Alle Artikel zu Digitalisierung

Wie steht es um die Digitalisierung in deutschen KMU?

  Die Digitalisierung hat als wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens auch eine digitale Transformation der Geschäftswelt hervorgerufen: Prozesse werden automatisiert, der Datenaustausch und das Datenmanagement erheblich erleichtert und Unternehmen profitieren von Zeiteinsparungen und Rentabilitätssteigerungen. Insbesondere für Kundenbeziehungen ist die Digitalisierung von entscheidender Bedeutung. Das Nutzen verschiedener digitaler Kanäle führt zu einer erhöhten Sichtbarkeit und verbesserten…

Mangelndes Selbstvertrauen: Banken und Versicherungen zweifeln an eigenen digitalen Fähigkeiten

Neue Chancen und Möglichkeiten dank moderner Technologien: Die Digitalisierung öffnet Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen Türen. In vielen Sektoren bleibt das Thema allerdings noch unbeachtet, weil die Befürchtung vorherrscht, dass das eigene Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung nicht ausreicht. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Studie des Capgemini Research Institute von 2018, die über 360…

Advanced, predictive, preventive: Data Analytics – Trend oder Zukunft?

Die Themen Digitalisierung und Big Data stehen bereits seit Jahren auf der »To-do-Liste« der Unternehmen und sind auch in den Fachmedien mehr als präsent. Allerdings steckt die Umsetzung in der Realität bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Das Potenzial, das Daten bieten, ist häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Erst durch eine detaillierte Analyse der Daten lassen sich diese optimal nutzen. Mittlerweile eröffnen sich hier mit Data Analytics ganz neue Möglichkeiten.

Nur jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen hält sich für einen Digital-Vorreiter

Mittelstand sieht sich bei Digitalisierung noch als Nachzügler. Handel erachtet sich sehr viel digitaler aufgestellt als die deutsche Industrie. Die Digitalisierung stellt vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland weiter vor große Herausforderungen. Mehr als die Hälfte sieht sich als Nachzügler, nur rund jedes Dritte als Vorreiter. Dagegen geben die größeren Unternehmen in ihrer…

Digital Readiness Index: Deutschland gehört zur Spitzengruppe, ist in der Umsetzung aber zu zögerlich

Deutschland liegt auf Rang 6 des internationalen Rankings von Gartner und Cisco. Zwischen den Bundesländern zeigen sich deutliche Unterschiede. Die tatsächlichen Voraussetzungen sind viel besser als die Wahrnehmung.   Deutschlands digitaler Reifegrad ist weitaus besser, als viele Kritiker vermuten. Die Bundesrepublik erreicht im internationalen Digital Readiness Index unter 118 Ländern Platz 6. Innerhalb Deutschlands zeigen…

Digitale Fortbildungsinitiative: Wie man ein Unternehmen fit für die Zukunft macht

Henkel startet weltweite digitale Fortbildungsinitiative. Henkel hat für seine 53.000 Mitarbeiter weltweit eine digitale Fortbildungsinitiative (Digital Upskilling) gestartet. Dafür analysiert das Unternehmen derzeit den Status quo, indem das digitale Wissen und die Kenntnisse der Mitarbeiter mithilfe von anonymen Selbsteinschätzungen ausgewertet werden. Die Ergebnisse sind die Grundlage für neue digitale Trainingsangebote, die sich an zukünftigen Geschäftsanforderungen…

Handwerk digitalisiert zusammen mit dem Steuerberater

Die Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse im Handwerk kommt weiter voran. Dabei setzen die Betriebe verstärkt auf ihren Steuerberater oder ihre Steuerberaterin. Das ist eines der Ergebnisse der neuen gemeinsamen Studie der DATEV eG und des handwerk magazins [1]. Demnach nutzen Betriebe, die regelmäßig etwa für die Finanzbuchführung oder Lohnabrechnung mit einer Kanzlei zusammenarbeiten, häufiger digitale…

E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran

57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…

Bildung: Was man in der Schule lernen sollte

Deutsche Schulen können sich auf 5,5 Milliarden Euro für ihre digitale Ausstattung freuen. Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf diesen sogenannten Digitalpakt geeinigt. Damit fließt Geld in Whiteboards, Tablets und Internetanschlüsse. Doch eine Digitalisierung der Schulen führt nicht automatisch zu gutem Unterricht. Wie eine aktuelle Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov…

Die IT-Trends für 2019

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt immer mehr von einer innovativen und agilen IT ab. Diese muss sich 2019 in organisatorischer, technologischer und kultureller Hinsicht transformieren, um zukunftsfähig zu sein. So kann sie Unternehmen dabei unterstützten, neue Technologien zur Lösung von Business-Herausforderungen zu nutzen. Eine zukunftsorientierte IT muss das Image des Kostenfaktors ablegen und als Business-Enabler…

Plattform ERP – Digitalisierung beginnt im Kopf

Wohin die IT-Reise im Jahr 2019 geht, stellt sich wohl jeder ein wenig anders vor, sei er CEO, CTO, CDO oder eines der vielen anderen Akronyme – nicht zu vergessen die Menschen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Veränderungen klarkommen müssen. Aber es gibt Menschen, die aufgrund ihrer jahrelangen IT-Erfahrung und IT-Kompetenz eine geradezu visionäre Sicht auf die Zukunft haben. Uwe Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Cosmo Consult Gruppe, gehört zu ihnen.

Bedeutung der IT-Berater bei der Digitalisierung – Hype oder Fakt, Realität oder Zukunfts­szenario?

Themen rund um die Digitalisierung werden viel besprochen und diskutiert – von Wirtschaftsexperten, in der Politik und natürlich auch von IT-Spezialisten. Doch was ist die Digitalisierung heute, wo stehen wir in diesem Prozess, wo soll es laut Experten hingehen und welche Rolle spielen IT-Berater bei der Digitalisierung?

Die vier Säulen der digitalen Transformation in der Produktion

Das produzierende Gewerbe befindet sich gerade mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Das Industrial Internet of Things (IIoT) vernetzt die Fabrikhallen dieser Welt und macht sie zu Smart Factories. Auch die Ansprüche der Kunden verändern sich, sie erwarten heute einen höheren Grad an Personalisierung und wollen nicht mehr nur Produkte kaufen, sondern auch damit integrierte Services.…

Sieben Vorteile digitaler Personaleinsatzplanung

Das Erarbeiten und Verwalten von Schichtplänen bedeutet für die zuständigen Mitarbeiter im Unternehmen meist einen enormen Verwaltungsaufwand und ein langwieriges Prozedere. Bei der Planung muss eine Vielzahl von betriebsinternen Vereinbarungen, gesetzlichen Vorschriften und Wünschen der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Ein unerwarteter Personalausfall kann eine komplette Umstrukturierung des Schichtplans erforderlich machen. Wird die Personaleinsatzplanung dann via Excel…

Deutsche Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen

Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen haben. Die Umbrüche durch die Digitalisierung bieten große Chancen, stellen sie aber auch vor große Herausforderungen. Doch verfügen die Unternehmen und deren Mitarbeiter über die notwendigen Management- und Fachkompetenzen? Zu diesen Fragen hat das Marktforschungsunternehmen Skopos im Auftrag der Fraunhofer…