Auf den Wandel reagieren: Welche Chance birgt die Krise für Führungskräfte?

Das Corona-Virus hält die deutsche Wirtschaft fest im Würgegriff, doch bietet sie neben vielen Verlusten auch neue Chancen.

Illustration: Geralt Absmeier

Viele Unternehmen mussten wegen des Coronavirus ihre Produktion einstellen oder zumindest reduzieren. Manche Produkte werden momentan nicht nachgefragt und andere – wie Schutzausrüstungen und Desinfektionsmittel – sind auf dem Markt nicht mehr erhältlich, weil die Herstellungskapazitäten den immensen Bedarf nicht decken können.

Einige Unternehmen haben kurzfristig ihre Produktion auf für sie quasi branchenfremde Güter umgestellt, und unterstützen damit den akuten Bedarf an stark nachgefragten und teilweise dringend benötigten Produkten. Der Automobilzulieferant ZF Friedrichshafen am Bodensee produziert seit Anfang März Atemschutzmasken in China. Das dient nicht vorrangig der externen Nachfrage, sondern vor allem, weil in den chinesischen Werken mit staatlicher Vorgabe die Werker seit Ausbruch der Coronakrise nicht ohne Mundschutz arbeiten dürfen.

Der italienische Autokonzern Fiat Chrysler plant derzeit, monatlich mehr als eine Millionen Masken herzustellen. Neben den Atemschutzmasken gehören auch Desinfektionsmittel zu den dringend benötigten Gütern. Hier sind es einige Alkoholhersteller, die agil unterstützen; wie beispielsweise die Firmen Jägermeister oder Berentzen. Diese Produktionsumstellung ist nicht das Kerngeschäft der Unternehmen, zeigt aber gleichzeitig, dass es möglich ist, auch produktionsferne Artikel herzustellen oder zumindest die Produktionstiefe zu erweitern.

Restaurantbetreiber haben auf »To-Go« umgestellt, um sich über Wasser zu halten. Buch- und Spielwarenläden betreiben ihr Geschäft online. Not oder Tugend? Beides: Die Geschäftsmodelle werden überarbeitet und teilweise neu aufgestellt.

Klar ist die aktuelle Situation weltweit als sehr diffus, teilweise sogar chaotisch zu beschreiben: Keiner weiß, wann oder wie es weitergeht. Aber dennoch sollten die Beteiligten besonnen bleiben, mit den aktuell bekannten Gegebenheiten planen und nach vorne schauen. Natürlich dürfen Führungskräfte weder ihren Mitarbeitern noch Kunden oder Gläubigern Versprechungen machen, die sie letztendlich nicht halten können. Aber gute Manager sollten in der Lage sein, ihren Fokus –im Innen- wie auch im Außenverhältnis – sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Zukunft zu richten.

Inventarisierung

Zunächst empfiehlt es sich, eine Art Inventarisierung durchzuführen und zu analysieren, welche Ressourcen zur Verfügung stehen. Ausgehend von den Fragen: Welche Fähigkeiten, Netzwerke, Ressourcen zeichnen uns aus, was können wir anderes tun, um kurzfristig im Markt zu agieren. Gibt es in der aktuellen Situation Restriktionen? Wenn beispielsweise aus Quarantänegründen derzeit nicht das Firmengelände betreten werden darf, aber Remotezugriff auf IT-Ressourcen besteht, kann zum Beispiel über ein IT-Partnernetzwerk und dessen Ressourcen der Betrieb am Laufen gehalten werden.

Stärken und Potenzial

Die zweite und langfristig entscheidende Frage ist: Wo liegen die Stärken und das Potenzial des Unternehmens? Welche potenziellen Handlungsfelder gibt es für künftige Geschäfte. Haben Mitarbeiter kreative Idee für neue Chancen am Markt? Hier müssen Visionen verwirklicht werden, die bisher noch tabu waren. Kann sich das Unternehmen völlig neu ausrichten? Automobilhersteller dachten bisher schon darüber nach, dass die alte Kernkompetenz – Herstellung von Fahrzeugen – umgebrochen wird zur Kompetenz, Transporte zu ermöglichen. Mit digitaler Vernetzung, dem Anbieten von Plattformen sowie der Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern.

Geschäftsmodelle kritisch hinterfragen

Können Banken ihre Geschäftsmodelle so kombinieren, dass sie sowohl digital anbieten als auch der persönlichen Beratung wieder hohes Gewicht zukommen lassen? Sind Dienstleistungen auch remote möglich und benötigen Infrastruktur? Die aktuell noch präsenten Modelle müssen hinterfragt werden. Ja, auch hier stellt sich – viral verursacht – die Frage nach einer notwendigen Disruption. Konsequenter Wandel des Geschäftes, Vision nach vorne. Ohne jedoch die Kernkompetenzen völlig zu vernachlässigen. Die Zeit ist jetzt – ungewollt – da, um Geschäftsmodelle kritisch zu hinterfragen.

Personalstrategie

Auch seitens der Personalstrategie stellt sich Unternehmen die Frage, welche Wege sie nach der Corona-Zeit einschlagen wollen, um personell gerüstet zu sein. Freud und Leid liegen manchmal dicht beieinander: Durch die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt können fehlende Personalien gewonnen werden, die sonst nicht verfügbar gewesen waren. Aber auch vorhandene, gute Mitarbeiter können durch konkretes Handeln langfristig an das Unternehmen gebunden werden, wenn jetzt die richtigen Signale und Maßnahmen gesetzt werden.

Mitarbeiter brauchen jetzt Sicherheit und Möglichkeiten für die Zukunft. Wenn es klare Regelungen zur Sicherung der Arbeitsplätze und des Standortes gibt, gleichzeitig aber auch Flexibilität gewährt wird, um den aktuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter Rechnung zu tragen, sind diese meistens loyal und dankbar.

Fazit

Unternehmen und Management sollten derzeit systematisch prüfen, welche Gegebenheiten sie zum Einsatz haben und welche weiteren Ressourcen eventuell noch benötigt werden, um gerüstet zu sein und mit neuen Strategien den Wandel als Chance umsetzen zu können.

Martin Krill  

 

Martin Krill ist seit knapp zwanzig Jahren für die Hager Unternehmensberatung tätig und wurde 2004 zum Geschäftsführer berufen. Er besetzt gehobene Vertriebs- und Management-Positionen in der Technologiebranche sowie in weiteren ausgewählten Branchen.

 

267 Artikel zu „Change Chance“

Outsourcing als Chance begreifen: Erfolgreiche Umstrukturierung mithilfe von rollenbasierten Methoden

Im deutschsprachigen Raum erfreut sich die Auslagerung der IT-Abteilung immer größerer Beliebtheit. Für viele Mitarbeiter und Führungskräfte ist der Begriff »Outsourcing« jedoch auch in Zeiten digitaler Transformation immer noch ein Schreckgespenst. Denn das Auslagern von Aufgaben einer internen IT-Abteilung ruft zum einen Risiken für die Organisation hervor und sorgt zum anderen für Ängste bei den…

Change Management: Bei der Digitalisierung kommt es auf die Menschen an

8 von 10 Unternehmen erwarten von Mitarbeitern allgemeine Digitalkompetenz. Unternehmen setzen verstärkt auf Change Management und agile Methoden.   Bei der Digitalisierung rückt in deutschen Unternehmen immer öfter neben dem Einsatz neuer Technologien die Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse in den Mittelpunkt. So setzt aktuell rund jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern…

Next Generation Document Exchange – Sicherer Dokumentenaustausch auf höchstem Niveau

Für die effiziente Gestaltung des Arbeitsalltags ist die Digitalisierung ein wahrer Segen: Zeitaufwändige Routinearbeiten lassen sich automatisieren, erhobene Daten mühelos analysieren und Dokumente frei von Medienbrüchen übermitteln. Umso wichtiger ist es, die digitalen Inhalte zu schützen und Cybercrime keine Angriffsfläche zu bieten. Möglich wird dies durch »Peer-to-Peer«-Übertragung, Blockchain-Technologie, Verschlüsselung und den Einsatz digitaler Signaturen. All das bietet der Berliner UC-Hersteller Ferrari electronic mit seinem neuen Dokumentenaustauschverfahren Next Generation Document Exchange (NGDX).

Digital Workspace: Chancen und Ängste rund um die Einführung von Robotic Process Automation

Digitale Transformation bedeutet einerseits Effizienzsteigerung und Kostenminimierung, Kundenbindung, Wachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit, andererseits fordert sie Modernisierung in den eigenen Reihen – sprich: die Ausstattung der Mitarbeiter mit neuen Technologien. Laut einer aktuellen Studie leben Unternehmen, die ihre Arbeitsplätze nicht mit zeitgemäßer Technik ausstatten, in Zeiten des Fachkräftemangels gefährlich, denn Angestellte wünschen sich heutzutage neben reibungslosen internen…

Auftragsklärung: der wichtigste Schritt im Change-Projekt

Präzises und umfassendes Verständnis der Aufgabe zu Beginn ist ein Muss. Im Durchschnitt laufen bei den Unternehmen hierzulande fünf bis zehn Change-Projekte gleichzeitig. Doch nur 20 Prozent der Projekte sind erfolgreich, so die Ergebnisse der Mutaree-Umfrage »Macht Change Spaß?« [1]. Warum scheitern so viele Projekte? Die saubere und sorgfältige Klärung der Aufgabe und des Auftrags…

ERP-Einführung als Chance: Frischzellenkur für die Unternehmensprozesse

  Kaum eine IT-Lösung ist mit den Geschäftsprozessen eines Unternehmens so eng verzahnt wie das ERP-System. Mit dem Umstieg auf eine neue Software bietet sich damit die ideale Gelegenheit, bestehende Prozessabläufe kritisch unter die Lupe zu nehmen und einer Generalüberholung zu unterziehen. Damit schaffen Unternehmen nicht nur die Grundlage für eine effiziente Nutzung des neuen…

Change-Projekte können Spaß machen

Change hat Erfolg, wenn die Bedürfnisse der Mitarbeiter erfüllt sind und die Manager offen mit den Mitarbeitern reden. Change-Projekte können Spaß machen. Dieser Meinung sind 99 Prozent aller Teilnehmer einer aktuellen Befragung von 212 Führungskräfte und Mitarbeiter. Im jüngsten Change-TED der Mutaree GmbH »Macht Change Spaß?« gaben Antworten zu ihrer persönlichen Situation in Veränderungsprozessen in…

Die EU-DSGVO als Chance nutzen

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Während der Stichtag immer näher rückt, müssen sich die Verantwortlichen durch eine Flut an Informationen kämpfen. Zusammen mit den Auflagen und Bußgeldern schüren die kursierenden Informationen oftmals Angst vor den bevorstehenden Änderungen.     Die EU-DSVGO als Chance verstehen Dabei birgt die DSGVO große…

Künstliche Intelligenz wird zum Game Changer im Personal Devices-Markt

KI liefert die überzeugendsten Benutzererlebnisse – zu Hause und am Arbeitsplatz. Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner werden emotionale KI-Systeme bis 2022 so ausgereift sein, dass sie mehr über den emotionalen Zustand eines Menschen wissen als die eigene Familie. KI ist in der Lage disruptive Kräfte zu entwickeln, die die Art und Weise, wie wir…

Von der digitalen Vision zur Umsetzung: Herausforderungen und Chancen

Das Thema Digitalisierung steht in den meisten Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Die fehlenden Skills von Fach- und Führungskräften sind der größte Hinderungsgrund, um durch digitale Innovationen das Unternehmen vorwärts zu bringen. Gregor Stöckler, CEO von Datavard, erklärt im Interview, welche Kompetenzen und Fähigkeiten wichtig sind und zeigt Erfolgsbeispiele aus der Praxis.   Herr…

IoT-Pioniere kämpfen mit Datenmanagement und Change-Prozessen

IoT-Technologien nützen sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern Fachabteilungen holen sich gerne externe Data Scientists zur Hilfe Umfrage unter Vorreiter-Unternehmen im Internet of Things aus neun Branchen Die Vorreiter im Internet of Things (IoT) kämpfen eigenen Angaben zufolge mit Problemen rund um das Datenhandling und Change-Management. Das ergab eine Studie, die SAS in neun Branchen durchgeführt…

Worry changes nothing

Alptraum Reklamation – Reklamation als Chance – Ärgern bring nichts – Die richtige Organisation. Immer wieder als Alptraum bezeichnet, zieht sich die Kundenreklamation durch die Unternehmensgeschichte. Panisches Entsetzen bricht aus, denn alle haben bei Reklamationen gleich die großen Reklamationen im Kopf, die Unternehmen an den Rand einer Insolvenz gebracht haben. Dazu sitzt in jedem Mitarbeiter…

CRM-Trends 2016: Die Chancen und Hürden der Digitalisierung

Einblicke in die Trends und Prioritäten in der Kundenbeziehungspflege. Am 15. September 2015 kamen rund 600 CRM-Experten zusammen, um sich zum Thema Marketing-Leadership auszutauschen. BSI nutzte einmal mehr die Gelegenheit, im Rahmen des Swiss CRM Forum 2015, Trends aufzuspüren und Rückschlüsse auf die kommenden Themen zu schließen. Groß war das Interesse am neuen Format des…

Bankenindustrie: Chancen durch Industrie 4.0

Die Bankenindustrie ist mit einer Reihe von Herausforderungen durch die digitale Transformation konfrontiert. Einerseits hat die Digitalisierung der bankinternen und -externen Bankprozesse höchste strategische Priorität und führt zu erheblichen Investitionen (Beispiel: Ankündigung der Deutschen Bank mit Investitionen von einer Milliarde Euro in Konzern-Digitalisierungsprojekte). Andererseits müssen Banken als Teil der Wertschöpfungsstrukturen auch die Innovationen und Prozesse…