Alle Artikel zu Cyberkriminelle

Ransomware: Maßnahmen gegen den hochentwickelten Erpressungstrojaner Ryuk

Die Ryuk Ransomware hat unter Cyberkriminellen massiv an Popularität gewonnen. Die Zahl der entdeckten Angriffe stieg von nur 5.123 im 3. Quartal 2019 auf über 67 Millionen im 3. Quartal 2020, so das Ergebnis einer Sicherheitsstudie von SonicWall. Dies entspricht etwa einem Drittel aller Ransomware-Angriffe, die in diesem Quartal durchgeführt wurden. Die explosionsartige Zunahme von…

Cyberkriminelle nutzen Sorgen und Wissensdurst rund um Corona aus

Avira warnt im jährlichen Bericht zur Bedrohungslage vor Cyberangriffen, die Nutzer mit »Covid-19« und »Corona« in die Falle locken. Laut Aviras aktuellem Bericht zur Cyber-Sicherheitslage 2020 setzten Cyberkriminelle im vergangenen Jahr bei ihren Phishing-Kampagnen verstärkt auf Covid-19 als thematischen Köder. So entwickelten die Autoren von Schadsoftware die verschiedensten Strategien, um die Ängste und das Informationsbedürfnis…

»Remote Work wird im schlimmsten Fall zum All-you-can-eat-Buffet für Cyberkriminelle«

2021 könnte das Jahr des Datenlecks werden. Zu diesem Ergebnis sind die Experten von Ping Identity, Anbieter der Intelligent-Identity-Lösung für Unternehmen, gekommen. Hauptgrund dafür ist, dass eine große Menge vertraulicher Unternehmensdaten sich aufgrund des Corona-bedingten Remote-Working-Booms außerhalb der Firmeninfrastrukturen befinden – und dadurch im schlimmsten Fall ein All-you-can-Eat-Buffet für Cyberkriminelle darstellen. Doch es gibt noch…

BEC-Attacken und Covid-19-Scamming liegen bei Hackern im Trend

Barracuda veröffentlicht neuen Spear-Phishing-Report 2020 mit Einsichten über aktuelle Angriffstaktiken von Cyberkriminellen und Best Practices zum Schutz. Covid-19 hat gezeigt, wie schnell Cyberkriminelle ihre Angriffstaktiken an aktuelle Ereignisse anpassen. Bedeutet dies, dass Unternehmen und Organisation im Hase-Igel-Rennen stets der Hase bleiben? Nicht unbedingt: Die neue fünfte Ausgabe des Spear-Phishing-Reports des Sicherheitsspezialisten Barracuda informiert über aktuelle…

Sicheres Online-Shopping: So erkennen Verbraucher falsche Online-Shops

Weihnachten steht vor der Tür und damit die wichtigste und umsatzstärkste Zeit im Online-Handel. Schon 2019 kaufte die Mehrheit der Bundesbürger Weihnachtsgeschenke im Netz, wie der Branchenverband Bitkom erklärt. »Die anhaltende Corona-Krise wird den Online-Shops wohl ein weiteres Plus bescheren. Und das ist auch Cyberkriminellen bekannt: Sie nutzen den vorweihnachtlichen Kaufrausch vieler Verbraucher, um ihren…

Cyber-Sicherheitsprognosen für 2021

Es wird einen Zuwachs bei Angriffen mit Erpressersoftware geben. Weitere Prognosen sind, dass mit Hilfe künstlicher Intelligenz generierte Identitäten für neue Spielarten des Social Engineering genutzt werden, dass Cyberkriminelle verstärkt ihre Hacking-Dienste gegen Bezahlung anbieten und neue Vorgehensweisen, Werkzeuge und Strategien entwickeln, um Sicherheitslücken im Home Office auszunutzen. BAE Systems Applied Intelligence hat seine Prognosen…

Vorsicht vor Phishing-Mails mit Corona-Soforthilfe

Nur durch stärke Mitarbeitersensibilisierung lässt sich das Ziel erreichen, dass Phishing-Mails besser erkannt werden können. Die Corona-Krise beflügelt offenbar Cyberkriminelle in ihren Aktivitäten. Besonders dreist: Sie nutzen die Notlage von Unternehmen aus, die aufgrund der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schieflage geraten und eigentlich auf finanzielle Unterstützung aus den Soforthilfeprogrammen der Bundesregierung und Europäische Kommission angewiesen sind.…

Schutz vor Ransomware neu gedacht

Im März konnten wir erleben, wie fast über Nacht die Anzahl von Homeoffice-Nutzern von knapp 20 Prozent in vielen Branchen und Unternehmen (sogar solchen, von denen man es am wenigsten vermutet hätte) auf nahezu 100 Prozent anstieg. Ehemals langfristige ausgelegte Strategien für die Cloud-Einführung wurden auf wenige Wochen komprimiert. Die verbreitete Aussage, Covid-19 hätte die…

Wachsende Bedrohung durch BEC-Attacken: Lieferketten unter Beschuss von Cyberkriminellen

  Proofpoint warnt aktuell vor den wachsenden Gefahren von BEC (Business E-Mail Compromise). Mit Hilfe dieser Taktik, also der Fälschung geschäftlicher E-Mail-Kommunikation, versuchen sich Cyberkriminelle zusehends zu bereichern. Im Rahmen dieser Angriffe geraten zunehmend auch die Lieferketten großer wie kleiner Unternehmen in den Fokus der Kriminellen. Business E-Mail Compromise (BEC) gilt gemeinhin als die teuerste…

So missbrauchen Cyberkriminelle Schwachstellen bei Office 365

Office 365 Tools und Open Services im Visier von Cyberangreifern.   Der kürzlich von Vectra veröffentlichte 2020 Spotlight Report for Office 365 identifizierte die Tools und Dienste unter den Cloud-basierten Anwendungen, die häufig von Angreifern genutzt werden. Die Studie basiert auf der Beobachtung von vier Millionen Office-365-Konten über einen Zeitraum von 90 Tagen. Dadurch waren…

Online-Shopping als Einladung für Cyberkriminelle: Größte Vorsicht bei Bestellbestätigungen und Lieferankündigungen

Ein Next-Generation Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen ruft zu hoher Wachsamkeit beim Online-Shoppen auf. Insbesondere jetzt, in Zeiten der Pandemie mit eingeschränkten Einkaufsmöglichkeiten und vielen Online-Bestellungen, versuchen Kriminelle die Situation auszunutzen und bereiten dafür ihre digitalen Raubzüge vor. Zu den Gefahren gehören laut Proofpoint unter anderem: Der Diebstahl von Kreditkartendaten Betrug mit angeblichen Versandbenachrichtigungen Besonders günstige Urlaubsangebote…

Makro-Malware: Grundlagen und Best Practices zum Schutz

Perfide Schädlinge in Dokumenten. Makro-Malware hat mit dem Aufkommen ausgefeilter Social-Engineering-Taktiken und der Popularität von Makroprogrammen ein Comeback erlebt. Für Cyberkriminelle sind vor allem Microsoft-Office-Makros aufgrund der enorm großen MS-Office-Nutzerbasis ein attraktives Ziel. Häufig nutzt Makro-Malware die VBA-Programmierung (Visual Basic for Applications) in Microsoft-Office-Makros, um Viren, Würmer und andere Formen von Schadware zu verbreiten, und…

Das sind die Psycho-Tricks der Cyberkriminellen

Wie gelangen Hacker an fremde Zugangsdaten und Passwörter? Sie fragen einfach danach. Schmeicheleien, gefährliche Neugier oder falsch verstandene Hilfsbereitschaft gerade in der Vorweihnachtszeit können die Türöffner sein. HP nennt die sechs häufigsten Psycho-Tricks der Cyberkriminellen. Social-Engineering-Angriffe – die Kunst, jemanden dazu zu bringen, Dinge zu tun, die er oder sie eigentlich nicht tun sollte. Die…

Office 365 im Visier von Cyberkriminellen

Eine neue Studie beleuchtet den Missbrauch von Office 365 bei Cyberangriffen auf Unternehmen. Vectra AI, spezialisiert auf NDR-Lösungen (Network Detection and Response) zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen im Netzwerk, hat kürzlich seinen 2020 Spotlight Report on Microsoft Office 365 veröffentlicht. Die Studie zeigt auf, wie Cyberkriminelle bei ihren Angriffen integrierte Office-365-Dienste nutzen, um sich…

Micro-Virtual-Machine: Die Cybersicherheit neu überdenken 

Mit Blick auf die aktuelle Situation hat das vielbekannte Kredo »Hoffe das Beste, plane für das Schlimmste« Hochkonjunktur. Nach dem ersten Krisenmanagement zu Beginn der Pandemie ist jetzt neben Business Continuity gerade in der aktuellen Phase eine besonders gute Abwehr gegen Cyberattacken gefragt. HP nennt drei grundlegende Schritte. Cybersicherheit ist ein ständiger Spagat zwischen proaktiven…

BSIMM: Ein Fahrplan in Richtung Softwaresicherheit

Das Building Security In Maturity-Modell ist ein Studiendesign zu real existierenden Software Security Initiatives, kurz SSIs [1]. Hier werden die Praktiken vieler verschiedener Unternehmen quantifiziert und hinsichtlich von Gemeinsamkeiten sowie individuellen Variationen beschrieben. Dadurch liefert der Bericht quasi ein Spiegelbild der Softwaresicherheit von Unternehmen rund um den Globus.   Die Ergebnisse sind zwar besonders relevant für Unternehmen, die Softwarekomponenten…

Drei Tipps wie CISOs die menschliche Firewall ihres Unternehmens stärken können

Unabhängig davon, ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht, können Mitarbeiter ein erhebliches Risiko für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken und deren gespeicherte Daten darstellen: Um Cyberkriminellen die Tür zu öffnen, reicht es, auf einen Link zu klicken oder eine Datei herunterzuladen, ohne zuvor zu prüfen, ob diese schädlich ist. Beschäftigte, die von zu Hause…

SharePoint- und OneDrive-Links als Köder von Cyberkriminellen steigern die Klick-Wahrscheinlichkeit um das Siebenfache

Proofpoint hat festgestellt, dass Anwender von Phishing-Mails am häufigsten auf Links zu SharePoint- beziehungsweise OneDrive hereinfallen – und das gleich dramatisch. Zwar enthalten gerade mal 1 Prozent der Angriffsmails Links zu Microsoft-Plattformen, erreichen aber 13 Prozent der Klicks der Benutzer. Für die Untersuchung hat das Unternehmen das Verhalten von Anwendern im ersten Halbjahr 2020 analysiert,…

Feinde im Home Office: IT-Security zwischen New Work und Insiderbedrohungen  

Im Bereich IT-Security sind die Lasten nicht zu Gunsten der Unternehmen verteilt: Während sie permanent über ihre gesamte IT-Landschaft hinweg sämtliche der Bedrohungslage angemessenen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, kann Angreifern eine kleine Schwachstelle ausreichen, um massiven Schaden anzurichten. Ungesicherte Endgeräte, Cloud- und IaaS-Anwendungen, schlecht gesicherte Netzwerke oder das Surfen im World Wide Web eröffnen Hackern zahlreiche…