Neues länderübergreifendes Wertpapier wäre elegantester Weg zu geringerem Home Bias

Illustration: Absmeier, Shutterberg75

Banken haben noch immer einen Anreiz, vor allem Staatsanleihen ihres Heimatlandes zu kaufen. Der sogenannte Home Bias hat sich daher in vielen EU-Ländern kaum zurückgebildet. Sollten Banken verpflichtet werden, Staatstitel mit Eigenkapital zu hinterlegen, würde sich Problem der geringen Streuung in den Anleiheportfolios sogar noch verschärfen.  Eine neue Form von Staatsanleihen könnte Abhilfe schaffen.

 

Ein Interview mit Dorothea Schäfer, Forschungsdirektorin in der Abteilung Makroökonomie beim DIW Berlin.

 

Frau Schäfer, bisher müssen Banken für Staatsanleihen, die sie in ihren Wertpapierbeständen halten, kein Eigenkapital als Risikofürsorge hinterlegen. Welche Probleme ergeben sich daraus?

Staatsanleihen werden als risikofreie Wertpapiere angesehen, wenn sie aus Ländern der Europäischen Union oder des Euroraums stammen. Doch seit der europäischen Schuldenkrise weiß man, dass auch europäische Staatsanleihen nicht risikofrei sind. Das Problem ist, dass die Banken dazu neigen, überproportional viele Anleihen ihres Heimatlandes in den Büchern zu halten. Das nennt man dann Home Bias.

 

Gibt es außer dem Kapitalprivileg noch andere Gründe, warum Banken zu einem Home Bias neigen?

Wenn Banken sehr viele Staatsanleihen des eigenen Landes in den Büchern haben, glauben sie vielleicht, eher gerettet zu werden, wenn sie in Schwierigkeiten sind. Zudem könnten Banken es grundsätzlich als wichtig empfinden, viele Staatsanleihen des eigenen Landes in den Büchern zu haben, weil das auch die Finanzierung des Staates erleichtert. Sie sind prinzipiell verpflichtet, bestimmte Liquiditätsquoten einzuhalten, und staatliche Wertpapiere sind hoch liquide Anleihen.

 

Welche Risiken bringt die Verflechtung von Staaten und Banken mit sich?

Das prinzipielle Risiko ist natürlich, dass Staat und Banken sich gegenseitig anstecken. Ein Beispiel ist die jetzige Corona-Krise. Es herrscht große Angst, dass vielleicht Kredite ausfallen können, deswegen Banken gerettet werden müssen, dadurch die Staatsverschuldung steigt und dadurch wiederum der Wert der Staatsanleihen in den Bankbüchern abnimmt. Und dann würde dieser Teufelskreis wieder von vorn beginnen.

 

Es gibt bereits Reformvorschläge, um den Home Bias der Banken zu reduzieren. Wie sehen die aus?

Ein Vorschlag ist, dass man die Eigenkapitalunterlegungen auch für Staatsanleihen einführt. Das würde dazu führen, dass Banken mehr Eigenkapital brauchen, zumindest wenn die eigenen Staatsanleihen mit einem relativ schlechten Rating versehen sind, die Kreditwürdigkeit des dahinterstehenden Staates also nicht die beste ist. Dann wäre das Risikogewicht entsprechend hoch. Ein zweiter Vorschlag ist, dass man ein neues gemeinsames Wertpapier mit Staatsanleihen von allen Euroländern konstruiert, das man den Banken dann als Anlageinstrument zur Verfügung stellt.

 

Inwieweit könnte die Eigenkapitalunterlegung von Staatsanleihen Banken und Staaten in Schwierigkeiten bringen?

Nicht alle Banken haben es leicht, sich Eigenkapital zu besorgen. Zum Beispiel ist es für italienische Banken schwer. Möglicherweise müsste der Staat einspringen, um den Kapitalbedarf zu decken. Das wäre dann wiederum schwierig für den italienischen Staat und so geriete man auch hier sehr schnell wieder in diesen Teufelskreis. Die Folge wäre mit Sicherheit auch, dass der italienische und spanische Staat Schwierigkeiten hätten, sich am Markt weiterhin mit Geld zu versorgen, denn sie würden ihre Staatsanleihen schwerer loswerden. Das würde die Zinsen in die Höhe treiben und wir hätten im Anschluss daran sehr schnell eine neue Staatsverschuldungskrise im Euroraum.

 

Wie ließe sich der Home Bias der Banken bei Staatsanleihen dann ohne die Gefahr solcher Verwerfungen reduzieren?

Der Vorschlag, ein automatisch voll diversifiziertes neues Wertpapier zu schaffen, scheint mir die eleganteste Lösung zu sein. Mit diesem gemeinsamen Wertpapier hätten die Banken eine sichere Alternative zu übermäßigen Investitionen in Staatsanleihen ihres Heimatlandes. Wenn man diese sichere Alternative geschaffen hat, könnte man auch wieder darüber nachdenken, ob man dann für die einzelnen Staatsanleihen eine Pflicht zur Eigenkapitalunterlegung einführt.

 

Das Gespräch führte Erich Wittenberg.

 


SBBS besser als Corona-Bonds

Abhängigkeit von Banken und EU-Staaten ist nach wie vor sehr hoch.

 

Wenn Staaten und Banken zu abhängig voneinander sind, leidet die Stabilität des gesamten Finanzsystems. Das war eine Lehre aus der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euroraum, die vor gut zehn Jahren begann. Wie eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, ist es jedoch noch immer nicht gelungen, die ungünstige Verbindung von Banken und Staaten zu reduzieren: Viele europäische Banken tendieren nach wie vor dazu, vorwiegend ihrem Heimatland Geld zu leihen, sprich dessen Staatsanleihen zu kaufen.

 

»Je stärker Staat und inländische Banken verquickt sind, desto geringer ist die Widerstandsfähigkeit des einen in der Krise des anderen.« Dorothea Schäfer, Forschungsdirektorin in der Abteilung Makroökonomie, DIW Berlin

 

Nimmt man den Anteil des deutschen Bruttoinlandsprodukts an der gesamten Wirtschaftsleistung der Europäischen Union als Maßstab, haben deutsche Banken anteilig fast drei Mal mehr deutsche Staatsanleihen in ihren Büchern. Und damit weist Deutschland im europäischen Vergleich sogar noch den geringsten sogenannten Home Bias auf, wie dieses Phänomen genannt wird. In kleineren EU-Ländern wie Bulgarien, Slowenien und Zypern übersteigt der Anteil der heimischen Staatsanleihen in den Bankenportfolios den Anteil des Heimatlandes der Bank an der EU-Wirtschaftsleistung um mehrere hundert Male. In Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden liegt der Wert immerhin unter zehn.

»Je stärker Staat und inländische Banken verquickt sind, desto geringer ist die Widerstandsfähigkeit des einen in der Krise des anderen«, beschreibt Dorothea Schäfer, Forschungsdirektorin für Finanzmärkte am DIW Berlin, das Problem. Insolvenzgefährdete Banken schränken ihre Kreditvergabe ein, die Wirtschaft schrumpft und die Staatseinnahmen brechen weg. In der großen Finanzkrise im Anschluss an die Lehman-Insolvenz im Jahr 2008 haben riesige staatliche Rettungspakete für die heimischen Banken auch die Ausgaben der Staaten stark in die Höhe getrieben, weshalb die Solvenz mancher EU-Mitgliedstaaten in Frage stand. Das lässt den Kurs der Staatsanleihen sinken, was wiederum das Problem der Banken verschärft. »Aus diesem Teufelskreis kommt man nur schwer wieder heraus«, so Schäfer.

 

 

Immenser Kapitalbedarf vor allem bei italienischen und spanischen Banken

Als eine Möglichkeit, das Problem zu entschärfen, betrachten viele Akteure eine Kapitalunterlegungspflicht für Staatsanleihen. Bisher müssen Banken für Staatsanleihen, die sie in ihren Wertpapierbeständen halten, kein Eigenkapital als Risikovorsorge hinterlegen – Staatspapiere werden regulatorisch quasi als risikolos betrachtet, was sie de facto natürlich nicht sind. Dies zu ändern, hat sich im vergangenen Jahr auch das Bundesfinanzministerium auf die Fahnen geschrieben und eine Risikogewichtung von Staatsanleihen in Bankbilanzen mit der Einführung der europäischen Einlagenversicherung als dritter Säule der Bankenunion verknüpft.

Wie weitergehende Berechnungen von Dorothea Schäfer zeigen, für die sie unter anderem Daten aus den europaweiten Untersuchungen der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) zur Transparenz der Bankbilanzen verwendet hat, wäre das jedoch nicht unproblematisch: Erstens wäre eine solche Reform für viele Banken mit einem erheblichen Kapitalbedarf verbunden, insbesondere in Italien und Spanien. Die dortigen Kreditinstitute hätten in Anbetracht ihres Staatsanleiheportfolios des Jahres 2018 insgesamt 9,6 beziehungsweise 6,4 Milliarden Euro zusätzlich gebraucht. Sie wären praktisch gezwungen, für Staatsanleihen höhere Zinsen zu verlangen, was wiederum die Finanzierungskosten der Staaten in die Höhe treiben würde.

Hinzu käme zweitens, dass der Home Bias in einzelnen EU-Staaten sogar noch zunehmen würde. Da Banken die Anleihen von Staaten, denen die Ratingagenturen eine hohe Kreditwürdigkeit bescheinigen, auch künftig nicht mit Kapital unterlegen müssten, andere aber schon, stiege der Anreiz beispielsweise für den Kauf von Bundesanleihen durch deutsche Banken sogar noch.

 

Neuer diversifizierter Staatsanleihetyp könnte Home Bias reduzieren und Euroraum stabil halten

»Aus diesen Gründen ist es dringend notwendig, andere Wege zu beschreiten, um die Verquickung zwischen Banken und Staat zu reduzieren«, so Schäfer. Ein gänzlich neuer, aber wahrscheinlich auch sehr effektiver Weg zur Reduzierung des Home Bias wären sogenannte Sovereign Bond-Backed Securities (SBBS): Diese würden bereits ausgegebene Staatsanleihen der Euroländer bündeln und damit einen neuen diversifizierten Staatsanleihetyp generieren, der ein vergleichsweise sehr sicheres Wertpapier wäre. So könnte der Home Bias der Banken reduziert werden und gleichzeitig die Kapitalunterlegung für Staatsanleihen eingeführt werden, ohne die Stabilität des Euroraums zu gefährden.

Auch in der aktuellen Corona-Krise könnten solche Anleihen ein Instrument zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen sein – zumal die neuen Schulden, die viele Staaten zur Finanzierung ihrer Hilfspakete aufnehmen müssen, den Home Bias wohl noch verstärken werden. »SBBS wären zwar nicht die von einigen Seiten geforderten Corona-Bonds, für die die Euroländer auch gemeinsam haften würden«, so Schäfer. »Sie wären aber immerhin das erste wirklich länderübergreifende und sichere europäische Wertpapier, in das die Banken investieren könnten. Davon würden sowohl die Banken als auch die Staaten profitieren – eine klassische Win-Win-Situation.«

 

https://www.diw.de/de/diw_01.c.758679.de/publikationen/wochenberichte/2020_15_1/staatsanleihen__home_bias_europaeischer_banken_nach_wie_vor___ht_zur_kapitalhinterlegung_koennte_problem_noch_verschaerfen.html

 


 

101 Artikel zu „Banken Staaten“

Keine Umgehung der Investorenhaftung für die italienischen Banken

Dürfen die mit faulen Krediten belasteten Banken in Italien mit Steuergeldern saniert werden? Lange Zeit war diese Art der Bankenrettung üblich, auch in Deutschland. Eine der Lehren aus der Finanzkrise besteht aber darin, dass die Abwälzung von Bankenverlusten auf die Steuerzahler aufhören muss. Deshalb setzen die Vorschriften der Europäischen Bankenunion Staatshilfen für kriselnde Banken enge…

Der (Abwehr-)Kampf traditioneller Banken

Fintech-Dienstleister bringen mit ihren revolutionären und kundenorientierten Angeboten die großen Banken in Schwierigkeiten. Mit dem Beginn der Berichtssaison legen die traditionellen Institute dar, wie sie sich in einem weltwirtschaftlich schwierigen Umfeld geschlagen haben. Credit Suisse hat für 2015 einen Verlust von $2,92 Milliarden bekannt gegeben, das ist der erste Jahresverlust seit 2008 und begründet sich…

Bankenindustrie: Digital Single Market Strategy

Die EU-Kommission hat aktuell drei Großprojekte, und zwar die Bankenunion, die Kapitalmarktunion und den digitalen EU-Binnenmarkt (Digital Single Market Strategy) im Planungsprozess beziehungsweise in der Implementierungsphase. Die Bankenunion ist Anfang November 2014 mit der Übernahme der direkten Bankenaufsicht (Single Supervisory Mechanism – SSM) über die 123 bedeutendsten Banken des Eurosystems (85 Prozent der Bilanzsummen) durch…

SBBS besser als Corona-Bonds

Abhängigkeit von Banken und EU-Staaten ist nach wie vor sehr hoch. Banken haben noch immer einen Anreiz, vor allem Staatsanleihen ihres Heimatlandes zu kaufen. Der sogenannte Home Bias hat sich daher in vielen EU-Ländern kaum zurückgebildet. Sollten Banken verpflichtet werden, Staatstitel mit Eigenkapital zu hinterlegen, würde sich Problem der geringen Streuung in den Anleiheportfolios sogar…

Social Engineering nutzt »Schwachstelle Mensch« – Mitarbeiter für Unternehmensresilienz

Sensibilisierung durch Security-Awareness-Kampagnen fördert die Widerstandskraft beim »Faktor Mensch« im Unternehmen. Die Beeinflussung des Mitarbeiters, um dadurch beispielsweise an vertrauliche Informationen zu gelangen – diesem Prinzip folgt das Social Engineering. Cyberkriminelle nutzen dabei den Menschen als vermeintlich schwächstes Glied im Sicherheitskonstrukt eines Unternehmens aus. Zur Cybersicherheit ist es daher neben der Absicherung der Technologien und…

CDP als Zukunft des Backups: Von periodisch zu kontinuierlich

Traditionelle Backup-Technologien stoßen an ihre Grenzen. Neue Backup-Ansätze wie CDP helfen dabei Verfügbarkeit zu jeder Zeit zu gewährleisten.   Backup ist seit gut 35 Jahren ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur. Doch während sich die Datenmenge selbst und die gesamte IT-Landschaft dramatisch verändert haben, ist die Backup-Technologie im Wesentlichen gleichgeblieben. In den weniger ausgelasteten Zeiten werden…

Deutsche sparen sich arm, Briten trotz geringerem Einkommen mit 176 Prozent größerem Vermögen

Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland 17 Prozent höher als in Großbritannien. Briten mit 176 Prozent größerem Vermögen als Deutsche. Deutschland bei Vermögen pro Kopf auf Rang 33 weit abgeschlagen. Durchschnittliche Rendite der Deutschen bei Geldanlage mit 4,9 Prozent äußerst gering (UK 10,2 Prozent). Reiches Deutschland, armes Deutschland: trotz guten Einkommen gelingt es den Deutschen nicht, sich ein…

Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam – Zahl der Geringverdienenden geht zurück

Bruttostundenlöhne sind zwischen 2013 bis 2018 deutlich gestiegen, Ungleichheit nimmt ab – Daten deuten erstmals auf Schrumpfen des Niedriglohnsektors hin – 2,4 Millionen Anspruchsberechtigte erhalten aber immer noch keinen Mindestlohn – Geplantes Gesetz zur Arbeitszeiterfassung könnte Umgehung des Mindestlohns entgegenwirken.   Nach einer langen Phase des Rückgangs oder der Stagnation sind die Bruttostundenlöhne in Deutschland…

Cybersicherheit 2020: Vier konkrete Bedrohungsszenarien

Jedes Jahr erstellen die Experten von Stormshield eine Analyse der Tendenzen, die sich für das angebrochene Jahr abzeichnen. Auf den Prüfstand stellt der Hersteller dabei selbst schwache Angriffssignale aus dem Vorjahr, die jüngsten Branchenanalysen und die Meinungen seiner Sicherheitsspezialisten. Daraus resultiert 2020 ein Ausblick mit vier Hypothesen und Szenarien, die alles andere als realitätsfremd sind.…

Ein Reisebericht aus dem digitalen Reich der Mitte: Von Sicherheitskameras und elektrischen Fahrzeugen

Wer sehen möchte, wo die Digitalisierung gelebt wird, der kommt an einer Reise nach China heutzutage nicht mehr vorbei. Ein Beispiel: Knapp 600 Millionen Kameras in ausgewählten Städten machen diese Orte faktisch wie gefühlt sicherer. Doch auch die soziale Kontrolle kommt bei der ganzen Sache nicht zu kurz – aber die Chinesen schätzen die Vorteile…

SAP ist weiterhin die wertvollste deutsche Marke

  Mit einem Markenwert von 50,9 Mrd. US-Dollar (USD) belegt SAP die Spitzenposition vor der Deutschen Telekom (44,9 Mrd. USD) und Mercedes-Benz (22,1 Mrd. USD) Die deutschen Top 50 kommen auf einen Gesamtwert von 336 Mrd. USD und bilden damit das mit Abstand wertvollste Länder-Ranking in Europa Die wachstumsstärksten Marken sind Adidas (+25 Prozent), Puma…

Druck bei Entscheidungsfindung wächst

80 Prozent der befragten Deutschen stehen bei geschäftlichen Entscheidungen unter größerem Druck als bei Entscheidungen im privaten Bereich. Erhebung zeigt Verbindung zwischen Entscheidungsfindung, Datenanalyse und Geschäftswachstum in zwölf Ländern und sieben Branchen.   Deutsche Führungskräfte machen sich mehr Sorgen über wichtige Entscheidungen am Arbeitsplatz als über kritische Entscheidungen zu Hause, die ihre Familie betreffen. Zu…

OECD-Daten: So produktiv ist eine Arbeitsstunde

Aktuelle Daten der OECD zeigen, in welchen Ländern die durchschnittliche Arbeitsstunde am meisten zum BIP beiträgt [1]. Demnach sind die Arbeitskräfte in Chile mit 29 US-Dollar gemessen am BIP am unproduktivsten. In Irland sind es mit gut 102 Euro dagegen deutlich mehr. Wie die Grafik zeigt, stehen auch die deutschen Erwerbstätigen nicht schlecht da: Sie…

Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

Warum der Erwerb von Kompetenzen zu Cyberangriffen & Co. in Unternehmen existenziell ist. Von Unternehmen ist heute flexible Handlungsfähigkeit gefordert – auch in Krisensituationen. Es gilt daher, in der gesamten Organisation Widerstandskraft aufzubauen. Unternehmensresilienz ist der Schlüssel und erfordert eine Sensibilisierung beziehungsweise Stabilisierung der Mitarbeiter für entsprechende Handlungsfelder und Gefahren. Aus- und Weiterbildung ist daher…

Wichtigste Voraussetzung für den richtigen Job: Das Gehalt

Benefits überzeugen Arbeitnehmer wenig, solange das Geld nicht stimmt. Home-Office, flexible Arbeitszeiten oder ein eigener Firmenwagen – Unternehmen bieten Mitarbeitern verschiedene Benefits, um sie für sich zu gewinnen oder auch zu halten. Letztendlich ist der ausschlaggebende Punkt für Arbeitnehmer jedoch immer das Gehalt. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Erst wenn das Geld stimmt, lassen sich Arbeitnehmer…

Bewertung der Arbeitsproduktivität: Ratlosigkeit bei Produktivitätsmessung und -steigerung

Die Optimierung von Effizienz und Output ist eine der wichtigsten Prioritäten für Unternehmen heutzutage. Die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität sollte daher auf der strategischen Agenda der obersten Führungsebene ganz oben stehen. Die Studie von Jabra verdeutlicht nun allerdings: Viele Unternehmen scheitern bei der Entscheidungsfindung, wie sie das Problem der Produktivitätsmessung angehen wollen oder wer letztendlich dafür…

Lebenserwartung ist nicht gleichmäßig verteilt

Die Lebenserwartung ist in Deutschland ungleich verteilt. Wie die große Karte in der Grafik zeigt, liegen die meisten Orte mit einer hohen Lebenserwartung in der Südhälfte von Deutschland. Wie lange die Menschen leben, hängt dabei neben der Gesundheitsversorgung vor Ort von ihrer finanziellen Situation ab. So zeigt die kleine Karte den Anteil der Hartz-IV-Empfänger an…