Alle Artikel zu Banken

IT für Banking & Finance – »Nur wer sich ständig verbessert, kann als IT-Dienstleister bei Finanzunternehmen punkten«

IT-Dienstleister für Banken und Versicherungen müssen sich neben technischen auch umfassenden regulatorischen Anforderungen stellen. Stefan Keller, Marketing- und Vertriebsvorstand beim IT-Dienstleister noris network, spricht im Interview zu aktuellen Herausforderungen und berichtet über weitere Wachstumspläne.

Studie zur EU-Taxonomie: Banken sind bereit für einen grünen Wandel

Rechtzeitige Umsetzung in engem Zeitrahmen ist eine große Herausforderung für die Finanzbranche. In der Bankenbranche gibt es ein klares Bekenntnis für einen grünen Wandel. Rund sechs von zehn Instituten beschäftigen sich bereits intensiv mit der neuen EU-Taxonomie oder berücksichtigen das Thema in ihrer Strategie. Und in jedem dritten Institut sind die Umwelt-Richtlinien in der Beobachtungs-…

Künstliche Intelligenz und Banken: Eine Frage des geldwerten Vorteils

In der englischen Sprache gibt es den griffigen Ausdruck des »No-brainer«. Versuche der Übersetzung wie »Selbstverständlichkeit« oder »Kinderspiel« bringen es nicht ganz auf den Punkt. Ein No-Brainer bezeichnet unter anderem eine Situation, die eindeutig ist. Eine Entscheidung muss nicht groß überlegt werden. Alles spricht dafür – oder dagegen. Bei aller Komplexität der Umsetzung ist der…

Wirtschaft: So hoch verschuldet sind Unternehmen

Die Höhe von Unternehmensschulden variiert nach Ländern stark. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bank for International Settlements (BIS), die Top-Länder nach Anteil am weltweiten BIP auflistet. Besonders stark verschuldet sind demnach Frankreich und China. Auch in Japan liegt die Verschuldung von Unternehmen noch über 100 Prozent des BIP des jeweiligen Landes.…

Bei zwei Prozent der Online-Transaktionen im Banken- und E-Commerce-Sektor waren 2019 Betrüger am Werk

Der Fraud Prevention Report analysiert betrügerische Aktivitäten gegen Finanzdienstleister und Online-Handel. Im vergangenen Jahr wurde eine von 50 Online-Transaktionen im E-Banking und Online-Handel von Betrügern durchgeführt – trotz des vermeintlich niedrigen Prozentsatzes ein besorgniserregender Wert, wenn man bedenkt, dass hierbei finanziell relevante Prozesse von Kriminellen getätigt wurden. Zudem waren laut der Experten von Kaspersky 16…

Neues länderübergreifendes Wertpapier wäre elegantester Weg zu geringerem Home Bias

Banken haben noch immer einen Anreiz, vor allem Staatsanleihen ihres Heimatlandes zu kaufen. Der sogenannte Home Bias hat sich daher in vielen EU-Ländern kaum zurückgebildet. Sollten Banken verpflichtet werden, Staatstitel mit Eigenkapital zu hinterlegen, würde sich Problem der geringen Streuung in den Anleiheportfolios sogar noch verschärfen.  Eine neue Form von Staatsanleihen könnte Abhilfe schaffen.  …

SBBS besser als Corona-Bonds

Abhängigkeit von Banken und EU-Staaten ist nach wie vor sehr hoch. Banken haben noch immer einen Anreiz, vor allem Staatsanleihen ihres Heimatlandes zu kaufen. Der sogenannte Home Bias hat sich daher in vielen EU-Ländern kaum zurückgebildet. Sollten Banken verpflichtet werden, Staatstitel mit Eigenkapital zu hinterlegen, würde sich Problem der geringen Streuung in den Anleiheportfolios sogar…

Interne Organisation deutscher Banken zur Bekämpfung von Finanzkriminalität im internationalen Vergleich im Hintertreffen

Eine Umfrage unter Banken in zehn Ländern zeigt, dass neue Bedrohungen und Bußgelder die Bereitschaft zu erweiterten Maßnahmen im Kampf gegen Finanzkriminalität erhöhen.   Eine unabhängige Umfrage des Research-Unternehmens Ovum im Auftrag des globalen Analytiksoftware-Unternehmens FICO hat ergeben, dass die meisten Banken weltweit planen, ihre Systeme und Aktivitäten zur Bekämpfung von Betrugs- und Finanzkriminalität zusammenzuschließen.…

Banken: Alle wollen nachhaltig sein, aber nur einem Teil wird es geglaubt

Weltweit haben sich 130 Banken zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet. Sie verwalten sagenhafte 47 Billionen Dollar an Vermögenswerten. Mit dabei: Commerzbank, Deutsche Bank, GLS Bank und LBBW. Doch ausgerechnet diese Banken glänzen in ihrem Heimatmarkt nicht mit glänzender Reputation in der Nachhaltigkeit. Was ist da passiert? Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit haben die Banken beim letzten…

Online-Zahlungsdienste: Wann ist »sicher« sicher genug?

Banken und Finanzdienstleister müssen ihre Transaktionsdienste ab September 2019 durch Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern. Doch um sensible Daten zuverlässig zu schützen, sollten Unternehmen mehr tun als das.   Online bezahlen war noch nie so einfach: Die EU-Richtlinie PSD2 (»Payment Services Directive 2«) mischt bereits seit Anfang 2018 die Payment-Branche auf. Sie erlaubt Unternehmen, auf Daten…

Mangelndes Selbstvertrauen: Banken und Versicherungen zweifeln an eigenen digitalen Fähigkeiten

Neue Chancen und Möglichkeiten dank moderner Technologien: Die Digitalisierung öffnet Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen Türen. In vielen Sektoren bleibt das Thema allerdings noch unbeachtet, weil die Befürchtung vorherrscht, dass das eigene Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung nicht ausreicht. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Studie des Capgemini Research Institute von 2018, die über 360…

Finanzsektor auf dem vorletzten Platz bei Anwendungssicherheit

67 Prozent aller Finanzanwendungen stellen Risiko dar. Finanzdaten hochattraktives Ziel für Cyberkriminelle.   Banken und andere Finanzinstitutionen haben den Ruf, aufgrund der sensiblen Finanzinformationen, die sie verarbeiten, über ausgereifte Sicherheitsmaßnahmen zu verfügen. Allerdings zeigt der jüngste »State of Software Security Report« von Veracode, dass der Finanzsektor ebenso mit Sicherheit zu kämpfen hat, wie andere Branchen.…

Licht am Ende des (Banken)tunnels

Studie zeigt, die digitale Transformation im Bankensektor kommt voran. Vor allem deutsche Institute holen auf. Die dritte Ausgabe des »Digital Sales in Banking Report« von Avoka zeigt weltweit positive Ergebnisse der Banken in Bezug auf Digital Readiness [1]. Der Jahresbericht bewertet die Möglichkeiten zur digitalen Kontoeröffnung bei den 50 größten Banken in Europa, Nordamerika und…

KMU sind unzufrieden mit dem digitalen Service ihrer Banken

99 Prozent der Unternehmen wollen digitale Produktanfragen nutzen – doch nur 38 Prozent können Unterlagen elektronisch einreichen. Vanson Bourne befragte im Auftrag von Avoka 300 kleine und mittelständische Unternehmer (KMU) und Verantwortliche für Finanzen & Banking aus Großbritannien, Frankreich, Spanien und BeNeLux. Ziel der Studie war es, herauszufinden, wo genau der größte Nachholbedarf in Sachen…

Die digitale Bank ist noch mehr Wunsch als Wirklichkeit

Der digitale Puls europäischer Banken ist noch relativ schwach.   Mit dem Smartphone via Videochat ein Bankkonto eröffnen, in wenigen Minuten und außerhalb der üblichen Geschäftszeiten – was technisch keine große Hürde darstellt – passiert bei europäischen Banken noch viel zu wenig. In Sachen Digitalisierung besteht bei den Geldinstituten Nachholbedarf, wie die, in Zusammenarbeit mit…

Datenmanagement als Wettbewerbsvorteil: Wie Banken den Fintechs die Stirn bieten können

Kaum eine Branche ist so stark von der Digitalisierung betroffen wie der Finanzsektor. Innovative Fintechs wie N26, Clark und Lendstar krempeln mit ihren digitalen Geschäftsmodellen den Markt um. Sie bieten Dienstleistungen, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, und überzeugen mit nutzerfreundlichen Apps. Kunden können damit ihre Geldgeschäfte zu jeder Zeit bequem online…

Selbst Banken wollen in Zukunft komplexere Funktionen auslagern

37 Prozent der deutschen Banken geben an, »komplexere Aktivitäten in den nächsten 1-2 Jahren verstärkt auszulagern« / Weitere 42 Prozent schließen ein Outsourcing von Steuerungsfunktionen zumindest nicht aus / Allerdings sehen viele Institute offenbar noch regulatorischen Klärungsbedarf / Technologischer Fortschritt ebnet Auslagerungen in Bereichen wie Compliance oder KYC den Weg / FinTechs als Trendbeschleuniger Finanz-…

Traditionelle Banken sind (noch) nicht dem Untergang geweiht

Offenheit der Kunden gegenüber bankfremden Anbietern stagniert erstmals seit vier Jahren.   Die Aufgeschlossenheit der Deutschen gegenüber alternativen Finanzdienstleistern wie Google, Apple & Co nimmt aktuell nicht weiter zu. Das zeigt das FinWeb Barometer 2018, das bereits im vierten Jahr in Folge erhoben wurde. Obwohl der Grad der Offenheit im Vergleich zum Vorjahr insgesamt unverändert…

Digitale Technologien: Banken wollen Betrug verhindern und Kundenerfahrungen verbessern

Eine aktuelle Studie von Infosys mit dem Titel »Digital Outlook for the Banking and Insurance Industry« zeigt, wie digitale Technologien in Unternehmen bestehende Abläufe verbessern, Probleme lösen und neue Geschäftsoptionen eröffnen. Für den Bericht wurden weltweit IT- und Business-Entscheider aus dem Banken- und Versicherungswesen zu den Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Technologien befragt.   Die wichtigsten Ergebnisse:…

Bankensterben: Filialmodell der Zukunft muss die Antwort sein

Wie können Geldinstitute trotz Kostendruck und Trend zum Digital Banking überlebensfähig bleiben? Immer mehr Banken und Filialen schließen – ein Trend, der unaufhaltsam weitergeht. Laut Analysen der Beratungsfirma Barkow Consulting hat 2017 fast jede zwanzigste Filiale dichtgemacht. Gab es 1996 noch über 63.000 Zweigstellen, schrumpfte die Zahl im vergangenen Jahr auf zuletzt knapp 30.600 Niederlassungen…