sollten Online-Händler beachten, wenn es um die Auswahl eines Hosters geht? Der Online-Handel ist weiterhin…
NEWS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN | AUSGABE 1-2-2020
Digital Witch Project – Digitalisierung ist kein Horror
Innere Unruhe? Stress? Schweißausbrüche? Digitalisierung macht Angst – oder mindestens Unbehagen. Angst vor Neuem, Angst vor Aufwand, Angst vor der potenziellen Überwachung oder dem Datendiebstahl. Dazu passt, dass gemäß des Digitalisierungsindexes Mittelstand über die Hälfte der deutschen Mittelständler Digitalisierung nicht in der Geschäftsstrategie verankert haben [1]. Mit einer anderen Denkweise ist die Digitalisierung aber kein Horror.
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | AUSGABE 1-2-2020
Digitale Prozessautomatisierung und ganzheitliche Integration – Wertschöpfung durch Digitalisierung
TRENDS 2023 | NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION
5G und Wi-Fi 6: Zahlen zur Digitalisierung in Deutschland 2023
18,4 Prozent aller mobilen Verbindungen werden über 5G abgedeckt. 823 Millionen vernetzte Geräte – davon 58 Prozent Machine-to-Machine-Module. Durchschnittliche Breitbandgeschwindigkeit steigt um mehr als das Doppelte. Im Jahr 2023 werden in Deutschland bereits 18,4 Prozent aller mobilen Verbindungen auf 5G basieren. Der Großteil der Verbindungen (69 Prozent) wird weiterhin über WLAN und stationäres Breitband…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION
Viele Bundesbürger sehen in der Digitalisierung Risiken und Gefahren für die Gesellschaft
Ängste vor Kriminalität, Werteverfall und Massenarbeitslosigkeit. Datendiebstahl, Hackerangriffe und Fake News: Viele Menschen haben Angst, dass sich die Digitalisierung negativ auf die Gesellschaft auswirkt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020, wie die Initiative »Digital für alle« mitteilt [1]. Demnach befürchten neun von zehn Bundesbürgern…