Alle Artikel zu Cloud-Sicherheit

Ein Drittel aller Sicherheitsverstöße wird von IT- und Sicherheitsprofis nicht bemerkt

Jährliche Umfrage unterstreicht Fehleinschätzungen der Gefahr durch blinde Flecken in der Hybrid Cloud, obwohl 93 Prozent der Befragten einen Anstieg von Angriffen auf die Cloud-Sicherheit erwarten. Gigamon hat seinen jährlichen Report zu aktuellen Trends rund um Hybrid-Cloud-Sicherheit veröffentlicht, in dem eine große Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität der Cybersicherheit offengelegt wird. Die Umfrage unter mehr…

Unternehmen profitieren von Microsharding-Technologie – Cloud-Sicherheit erhöhen – Kosten sparen

Cloud-Technologien sind heute unverzichtbar, wenn es um die agile, effiziente und preisgünstige Speicherung von Daten in heterogenen Infrastrukturen geht. Allerdings scheuen viele Unternehmen die damit verbundenen Sicherheitsrisiken, was einer verstärkten Cloud-Nutzung häufig im Weg steht. Wie IT-Verantwortliche die Risiken sicher in den Griff bekommen und dabei gleichzeitig massiv Kosten einsparen können, erklärt Pascal Cronauer, Head of EMEA Sales, bei ShardSecure.

Cybersicherheit in 2022 und 2023 – Bournout-Krise bei Sicherheitsanalysten

Der Beginn eines neuen Jahres bringt eine unwiderstehliche Versuchung mit sich: vorherzusagen, was im Bereich der Cyber Security auf uns zukommen wird. Obwohl jedes Jahr unerwartete Entwicklungen mit sich bringt und auch das Jahr 2022 keine Ausnahme darstellte, wirft Andreas Riepen von Vectra AI, einen weiteren Blick in die Kristallkugel.   Klar ist: Aussagekräftige Vorhersagen…

Wachstumsmarkt Cloud-Sicherheit

https://de.statista.com/infografik/27795/geschaetzter-umsatz-mit-cloud-sicherheitsloesungen-in-deutschland/   Laut Schätzungen von Statista-Analysten wird der Umsatz mit Cloud-Sicherheitslösungen in Deutschland im Jahr 2027 rund 459 Millionen Euro betragen, was einer durchschnittlichen Jahreswachstumsrate von etwa 47 Prozent zwischen 2022 und 2027 entspricht. Wie die Grafik zeigt, bleibt der Anteil an den Gesamtumsätzen mit Cybersicherheit allerdings voraussichtlich verhältnismäßig klein.   Zwar sollen die Einnahmen…

IT-Sicherheit mit Flexibilität: Cloud-Sicherheit und die Vertrauensfrage

IT-Sicherheit ist ein zentrales Thema in Unternehmen. Nicht zuletzt dank der Kampagnen von IT-Anbietern rund um die Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sind sich in vielen Fällen nicht nur IT-Verantwortliche, sondern auch das Management im Allgemeinen der Notwendigkeit bewusst, sensible Daten zu schützen. In Zeiten von Cloud Computing heißt das unter anderem, dass eine hohe…

Sicherheitsexperten investieren verstärkt in Cloud-Sicherheits- und Automatisierungstechnologien 

CISOs (Chief Information and Security Officers) sind in Unternehmen und Organisationen für die Abwehr von Cyberangriffen verantwortlich. 86 Prozent der Sicherheitsexperten sagen, dass der Einsatz von Cloud-Sicherheit die Transparenz ihrer Netzwerke erhöht hat. 42 Prozent leiden an einer Cybersicherheitsmüdigkeit, die als Resignation bei der proaktiven Verteidigung gegen Angreifer definiert wird. Die Herausforderungen bei der Verwaltung und…

Fehlkonfigurationen sind größtes Sicherheitsrisiko für die Cloud

Untersuchung zeigt: Cybersicherheit muss bei allen Punkten der Cloud-Migration berücksichtigt werden. Laut des neuesten Forschungsberichts zur Cloud-Sicherheit von Trend Micro sind menschliche Fehler und komplexe Implementierungsprozesse die Hauptgründe für Sicherheitsprobleme in der Cloud [1]. Das Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2021 über 75 Prozent der mittleren und großen Unternehmen eine Multi-Cloud- oder Hybrid-IT-Strategie einführen werden…

Sichere Cloud: BSI stellt aktualisierten C5-Katalog vor

Seit seiner Veröffentlichung 2016 hat sich der »Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue« (C5) des BSI zum etablierten und vielfach national und international umgesetzten Standard der Cloud-Sicherheit entwickelt. Da Cloud-Techniken schnellen Innovationen unterworfen sind, hat das BSI den C5 nun einer umfassenden Revision unterzogen. Der überarbeitete und aktualisierte C5 wurde heute im Rahmen einer Veranstaltung in…

Cloud-Sicherheit: Unternehmen verlangen skalierbare Elastizität

Wenn Unternehmen ihre Sicherheit in die Cloud verlagern, profitieren Nutzer von einheitlichen Sicherheitsstandards und einer verbesserten Benutzererfahrung. Ein Aspekt ist dabei ähnlich wie bei traditionellen Sicherheitsansätzen. Sowohl für lokale als auch für Cloud-Sicherheitslösungen ist die Kapazitätsplanung von entscheidender Bedeutung, um Verzögerungen oder Störungen im Unternehmen zu vermeiden. Palo Alto Networks erläutert, worauf Unternehmen unter dem…

Cloud-Sicherheit durch Insider-Attacken gefährdet

Die Cloud macht Insider-Attacken leichter und zudem schwerer erkennbar.   Die Ergebnisse einer Studie von Cybersecurity Insiders in Zusammenarbeit mit Securonix, zeigen, dass die Cloud Unternehmen nicht nur anfälliger für Insider-Bedrohungen macht, sondern diese auch wesentlich schwieriger zu erkennen sind. Laut Angaben von 39 % der im Rahmen des 2019 Insider Threat Report befragten Cybersecurity-Fachkräfte…

Cloud Security: Sechs Maßnahmen für effektive Cloud-Sicherheit

Sicherheitsverantwortung in der Cloud durch Shared-Responsibility-Modell: Unternehmen tragen als Kunden Eigenverantwortung für kritische Bereiche. Die zunehmende Nutzung von Public-Cloud-Ressourcen macht es erforderlich, dass Unternehmen ihre Sicherheitsverantwortung ernster nehmen. Basierend auf dem Modell der geteilten Sicherheitsverantwortung von Anbieter und Kunde ergeben sich einige entscheidende Anforderungen an zuverlässige Cloud-Sicherheit. Sechs grundlegende Maßnahmen für effektive Cloud-Sicherheit helfen das…

Die 5 häufigsten Bedenken hinsichtlich der Public-Cloud-Sicherheit

Wer ist eigentlich für die Sicherheit in der Public Cloud verantwortlich? Keine leichte Frage. Vor allem, weil Sicherheitsverletzungen weitreichende Folgen nach sich ziehen können. Aus Sicht von Rackspace sind dies die 5 häufigsten Bedenken von Unternehmen, wenn es um die Public-Cloud-Sicherheit geht:   1) Schützen Amazon, Microsoft und Google meine Cloud nicht? Die Cloud-Sicherheit besteht…

Security und Leistung in der Cloud vereinen: Vier Punkte zur Sicherung von Cloud-Anwendungen

Moderne Anwendungen müssen skalieren und performant sein. Um diese Anforderungen zu erreichen, werden viele Implementierungen auf Public-Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) gehostet, was für Elastizität und Geschwindigkeit sorgt. Und die Cloud-Nutzung boomt, mittlerweile setzen zwei von drei Unternehmen in Deutschland Cloud Computing ein, so das Ergebnis einer…

Next-Generation-Firewall für Inline CASB – effektiverer Ansatz für Cloud-Sicherheit

Cloud-Anwendungen haben die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte tätigen, verändert – und neue Sicherheitsrisiken in den Prozess eingeführt. Moderne Geschäftsanwendungen lassen sich einfach einrichten und für die Zusammenarbeit verwenden. Infolgedessen nimmt das Volumen und die geschäftskritische Bedeutung der Daten, die in diesen Cloud-Umgebungen übertragen, gespeichert und gemeinsam genutzt werden, weiter zu. Gleichzeitig bewegen sich…

Sicherheitsarchitektur: Cloud-Sicherheit wird zum Fokusthema, nicht nur im Gesundheitswesen

In fast allen Branchen, nicht zuletzt im Gesundheitswesen, wird eine wachsende Menge an Daten in die Clouds von Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure verschoben. Dies ist durchaus sinnvoll, weil beispielsweise Klinikverwaltungen sich auf die Behandlung von Patienten, anstatt die Verwaltung von Rechenzentren konzentrieren wollen. »Die Tatsache, dass die Cloud eine kostengünstigere Option ist,…

Report zur Internet-Sicherheit im ersten Quartal 2017

»Mirai Water Torture«-DNS-Angriffe nehmen den Finanzdienstleistungsbereich ins Visier. Im Vergleich zum ersten Quartal 2016 sind die Angriffe auf Webanwendungen um 35 Prozent angestiegen.   Akamai Technologies veröffentlicht den State of the Internet Security Report für das erste Quartal 2017. Der Bericht basiert auf Daten aus der Akamai Intelligent Platform (www.akamai.com/de/de/solutions/intelligent-platform); er enthält eine Analyse der…

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden die Cloud-Sicherheit verbessern

Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI) treiben die Industrie sowie die IT-Sicherheitsbranche um. Vor allem um die Cloud-Sicherheit zu verbessern und um sich gegen automatisierte Angriff zu schützen, rät Palo Alto Networks die Potenziale von KI und Machine Learning im kommenden Jahr und darüber hinaus zu nutzen.   Multi-Cloud-Hybrid-Sicherheitsstrategie wird die neue Normalität für Sicherheitsverantwortliche…

Europa ist in der Einführung von Cloud-Anwendungen führend

Europäisches Sicherheitsbewusstsein ist stärker ausgeprägt als anderswo. Die Einführung von Cloud-Anwendungen schreitet in europäischen Unternehmen massiv voran. Dies zeigt der aktuelle Cloud Adoption Report von Bitglass, dem eine Erhebung unter 8000 in der EMEA-Region ansässigen Unternehmen zu Grunde liegt. Demnach haben knapp 66 Prozent der europäischen Unternehmen eine Cloud-Anwendung im Einsatz, gegenüber einem Durchschnitt von…

Digitalisierung überzeugt – trotz Sicherheitsbedenken und Herausforderungen bei der Umsetzung

72 Prozent sehen digitales Business als kritischen Erfolgsfaktor. 15 Prozent meinen, dass ihr Unternehmen reif genug für eine volle Digitalisierung ist. 55 Prozent der Apps sind bereits in der Cloud. 88 Prozent bezeichnen Cloud-Sicherheit als Top-Priorität, aber nur 32 Prozent sehen hier nennenswerte Fortschritte. 24 Prozent nennen Fortschritte bei der Schaffung skalierbarer IT für digitales…