Alle Artikel zu Digitalisierung

Agile Organisation in Unternehmen: Wer rastet, der rostet

Immer schneller, individueller, besser – der digitale Wandel beeinflusst zahlreiche Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse. Moderne Anforderungen der Kunden rücken fortwährend in den Fokus. Manager sind angehalten, auf diese einzugehen, um in Zeiten der Digitalisierung, stetiger Automatisierungen und flexiblerer Prozesse zu bestehen. Oftmals setzen Unternehmen hierfür vermehrt auf Agilität.   »Mithilfe einer agilen Organisation können Unternehmen…

Big Data und Data Analytics: Schritt für Schritt zur eigenen Infrastruktur

Big Data und Data Analytics gehören zu den Kernthemen, mit denen sich Unternehmen heute im Rahmen der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle auseinandersetzen. Externe Unterstützung in der Vorbereitungs- und Aufbauphase hilft Unternehmen, schnell und zielgerichtet eigene Strukturen aufzubauen, um Daten zur Wertschöpfung nutzen zu können. Big Data ist für die Mehrheit der Unternehmen inzwischen ein relevantes Thema,…

Ganzheitlich agil in die Industrie 4.0

Mit Systems Engineering langlebige Lösungen finden.   Die vierte industrielle Revolution verlangt angetrieben von Globalisierung und Digitalisierung insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) eine hohe Bereitschaft zum Umdenken. Um neue Methoden zu implementieren, braucht es neben Mut auch die richtigen unternehmerischen Kompetenzen. Damit zusammenhängend benötigt die Qualifikation des Personals mit Aussicht auf interaktive und…

Die fünf Top-Trends in der Vermögensberatung

Wie nahezu alles andere revolutioniert die Digitalisierung auch das Banking. Junge, innovative Unternehmen fordern die etablierten Banken heraus. Was die Newcomer zu bieten haben, das analysiert die Neuauflage des Factbooks zum Digital Wealth Management, die das TME Institut für Vertrieb und Transformationsmanagement e. V. gerade herausgebracht hat. Auf über 100 Seiten werden rund 70 FinTechs…

Fünf Cloud-Trends, auf die sich Unternehmen und Anbieter 2018 einstellen sollten

Einfach individualisierbare und sichere Lösungen zur Digitalisierung aller Geschäftsprozesse verstärkt gefordert. Serverlose Infrastruktur, Container-Technologie oder Multiple Clouds: Technologien wie diese bestimmen aktuelle Trendprognosen zum Thema Cloud Computing. Fabasoft legt bei seinem Ausblick 2018 den Fokus auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Cloud-Anwender. Infrastruktur-zentrierte Ansätze spielen hierbei eine untergeordnete Rolle, denn immer mehr Firmen und Dienstleister…

Trends 2018 im Servicegeschäft: Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Crowd Service

Wie verändert Digitalisierung die Geschäftsmodelle im Segment Service und Instandhaltung? Qualifizierter Service und effiziente Instandhaltung betriebsnotwendiger Maschinen und Produktionsanlagen sind tragende Säulen für das Maintenance-Geschäft der Zukunft. Welchen Veränderungen dieses Segment unterliegt, erläutert Coresystems, Anbieter mobiler Software für Field Service Management (FSM). Das Schweizer Unternehmen fasst die fünf wichtigsten Trends zusammen, die für das kommende…

So werden sich 2018 Mensch und Maschine näherkommen

2018 steht ganz im Zeichen der weiteren Annäherung von Mensch und Maschine. Was sind die zentralen IT-Trends für das nächste Jahr?   Angetrieben von Technologien wie künstlicher Intelligenz, Virtual und Augmented Reality und dem Internet of Things wird die Vertiefung der Kooperation von Mensch und Maschine die Digitalisierung von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Folgende Trends werden…

Automobilindustrie setzt den Digitalisierungsfokus auf Daten, Cloud und IT-Sicherheit

Digitalisierung wälzt Branche um. Data Analytics hat hohe Relevanz für verbesserte Customer Journey und digitale Geschäftsmodelle. Automatisierung von Prozessen steht weiter im Fokus.   Die Automobilbranche in Deutschland steht unter Zugzwang. Neben den Megathemen Diesel-Gate, Elektromobilität und autonomes Fahren gilt es, eine Reihe weiterer strategischer Herausforderungen zu bewältigen. Als das bestimmende Thema erweist sich dabei…

End-to-End: Industrieunternehmen wollen Transparenz und Zusammenarbeit aller Teilnehmer in der Lieferkette

Von Industrie 4.0 beziehungsweise der totalen Digitalisierung des Produktionsprozesses wird viel erwartet: von Kostenreduzierungen bis zu mehr Agilität sowie Umsätzen durch interne Verbesserungen und Produktionsinnovationen. Musik in den Ohren von Herstellern – aber wie weit ist der Weg zum Ziel noch? Industrie 4.0 wird kommen, ob nun überraschend oder nicht. Dies verdeutlicht eine von Zetes…

Ambidextrie: So vereinfacht eine standardisierte IT-Security-Architektur die Digitalisierung

Die aktuelle OWASP-Top-10-Liste, die vor kurzem veröffentlicht wurde, klärt über Konsequenzen der wichtigsten Sicherheitslücken bei Web-Anwendungen auf. Sicherheitslücken sind meist sehr komplex und nicht leicht aufzuspüren, da sie sich im Code verstecken. Menschliche Expertise gepaart mit einer guten Sicherheitslösung ist daher in vielen Fällen die kosteneffizienteste Lösung. Lesen Sie dazu das Statement von Roman Hugelshofer,…

IoT: Siegeszug dank virtueller Doppelgänger

Internet der Dinge dringt in alle Lebensbereiche vor. Normierung der ist der Schlüssel zum Erfolg.   Digitale Zwillinge machen das Internet der Dinge (IoT) noch intelligenter. Diese virtuellen, computergestützten Abbilder eines Produkts, Prozesses oder Dienstes werden künftig die reale und die virtuelle Welt noch stärker miteinander verbinden. Noch gibt es den digitalen Zwilling oder Digital…

Unternehmen wünschen sich Digital-Offensive der Politik

■  Jedes vierte Unternehmen sieht seine Existenz durch Digitalisierung gefährdet. ■  85 Prozent wollen, dass Digitalisierung Top-Thema der Regierung wird. ■  Finanziellen Spielraum für Digitalisierungsprojekte nutzen.   Die deutsche Wirtschaft boomt und sorgt für Beschäftigungsrekorde, doch zugleich hält jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet, 60 Prozent sehen sich bei der…

Die sieben Skills des Mitarbeiters 4.0

Wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestalten können.   Die Digitalisierung prägt und verändert die Berufswelt wie derzeit keine andere Entwicklung. Bei allen Unsicherheiten und Zukunftsängsten, über kurz oder lang von intelligenten Computern und selbstlernenden Robotern ersetzt zu werden, gibt es zahlreiche positive Entwicklungen, die die Rolle jedes einzelnen Mitarbeiters stärken und ihn ins Zentrum…

Technologie-Know-how im Fokus von Cyberkriminellen

Spionage und organisierte Kriminalität zählen für deutsche Unternehmen zu den größten Sicherheitsrisiken. Die Angreifer setzen dabei zunehmend auf Methoden der IT-Kriminalität und suchen gezielt nach Technologie-Know-how. Das ergab die Studie Future Report 2017des Bayerischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e.V.   »Mit der Digitalisierung ergeben sich immer neue Angriffspunkte für Cyberkriminelle,« sagt Heinrich…

Im Zentrum der Digitalisierung steht der Mensch – oder sollte es zumindest

Die Digitalisierung stellt Unternehmen wie Mitarbeiter gleichermaßen vor eine große Herausforderung. Denn die Digitalisierung verändert nicht nur Branchen und Geschäftsmodelle grundlegend, sondern auch die Art und Weise, wie Mitarbeiter arbeiten und Manager führen. Es liegt in der Hand der Personalverantwortlichen, die Voraussetzungen für die Digitalisierung des Unternehmens zu schaffen. Denn neue Rollenprofile und Kompetenzen prägen…

Digitalisierung der deutschen Industrie nimmt Fahrt auf

■  Einsatz digitaler Technologien wie Industrie 4.0 oder 3D-Druck weit verbreitet. ■  Agilität wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. ■  Studie zum Thema »Digital Engineering«.   In der deutschen Industrie ist die Durchdringung mit digitalen Technologien bereits weit fortgeschritten. Drei von vier Unternehmen des produzierenden Gewerbes (75 Prozent) setzen Cloud Computing ein, 39 Prozent vernetzen ihre Fertigung…

Von der digitalen Vision zur Umsetzung: Herausforderungen und Chancen

Das Thema Digitalisierung steht in den meisten Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Die fehlenden Skills von Fach- und Führungskräften sind der größte Hinderungsgrund, um durch digitale Innovationen das Unternehmen vorwärts zu bringen. Gregor Stöckler, CEO von Datavard, erklärt im Interview, welche Kompetenzen und Fähigkeiten wichtig sind und zeigt Erfolgsbeispiele aus der Praxis.   Herr…

Digitale Technologien können CO2-Emissionen halbieren

■  Einsparpotenzial von 288 Millionen Tonnen bis 2030 in Deutschland. ■  Smarte Lösungen erfordern intelligente Kommunikations-, Energie- und Verkehrsnetze.   Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die deutschen Klimaziele zu erreichen. Im Zeitraum von 2014 bis 2030 haben ITK-Lösungen das Potenzial, die CO2-Emissionen um 288 Millionen Tonnen zu verringern. Das entspricht mehr als…

Jeder Sechste sieht seinen Arbeitsplatz durch die Digitalisierung gefährdet

Auf 67 Prozent der Arbeitnehmer hat Digitalisierung bereits einen erheblichen oder mittleren Einfluss. Jeder Dritte rechnet mit erheblicher Veränderung seines Aufgabenbereichs. 30 Prozent der Über-60-Jährigen fühlen sich den Veränderungen nicht gewachsen. Ulrike Hasbargen: Auswirkungen der Digitalisierung in Deutschland noch nicht in voller Breite angekommen – zweite Digitalisierungswelle wird zahlreiche Jobs überflüssig machen. Vor allem Beschäftigte…

IT-Chefs wollen zu Gestaltern des digitalen Wandels werden

CIO-Umfrage: Legacy-IT behindert Digitalisierung.   CIOs weltweit wollen auch bei den Digitalisierungsvorhaben ihrer Unternehmen eine strategischere Rolle einnehmen und wünschen sich mehr Freiheit vom operativen IT-Tagesgeschäft. Bislang wurden sie vom digitalen Wandel eher mitgerissen als ihn selber aktiv zu gestalten – gebremst vom hohen Arbeitsvolumen zur Aufrechterhaltung des IT-Betriebs und den wachsenden Sicherheitsanforderungen. Zum fünften…