Nach dem Stillstand wird Innovations­geschwindigkeit wichtiger als jemals zuvor – Die Krise als Chance

Corona befördert die deutsche Wirtschaft per Schleudersitz in die digitale Zukunft. Unternehmen und Institutionen sind nun gezwungen, Innovationen mit aller Konsequenz voranzutreiben. Die gute Nachricht: Organisationen, die jetzt die richtigen Maßnahmen einleiten, werden aus der Krise gestärkt hervorgehen.

Selten waren sich Experten auf der ganzen Welt so einig wie bei der Einschätzung, dass die Covid-19-Pandemie das Tempo der digitalen Transformation deutlich beschleunigen wird. »Die Corona-Krise hat uns die Bedeutung digitaler Technologien für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sehr klar vor Augen geführt. Die Krise ist ein Weckruf, die Digitalisierung nun massiv voranzutreiben«, erklärt hierzulande beispielsweise Bitkom-Präsident Achim Berg.

Seiner Einschätzung zufolge hat sich Deutschland in der Vergangenheit zu viel Zeit bei der Digitalisierung gelassen, das Motto des Weiter so gälte deswegen nicht länger. »Jetzt heißt es digitale Infrastruktur aufzubauen, Geschäftsprozesse umfassend zu digitalisieren und neue, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln«, so Berg. Da digitalisierte Unternehmen und die Digitalwirtschaft in Krisenzeiten weniger anfällig sind und die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt stabilisierten, seien Unternehmen gefordert, Digitalisierungsprojekte trotz aller Herausforderungen voranzutreiben. Zudem betont Berg, dass sich Digitalisierung exponentiell entwickelt: »Je länger man (…) zögert, umso schwieriger wird es, den Vorsprung der anderen aufzuholen«.

Digitalisierungsprojekte zu pausieren ist gravierender strategischer Fehler. Obwohl das Thema Kostensenkung in vielen Unternehmen derzeit zwangsläufig eine wichtige Rolle spielt, gilt es also, digitale Projekte mit aller Kraft voran zu treiben. Umso mehr erschreckt es, dass die weltweiten IT-Ausgaben laut IDC im Vergleich zu 2019 in diesem Jahr um 2,7 Prozent zurückgehen sollen. Nachdem die Marktforscher in den ersten beiden Monaten des Jahres noch von einem deutlichen Plus ausgegangen waren, rechnen sie Aufgrund der aktuellen Lage der Weltwirtschaft nun damit, dass viele Unternehmen große und auch neue Projekte vorerst stoppen.

Dabei wachsen Organisationen, die sich in wirtschaftlich schweren Zeiten gut aufgestellt haben, in den Folgejahren deutlich stärker als der Wettbewerb. Der Studie »Gipfelstürmer: In Konjunkturzyklen zu Gewinnern werden« zufolge, erzielten DACH-Unternehmen, die in der Finanzkrise 2008/2009 strategisch richtige Entscheidungen trafen, in den darauffolgenden zehn Jahren eine rund 45 Prozent höhere Aktienrendite als ihre Konkurrenten. »Den entscheidenden Unterschied bei diesen Gewinnern machen intelligente Kostenprogramme. Insbesondere neue, zukunftsorientierte Geschäftsfelder und Technologien sind von den Kürzungen auszunehmen«, konstatiert Christian von Dewitz von der Unternehmensberatung Bain & Company, die für die Untersuchung verantwortlich zeichnete. Kein Wunder: Für die Erschließung neuer Märkte, Effizienzsteigerungen, die Optimierung des bestehenden Leistungsportfolios und insbesondere die Einführung neuer Produkte und Services ist IT heute schlichtweg unverzichtbar.

Konvergenz neuer Technologien erhöht notwendige Innnovationsgeschwindigkeit dramatisch. Hinzu kommt, dass disruptive Technologien wie etwa künstliche Intelligenz, digitale Biologie, 3D-Druck, Blockchain, globale Gigabit-Netzwerke oder das Internet der Dinge in den kommenden Jahren immer stärker miteinander verschmelzen werden. Diese Konvergenz wird unsere Arbeits- und Lebenswelt in einem nie zuvor dagewesenen Tempo verändern. So erwartet laut McKinsey beispielsweise eine überwältigende Mehrheit der Vorstände und Unternehmensentscheider aus der Industrie, dass sich ihre Branchen in den nächsten fünf Jahren stärker verändern werden als in allen vergangenen Jahrzehnten.

Angetrieben vom unablässigen technischen Fortschritt, werden sich auch die Kundenbedürfnisse und -wünsche stetig und rasant verändern. Um diesen durch progressive Angebote gerecht werden zu können, brauchen Unternehmen vor allem eines: Innovationsgeschwindigkeit. Insbesondere traditionelle Organisationen sehen sich dabei jedoch häufig mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Verantwortlich hierfür sind in der Regel über viele Jahrzehnte gewachsene Hierarchien und IT-Infrastrukturen, die zwar einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts sicherstellen, durch ihre Starrheit aber schnellen Innovationen im Weg stehen.

So funktioniert die Unternehmenstransformation. Da (Alt-)Systeme im Normalfall nicht einfach angehalten werden können, um sie auf neue Technologien und Kundenerwartungen anzupassen, empfiehlt sich eine klare Trennung der IT in Front- und Backend. Dies ermöglicht eine sukzessive Modernisierung der Legacy-IT von außen nach innen. Ein entscheidender Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass die bestehenden Systeme nicht aus dem laufenden Betrieb genommen werden müssen und weiterhin Sicherheit und Stabilität gewährleisten können. In finanziell und zeitlich überschaubaren Frontend-Projekten können zudem agile Entwicklungsmethoden ausprobiert und im Laufe der Zeit etabliert werden. Auf lange Sicht begünstigen die auf diese Arbeitsweise zurückzuführenden Erfolge einen automatisch fortschreitenden Prozess des Kulturwandels hin zu flachen Hierarchien mit kurzen Kommunikations- und Entscheidungswegen.

Darüber hinaus muss die konsequente Weiterbildung von Angestellten ganz oben auf die Agenda für die kommenden Jahre gesetzt werden. Denn letztlich sind sie es, die die Entwicklung und Umsetzung neuer Angebote vorantreiben. Damit ihnen ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um sich selbst weiterzuentwickeln, empfiehlt sich hinsichtlich der Modernisierung der IT-Infrastruktur in der Regel die Zusammenarbeit mit einem externen IT-Spezialisten. Entlastet von zeitintensiven Routineaufgaben, können sich die Mitarbeiter auf wertschöpfende Projekte wie die Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle konzentrieren und so die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens dauerhaft sicherstellen.


Jan Webering,
CEO Avenga
www.avenga.com/de/

 

 

Illustration: © Agor2012 /shutterstock.com

 

251 Artikel zu „Modernisierung Innovation“

Studie: Innovationsängste bremsen Modernisierungswillen aus

79 Prozent der deutschen Unternehmen verzichten auf eine Modernisierung von Softwaresystemen aus Sorge, zu viel investieren zu müssen. Unternehmen sind kaum bereit, ihre vorhandenen ERP/PPS-Systeme zu modernisieren, auch, wenn diese nicht ihrem aktuellen Bedarf entsprechen. Das ist ein Ergebnis der Studie »ERP-Systeme im Zeitalter der Digitalisierung« [1]. Die Untersuchung hatte der Stuttgarter ERP/PPS-Entwickler Planat (www.planat.de)…

5 Schwerpunkte bei der IT-Modernisierung

Was sind die fünf entscheidenden Punkte, die für den Aufbau einer zukunftsfähigen, krisenfesten IT-Infrastruktur für Unternehmen wichtig sind? Viele Unternehmen stoßen in Krisenzeiten an ihre Grenzen. Überlastete Hotlines, eingeschränkte Kundenkommunikation und die Herausforderungen der Mitarbeiter beim Home Office illustrieren die Notwendigkeit, interne Strukturen und Abläufe neu zu ordnen. Häufig spielt dabei eine zu starre, ineffiziente…

Zukunftsforschung: Wir brauchen mehr Innovation

Die aktuelle Corona-Situation zeigt mit besonderer Klarheit den Innovationsbedarf unserer Gesellschaft, die sich auf dem Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft gründet. Wenn die digitale Revolution in Amerika ihren Ursprung hatte, dann fand sie glühende Verfechter und Vorreiter in China. In Europa schauen wir mit einer Mischung aus Bewunderung und Befremden in den Fernen Osten. Die Geschwindigkeit,…

Start-ups essenziell für die Produktinnovation deutscher Unternehmen

Durch die Kooperationen mit Start-ups gewinnen Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und können durch ein erweitertes Portfolio neue Umsatzquellen erschließen. Start-ups überzeugen dabei vor allem durch eine starke Technologie, ein intuitives Produkt, aber auch durch kundenorientiertes Verhalten und schnelle Projektdurchführung. Kooperationen scheitern meist, weil das Produkt nicht überzeugt, entweder aufgrund des frühen Stadiums, der fehlenden…

Praxistipps: Kontinuierliche Innovation und ständiges Lernen

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Unternehmen der CIO und die IT-Führungskräfte mit der Umsetzung von Transformationsprojekten beauftragt. Die Erwartung an die IT ist, dass sie zu einem transformativen »Business Enabler« wird. Dies erfordert, sich von der alten Denkweise eines einfachen Modells der Bereitstellung von IT-Services zu verabschieden. Es geht um aktuelle Technologietrends, denen…

IT-Modernisierung mit der Cloud benötigt einen strategischen Ansatz

Kosten senken, die Infrastruktur besser verwalten, die Zeit zur Marktreife verkürzen und die Servicequalität verbessern: Immer mehr Unternehmen wollen ihre IT mit dem Umzug in die Cloud modernisieren und von Standardisierung und Automatisierung profitieren. Dabei investieren sie in die Cloud, ziehen ihre Altsysteme um oder greifen auf Services wie die Amazon Web Services, Google Cloud…

Digitale Modernisierung führt zu mehr Kundenzufriedenheit

Digitalisierung beschleunigt Verbesserungen bei Geschäftsprozessen, steigert Kundenzufriedenheit und erhöht Umsatz sowie Wachstum.   Momentan setzen Unternehmen digitale Technologien vor allem im IT-Kerngeschäft (79 Prozent), Business-Process-Management (60 Prozent) und Customer-Relationship-Management (62 Prozent) ein. Digital-ready sind demnach jene Unternehmen, die kontinuierlich in die Innovationsfähigkeit ihres Kerngeschäfts, inklusive ihrer Kernsysteme und internen Prozesse, investieren und Kundenkontakt sowie Kundenerfahrung…

14 Prozent Umsatzzuwachs durch Modernisierung von IT-Systemen

In einer aktuellen Studie wurde herausgefunden, dass Unternehmen durch die Modernisierung ihrer IT 14 Prozent mehr Umsätze erlösen können. Zusätzlich lassen sich durch die Verbesserung der IT-Systeme die Betriebskosten um mehr als 13 Prozent senken – so das Resultat der Erhebung von 800 Entscheidern weltweit [1]. Beim Studiendesign von Vanson Bourne im Auftrag von Avanade…

Workplace-Modernisierung: Deutsche Unternehmen hinken hinterher

Aber: Sie haben die Notwendigkeit von integrierten Lösungen erkannt. Die im Zuge der Digitalisierung notwendige Modernisierung der Arbeitsplätze in den europäischen Unternehmen schreitet voran. Die Umsetzung von digitalen Workplaces im Sinne eines umfassenden Design- und Servicekonzepts allerdings steckt vielfach noch in den Kinderschuhen. Speziell die deutschen Unternehmen hinken hinterher: Während im Länderdurchschnitt die Workplace-Modernisierung in…

Studie: Mainframe-Anwendungen behindern Innovationen

DevOps ermöglichen günstigere und schnellere Bereitstellung in höherer Qualität. Unternehmen mit Mainframes haben Schwierigkeiten damit, neue Versionen von Anwendungen so schnell bereitzustellen, wie es die digitale Geschäftsentwicklung erfordert. Damit laufen sie Gefahr, die Erwartungen der Kunden an die Produkte nicht zu erfüllen. Dies zeigt eine neue Studie, die von Forrester Consulting im Auftrag von Compuware…

Ambidextrie: Konzernstrukturen bieten zu wenig Innovationsanreize

Kaum wirksame Anreizsysteme für Mitarbeiter zur Teilnahme an Innovationsprojekten vorhanden. Aktuelle Innovationsprozesse fördern schnelle Umsetzung von Ideen nur selten. Integration von Innovations- und Effizienzkultur wird zur Mammutaufgabe für deutsche Top-Manager. Konzernstrukturen fördern nach wie vor kaum eine echte Innovationskultur: In einer Studie der Managementberatung Detecon bestätigten nur 30 Prozent der befragten Innovationsexperten, dass wirksame Anreizsysteme…

Vernetzte Fahrzeuge und das Internet der Dinge treiben die digitale Modernisierung voran

Investitionen für die smarte, vernetzte Automobilindustrie von morgen sind heute erforderlich. Die Automobilindustrie wird von Technologietrends aufgerüttelt, die Auswirkungen auf den ganzen Sektor haben. Eine Studie von PwC [1] zeigt, dass elektronische Systeme heutzutage für mehr als 90 Prozent der neuen Funktionen und Innovationen in modernen Fahrzeugen verantwortlich sind. Zudem gehen Produzenten verstärkt Partnerschaften mit…

Innovationen, vernetzte Geräte und Gesundheitsthemen beherrschen den Elektrokleingerätemarkt

Haushaltskleingeräte sind nach wie vor beliebt. Jede Sekunde werden weltweit ungefähr 50 Geräte verkauft – Tendenz steigend. Für das Jahr 2016 erwartet GfK ein globales Umsatzwachstum von 2 bis 6 Prozent. Im Vorjahr lag der globale Umsatz bei 62,2 Milliarden US-Dollar. Vor allem China legt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 20 Prozent ein rasantes Wachstum…

Kein digitaler Wandel ohne innovationsfähige Organisation

Warum digitales Denken die digitale Transformation zum Erfolg führt. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Über alle Branchen hinweg verändern neue digitale Konkurrenten mit ihren Produkten die etablierten Marktstrukturen und Geschäftsmodelle – wir suchen und reservieren beispielsweise schon das Carsharing-Auto am Handgelenk oder alternativ das Taxi. Etablierte Unternehmen sehen sich gezwungen, dem digitalen Wandel durch eigene…

Fünf Best Practices zur IT-Modernisierung

Als Teil ihrer strategischen IT-Planung analysieren Finanzdienstleister, Telekommunikations- und Handelsunternehmen ihre Mainframe-Umgebungen und prüfen Optionen, um sie weiterhin effizient betreiben zu können. Wie finden Unternehmen den für sie am besten geeigneten Weg? Die IT-Anwendungslandschaften auf den Mainframes in vielen Banken, Versicherungen, Automobilkonzernen oder Handelsgesellschaften erfüllen nicht mehr die Erwartungen der Unternehmen. Die historisch gewachsene Infrastruktur…

Big Data vs. Data Warehouse: Zeit für die Modernisierung

Laut eines TDWI-Berichts ist es in den meisten Unternehmen Zeit für die Modernisierung der Data-Warehouse-Lösung [1]. Die Gründe dafür lassen sich in vier Kategorien einteilen: Unternehmen wollen echte Werte aus Big Data generieren Wir sind endgültig im Analytics-Zeitalter angekommen Es gibt neue Anforderungen an Echtzeitdaten Open-Source-Software ist mittlerweile Teil des Data Warehouse Die Bereithaltung, zentrale,…

Modernisierung von Enterprise Software verbessert Geschäftserfolge, beschleunigt den Markteintritt und steigert den Umsatz

Business Agility steigert den Unternehmenswert.   Unternehmen erzielen mit der Modernisierung ihrer Enterprise-Software einen Wettbewerbsvorsprung. Produktzyklen werden verkürzt, der Markteintritt beschleunigt und Wartungskosten reduziert. Das Ergebnis ist sowohl eine bessere Leistungsfähigkeit des Unternehmens als auch ein höherer Umsatz. Das sind Erkenntnisse einer Studie die im Auftrag von CA Technologies erstellt wurde. Infrastruktur auf dem neuesten…