Zukunftsforschung: Wir brauchen mehr Innovation

Illustration: Geralt Absmeier

Die aktuelle Corona-Situation zeigt mit besonderer Klarheit den Innovationsbedarf unserer Gesellschaft, die sich auf dem Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft gründet. Wenn die digitale Revolution in Amerika ihren Ursprung hatte, dann fand sie glühende Verfechter und Vorreiter in China. In Europa schauen wir mit einer Mischung aus Bewunderung und Befremden in den Fernen Osten. Die Geschwindigkeit, mit der China nach anfänglichem Vertuschen, Maßnahmen ergriff, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen und Krankenhäuser binnen weniger Wochen baute, ist beeindruckend und erfährt zurecht Anerkennung. Wenngleich die Berliner Charité eines der ersten Testkits weltweit für den Corona-Virus entwickelte, ist es doch China, das eine halbe Million chinesischer Tests in die USA und 20.000 in jedes afrikanische Land liefert und auch dadurch seinen Führungsanspruch in der Welt deutlich zur Schau stellt.

Haben wir also nur die Wahl zwischen den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen Chinas und Amerikas oder gelingt es uns, unsere soziale Marktwirtschaft zu modernisieren, ein neues Arbeiten und Lernen, ein neues Wirtschaften zu entwickeln und neue Formen zivilgesellschaftlicher Lösungen zu finden, die es uns ermöglichen, mit den Geschwindigkeiten der Digitalmächte USA und China standzuhalten, ohne unsere Werte von Demokratie und Freiheit in den Wind zu schreiben? Das ist die Kernfrage der Studie »Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft«, an der wir seit Januar arbeiten. Am 14. September werden wir mit Vordenkern aus der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in München Thesen entwickeln, die auf dieser Studie basieren.

Allein die letzten zehn Tage haben machtvoll demonstriert, wie schwer sich Wirtschaft und Verwaltung mit modernen Arbeitsformen tun. Viele Unternehmen sind nicht in der Lage, Mitarbeiter*innen in Wissens- und Verwaltungstätigkeiten ins Home Office zu entsenden, weil schlicht die technischen Voraussetzungen, die es zwar schon seit Jahren gibt, fehlen. Und selbst dort, wo das gelingt, herrscht vielerorts noch eine alte Denke von achtstündigen Anwesenheitspflichten. Schulen, Ausbildungszentren und Universitäten erkennen erst jetzt, was Tele-Bildung zu tun vermag, aber sind nun gezwungen, Hausaufgaben per E-Mail zu formulieren, weil sie in den letzten zwei Jahrzehnten Maßnahmen zur Modernisierung unserer Bildung an sich abprallen lassen haben. Ich bin fest davon überzeugt, dass die jetzige Krise einen Modernisierungsschub geben wird, wenn Manager*innen von Unternehmen und Leiter*innen von Bildungseinrichtungen erkennen, dass ihre Mitarbeiter*innen weiterarbeiten und Schüler*innen weiter lernen – oftmals mit besseren Ergebnissen als zuvor.

Wenn Aktienindizes ein Messwert für die Zukunftsfähigkeit einer Wirtschaft sind, dann lohnt es sich auf die Verluste von Dax und Dow Jones im Vergleich zum Shanghai Stock Exchange Composite Index oder Nasdaq zu schauen. Erstere standen am Freitag, den 20.3.2020 rund 31 % und 26 % niedriger als noch vor 6 Monaten letztere nur 10 % und 12 %. Die Industrien, die jahrelang das Rückgrat unserer Marktwirtschaft waren, haben viel zu oft versäumt, das Risiko bahnbrechender Innovationen einzugehen. Schon in 2016 ergab unser Trendindex, dass jeder dritte Innovationschef in deutschen Unternehmen zugab, Innovationen behindert zu haben. In unseren Unternehmen fehlt es nicht vorrangig an guten Ingenieuren und Wissenschaftlern, sondern an guten Geschäftsmodellen und Mut, diese in den Markt zu treiben. Und gesellschaftlich standen wir bisher neuen Technologien eher skeptisch gegenüber, statt uns Gedanken zu machen, wie wir ihnen den Weg bereiten wollen. Wie mein Kollege und Gründer von 2b ahead, Sven Jánszky, diese Woche fragte – warum wurde die Firma CureVac ins Weiße Haus und nicht ins Bundeskanzleramt eingeladen? [1]

Wir halten es für wahrscheinlich, dass die jetzige wirtschaftliche Krise in einigen Industrien zu Worst-case-Szenarien führen wird. Unsere Wirtschaft wird sich dann regenerieren, wenn sie zukunftsfähige Mobilitätskonzepte wie autonomes Fahren mit demselben Elan vorantreibt, wie das in den USA und China passiert, wenn wir auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und Informationstechnologien unsere Vorbehalte ablegen und Vorreiter werden auf dem Gebiet praktikabler ethischer KI und Human-Digitaler Teams. Wenn wir Technologietreiber werden bei neuen Klimatechnologien, die weit über Wind und Solar hinausgehen. Und wenn wir ideologische Vorurteile gegen Genetik, Biotechnologie und Life Sciences ablegen.

Was mir große Hoffnung macht, ist die hohe Bereitschaft in der Bevölkerung, durch soziale Innovation neue Formen zivilgesellschaftlicher Lösungen zu finden. An vielen Ecken und Enden sprießen Initiativen, die sich Plattformen und digitale Technologien zu eigen machen, um Hilfe und Unterstützung zu vermitteln für Landwirte, denen die Erntehelfer bei der Spargelernte fehlen, ältere gefährdete Menschen, die beim Einkauf unterstützt werden, Eltern und Lehrer entlasten bei Bildungs- und Betreuungsangeboten. Das Internet hilft uns, in Zeiten sozialer Isolation, enger zusammenzurücken. Auch wir unterstützen eine solche Initiative – https://helpunity.eu/. Und mancher unserer Mitarbeiter beteiligt sich am WirvsVirus-Hackathon der Bundesregierung. Warum tun wir das? Weil wir überzeugt sind, dass durch solche Initiativen neue Formen von Entscheidungsfindung und Handlungsfähigkeit zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erprobt und sich letztendlich durchsetzen werden.

In diesem Sinne sind wir nicht nur eine strategische Denkfabrik für die Wirtschaft, sondern handeln nach der Maxime, dass wie die Welt nur in dem Maße verstehen, wie wir selbst versuchen, sie zu verändern. Ich möchte Sie ermutigen, sich auch in der jetzigen Situation mit der Zukunft auseinanderzusetzen und sich zu überlegen, was Sie als nächstes tun werden, wenn die schlimmsten Auswirkungen dieser Pandemie vorüber sind.

Bleiben Sie gesund!

Jan Berger, CEO, 2b Ahead ThinkTank

 

Wenn Sie wissen möchten, was Zukunftsforscher sonst so den ganzen Tag treiben, dann hören Sie in die neue Episode des Podcasts rein.

 

[1] Die Nachricht über das Angebot aus den USA für die Firma CureVac hat sich mittlerweile als Fake News herausgestellt.

 

1655 Artikel zu „Innovation Zukunft“

Die Zukunft der Arbeit: Innovation im Jahr 2030

Deutschland hat beim Thema Innovation die weltweite Spitzenposition inne: Im Global Innovation Index 2018, der vor wenigen Wochen im Oktober vorgestellt wurde, belegt Deutschland den ersten Platz. Die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und Europa ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Es stellt sich dabei jedoch die Frage, wie diese Innovationsfähigkeit auch in Zukunft aufrechterhalten werden kann.…

Innovationsstandort Deutschland: In Zukunftsfragen die Nummer Eins

Wie künstliche Intelligenz und Big Data das Denken von morgen entwickeln Deutschland ist Weltmeister. Wovon die Fußballnationalmannschaft bei der WM 2018 nur träumen konnte, gelang nun dem Innovationsstandort Deutschland: Laut aktuellem globalem Wettbewerbsbericht des Weltwirtschaftsforums WEF ist die Bundesrepublik weltweit der innovationsfähigste Staat, vor den USA und der Schweiz.[1]. Ausschlaggebend für den Spitzenplatz waren der…

Innovation: Die Zukunft auf der Überholspur

Nur 19 Tage nachdem am 6. Juli 2016 Pokémon Go veröffentlicht wurde, liefen weltweit 50 Millionen Menschen vertieft in ihr Handy über rote Ampeln, rannten verwirrt in Straßenschilder und belagerten auf der Suche nach den stärksten Monstern öffentliche Plätze. Als Ferdinand Graf von Zeppelin im Jahr 1909 die erste kommerzielle Fluglinie gründete und damit einen…

Mobile Innovationen: Das Smartphone der Zukunft

Ein Jahrzehnt nach dem Durchbruch des Smartphones scheint die Zeit bahnbrechender Innovationen vorüber. Gibt es trotzdem noch neuartige Funktionen und Eigenschaften, die sich die Deutschen für ihr Smartphone der Zukunft wünschen? Dieser Frage ging eine repräsentative Studie im Auftrag der Lenovo Deutschland GmbH (Mobile Business Group) nach. Für sie wurden mehr als 2.000 Personen im…

Ohne Innovationen riskieren Handelsunternehmen ihre Zukunft

Im internationalen Vergleich mit den USA und UK hinken deutsche Handelsunternehmen bei der Adaption von Innovationen meist drei bis fünf Jahre hinterher. So werden Innovationen erst mit großer Zeitverzögerung umgesetzt oder es kommt gar zum Scheitern. In der Praxis lassen sich dafür insbesondere hausgemachte Ursachen beobachten. Das ist das Ergebnis einer Studie der Management- und…

Angstfrei in eine erfolgreiche Zukunft – Tipps gegen negative Gedanken im Arbeitsleben

Mit zittrigen Händen auf dem Bürostuhl sitzen, der Magen zieht sich zusammen, die Konzentration bricht weg – Versagensangst kann eine erhebliche Belastung sein und das Berufsleben stark gefährden. Doch wer unter Angstgefühlen leidet, spricht selten offen darüber. Trotz alledem beschreibt das Problem keinen Einzelfall: Krankschreibungen, Burn-out oder sogar Kündigung stellen in schweren Fällen die Folge…

Start-ups essenziell für die Produktinnovation deutscher Unternehmen

Durch die Kooperationen mit Start-ups gewinnen Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und können durch ein erweitertes Portfolio neue Umsatzquellen erschließen. Start-ups überzeugen dabei vor allem durch eine starke Technologie, ein intuitives Produkt, aber auch durch kundenorientiertes Verhalten und schnelle Projektdurchführung. Kooperationen scheitern meist, weil das Produkt nicht überzeugt, entweder aufgrund des frühen Stadiums, der fehlenden…

Supply Chain Management der Zukunft: Trends und Technologien für die Lieferkette

Wie können Handels- und Logistikverantwortliche ihre SCM-Strategie und SCM-IT an wachsende Markt- und Kundenanforderungen anpassen. Digitaler Wandel, Brexit, veränderte Kundenanforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Datentransparenz: Die Optimierung ihrer Lieferkette stellt Unternehmen im Jahr 2020 und darüber hinaus vor zahlreiche Herausforderungen. Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen verfolgen laut Hermes-Studie in diesem Zusammenhang einen systematischen und…

Mehr als nur ein Buzzword: Innovationen als Ressource des digitalisierten Zeitalters

Ist der Ruf erst ruiniert… Damit die deutsche Unternehmenslandschaft nicht ihr positives Ansehen verliert und durch globale Player abgehängt wird, muss das Thema Innovationen ganz oben auf die Agenda. Denn Innovationen sind mehr als nur ein Modewort – ihnen gehört die Zukunft.   Sich auf seinem Ruf auszuruhen hat schon so manchen in die Bredouille…

Studie: Fünf praxisorientierte Handlungsempfehlungen für mehr Innovation in Industrieunternehmen

Wie lässt sich der digitale Wandel erfolgreich realisieren?   Über 200 Industrieunternehmen aus Deutschland und der Schweiz wurden zu Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation befragt. Und das mit überraschenden Ergebnissen: Die von Dassault Systèmes gesponserte IDC-Studie mit dem Titel »Industrieunternehmen auf dem Weg in das datenbasierte Tagesgeschäft« zeigt, dass viele Unternehmen noch Unterstützung benötigen,…

Innovationsschmiede 4.0 für Teams: Eckes-Granini hebt globales Teamwork auf ein neues Niveau

Gelebte Innovation großgeschrieben: »Innovation Space« heißt das globale Innovationsmanagement-Portal in Azure von Eckes-Granini, in dem die Mitarbeiter aus über zwölf Ländern ihre Ideen zur Weiterentwicklung des Unternehmens einreichen können. Dem zentralen Innovation-Team bietet das Portal eine moderne Plattform zur übersichtlichen Darstellung und Bearbeitung der Ideen. Innovative Design-Elemente inspirieren die Mitarbeiter, neue Ideen zu generieren und…

Mit der Cloud durchstarten: So gelingen  Cloud-Innovationen

Neues Whitepaper zur Realisierung von Produktideen in der Cloud.  Die Mobile-Ära eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Produkte. Wie digitale Transformation und Cloud-Nutzung den Umsatz von Unternehmen ankurbeln können, erklärt das Whitepaper »Von der Produktidee zur Cloudanwendung« [1]. Anhand eines konkreten Beispiels, eines Fahrradherstellers, führt das Whitepaper durch die entscheidenden Schritte. Besonderes Augenmerk…

Die Zukunft der Arbeit

Globale Trends wie Robotik und künstliche Intelligenz werden die Art und Weise, wie wir arbeiten, auf den Kopf stellen. 18 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland könnten automatisiert werden. Aber nicht nur durch die Technik befindet sich die Belegschaft im Wandel: Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeit oder Selbstständigkeit nimmt bei den Arbeitnehmern zu. Seit 2016…

Künstliche Intelligenz und deren Zukunft

Wir leben in einer Zeit, in welcher der technische Fortschritt sich jede Minute weiter ausbreitet. Unsere Wissenschaftler arbeiten unter anderem im Bereich der künstlichen Intelligenz, um dort große Errungenschaften zu verbuchen. Diese Form der Technik kann zum Beispiel im Gebiet der Medizin moderne Wunder bewirken. Dort sind Roboter bereits seit einigen Jahren Hilfsmittel, die immer…

New-Work-Konzepte für die Mitarbeiter der Zukunft

Der Dienstwagen hat ausgedient: So werben Arbeitgeber um neue Mitarbeiter. Unternehmen locken neue Mitarbeiter mit Vergünstigungen und Annehmlichkeiten. Neueste digitale Technik, Gratisverpflegung und flexibles Arbeiten: In Zeiten des Fachkräftemangels zeigen sich Arbeitgeber großzügig, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und an sich zu binden. Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber (55 Prozent) lockt Mitarbeiter mit der…

Bleiben die Mitarbeiter auf dem Weg in die Zukunft auf der Strecke?

Unternehmen haben Nachholbedarf bei Arbeit 4.0. Selbstbestimmtes Handeln, flexible Arbeitszeiten und neue Bürokonzepte: Davon träumen viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz. Doch nur wenige fühlen sich in die Entwicklung der sogenannten »New Work«-Bewegung eingebunden. Auf Grundlage der Ergebnisse einer Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zur Arbeit 4.0 zeigt sich, dass 88 Prozent der befragten Unternehmen zwar an…

Vier Trends für 2020: Die Zukunft der IT

In Sachen IT haben sich 2019 zahlreiche Trends abgezeichnet, die sich im kommenden Jahr fortsetzen werden. Für viele Unternehmen stehen Automatisierungsmaßnahen sowie die konsequente Umsetzung von DevOps auf der To-Do-Liste nach wie vor weit oben. Ram Chakravarti, Chief Technology Officer bei BMC, zeigt, wie Sie 2020 mit entsprechendem Know-how und der richtigen Technologie die entscheidenden…