Zukunft aus der Corona-Krise gestalten: Digitalisierung kann auch die Sparkassen nach vorn bringen

In vielen Branchen sorgt die Herausforderung einer weltweiten Pandemie dafür, dass binnen kürzester Zeit Arbeitsabläufe neu aufgesetzt werden müssen, wo bisher nur teilweise oder gar nicht auf digitale Prozesse umgebaut wurde. Die Krise zwingt zu einem radikalen Umdenken Richtung digitale Arbeitsfähigkeit, digitaler Angebote und Geschäftsmodelle. Banken und Sparkassen stehen vor doppelten Herausforderungen: Zum einen brauchen sie digitale Tools, um die Geschäfte aufrecht zu erhalten, zum anderen sind sie von der sich anbahnenden Wirtschaftskrise und drohenden Kreditausfällen direkt betroffen. Doch erste Halbjahresbilanzen weisen darauf hin, dass die Sparkassen trotz vieler Unkenrufe dank ihres hohen Eigenkapitals gut aufgestellt sind, um auch diese Krise zu bewältigen, ihre Arbeitnehmer zu schützen und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten.

 

Wenn Schneidereien binnen kürzester Zeit ihre Produktion auf Mundschutzmasken umstellen und den Vertrieb mittels eines neuen digitalen Kanals voranbringen, Barkeeper Onlinekurse im Cocktailmixen geben oder Physiotherapie-Praxen Trainings für Firmen via Internet anbieten, dann kann man diese Umstände auch als Beispiel für Erfolgsgeschichten in der Krise sehen. »Diese Fälle zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten für Firmen in der aktuellen Zeit sein können. Größere Unternehmen stehen mit ihren Produkten und Anwendungen dabei nicht immer vor einfach zu lösenden Aufgaben«, so Oliver Vogt, Geschäftsführer bei der Digitalagentur TEAM23 aus Augsburg. »Innovative Digitalstrategien und deren strukturierte Umsetzung können einen großen Erfolg und Chancen versprechen, auch und gerade jetzt in der Krise.« So bestehen in der Coronakrise vor allem Möglichkeiten, die globale Pandemie in Handel, Behörden und Wirtschaft als Startschuss zu Erneuerungen zu nutzen. Gerade Banken und Sparkassen können hier Potenziale nutzen.

Kleine, regionale Kreditinstitute stehen in der aktuellen Situation vor großen Herausforderungen, wie eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) herausfand: Genossenschaftsbanken und Sparkassen geben Kredite meist an regionale, kleinere und damit krisenanfälligere Unternehmen sowie an Branchen, die unter dem Lockdown besonders litten, etwa Gastronomie oder Einzelhandel. Hier sei mit hohen Kreditausfällen zu rechnen. Sprecher der Sparkasse sehen die Institute dank ihrer Vorsorge und Kapitalausstattung aber gut vorbereitet.

Erste Halbjahresbilanzen zeigen, dass Sparquoten und Vermögensbildung steigen: Die Bürger legen das Geld zurück, das sie während des Lockdowns nicht ausgegeben haben. Das Kreditwachstum setzt sich fort – gerade die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt ist ungebrochen.

 

Neue Herausforderungen für Unternehmen und Finanzbranche

Zentral für alle ist die Bereitstellung der technischen Voraussetzungen, die nötig sind, um überhaupt in einem digitalen Umfeld arbeiten zu können und dem Kunden online zur Verfügung zu stehen. Fragen nach den passenden Arbeitsmitteln, nach der digitalen Abbildbarkeit ihrer Arbeitsprozesse oder der Befähigung von Mitarbeitern, unter diesen Umständen arbeitsfähig zu bleiben, sind Kernelemente der digitalen Infrastruktur, die aus der Krise heraus geschaffen werden müssen. »Das Geschäftsmodell muss auch digital funktionieren oder zumindest transformierbar sein«, so Vogt. »Bei kleineren Unternehmen genügt vielleicht eine übersichtliche Landingpage, in größeren Firmen aber ist eine umfassendere Projektierung nötig, um alle Unternehmensbereiche optimal miteinzubeziehen.«

In jedem Fall führt die Krise derzeit dazu, dass sich nun sämtliche Marktteilnehmer fokussiert mit der Digitalisierung beschäftigen müssen. »Dabei steht besonders die schnelle und flexible Aktualisierungsmöglichkeit der Onlinepräsenz im Fokus«, erläutert Fabian Ziegler, Gründer und Geschäftsführer von TEAM23. »Diese ‚Digitale Story‘ gilt es für alle Bereiche kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ob und wie ein Geschäftsmodell digitalisiert werden kann, hängt letztlich davon ab, ob Waren und Dienstleistungen auch für den Onlinekunden in gleicher Qualität und Anzahl zur Verfügung gestellt werden können.«

Gerade die Sparkassen spüren einen enormen Schub bei der Nachfrage nach Online-Banking wegen der Krise: Manche Institute berichten, dass über drei Viertel ihrer Kunden die Online-Angebote nutzen – und über 35 Prozent greifen auf die Sparkassen-App zurück, um ihren Zahlungsverkehr abzuwickeln. Der Trend geht außerdem hin zur bargeldlosen Zahlung via Karte, Handy oder sogar der Smartwatch.

Um sich kundenfreundlich zu positionieren, müssen die Infrastruktur und das Online-Angebot zur Erwartungshaltung der User passen und flexibel anpassbar sein: So ist zum Beispiel die Nachfrage nach Telefon- und Videoberatung statt persönlichen Gesprächen in den Filialen vor Ort gestiegen. Sparkassen sind hier gut beraten, ihre Bemühungen zu intensivieren und die Kundencenter personell gut auszustatten, um die Kunden auch digital abzuholen und an sich zu binden.

 

Auf dem Weg zur krisensicheren digitalen Struktur

Perfektionismus allerdings erweist sich in der Krise und im Einleiten von Gegenmaßnahmen eher als Hürde auf dem Weg zu einer schnellen Lösung. »Better done than perfect« als Losung für die digitale Umsetzung ihrer Unternehmenswebsite ist für viele Unternehmen im ersten Moment schwieriger als gedacht«, so Ziegler. Es widerspricht der hiesigen Kultur, ein unfertiges Produkt auf den Markt zu bringen. »Dabei ist genau diese flexible Umsetzung aber meist der Schlüssel zum Erfolg«, setzt Ziegler hinzu.

In jedem Fall ist eine übergeordnete Digitalstrategie notwendig, bei der Ziele definiert werden müssen und bei der online wie offline die Zielgruppen zu analysieren sind. Wer allerdings vor der Krise nicht schon dafür gesorgt hat, dass eine digitale Abteilung integraler Bestandteil der eigenen Unternehmenskultur geworden ist, sollte dringend in eigene Prozesse, eigene Mitarbeiter und das entsprechende Budget investieren. »Auch kleine Unternehmen können sich der agilen Methoden der Global Player bedienen und sind dabei sehr erfolgreich«, so Vogt. Die Erwartungshaltung an die digitale Präsentation eines Unternehmens und dessen Website beim Kunden steigt. Es gilt also, für alle Unternehmen, die erfolgreich am zukünftigen Markt beteiligt sein wollen, stetig auch die schon vorhandene Digitalstrategie und IT-Infrastruktur zu hinterfragen.

Das gilt auch für Sparkassen. Diese können nicht nur dem Mittelstand beistehen, indem sie seine Liquidität sichern. Jetzt ist der Zeitpunkt, Investitionen in die Digitalisierung und die Infrastruktur anzugehen – Pläne liegen meistens schon in der Schublade. So kann eine stabile Struktur weiterentwickelt werden.

 

Den Notfallmodus beenden und Zukunft digital gestalten

»Nach der Krise ist auch immer vor der Krise«, sagt Vogt. »Egal wann und wie die Pandemie sich weiter entwickelt. So oder so muss sich die Industrie und Wirtschaft damit auch in Zukunft arangieren.

Was bleiben wird, ist das Thema der langfristigen Strategie und die Entwicklung einer gewissen Resilienz gegen diese äußeren Störfaktoren des Wirtschaftssystems.« Um dafür gut aufgestellt in die Zukunft gehen zu können, bedarf es einer Analyse der vorhandenen digitalen Komponenten und Strukturen innerhalb eines Unternehmens. Ideen und Lösungen, die jetzt kurzweilige Lösungsansätze darstellten, könnten aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

Die Nutzererwartung wird weiterhin steigen und die Onlineauftritte werden komplexer und leistungsfähiger. »Der klassische rechnerbasierte Softwareeinsatz weicht inzwischen immer mehr der Webapplikation, die einen weltweiten Zugriff der Mitarbeiter auf das Arbeitsumfeld und damit den Remotearbeitsplatz ermöglicht. Die Technologie ermöglicht eine stetig bessere Zentralisierung und damit auch ein beschleunigtes Wachstum«, nennt Ziegler als mögliche Potenziale, die gehoben werden können. Auch Optimierungen hinsichtlich Onboarding und Skalierung werden so möglich. Auf webbasierte Software umzustellen, erweist sich daher langfristig als sinnvoll, um für zukünftige Marktanforderungen gewappnet zu sein. »So können Unternehmen optimale Prozesse für Onlineanwendungen entwickeln, um flexibel durch die nächsten Krisen zu kommen«, so Vogts Ausblick.

Robert Karl Fellmer, IT-Journalist für Wordfinder PR

Weitere Informationen: www.team23.de

 

185 Artikel zu „Digitalisierung Banken Krise“

Nur 16 % aller Unternehmen sehen sich gut für zukünftige Krisen gewappnet

Swiss Post Solutions und die Analystenfirma NelsonHall haben jüngst eine gemeinsame Studie mit dem Titel »Preparing for the Next Crisis: A Guide to Building Operational Resilience« veröffentlicht. Die Studie basiert auf Gesprächen mit 50 Führungspersonen aus der Banken-, Versicherungs- und Gesundheitsbranche. Sie zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, mögliche betriebliche Herausforderungen zu erkennen und…

Verbraucher sehen Challenger-Banken grundsätzlich positiv – befürchten aber Instabilität

Verbraucherinteresse an Leistungen neuer, noch nicht etablierter Banken (Challenger-Banken) wird durch Sorge um Stabilität der Anbieter beeinträchtigt. Neue Technologien für Finanzservices sind gefragt. Eine durchgehend positive Erfahrung mit digitalen Services ist der entscheidende Faktor für das Verbraucherinteresse; im Zentrum stehen dabei Mobile Banking und biometrische Authentifizierung. Deutsche im innereuropäischen Vergleich besonders aufgeschlossen.   Challenger-Banken –…

Verlust von Kundenvertrauen und Markenwert während der Covid-19-Krise

Studie deckt Lücken in vorhandenen Systemen, negative Konsequenzen von Kommunikationsfehlern und die verstärkte Notwendigkeit zur digitalen Transformation auf.   Mehr als zwei Drittel der Entscheidungsträger räumen den Verlust von Kundenvertrauen und negative Auswirkungen auf den Markenwert während der Covid-19-Krise ein. Grund dafür sind Kommunikationsfehler, das zeigt eine globale Untersuchung von Pegasystems [1]. Die vom Marktforscher…

Nach dem Stillstand wird Innovations­geschwindigkeit wichtiger als jemals zuvor – Die Krise als Chance

Corona befördert die deutsche Wirtschaft per Schleudersitz in die digitale Zukunft. Unternehmen und Institutionen sind nun gezwungen, Innovationen mit aller Konsequenz voranzutreiben. Die gute Nachricht: Organisationen, die jetzt die richtigen Maßnahmen einleiten, werden aus der Krise gestärkt hervorgehen.

Datenbankadministratoren: Die stillen Krisenmanager

Während Security-Verantwortliche in der aktuellen Pandemiekrise in Unternehmen meist eine verstärkte Aufmerksamkeit zu Teil wird, geraten Datenbankadministratoren (DBAs) in Vergessenheit. Dabei sind sie denjenigen, die einen essenziellen Beitrag dazu leisten, dass digitale Geschäftsprozesse reibungslos ablaufen. Ihre alltäglichen Herausforderungen haben sich derzeit spürbar verstärkt. Daran lassen sich nicht zuletzt Entwicklungstendenzen für den IT-Markt ablesen.   Die…

Bei zwei Prozent der Online-Transaktionen im Banken- und E-Commerce-Sektor waren 2019 Betrüger am Werk

Der Fraud Prevention Report analysiert betrügerische Aktivitäten gegen Finanzdienstleister und Online-Handel. Im vergangenen Jahr wurde eine von 50 Online-Transaktionen im E-Banking und Online-Handel von Betrügern durchgeführt – trotz des vermeintlich niedrigen Prozentsatzes ein besorgniserregender Wert, wenn man bedenkt, dass hierbei finanziell relevante Prozesse von Kriminellen getätigt wurden. Zudem waren laut der Experten von Kaspersky 16…

Corona-Krise: Positive Aspekte der Ausgangsbeschränkung

Die Maßnahmen wegen der Corona-Pandemie haben für viele Menschen teilweise starke Einschränkungen hervorgerufen. Doch neben all dem Verzicht können einige Verbraucher der Krise auch positive Aspekte abgewinnen, wie eine aktuelle Umfrage von Statista und YouGov zeigt [1]. Ein paar dieser erfreulichen Auswirkungen auf ihren Alltag wünschen sich die Befragten sogar auch weiterhin, für die Zeit…

Corona-Krise: Nicht alles ist schlecht

Die Corona-Krise hält Deutschland weiterhin in Schach. Während die Pandemie auf der einen Seite viel Leid hervorgerufen hat, gibt es jedoch auch ein paar positive Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen auf den Alltag und die Umwelt. Laut einer aktuellen Umfrage von YouGov und Statista nehmen 42 Prozent der Deutschen sowohl positive als auch negative Auswirkungen der Krise…

Deutschland und Frankreich setzen auf starken Klimaschutz beim Neustart nach der Corona-Krise

Meseberger Klima-AG plädiert für Green Recovery und ambitioniertere EU-Klimaziele. Unter Vorsitz der Umweltstaatssekretäre Jochen Flasbarth (DEU) und Brune Poirson (FRA) hat die Deutsch-Französische Meseberger Klima-AG einen Weg zum nachhaltigen Aufbau der Wirtschaft nach der Covid-19-Pandemie aufgezeigt. Beteiligt waren alle mit der Klimapolitik befassten Ministerien beider Länder. In der gemeinsamen Abschlusserklärung schlagen beide Regierungen vor, den…

Finanzmärkte erwarten langanhaltende Krise

Renditen europäischer Unternehmensanleihen steigen auch bei langen Laufzeiten – Finanzmärkte rechnen derzeit nicht mit Bankencrash – Interventionen der EZB und der EU stabilisieren Renditen – Fiskalpolitische Maßnahmen wirken nur, wenn sie sehr groß angelegt sind wie das deutsche Rettungspaket.   Dass die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie schwerwiegend sind, ist inzwischen klar. Doch wie lange diese…

Diese Währungen sind in der Corona-Krise besonders gefragt

Christine Lagarde, die gerade erst seit wenigen Monaten die neue Chefin der Europäischen Zentralbank – der EZB – ist, hätte sich ihr erstes Jahr mit Sicherheit etwas anders vorgestellt. Denn Lagarde steht wohl gerade vor einer der größten Herausforderungen seit der Finanzkrise, die sodann die Jahre 2008 wie 2009 prägte. Das Coronavirus ist durchaus in…

Viele Versicherer brechen in der aktuellen Krise ihre Leistungsversprechen

Nach den zwangsläufigen Betriebsschließungen droht vielen Betrieben nun auch noch Ärger mit der Versicherung: Viele Versicherer verweigern ihre Leistung für Betriebsschließungen in der Corona-Krise. Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen und Velbert, weist darauf hin, dass die Versicherer derzeit ihren Kunden vermehrt mitteilen, dass sie…

Corona-Krise: noris network baut Kapazitäten in Rechenzentren aus

noris network, IT-Dienstleister und Betreiber von Hochsicherheitsrechenzentren meldet: Der Betrieb der Rechenzentren und die Erbringung von IT-Dienstleistungen laufen uneingeschränkt weiter. Seit Mitte März arbeitet der Großteil der mehr als 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei vom Home Office aus. Als weitere Reaktion auf die Corona-Krise und die rasch steigende Nachfrage von Kunden wurden die Rechenzentrums- und…

Auf den Wandel reagieren: Welche Chance birgt die Krise für Führungskräfte?

Das Corona-Virus hält die deutsche Wirtschaft fest im Würgegriff, doch bietet sie neben vielen Verlusten auch neue Chancen. Viele Unternehmen mussten wegen des Coronavirus ihre Produktion einstellen oder zumindest reduzieren. Manche Produkte werden momentan nicht nachgefragt und andere – wie Schutzausrüstungen und Desinfektionsmittel – sind auf dem Markt nicht mehr erhältlich, weil die Herstellungskapazitäten den…

Jetzt hält sie den Laden am Laufen – das neue Selbstbewusstsein der IT in Zeiten der Krise

Die Welt steht still und bewegt sich gleichzeitig im schnellen Vorlauf – so fühlt sich die Realität im Augenblick an. Meldungen, Ereignisse und Maßnahmen rund um die Corona-Krise überschlagen sich, während das öffentliche Leben nahezu vollständig ruht. Was vor wenigen Wochen für die meisten Menschen noch Nachrichten von der anderen Seite der Welt waren, diktiert…

Interne Organisation deutscher Banken zur Bekämpfung von Finanzkriminalität im internationalen Vergleich im Hintertreffen

Eine Umfrage unter Banken in zehn Ländern zeigt, dass neue Bedrohungen und Bußgelder die Bereitschaft zu erweiterten Maßnahmen im Kampf gegen Finanzkriminalität erhöhen.   Eine unabhängige Umfrage des Research-Unternehmens Ovum im Auftrag des globalen Analytiksoftware-Unternehmens FICO hat ergeben, dass die meisten Banken weltweit planen, ihre Systeme und Aktivitäten zur Bekämpfung von Betrugs- und Finanzkriminalität zusammenzuschließen.…

Analyse eines Cyberangriffs – die Bankenattacke der Carbanak-Gruppe im zeitlichen Verlauf

Experten der Bitdefender-Labs ist es gelungen, den zeitlichen Verlauf eines Angriffs der Carbanak-Gruppe vollständig zu rekonstruieren. Opfer war eine osteuropäische Bank. Die Rekonstruktion aller Aktivitäten der Attacke liefert wertvolle Erkenntnisse für die Sicherung kritischer Infrastrukturen und zeigt die Bedeutung von Endpoint-Security-Maßnahmen auf. Während die Infiltrierung des Netzwerks bereits nach 90 Minuten abgeschlossen war, bewegten sich…

Ransomware-Krise? Fakten statt Furcht

Vergessen Sie Cyber, denken Sie schlichtweg Kriminalität. Seine eigene Haustür sperrt man ab, eine Selbstverständlichkeit, über die man im Alltag wenig Gedanken verliert. Fällt jedoch der Begriff »Cyberkriminalität«, denken viele immer noch an eine vom restlichen Leben relativ gut abgeschottete Gefahrenzone. Im Zuge der digitalen Transformation, die mehr und mehr alle Arbeits- und Lebensbereiche erfasst,…