
Illustration Absmeier foto freepik
In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft stellt die Qualität von Informationen einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Angesichts des exponentiellen Wachstums von Daten mit Blick auf Umfang, Vielfalt sowie Geschwindigkeit erkennen Unternehmen, dass Präzision, Konsistenz und Verlässlichkeit ihrer Datenbestände nicht länger ein Nice-to-Have, sondern ein unverzichtbarer Wettbewerbsvorteil sind.
Minderwertige Daten führen zu oftmals gravierenden Fehlentscheidungen, operativer Unwirtschaftlichkeit und einer insgesamt verschlechterten Kundenerfahrung – Auswirkungen, die sich kein Unternehmen im heutigen, hochgradig dynamischen Marktumfeld leisten kann. Klassische Methoden zur Sicherstellung der Datenqualität stoßen jedoch rasch an ihre Grenzen – insbesondere, wenn Datenvolumen und Datenkomplexität wachsen. Genau an dieser Stelle entfaltet der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sein transformatives Potenzial: als intelligenter Hebel zur Modernisierung und Automatisierung von Prozessen im Hinblick auf die Qualität von Daten.
Datenqualität – Fundament datengestützter Entscheidungen
Unter Datenqualität versteht man die Richtigkeit, Vollständigkeit, Einheitlichkeit sowie die Aktualität von Daten – Faktoren, die maßgeblich zur Generierung belastbarer Erkenntnisse und zur Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen. Doch herkömmliche Verfahren wie etwa die manuelle Duplikaterkennung, Fehlerkorrektur sowie Konsistenzprüfungen erweisen sich als zeitintensiv und fehleranfällig, sobald große, heterogene Datenmengen ins Spiel kommen. Künstliche Intelligenz bietet hier eine skalierbare Antwort, indem sie Aufgaben im Zusammenhang mit der Datenqualität automatisiert, beschleunigt und gleichzeitig deren Zuverlässigkeit erhöht. Richtig implementiert, reduziert KI nicht nur die Fehlerrate erheblich, sondern steigert insgesamt die betriebliche Effizienz auf nachhaltige Weise.
Automatisierte Datenbereinigung und -transformation via KI
Ein zentrales Anwendungsfeld für KI stellt die automatisierte Bereinigung und Umwandlung von Daten dar. Während konventionelle Prozesse auf manueller Interaktion zur Identifikation von Rechtschreibfehlern, inkonsistenten Zeitformaten oder fehlerhaften Datentypen basieren, erkennen KI-basierte Systeme Muster und Unstimmigkeiten selbstständig und führen notwendige Korrekturen in Echtzeit durch. Dadurch können inkonsistente Formate standardisiert, heterogene Datentypen harmonisiert sowie strukturelle Fehler zuverlässig behoben werden – bei deutlich geringerer Fehleranfälligkeit im Vergleich zu manuellen Verfahren.
Zudem unterstützt KI die nahtlose Integration unterschiedlicher Datenquellen. In einer fragmentierten Systemlandschaft mit heterogenen Formaten und Standards ermöglicht KI eine automatische Normalisierung und Konsolidierung, wodurch die nachfolgende Analyse signifikant vereinfacht und beschleunigt wird.
Datenanreicherung für tiefere Insights
Über die bloße Bereinigung hinaus erlaubt KI aber auch die zielgerichtete Anreicherung von Datensätzen. Interne Informationen können dabei durch externe Inhalte – etwa demografische, verhaltensbezogene oder auch transaktionale Daten – ergänzt werden. Auf diese Weise entstehen umfassendere Profile, die präzisere Prognosen sowie personalisierte Interaktionen ermöglichen. Durch lernfähige Algorithmen identifiziert KI zudem jene externen Quellen, welche für den jeweiligen Anwendungsfall den höchsten Mehrwert bieten – und steigert so insgesamt die Relevanz angereicherter Informationen.
Frühwarnsystem Anomalie-Erkennung
Ein weiteres, hochwirksames Einsatzgebiet künstlicher Intelligenz ist die Identifikation von Anomalien. Mittels Analyse historischer Datenmuster erkennt die Technologie ungewöhnliche Abweichungen, die etwa auf fehlerhafte Eingaben, Betrugsversuche oder auch auf Systemstörungen hindeuten können. Diese Erkennung erfolgt in Echtzeit, was eine rasche Reaktion und Fehlerbehebung ermöglicht – ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Datenintegrität in komplexen Systemlandschaften.
Kampf den versteckten Daten-Dubletten!
In großen Datenpools ist die Eliminierung redundanter Einträge essenziell, um Speicherressourcen effizient zu nutzen sowie die Aussagekraft von Analysen nicht zu verfälschen. KI-gestützte Verfahren identifizieren Dubletten auch über unterschiedliche Systeme hinweg und führen diese automatisch zu einem konsolidierten, verlässlichen Datensatz zusammen. Das Resultat sind schlanke, valide Datenstrukturen, auf deren Grundlage Entscheidungen fundiert getroffen werden können.
Automatisierte Daten-Governance durch KI
Mit zunehmendem Datenvolumen gewinnt auch das Thema Governance erheblich an Relevanz. KI übernimmt hier eine tragende Rolle, indem sie Metadaten analysiert, die Herkunft von Daten nachvollzieht sowie die Einhaltung regulatorischer Anforderungen (DSGVO, HIPAA, CCPA, etc.) überwacht. Durch die Automatisierung dieser Prozesse wird die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften effizienter, der manuelle Aufwand sinkt und Unternehmen sind besser in der Lage, agil auf neue Compliance-Vorgaben zu reagieren.
Wirtschaftlichkeit von KI-gestütztem Datenqualitätsmanagement
Der Einsatz KI-basierter Lösungen zur Qualitätssicherung von Daten eröffnet signifikante wirtschaftliche Potenziale. Automatisierte Bereinigung, Transformation, Anomalie-Erkennung sowie Anreicherung senken die Betriebskosten, beschleunigen datenbezogene Workflows und minimieren gleichzeitig das Risiko menschlicher Fehler. Die hohe Skalierbarkeit solcher Systeme gewährleistet, dass auch bei wachsendem Datenvolumen eine gleichbleibend hohe Qualität sichergestellt werden kann – ganz ohne proportional steigenden personellen Aufwand.
Für Unternehmen, die im digitalen Zeitalter nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern wollen, wird die Integration KI-gestützter Lösungen zur Datenqualität zu einer strategischen Notwendigkeit. Sie ermöglichen nicht nur eine effizientere Datenverarbeitung, sondern verbessern auch die Aussagekraft und Verlässlichkeit geschäftskritischer Informationen.
KI: Innovationsmotor im Qualitätsmanagement von Daten
Mit dem Fortschritt der KI-Technologie werden die Möglichkeiten zur vorausschauenden Analyse, intelligenten Automatisierung und Echtzeitüberwachung kontinuierlich erweitert. In naher Zukunft werden Unternehmen in der Lage sein, Probleme im Zusammenhang mit Daten proaktiv zu identifizieren und zu beheben, bevor negative Auswirkungen eine Chance haben, sich zu entfalten. Dabei werden adaptive Systeme, die selbstständig lernen und sich an neue Datenmuster anpassen, eine immer zentralere Rolle spielen.
Es ist keinesfalls übertrieben festzustellen, dass die KI-gestützte Datenqualität einen Paradigmenwechsel im Datenmanagement darstellt. Sie ersetzt nicht nur manuelle Routinen durch automatisierte, akkurate Prozesse, sondern schafft auch die Grundlage für zukunftsorientierte Innovationen im Bereich datengetriebener Geschäftsmodelle. Unternehmen, die diese Entwicklung frühzeitig aufgreifen, positionieren sich als Vorreiter in einer Ära, in welcher KI die Datenqualität sowie das Management revolutioniert.
René Haag, Vice President GTM MEE, Syniti, einem Unternehmen von Capgemini
558 Artikel zu „Datenqualität KI“
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Es fehlt an Datenqualität, Governance und Qualifikation

Die aktuelle BARC-Studie »Preparing and Delivering Data for AI: Adoption Trends, Requirements, and Best Practices« zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI – fast ein Drittel nutzt bereits KI-Agenten produktiv [1]. Doch fehlende Strukturen in der Governance, unzureichender Fokus auf Datenqualität und mangelnde KI-Kompetenzen gefährden den langfristigen Erfolg. Die Befragten stammen aus aller Welt, mit…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
EU KI-Gesetz wird scharf gestellt: Was Personalverantwortliche und Arbeitnehmende jetzt wissen müssen

KI-Verstöße ab August 2025 können teuer werden. Das KI-Gesetz der Europäischen Union, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung, erreicht am 2. August 2025 einen entscheidenden Meilenstein. Ab diesem Stichtag gelten für Unternehmen, Behörden und KI-Anbieter in der EU zahlreiche zentrale Verpflichtungen, bei deren Nichteinhaltung Strafmaßnahmen eingeleitet und verhängt werden können. SD Worx, europäischer Anbieter von HR-Lösungen,…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, große Sprachmodelle datenschutzsicher und unabhängig in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung zu betreiben. Das Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, ermöglicht an der Ruhr-Universität Bochum erstmals den Zugang zu einem Sprachmodell mit Datenhoheit im Land NRW. Gefördert wird das Projekt vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Das…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI in deutschen Unternehmen: 19 Prozent hinken bei der Umsetzung hinterher

Während Unternehmen in Deutschland zunehmend in moderne IT-Infrastrukturen und künstliche Intelligenz (KI) investieren, gelingt es vielen nicht, geplante KI-Projekte wie vorgesehen umzusetzen. Laut der aktuellen CIO-Studie von Couchbase berichten 19 Prozent der deutschen Unternehmen, dass sie bei der Einführung von KI-Anwendungen hinterherhinken. Das bleibt nicht immer folgenlos, so können Verzögerungen bei der Implementierung Unternehmen im…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Services
»Wer KI nutzt, muss sie verstehen. Punkt.«

Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben eine Schulung zur Nutzung von künstlicher Intelligenz erhalten. Bastian Sens, Marketingexperte und Geschäftsführer der Sensational GmbH, erklärt warum dies eine alarmierende Zahl ist und warum mehr dahinter steckt als Rechtssicherheit: »Es handelt sich um eine Zahl, die aufrütteln sollte – wahrscheinlich aber doch wieder nur für Schulterzucken…
News | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Tipps
Wie KI zur größten Cyberbedrohung wird

Von Michael Kleist, Area Vice President CEE bei CyberArk Das aktuelle »Bundeslagebild Cybercrime 2024« des Bundeskriminalamts hat es nochmal bestätigt: Die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität bleibt in Deutschland unverändert hoch, teilweise ist sogar von steigenden Gefahren auszugehen [1]. Ein Grund dafür ist die zunehmende KI-Nutzung durch Angreifer. Auch das Lagebild kommt zum Schluss, dass KI verstärkt…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…
Trends 2025 | News | Trends Security | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Die meisten Unternehmen sind auf KI nicht gut vorbereitet

25 % der Apps nutzen KI, aber nur 2 % der Unternehmen sind hochgradig KI-fähig. 77 % der Unternehmen sind zwar grundsätzlich bereit für KI, sehen aber große Hürden bei Sicherheit und Governance. 71 % wollen die Sicherheit mit KI verbessern, nur 31 % setzen KI-Firewalls ein. F5 zeigt in seinem State of AI…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Strategien
Agentenbasierte KI mit einem Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit

Kyndryl nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich IT-Infrastrukturen, um ein leistungsfähiges unternehmensweites Framework bereitzustellen: Es basiert auf intelligenten KI-Agenten, die lernen, sich anpassen und weiterentwickeln und so Daten in konkretes Handeln übersetzen. Das »Kyndryl Agentic AI Framework« organisiert sich selbst, skaliert flexibel und führt Aufgaben sicher über unterschiedliche IT-Landschaften und komplexe Workflows hinweg aus,…
News | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Sichtbarkeit im Schatten der KI – Wie Unternehmen 2025 online wahrgenommen werden

KI generiertes Bild Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge:…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Wer KI richtig wertschätzen will, muss in die zugrundeliegende Infrastruktur investieren

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere. Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement

KI is eating the world – und erobert das Netzwerk. Besonders in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen liegt revolutionäres Potenzial. An künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. Auch wenn die anfänglichen Herausforderungen wie Investitionskosten und die Integration in bestehende Systeme nicht zu unterschätzen sind,…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps | Whitepaper
AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…
News | Business | E-Commerce | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services
Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt. Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial.…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…