Mangelndes Selbstvertrauen: Banken und Versicherungen zweifeln an eigenen digitalen Fähigkeiten

https://pixabay.com/de/

Neue Chancen und Möglichkeiten dank moderner Technologien: Die Digitalisierung öffnet Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen Türen. In vielen Sektoren bleibt das Thema allerdings noch unbeachtet, weil die Befürchtung vorherrscht, dass das eigene Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung nicht ausreicht. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Studie des Capgemini Research Institute von 2018, die über 360 Entscheider aus mehr als 200 Banken und Versicherungen befragt hat. Besonders bedenklich: Im Vergleich zu einer ähnlichen Erhebung aus dem Jahr 2012 sank der Anteil der digital Zuversichtlichen sogar von 41 auf 37 Prozent ab [1].

»Durch das nicht vorhandene Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stehen Unternehmen sich selbst im Weg. So kann eine digitale Transformation nicht gelingen – und der Anschluss an die Konkurrenz geht langfristig verloren«, mahnt Matthias Stauch, Vorstand der Intervista AG und Digitalisierungsspezialist. Ferner besteht bei den Führungskräften auch wenig Optimismus in Bezug auf die eigenen internen Prozesse: Nur knapp ein Drittel der Befragten gab an, über die erforderlichen operativen Kenntnisse zu verfügen – sechs Jahre zuvor war es noch fast die Hälfte.

Ohne Vision unterwegs

Um Digitalisierung vollständig zu etablieren und von ihren Vorzügen zu profitieren, braucht es einen Ansatz direkt im Unternehmenskern. »Mitarbeiter müssen in den Prozess einbezogen werden, um ihn zu verstehen und mitzutragen«, unterstreicht Stauch. Aus der Capgemini-Studie geht hervor, dass dies längst nicht in jedem Betrieb Usus ist. Beispielsweise sehen nur 24 Prozent der Befragten aus Versicherungen, dass sich die Unternehmensvision der digitalen Transformation durch alle internen Organisationseinheiten zieht. Ähnlich gering – 26 Prozent – sieht der Anteil derjenigen aus, die einen übergeordneten Fahrplan für die Umgestaltung erkennen. »Hier liegt das Problem: Solange nicht alle an einem Strang ziehen, gestaltet sich eine Realisierung schwierig. Dabei ist sie unerlässlich«, erklärt der Intervista-Vorstand. »Wer zum Beispiel einen langsamen Einstieg in die digitale Transformation wählt, für den eignen sich etwa Vertriebs- und Provisionssoftware, die sich an bereits bestehende Technologien und Umgebungen anflanschen lassen. So gelingt ein sanfter Übergang. Anders sieht das Vorgehen bei Bestandsführungssystemen aus: Diese gilt es idealerweise Stück für Stück oder – wenn es nicht anders geht – zum Stichtag abzulösen.« Wie viele Betriebe noch am Anfang stehen, zeigt ein Blick auf das Digital Mastery Framework aus der Studie: Die Hälfte der befragten Banken und 56 Prozent der Versicherungen stuft das Institut als Anfänger ein. Nur etwas mehr als ein Viertel aller beobachteten Unternehmen zählt zu den sogenannten Digital Masters – und weist starke Digitalisierungs- und Führungsfähigkeiten vor.

Auf mehreren Kanälen denken

Gerade im Zeitalter des digitalen Vertriebs kommt es häufig zu Situationen, in denen potenzielle Kunden ein Angebot im persönlichen Gespräch erhalten – beispielsweise für eine Versicherung –, aber dieses nicht direkt abschließen. Sie möchten die Möglichkeit nutzen, den Vorschlag noch einmal auf einem anderen Kanal, etwa online, zu überprüfen. Oftmals unterscheidet sich das dortige Angebot aber von dem ursprünglichen, sodass ein Abschluss nicht zustande kommt. »Multi-Channel-Lösungen schaffen hier Abhilfe. Zum Beispiel bestände die Möglichkeit, dem Kunden nach dem Beratungsgespräch einen Aktionscode oder -link per E-Mail beziehungsweise SMS zu schicken«, nennt Stauch eine Möglichkeit zur Realisierung. »So würde der Verbraucher direkt zur Online-Bestellstrecke gelangen und könnte das Angebot von zu Hause aus fixieren.« Doch längst nicht alle Versicherungen setzen auf solche Lösungen. Nur 33 Prozent der von Capgemini untersuchten Unternehmen verwenden digitale Lösungen zur Zusammenführung von Kanälen. Ein ebenso geringer Anteil nutzt innovative Mittel wie etwa Apps zur Präsentation von Produkten und Dienstleistungen. »Hier hat die Branche Nachholbedarf«, schließt Stauch ab.

Weitere Informationen unter www.intervista-ag.de
[1] Where are banks and insures on their digital mastery journey?, Capgemini Research Institute, 2018.

 

439 search results for „Digitalisierung Banken“

Nicht alle Kunden sind vom Digitalisierungseifer der Banken beeindruckt

Im Whitepaper »Successful Digital Banking: Aligning business strategy with technology«, wird beschrieben, wie der Digitalisierungseifer in der Bankenbranche und das Fehlen einer Strategie das Kundenerlebnis beeinträchtigen können – und was zentrale Erfolgsfaktoren beim Digital Banking sind [1]. Der von den europäischen Technologie-Unternehmen Avaloq und Mimacom gemeinsam verfasste, englischsprachige Bericht (deutscher Titel: Erfolgreiches digitales Banking: Abstimmen…

Vier Grundpfeiler zur Digitalisierung des Kundenerlebnisses für Banken

»Banken müssen lernen, die Wünsche ihrer Kunden vorauszusehen. Dazu braucht es keine hellseherischen Fähigkeiten, sondern digitale Prozesse, Analysen und sinnvoll ausgewählte Daten. Nur so können Banken auch in Zukunft Kunden von sich und ihren Produkten überzeugen, » sagt Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG in Deutschland. Das Darmstädter Unternehmen hat eine Vision für die digitale…

Digitalisierung bei Banken

Die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH führte im Juni diesen Jahres eine Befragung bei repräsentativ ausgewählten Verbrauchern (n= 1.003 Stück) durch. Das Ergebnis ist eine »Digitalisierungsstudie«, welche nun erstmals im August veröffentlicht wird. Unterstützt wurde die QIDF durch das Hamburger Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie [1]. »Unsere Herangehensweise an das Themengebiet »Digitalisierung« sah…

Digitalisierung der Finanzbranche: Was Banken von Fintechs lernen müssen

»Fintechs« kapern mit ihren digitalen Finanz-Angeboten zunehmend das Geschäft der klassischen Bankenbranche. Die Banken haben den Digitalisierungs-Trend vollkommen verschlafen und verlieren immer mehr Marktanteile. Im Wettbewerb um den Kunden brauchen sie jetzt mehr als ein schickes neues Kunden-Portal. Sie müssen eine digitale Transformation vornehmen und dazu etablierte Strukturen auflösen. Ein Konto eröffnen, einen Kredit beantragen,…

Vernachlässigte IT-Architektur erschwert Digitalisierung der Banken

Knapp einhundert Prozent der Finanzdienstleister sind der Meinung, dass die Transformation der IT-Architektur zentral für die digitale Exzellenz ist. Doch nicht mal die Hälfte von ihnen ist das Thema angegangen [1].  Kunden und Partner setzen Finanzinstitute durch die zunehmende Digitalisierung enorm unter Druck. Digital exzellente Finanzdienstleister müssen über eine modulare, flexible IT-Architektur verfügen, in der…

Digitalisierungstrend: Banken müssen mit Telekommunikationsunternehmen zusammenarbeiten

Institute Report: Banken sollten eine Kooperation mit Telekommunikationsunternehmen ernsthaft prüfen, um Rivalen von außerhalb des Finanzsektors von ihrem Kerngeschäft fernzuhalten. Smartphones werden zum wesentlichen Bestandteil der zukünftigen Finanzdienstleistungslandschaft. Banken sollten daher verstärkt Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen prüfen, anstatt den neuen Entwicklungen alleine zu begegnen, so ein aktueller Report des BearingPoint Institute. Vodafones mobiler Geld- und Zahlungstransferservice…

Datenmanagement als Wettbewerbsvorteil: Wie Banken den Fintechs die Stirn bieten können

Kaum eine Branche ist so stark von der Digitalisierung betroffen wie der Finanzsektor. Innovative Fintechs wie N26, Clark und Lendstar krempeln mit ihren digitalen Geschäftsmodellen den Markt um. Sie bieten Dienstleistungen, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, und überzeugen mit nutzerfreundlichen Apps. Kunden können damit ihre Geldgeschäfte zu jeder Zeit bequem online…

Selbst Banken wollen in Zukunft komplexere Funktionen auslagern

37 Prozent der deutschen Banken geben an, »komplexere Aktivitäten in den nächsten 1-2 Jahren verstärkt auszulagern« / Weitere 42 Prozent schließen ein Outsourcing von Steuerungsfunktionen zumindest nicht aus / Allerdings sehen viele Institute offenbar noch regulatorischen Klärungsbedarf / Technologischer Fortschritt ebnet Auslagerungen in Bereichen wie Compliance oder KYC den Weg / FinTechs als Trendbeschleuniger Finanz-…

Bis 2030 wird die Digitalisierung viele etablierte Finanzdienstleister bedeutungslos machen

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2030 80 Prozent der etablierten Finanzdienstleister verschwinden, übernommen werden oder ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren haben. Diese Firmen werden mit weltweiten Digitalplattformen, Fintech-Unternehmen und anderen nicht-etablierten Playern um einen größeren Marktanteil konkurrieren. Dabei werden sie mit Hilfe von Technologie die Wirtschaft und Geschäftsmodelle verändern. So werden Banken, die an…

Traditionelle Banken sind (noch) nicht dem Untergang geweiht

Offenheit der Kunden gegenüber bankfremden Anbietern stagniert erstmals seit vier Jahren.   Die Aufgeschlossenheit der Deutschen gegenüber alternativen Finanzdienstleistern wie Google, Apple & Co nimmt aktuell nicht weiter zu. Das zeigt das FinWeb Barometer 2018, das bereits im vierten Jahr in Folge erhoben wurde. Obwohl der Grad der Offenheit im Vergleich zum Vorjahr insgesamt unverändert…

Digitalisierung: Kann digitale Technologie die Welt besser machen?

38 Prozent der deutschen Teilnehmer des Digital Society Index 2018 [1] glauben, dass die Digitalisierung zur Lösung der dringendsten Herausforderungen (z.B. Armut, Gesundheitsprobleme, Umweltzerstörung) der Welt beitragen wird. Damit ist der technologische Zukunftsoptimismus der Bundesbürger im Vergleich eher wenig ausgeprägt, wie der Blick auf die Grafik zeigt. Anders sieht das in China aus: 71 Prozent…

Digitalisierung am Arbeitsplatz: Akademiker erledigen immer mehr Routinearbeit

Automatisierung und Digitalisierung führen nicht dazu, dass Beschäftigte ausschließlich kreative Aufgaben übernehmen, während Maschinen die Routinetätigkeiten abarbeiten. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Auch der Arbeitsalltag von Akademikern ist zunehmend durch Routine geprägt [1]. Im Hinblick auf befürchtete negative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung könnte das eine gute Nachricht sein. Als Gewinner des digitalen…

Immobilienmanagement in der Transformation: Digitalisierung verändert das Corporate Real Estate Management

Produzierende Unternehmen in Europa stehen vor großen strukturellen Veränderungen, die besonders das Management von Immobilien der Produktionsstätten betrifft. Insbesondere die Digitalisierung, aber auch Globalisierung, Innovation und demografischer Wandel stellen neue Anforderungen an Flächen und ihre Verfügbarkeit. Auf diese Veränderungen muss sich ein zeitgemäßes Corporate Real Estate Management (CREM) einstellen. Im Corporate Real Estate Management wird…