Die unbekannte Unbekannte – Neue Risiken erfordern innovative Versicherungsmodelle

Illustration: Absmeier, Paasadani

In einer Zeit fortschreitender technologischer Entwicklung, soziopolitischer Instabilität sowie des Klimawandels ist es für Versicherer äußerst schwierig, neue Risiken adäquat zu zeichnen. In den meisten Policen sind neue Risikobereiche gar nicht oder nur unzureichend abgedeckt. Wie kann ein Versicherer die Unmenge an unterschiedlichen möglichen Katastrophenszenarien in die Tarifierung neuer Policen einbeziehen?

Fünf Makrotrends und Interkonnektivität

Die dominantesten neuen Risiken können fünf Makrotrends zugeordnet werden: Klimawandel, technologischer Fortschritt, geopolitische Instabilität, medizinische und gesundheitliche Risiken sowie wirtschaftliche Veränderungen. Doch diese Bereiche sind bisher versicherungsseitig nur unzureichend beachtet worden. Das Tückische an diesen Risikokategorien ist, dass diese nicht unabhängig voneinander bestehen, sondern miteinander verstrickt sind und sich in einigen Fällen sogar gegenseitig bedingen. Höhere Temperaturen, wenig Niederschlag oder auch Sturmfluten führen zu einer geringeren Ernte und haben gerade in ärmeren Regionen das Potenzial, politische Unruhen auszulösen. Extreme Wetterphänomene wirken sich außerdem negativ auf die Herstellung und Verschiffung von Gütern aus, was wiederum gesamte Lieferketten zum Stillstand bringen kann. Der Klimawandel kann also beispielsweise gleichzeitig die politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität schwer erschüttern. Politische Instabilität und Rivalität wiederum haben in letzter Zeit immer wieder zu Hacking-Angriffen auf staatlicher Ebene geführt. Die Methoden solcher Angreifer werden immer ausgefeilter und die Tragweite immer unvorhersehbarer.

Neue Risiken unzureichend versichert – Beispiel Cyber

Hacking-Angriffe auf kritische Infrastrukturen können schwerwiegende Schäden für Unternehmen und die Zivilbevölkerung verursachen. Betriebliche Abläufe können gestört oder komplett lahmgelegt werden, was häufig mit einem Reputationsverlust des betroffenen Unternehmens einhergeht. Szenarien, wie beispielsweise Angriffe auf Versorgungsanlagen für Gas, Wasser oder Strom oder gar ein Zugriff auf digitale Geräte aus der Medizintechnik haben Katastrophenpotenzial. Bei sämtlichen denkbaren Szenarien stellt sich die Frage der Haftung. Vor allem in älteren Verträgen sind physische Schäden, die durch neue Risiken verursacht wurden, nicht einzeln aufgeführt. Ein Schadenfall kann dann schnell in einem Würfelspiel zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer enden.

Unvorhersehbares versichern – nur wie?

Mangels historischer Daten müssen sich Versicherer beim Underwriting neuer Risiken modernste Technologien zunutze machen. Je breiter die Risikolandschaft wird, desto individueller müssen Produkte gestaltet werden. Eine der Schlüsselkomponenten eines zukunftsfähigen Betriebsmodells ist ein digital integriertes Ökosystem. KI ermöglicht prädiktive Analysen in Echtzeit und bietet eine verlässliche Basis für smarte Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Predictive Analytics erstellen ein mathematisches Modell, das auf der Analyse und Auswertung von Daten unterschiedlichster Quellen basiert. Wetter-, Hochwasser- oder Brandrisiken beispielsweise können sowohl örtlich als auch zeitlich relativ gut antizipiert und modelliert werden. Dies führt zu einem besseren Verständnis sowie wirtschaftlich sinnvollem und fairem Pricing neuer Risiken. Das verbessert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern steigert darüber hinaus auch die Kundenzufriedenheit.

Spezialversicherungen oder Überarbeitung alter Verträge

Szenarien, die nicht explizit in einer Versicherungspolice aufgeführt sind, wurden entweder im Pricing nicht berücksichtigt oder sie sind im Schadenfall nicht abgedeckt. Neue Risiken zu adressieren wird deshalb grundlegende Änderungen von Versicherungspolicen nach sich ziehen. Um neue Policen anzubieten, bedarf es der Entwicklung und Bereitstellung von Versicherungsprodukten, die durch neue Risiken verursachten physischen Schäden abdecken. Vorstellbar sind hierbei sowohl modifizierte Sachversicherungen als auch speziell entwickelte Versicherungsmodelle. Sämtliche Versicherungsverträge müssen so konzipiert oder modifiziert werden, dass neue Risiken entweder ausdrücklich im Versicherungsschutz inkludiert oder ausgeschlossen sind. Da Formulierungen in Versicherungsverträgen teilweise stark variieren, ist die Umsetzung dieses Schrittes sicher nicht einfach. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Versicherer, diesen Schritt zu gehen und dadurch mehr Sicherheit für alle Beteiligten zu schaffen.

René Schoenauer, Director Product & Solution Marketing EMEA bei Guidewire Software zur Dringlichkeit einer datengestützten Risikobewertung

 

332 Artikel zu „Versicherung Cyber“

Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung?

Die Absicherung durch eine Cyberversicherung gilt nur für den Schadensfall aus der Police – Cyberattacken vorbeugen und IT-Infrastruktur absichern müssen Unternehmen dennoch.   Dramatische Angriffe auf die Cybersicherheit bedrohten in den vergangenen Jahren Großkonzerne genauso wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Betroffene Betriebe stehen vor immensen finanziellen Schäden – vom angekratzten Ruf ganz zu schweigen.…

Cyberversicherung: »Die finanziellen Folgen von Angriffen auf IT-Systeme lassen sich mit Versicherungen in den Griff bekommen«

»Vorstände, Geschäftsführer und Firmeninhaber, die ihre Unternehmen nicht gegen Gefahren aus dem Internet absichern, handeln grob fahrlässig«, sagt Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgruppe Plansecur. »Allerdings ist es angesichts der Vielzahl der möglichen Angriffsszenarien schwierig, die passende Versicherungskombination zu finden«, räumt der Finanzfachmann ein. Er verweist auf die aktuelle Studie »IT-Sicherheit 2019« des eco – Verband…

Industrie setzt zunehmend auf Cyberversicherungen

       14 Prozent haben Policen gegen digitale Angriffe abgeschlossen.        Vor allem Großunternehmen setzen auf Cyberversicherungen.   In der deutschen Industrie wächst der Markt für Cyberversicherungen: Jedes siebte Industrieunternehmen (14 Prozent) hat bereits eine Versicherung gegen digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl abgeschlossen. Vor zwei Jahren waren es erst 11 Prozent. Das ist das Ergebnis einer…

Cyberversicherungen – Absicherung existenzbedrohender Risiken

Als Unternehmen Opfer einer Cyberattacke zu werden ist nur eine Frage der Zeit. Die Nachfrage nach Cyber-Versicherungslösungen steigt daher enorm. Sie bieten neben der Absicherung des wirtschaftlichen Bilanzschadens auch externe Experten, die bereits beim Verdacht auf einen Cybervorfall helfen.

Cyber-Versicherungen: digitale Sorglosigkeit führt zur Unterversicherung

Fast jeder zweite Versicherungsentscheider (46 Prozent) ist der Überzeugung, dass das Geschäft mit Cyber-Security-Policen massiv an Relevanz gewinnen wird. Der Vertrieb äußert sich dagegen zurückhaltender. Hier glauben nur 30 Prozent an den Aufschwung durch IT-Sicherheitsversicherungen. Der Grund: Die Produkte sind neu, komplex und erklärungsbedürftig, die Hürden bei der Bedarfsermittlung sind hoch. Das Bewusstsein für Absicherung…

Cyberdeckung – Die Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts.

Verfügt Ihr Unternehmen über ein Computernetzwerk? Sind vertrauliche Lieferantenverträge oder Personaldaten auf Ihrem Server abgelegt? Managen Sie Lagerhaltung, Rohstoffbeschaffung und Auslieferung über ein ERP-System? Warten Sie Ihre Maschinen online oder per App? Betreiben Sie Ihre Webseite im Haus selbst? Und verwenden Ihre Außendienstler mobile Geräte, mit denen Sie sich in das Unternehmenssystem einloggen? Wie hoch…

Wachsende Bedeutung der Cyberversicherungen

Anforderungen der Versicherungen könnten Schutzlevel allgemein fördern. »Zyniker würden behaupten, die Cyberversicherung ist eine kostengünstige Form des Risikomanagements. Viele Experten jedoch sehen die Cyberversicherungswirtschaft als potenziell neuen Treiber guter IT-Sicherheitspraktiken«, erklärt Thorsten Henning, Senior Systems Engineering Manager Central & Eastern Europe bei Palo Alto Networks. Im Laufe der letzten zehn Jahre konnten wir die Anwendung…

Automatisierte Cybersicherheit beste Antwort auf verschärfte Bedrohungslage

Viele Unternehmen in Deutschland wurden infolge von Cyberangriffen durch Datenspionage und Sabotage bereits geschädigt, was ein grundlegendes Umdenken bei der IT-Sicherheit erforderlich macht. Dass die deutsche Wirtschaft häufig im Visier von Cyberkriminellen ist – mit sehr kostspieligen Folgen, zeigt erneut eine aktuelle Bitkom-Studie (siehe unten). Vectra und weitere Experten sehen dadurch bestätigt, dass die Angriffsfläche…

Cyber Readiness Report 2019: Cybergefahr in Deutschland steigt im Jahresvergleich

Digitalisierung und Vernetzung, zunehmende Aufklärung vor Cybergefahren und zahlreiche medienwirksame Hackerangriffe – und dennoch: Viele deutsche Unternehmen vernachlässigen nach wie vor ihr Cyber-Risikomanagement. Die Zahlen des Hiscox Cyber Readiness Reports 2019 sprechen eine deutliche Sprache und sind alarmierend. Die überwiegende Mehrheit (70 %) der befragten deutschen Unternehmen zählt noch immer zu den sogenannten Cyberanfängern. Auf…

Die größten Cyberangriffe 2019 und was 2020 auf uns zukommt

2019 war ein weiteres arbeitsreiches Jahr für Hacker. Sie haben erfolgreich Großstädte, Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen auf der ganzen Welt angegriffen. Allein in den letzten Wochen erwog die Stadt Johannesburg, Afrika, ob sie 30.000 Dollar (vier Bitcoin) an Hacker zahlen solle oder nicht. Am Ende zahlte die Stadt nicht. Trotz der Drohung der Hacker,…

Fortune 500-Unternehmen zeigen nicht genug Engagement für die Cybersicherheit

In einem aktuellen Report wurde die Verpflichtung weltweit führender Unternehmen zur Verbesserung ihrer Cybersicherheitsinitiativen untersucht. Dazu hat Bitglass die Fortune 500-Unternehmen des Jahres 2019 betrachtet und öffentlich zugängliche Informationen wie die Inhalte ihrer Websites ausgewertet [1]. Der Report zeigt, dass 77 Prozent der Fortune 500 auf ihren Websites keine Angaben darüber machen, wer für ihre…