Nach den zwangsläufigen Betriebsschließungen droht vielen Betrieben nun auch noch Ärger mit der Versicherung: Viele Versicherer verweigern ihre Leistung für Betriebsschließungen in der Corona-Krise. Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen und Velbert, weist darauf hin, dass die Versicherer derzeit ihren Kunden vermehrt mitteilen, dass sie für Schäden der Corona-bedingten Betriebsschließung trotz vorhandener Betriebsschließungsversicherung nicht einstandspflichtig sind. In Einzelfällen soll aus Kulanz ein anteiliger Prozentsatz der eigentlich vereinbarten Tagessumme für die Dauer der maximal versicherten Schließungszeit von 30 Tagen geleistet werden.
Dies stellen die Versicherungen oftmals zudem unter die Bedingungen, dass ohne Anerkennung einer Rechtspflicht gezahlt wird und dass der Versicherungsnehmer sich in einer Abfindungserklärung bereit erklärt, im Nachhinein auf Ansprüche aus der Betriebsschließungsversicherung zu verzichten. Vielfach wird von den Versicherern auch vorgeschoben, dass eine vollständige Betriebsschließung gar nicht vorläge und deshalb die Betriebsschließungsversicherung nicht eingreife.
Nach Auffassung der Versicherung sind die Versicherungsbedingungen so zu verstehen, dass Versicherungsschutz nur für Unternehmen besteht, deren Betrieb beim Auftreten meldepflichtiger Krankheiten oder Krankheitserreger aufgrund von Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz geschlossen wird. Die Versicherer nutzen damit die derzeit ungeklärte Rechtslage aus: Die Gründe der Versicherer beruhen dabei im Wesentlichen auf einer Auslegung der Versicherungsbedingungen. Denn die aktuellen Betriebsschließungen wegen des Corona Virus erfolgen nicht auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes, sondern aufgrund der von den einzelnen Bundesländern getroffenen Allgemeinverfügungen.
Nach Auffassung von Steuerberater Roland Franz lassen ausgerechnet in der Krise die Versicherer ihre Kunden hängen. »Deshalb setzen wir uns für Sie ein, um eine vollständige Regulierung zu erreichen! Zudem versuchen die Versicherer, ihre Leistungen durch Hinweis auf die staatlichen Hilfen zu reduzieren. Da es sich aber bei den abgeschlossenen Versicherungsprodukten in der Regel um sogenannte Summen- und nicht um Schadensversicherungen handelt, kann es gar nicht darauf ankommen, welche Kosten oder Verluste tatsächlich entstanden sind. Damit kommt es vor allem auch nicht darauf an, ob die Einbußen der Betriebe durch staatliche Hilfen gemindert sind. Das Vorgehen vieler Versicherer dürfte damit den Grundsätzen des Versicherungsvertragsgesetzes widersprechen! Wir sind davon überzeugt, dass der Anspruch auf Zahlung der Versicherungssumme bei Betriebsschließungsversicherungen wegen der Untersagung der Öffnung des Betriebs grundsätzlich uneingeschränkt besteht«, erklärt Steuerberater Roland Franz.
405 Artikel zu „Versicherung Betrieb“
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die unbekannte Unbekannte – Neue Risiken erfordern innovative Versicherungsmodelle
In einer Zeit fortschreitender technologischer Entwicklung, soziopolitischer Instabilität sowie des Klimawandels ist es für Versicherer äußerst schwierig, neue Risiken adäquat zu zeichnen. In den meisten Policen sind neue Risikobereiche gar nicht oder nur unzureichend abgedeckt. Wie kann ein Versicherer die Unmenge an unterschiedlichen möglichen Katastrophenszenarien in die Tarifierung neuer Policen einbeziehen? Fünf Makrotrends und Interkonnektivität…
NEWS | BUSINESS | IT-SECURITY | SERVICES | TIPPS
Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung?
Die Absicherung durch eine Cyberversicherung gilt nur für den Schadensfall aus der Police – Cyberattacken vorbeugen und IT-Infrastruktur absichern müssen Unternehmen dennoch. Dramatische Angriffe auf die Cybersicherheit bedrohten in den vergangenen Jahren Großkonzerne genauso wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Betroffene Betriebe stehen vor immensen finanziellen Schäden – vom angekratzten Ruf ganz zu schweigen.…
NEWS | BUSINESS | LÖSUNGEN | AUSGABE 9-10-2019
Neues Wording bei Cyberversicherungen für mehr Transparenz – Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts
NEWS | SICHERHEIT MADE IN GERMANY | AUSGABE 5-6-2019 | SECURITY SPEZIAL 5-6-2019
Cyberversicherung – Cyberdeckung als Selbstverständlichkeit
NEWS | BUSINESS | IT-SECURITY | SERVICES
Cyberversicherung: »Die finanziellen Folgen von Angriffen auf IT-Systeme lassen sich mit Versicherungen in den Griff bekommen«
»Vorstände, Geschäftsführer und Firmeninhaber, die ihre Unternehmen nicht gegen Gefahren aus dem Internet absichern, handeln grob fahrlässig«, sagt Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgruppe Plansecur. »Allerdings ist es angesichts der Vielzahl der möglichen Angriffsszenarien schwierig, die passende Versicherungskombination zu finden«, räumt der Finanzfachmann ein. Er verweist auf die aktuelle Studie »IT-Sicherheit 2019« des eco – Verband…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Mangelndes Selbstvertrauen: Banken und Versicherungen zweifeln an eigenen digitalen Fähigkeiten
Neue Chancen und Möglichkeiten dank moderner Technologien: Die Digitalisierung öffnet Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen Türen. In vielen Sektoren bleibt das Thema allerdings noch unbeachtet, weil die Befürchtung vorherrscht, dass das eigene Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung nicht ausreicht. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Studie des Capgemini Research Institute von 2018, die über 360…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
Digitale Anwendungen: Zwitschernde Versicherungsvermittler sind erfolgreicher
Die digitale Kommunikation zwischen Versicherungsvermittlern und ihren Kunden nimmt weiter zu. Dabei zahlt sich der Einsatz von digitalen Kommunikationsinstrumenten für die Vermittler und deren Gesellschaften aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Sirius Campus – in Kooperation mit dem IT-Dienstleister adesso. Die aktuelle Benchmark-Untersuchung »Erfolgsfaktoren in der Ausschließlichkeit« des Kölner Forschungs- und Beratungsinstituts…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMENTAR | KOMMUNIKATION
Malware, Viren und Trojaner – (un)sicherer IT-Betrieb im Krankenhaus
Karsten Glied* äußert sich zum Malware-Befall im bayerischen Krankenhaus Fürstenfeldbruck, zu seinen Folgen und zum Aufbau einer sicheren IT: »Die aktuelle Meldung über einen Malware-Befall im bayerischen Krankenhaus Fürstenfeldbruck reiht sich ein in die lange Liste der kritischen IT-Vorfälle dieses Jahres. Reichte es früher, Virenscanner, Firewall und das Betriebssystem upzudaten, muss heute in komplexen…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2018 | IT-SECURITY | STRATEGIEN
Industrie setzt zunehmend auf Cyberversicherungen
14 Prozent haben Policen gegen digitale Angriffe abgeschlossen. Vor allem Großunternehmen setzen auf Cyberversicherungen. In der deutschen Industrie wächst der Markt für Cyberversicherungen: Jedes siebte Industrieunternehmen (14 Prozent) hat bereits eine Versicherung gegen digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl abgeschlossen. Vor zwei Jahren waren es erst 11 Prozent. Das ist das Ergebnis einer…
NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN | TIPPS
Betriebliche Altersversorgung verhindert keine Altersarmut
Wie ab 01.07.2016 die Abfindung betriebliche Altersversorgung (bAV) gefördert wird? Ab 01.07.2016 wird die Abfindung von Versorgungszusagen auf bAV von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung als Versorgungsbezug eingestuft, § 229 SGB V. Damit fallen weder Beiträge für Arbeitslosenversicherung noch solche für Rentenversicherung an. Das Haftungsrisiko der sogenannten Einstandspflicht motiviert zunehmend auch Arbeitgeber zur Abfindung der Mitarbeiter.…
NEWS | BUSINESS | IT-SECURITY | LÖSUNGEN | SERVICES | SICHERHEIT MADE IN GERMANY | AUSGABE 5-6-2018
Cyberversicherungen – Absicherung existenzbedrohender Risiken
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS 2018
44 Prozent der Betriebe würden auch Langzeitarbeitslose einstellen
44 Prozent der Betriebe sind prinzipiell dazu bereit, langzeitarbeitslosen Bewerbern im Einstellungsprozess eine Chance zu geben. 34 Prozent der Betriebe würden nur Bewerber in Betracht ziehen, die weniger als ein Jahr arbeitslos waren. 14 Prozent der Betriebe würden arbeitslose Bewerber gar nicht berücksichtigen, geht aus einer Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.…
NEWS | IT-SECURITY | SERVICES | TIPPS
Etliche Hausratversicherungen bieten Tarifmodelle für Datenrettungsübernahme
Nicht alle Hausratversicherungen übernehmen bei Datenverlust die Kosten für die Wiederherstellung bei der Datenrettung, schon gar nicht in den Basistarifen. Es empfiehlt sich ein genaues Studium der Vertragsbedingungen. In den mehr als 20 Jahren am Markt sah sich Attingo bereits vielen von Datenverlust betroffenen Kunden gegenüber, welche die Wiederherstellung der Datenrettung angesichts der finanziellen Belastung…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2018 | IT-SECURITY | SERVICES
Cyber-Versicherungen: digitale Sorglosigkeit führt zur Unterversicherung
Fast jeder zweite Versicherungsentscheider (46 Prozent) ist der Überzeugung, dass das Geschäft mit Cyber-Security-Policen massiv an Relevanz gewinnen wird. Der Vertrieb äußert sich dagegen zurückhaltender. Hier glauben nur 30 Prozent an den Aufschwung durch IT-Sicherheitsversicherungen. Der Grund: Die Produkte sind neu, komplex und erklärungsbedürftig, die Hürden bei der Bedarfsermittlung sind hoch. Das Bewusstsein für Absicherung…
NEWS | TRENDS SECURITY | BUSINESS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2017 | TRENDS 2018 | IT-SECURITY
Was Versicherungswirtschaft und IT-Sicherheit gemeinsam haben
Die Risiko-Allianz: Betriebsunterbrechungen und Cybervorfälle sind eng miteinander verknüpft. Vor kurzem veröffentlichte der Allianz-Konzern nun zum siebten Mal sein sogenanntes »Risk-Barometer« mit einer Rekordzahl von diesmal 1.911 Teilnehmern aus 80 Ländern [1]. Befragt wurde ein breites Spektrum: Allianz-Kunden und Makler, Risikoberater, Underwriter, Führungskräfte und Schadenexperten. Die Befragung wurde von Oktober bis November 2017 durchgeführt.…
NEWS | BUSINESS | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
Director & Officers-Versicherung (D&O-Versicherung): Sicherheitsnetz für Manager
Der Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) trägt viel Verantwortung. Und ein hohes Risiko. Er ist es, der für die korrekte Führung der Geschäfte zuständig und voll verantwortlich ist. »Ein einziger Fehler kann für den Geschäftsführer im schlimmsten Fall in den finanziellen Ruin führen«, warnt Michael Staschik von der Nürnberger Versicherung. Umso wichtiger ist…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | TRENDS 2017 | STRATEGIEN
Mit kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten können Betriebe rentenberechtigte Mitarbeiter halten
Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor [1]. Im Jahr 2015 erreichten rund 650.000 Mitarbeiter die Rentenberechtigung oder waren bereits rentenberechtigt. In gut 170.000 Fällen…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | TRENDS SERVICES | TRENDS 2017 | TRENDS 2025 | LÖSUNGEN | SERVICES | STRATEGIEN
Betriebe berichten von überwiegend positiven Erfahrungen bei der Neueinstellung von Älteren
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat Betriebe, die Personen ab 50 Jahren neu eingestellt haben, zu ihren Erfahrungen bei diesen Neueinstellungen befragt. »Grundsätzlich berichteten Betriebe überwiegend von positiven Erfahrungen mit älteren neu eingestellten Arbeitnehmern«, schreiben die IAB-Forscher in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. 97 Prozent der befragten Betriebe gaben an, dass die neuen…