Struktur schafft Wirkung – So kann KI im Unternehmen gelingen

foto freepik

Mit Prozessintelligenz, Datenqualität und Mitarbeiterkompetenz wird generative KI produktiv und verantwortungsvoll.

 

Unternehmen investieren zunehmend in generative KI, um Effizienz und Innovation zu steigern. In der Praxis bleibt der Nutzen jedoch oft begrenzt. Der Report »The State of Enterprise AI 2025« von Abbyy zeigt, worauf es ankommt: Strukturierte Prozesse, belastbare Daten und Governance entscheiden über die Wirksamkeit von KI-Anwendungen [1].

Wie dies in der Praxis aussehen kann, erläutern Experten für smarte Dokumentenverarbeitung:

 

Erfolg braucht mehr als Technologie

Zahlreiche Unternehmen verfügen über eine KI-Strategie, doch sie definieren kaum messbare Erfolgskriterien. Statt konkreter Leistungskennzahlen wie Genauigkeit, Geschwindigkeit oder Regelkonformität gilt häufig die Anzahl eingesetzter Tools als Maßstab. Fortschritt entsteht jedoch nicht durch Tool-Vielfalt, sondern durch gezielte Steuerung und Bewertung.

Zudem unterschätzen viele Organisationen die Komplexität technologischer Entwicklungen. GenAI-Modelle lassen sich nicht ohne Weiteres trainieren oder in bestehende Abläufe integrieren. Laut Report fanden 31 Prozent der befragten Führungskräfte das Training schwieriger als erwartet. 28 Prozent hatten Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Workflows.

Einzelne KI-Anwendungen entfalten nur dann Wirkung, wenn sie auf einem stabilen Fundament aus strukturierten Prozessen, verlässlichen Daten und klarer Zielsetzung basieren.

 

Prozessintelligenz schafft Transparenz

Der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung liegt im Prozessverständnis. Technologien wie Process AI analysieren Arbeitsabläufe, decken Engpässe auf und zeigen Verbesserungspotenziale. Sie schaffen die nötige Transparenz, um Abläufe gezielt zu optimieren und damit die Grundlage für produktive KI-Anwendungen zu legen.

Wie groß der Effekt sein kann, zeigt ein Beispiel aus der Praxis: Eine internationale Fast-Food-Kette steigerte mithilfe von Abbyys Process Intelligence die Genauigkeit bei der Datenextraktion von 60 auf 95 Prozent. Solche Erfolge entstehen nicht durch den Einsatz eines Modells allein, sondern durch die gezielte Analyse und Neugestaltung der Prozesse dahinter.

 

Daten nutzbar machen statt verwalten

Unstrukturierte Informationen wie Verträge, E-Mails oder Berichte gelten in vielen Unternehmen als operatives Hindernis. Dabei liegt gerade hier ein strategischer Hebel. In Verbindung mit Document AI, Process AI und Agentic AI lassen sich diese Daten in strukturierte, auswertbare Informationen verwandeln.

Document AI extrahiert Inhalte aus Dokumenten, Process AI ordnet sie ein, analysiert Abläufe und erkennt Muster. So entsteht eine belastbare Datengrundlage, auf der generative Modelle sinnvoll arbeiten können. Viele KI-Initiativen scheitern nicht an der Technologie selbst, sondern an unzugänglichen oder unstrukturierten Daten.

 

Wandel gestalten, Mitarbeitende einbeziehen

Technologie allein verändert keine Organisation. Für nachhaltige Wirkung müssen Mitarbeitende eingebunden und befähigt werden. Viele Unternehmen behandeln KI noch immer als rein technologische Maßnahme, ohne die Auswirkungen auf Qualifikation und Kultur mitzudenken.

Der Report zeigt, dass viele Mitarbeitende den Eindruck haben, von der KI-Transformation ausgeschlossen zu sein. Gleichzeitig fehlt es oft an gezielter Qualifizierung, um mit der schnellen Entwicklung Schritt zu halten. Durch strukturierte Weiterbildung lassen sich Fachkräfte in neue Rollen überführen, in denen ihre Erfahrung und ihr Wissen mit KI-Technologien kombiniert echten Mehrwert schaffen.

Der kulturelle Wandel beginnt dort, wo KI nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung menschlicher Fähigkeiten verstanden wird.

 

Kontrolle, Transparenz und Verantwortung

Mit dem Einsatz von KI-Copiloten und Agenten entstehen neue Anforderungen an Steuerung und Verantwortung. Systeme, die eigenständig Entscheidungen vorbereiten oder ausführen, müssen jederzeit nachvollziehbar bleiben. Verantwortung lässt sich nicht delegieren. Entscheidend ist, dass Menschen jederzeit in der Lage sind, die Entscheidungen dieser Systeme zu überprüfen, ihre Grundlagen nachzuvollziehen und bei Bedarf einzugreifen. Nur so lassen sich Risiken kontrollieren und gesetzliche wie ethische Standards einhalten.

»Ein Agent, der eigenständig den nächsten Schritt im Prozess bestimmt, übernimmt eine kritische Rolle. Diese Entscheidungen müssen kontinuierlich überwacht und dokumentiert werden, um regulatorischen Anforderungen zu entsprechen«, sagt Max Vermeir, Senior Director of AI Strategy bei Abbyy.

Vertrauen entsteht nicht durch Automatisierung, sondern durch transparente Systeme mit klarer Nachvollziehbarkeit. Dazu gehören vollständige Einsicht in verwendete Datenquellen, dokumentierte Entscheidungswege und eindeutige Zuständigkeiten. Ohne diese Voraussetzungen bleibt der Einsatz generativer KI nicht nur ineffektiv, sondern risikobehaftet.

 

Governance als strategisches Element

Sicherheit, Erklärbarkeit und Compliance sind längst keine Nebenbedingungen mehr. Sie sind Voraussetzung für nachhaltige Wertschöpfung. Um Innovation sicher und nachvollziehbar umzusetzen, braucht es verlässliche Strukturen.

Ein Trust Center stellt zentrale Informationen zu Sicherheitsstandards, Zertifizierungen und Governance-Prozessen bereit. Die Richtlinie zum KI-Risikomanagement legt offen, wie das Unternehmen KI-Systeme rechtskonform, ethisch und verantwortungsvoll betreibt. So lassen sich Risiken frühzeitig adressieren, Innovationen gezielt steuern und Vertrauen bei Kunden und Partnern aufbauen.

Der Handlungsdruck ist groß: 75 Prozent der Unternehmen berichten von Schatten-KI im Einsatz durch Mitarbeitende. Governance darf nicht als Reaktion erfolgen, sondern muss Teil der Architektur jeder KI-Initiative sein.

 

Investitionen mit Weitblick

Viele Unternehmen investieren stark in KI-Modelle, vernachlässigen jedoch Grundlagen wie Datenqualität, Prozessintelligenz und Qualifizierung. Ohne diese Vorarbeit bleibt der ROI gering und der Nutzen begrenzt. Dabei liegt gerade hier das größte Potenzial: Wer Prozesse analysiert, Daten zugänglich macht und Mitarbeitende einbindet, kann mit generativer KI nicht nur punktuelle Effekte erzielen, sondern nachhaltige Produktivität steigern.

»Die nächste Generation von Produktivität entsteht nicht durch mehr Technologie, sondern durch besseres Zusammenspiel von Mensch, Prozess und KI«, so Vermeir. »Der entscheidende Unterschied liegt in der Fähigkeit, Systeme transparent, steuerbar und werthaltig zu gestalten.«

 

[1] https://www.abbyy.com/resources/report/state-of-intelligent-automation-genai-2025/

 

10325 Artikel zu „KI Unternehmen“

42 % der Unternehmen verlieren Umsatz durch IT-Probleme – große Hoffnung auf KI

Wie stark wirken sich Probleme mit der IT sich Effizienz, Motivation und Umsatz aus? Bei 42 % der weltweit 4.200 befragten Unternehmen hat ineffiziente IT bereits zu Umsatzverlusten geführt. IT-Probleme kosten Beschäftigte jeweils 1,3 Arbeitstage pro Monat. 48 % glauben, dass KI diese Probleme künftig verringern sowie Arbeitsabläufe verbessern wird.   Eine aktuelle Untersuchung von…

Auf dem Weg zum KI-gestützten, modularen Unternehmen

Celonis, Anbieter im Bereich Process Intelligence, hat heute auf seiner Anwenderkonferenz Celosphere 2025 Plattforminnovationen vorgestellt, die den Einsatz von Enterprise-KI vorantreiben, mit dem Ziel, Geschäftsprozesse grundlegend neu zu denken und kontinuierlich zu verbessern. Daniel Brown, Chief Product Officer bei Celonis, betont die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes für agentenbasierte KI: »Um KI wirklich effizient in Unternehmensprozesse…

Die Bedeutung von KI-Weiterbildung für den Unternehmenserfolg

Obwohl KI in vielen Branchen bereits Realität ist, fehlt es oft an Wissen und Struktur, um sie effektiv zu nutzen. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, können langfristig von den Vorteilen der KI profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Viele Unternehmen schöpfen aber das Potenzial von künstlicher Intelligenz noch lange nicht aus, weiß Bastian…

Wie Unternehmen KI-Agenten verantwortungs­voll einsetzen – Zwischen Hype und Realität

Für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten in Unternehmen ist die Akzeptanz in der Belegschaft entscheidend. Zudem müssen klare Leitplanken für den Umgang mit KI gesetzt werden. Besonders großes Potenzial wird in Bereichen gesehen, in denen Daten im Mittelpunkt stehen und repetitive Prozesse dominieren, wie im Finanzwesen und IT-Support.

Warum Unternehmen bei der Prozessdigitalisierung umdenken müssen – KI trifft Realität

Die Euphorie um künstliche Intelligenz ist ungebrochen – doch zwischen Buzzword und Business Value klafft häufig eine Lücke. Viele Unternehmen investieren in KI, doch nur wenige schöpfen deren Potenzial voll aus. Der Grund liegt nicht in der Technologie selbst, sondern im strategischen Umgang mit ihr. Wer KI als Add-on begreift, wird enttäuscht. Wer sie hingegen zum integralen Bestandteil seiner Prozesse macht, wird profitieren. Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Prozessdigitalisierung.

2026: Mit dem Abklingen des KI-Hypes werden Unternehmen 25 % ihrer geplanten KI-Ausgaben auf 2027 verschieben

Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen für 2026 wird KI im nächsten Jahr eine Bewährungsprobe durchlaufen – die Kluft zwischen übertriebenen Versprechungen der Anbieter und dem tatsächlichen Nutzen für Unternehmen vergrößert sich, was eine Marktkorrektur erforderlich macht, um die Erwartungen an die Realität anzupassen [1]. Da weniger als ein Drittel der Entscheidungsträger in der Lage sind,…

Welche Herausforderungen sollten gelöst werden, bevor man KI-Agenten im Unternehmen einführt?

Agentic AI, die nächste Evolutionsstufe der künstlichen Intelligenz, verspricht eine intelligente Automatisierung von Prozessen, indem sie selbstständig plant, entscheidet und handelt. Diese Vielseitigkeit und Selbstständigkeit bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor der Einführung bewältigen müssen.   Eine klare Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um unkontrollierte Autonomien zu vermeiden. Sicherheitsrisiken…

Passgenaue Lösungen für Unternehmen: Die richtige KI für jeden Anwendungsfall finden

Viele Unternehmen haben Ideen, wie sie mit künstlicher Intelligenz Prozesse, Produktion und andere Abläufe beschleunigen könnten. Doch die Frage, welche KI sich dafür am besten eignet, greift am Anfang zu weit. Zu Beginn stehen Ziele und Datenqualität im Vordergrund. Die Lösung ist dann meist eine Kombination mehrerer KI-Technologien.   Mit der KI ist es wie…

Die Bedeutung visueller Kollaborations­plattformen für die KI-Transformation in Unternehmen – Vom Whiteboard zum KI-Hub

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist Herausforderung und Chance zugleich. Um Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten, müssen Nutzerschnittstellen, Rohdaten und Feature-Daten voneinander getrennt und standardisierte Schnittstellen genutzt werden. Visuelle Kollaborationsplattformen mit tiefer KI-Integration bieten eine innovative Lösung, indem sie multimodale, kollaborative Arbeitsräume schaffen, die die kognitiven Prozesse der Nutzer fördern.

Wie Unternehmen Mitarbeitende im Umgang mit KI schulen können

Die produktive Nutzung von KI setzt eine adäquate Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus.    Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Bereitstellung von Erkenntnissen und die Förderung der Zusammenarbeit ermöglicht KI Mitarbeitern, sich auf höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren, die Kreativität, kritisches Denken und strategische Entscheidungen erfordern. Da Unternehmen KI zunehmend nutzen, ist es entscheidend, die…

KI-Anbieter im Check: So erkennen Unternehmen seriöse Partner

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung – von der Prozessautomatisierung bis zur Datenanalyse. Gleichzeitig wächst die Zahl der Anbieter mit sehr unterschiedlichen Lösungen, was die Auswahl eines verlässlichen Partners erschwert. Doch die richtige Wahl ist entscheidend: Gut durchdachte KI-Projekte steigern Effizienz und Wettbewerbsvorteile, während unzuverlässige Lösungen zu Fehlinvestitionen, Datenlecks und damit zu…

KI: Diese Angriffsszenarien auf ihre KI-Modelle sollten Unternehmen kennen

Rasend schnell gewinnt KI an Bedeutung und erobert immer mehr Branchen und Unternehmen. Deshalb nehmen Cyberkriminelle verstärkt die KI-Modelle selbst ins Visier und versuchen beispielsweise, sie so zu manipulieren, dass sie sensible Daten preisgeben oder falsche Ergebnisse liefern. Dell Technologies listet die gängigen Angriffsarten auf.   Das Wissen um die Bedrohungen hilft Unternehmen, Risiken richtig…

Drei Viertel der Unternehmen betrachten KI inzwischen als betriebskritisch

Agentic AI erreicht den Mainstream, da die Mehrheit der Unternehmen bereits mehrere KI-Agenten nutzt. Umfrageergebnisse belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA…

Warum KI ein Teil der Cybersicherheit von Unternehmen sein sollte

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Reaktion auf Cyberangriffe und hilft bei der Entwicklung von Verteidigungsstrategien, die auf neue Bedrohungen zugeschnitten sind.   Expertenkommentar von Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne   KI ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Cyberbedrohungen. In einer aktuellen Umfrage des Ponemon Institute geben 56 Prozent…

Zweckorientierte KI vs. Allgemeine KI: Unternehmen brauchen beides

Im digitalen Unternehmensumfeld schreitet die Entwicklung generativer KI rasant voran. Immer mehr Organisationen integrieren solche Werkzeuge in ihre Abläufe. »Wissen als Dienstleistung« wird dabei zum neuen Standard. Hinter dem Versprechen von GenAI verbirgt sich jedoch ein ernstes Problem: KI-Halluzinationen. Ungenaue oder erfundene Inhalte können geschäftskritische Prozesse gefährden. Präzision und Vertrauen sind in diesen Bereichen entscheidend…

Über die Hälfte der Unternehmen nutzt KI beim Testen von Software

Zur Risikominderung setzen immer mehr Organisationen auf Crowdtesting, und die meisten integrieren mehrere QA-Methoden über den gesamten Software Development Lifecycle (SDLC) hinweg.   Applause, Weltmarktführer für Testing und digitale Qualitätssicherung, hat seinen vierten jährlichen Branchenbericht »The State of Digital Quality in Functional Testing 2025« veröffentlicht, der Unternehmen dabei helfen soll, qualitativ hochwertigere Apps, Websites und…

Strategische KI statt Strohfeuer: Wie Unternehmen mit dem Flywheel-Prinzip eine schnellere Rendite erzielen

Viele KI-Initiativen scheitern daran, dass sie isoliert gestartet werden und nicht strategisch verankert sind. Die Folge: Der Weg zu einem messbaren Return on Investment ist versperrt. Aus Sicht von Dell Technologies sollten Unternehmen daher den sogenannten Flywheel-Ansatz verfolgen. Dieser beschreibt, wie sich KI-Projekte gegenseitig antreiben, um einen echten Geschäftswert zu erzeugen.   »Flywheel« bedeutet übersetzt…

Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie – hoher Aufholbedarf bei Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Create unter 200 C-Level-Entscheider und Führungskräften in Deutschland zeigt: Managerinnen und Manager in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft…

Nur 44 Prozent der Unternehmen können einen sicheren KI-Betrieb garantieren

Während die Mehrheit der Unternehmen (93 Prozent) selbstbewusst davon ausgeht, dass ihre KI-Systeme vor Eingriffen und Manipulationen geschützt sind, besteht diese Sicherheit tatsächlich lediglich bei 44 Prozent.   Delinea, Anbieter von Lösungen für Identitätssicherheit und zentrale Autorisierung, stellt die Ergebnisse seiner aktuellen Studie zum Thema künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Identitätssicherheit vor. An der…