Alle Artikel zu Digitalisierung

Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt Fahrt auf

Fachbereiche sind die Treiber. IT-Abteilungen haben Nachholbedarf bei den Prozesskompetenzen und Projektressourcen. Die Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt offenbar Fahrt auf. Nach einer Erhebung der ITSM Group registrieren die IT-Abteilungen durchschnittlich einen deutlichen Bedarf an Unterstützung, allerdings sind sie selbst meist noch nicht ausreichend darauf vorbereitet. Aktuell bestehen in zwei Dritteln der Unternehmen Bestrebungen, die Geschäftsprozesse…

Logistik und Mobilität: Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik

Das Jahr 2035 in Hessen: Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unseres Alltags und vor allem die Logistik- und Mobilitätswirtschaft erfasst und tiefgreifend verändert. Mobilität ist heute ein umfassendes Serviceangebot geworden. Die unterschiedlichsten Verkehrsmittel für die nahtlose, häufig emissionsfreie Reise zu nutzen, ohne Fahrpläne studieren oder Tickets persönlich kaufen zu müssen, ist selbstverständlich geworden. Die…

Status Quo der Digitalisierung in a Nutshell

Knapp 10 Prozent der Anbieter erfüllen alle Anforderungen für die digitale Ökonomie von morgen. Nur zwei Prozent der Anwender haben eine Digitalisierungsstrategie erfolgreich umgesetzt. Knapp ein Drittel der Unternehmen haben von Digitalisierung gehört, aber keine Aktivitäten durchgeführt. Knapp zwei Drittel der Unternehmen bewertet ihre IT-Architektur als nicht ausreichend für die digitale Transformation. Communication & Collaboration…

Technologisierung: Weniger persönlicher Kontakt zu Kollegen und Kunden

Der technische Fortschritt verändert unsere Arbeitswelt. Meetings am Konferenztisch sind in vielen Berufen längst nicht mehr nötig. Per Livecam und Videoübertragung können die Beschäftigten bequem von überall auf der Welt teilnehmen. Doch ist das keineswegs von den Arbeitnehmern auch immer so gewünscht. 90 Prozent sind der Meinung, dass persönliche Meetings die beste Art und Weise…

Arbeitnehmer in Deutschland befürchten Polarisierung der Arbeitswelt

Im Juni 2016 lud die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) die internationalen Mitgliedsstaaten zur »Konferenz zur Digitalen Wirtschaft«. Um die digitale Transformation sollte es gehen, denn so viel ist sicher: die zunehmende Digitalisierung verändert die Wirtschaft und die weltweite Arbeitswelt. Wachsende Herausforderungen auch für Arbeitnehmer Die Digitalisierung stellt nicht nur neue Anforderungen an…

Digitalisierung der stationären Verkaufsfläche: digitale Lösungen am POS

Zwei von drei Verbrauchern kennen digitale Preisinformationssysteme und 88 Prozent wollen digitale Wegeleitung nutzen. Direkt beim Einkaufen erhielten 13 Prozent der Verbraucher Push-Nachrichten. Mehr als die Hälfte der Befragten ist mit dem öffentlichen WLAN unzufrieden. 94 Prozent sind aufgeschlossen gegenüber Zukunftstechnologien, doch Virtual Reality oder digitale Umkleidekabinen sind bislang wenig verbreitet. Die Digitalisierung verändert, wie…

Digitalisierung schafft neue Jobs – für Fachkräfte

Jedes zweite Unternehmen rechnet mit zusätzlichen Stellen für gut ausgebildete Arbeitnehmer. Digitalkompetenz von Bewerbern und Mitarbeitern bisher nur Mittelmaß. Mehrheit bildet eigene Mitarbeiter nicht zu Digitalthemen weiter. Der Lkw-Fahrer disponiert während der Fahrt, managt Bestellungen und Routen statt den Wagen selber zu lenken, die Zahnarzthelferin stellt Implantate mit dem 3D-Drucker her statt nur die Abdrücke…

Unternehmen könnten das Potenzial digitaler Innovationen viel stärker ausschöpfen

Automobil-, Chemie- und Versicherungsbranche sind digitale Vorreiter. Digitale Innovationen und die Industrie-4.0-Strategie Deutschlands sind eng miteinander verknüpft. Deutsche Unternehmen zeigen in Sachen Digitalisierung zwei Gesichter: einige investieren proaktiv in digitale Innovationen, andere zögern. Tata Consultancy Services hat gemeinsam mit Bitkom Research eine neue Studie vorgestellt [1]. Demnach stellt die Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft eine…

Tipps zur digitalen Transformation: Menschen, Informationen und Wissen besser verbinden

Die digitale Transformation erfasst einen Wirtschaftszweig nach dem anderen und krempelt ihn von Grund auf um. Schätzungsweise 40 Prozent der Unternehmen jeder untersuchten Branche werden sich der Studie »The Digital Vortex: How Digital Disruption is Redefining Industries« zufolge innerhalb der kommenden fünf Jahre in einem völlig veränderten Wettbewerbsumfeld wiederfinden. Auf der IT & Business in…

Kundendialog: Digitaler Reifegrad in deutschen Unternehmen noch zu gering

Der Kundendialog in deutschen Unternehmen ist im Wandel. Die Digitalisierung veranlasst vor allem viele Mittelständler, ihren Kundendialog zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Dies ist eines der Ergebnisse der jetzt vorliegenden Studie »Digitalisierung – Kundendialog im Wandel«, die das Beratungsunternehmen Materna GmbH gemeinsam mit dem Analystenunternehmen PAC durchgeführt hat [1]. »Digitale Transformation« beschreibt die…

Jedes dritte Luftfahrt-Unternehmen noch ohne Digitalstrategie

Drohnen, 3D-Druck und Big Data revolutionieren die Luftfahrt. Fliegen wird für Passagiere dank Smartphone und Internet komfortabler. Das Smartphone lotst die Passagiere am Flughafen zum Gate, das Flugzeug ermittelt dank Big Data selbstständig die beste Route, und Turbinen werden mithilfe von Augmented-Reality-Brillen entwickelt: Die Digitalisierung verändert die Luftfahrt auf allen Ebenen. Das zeigt eine repräsentative…

Wer sind die Digitalisierungs-Enabler?

Die Digitalisierung ist in aller Munde und Politiker, Anbieter und Industrieriesen propagieren seit geraumer Zeit die nächste industrielle Revolution. Aber wer trägt im Mittelstand das Thema in die Unternehmen? Für viele natürlich die IT-Abteilung, denn Digitalisierung ist schließlich ein IT-Thema. Die aktuelle Studie »Digitalisierungs-Enabler der Fachbereiche im Mittelstand« von techconsult setzt sich unter anderem mit…

Nur jeder zweite Arbeitnehmer erwartet durch Digitalisierung und Co. eine Verbesserung seines Arbeitsplatzes

Obwohl das Thema »Arbeitswelt 4.0« jeden Berufstätigen betrifft, lässt es viele noch kalt: Nur etwa jeder zweite Arbeitnehmer verfolgt die aktuellen Entwicklungen in dieser Richtung aufmerksam und erwartet, seine beruflichen Tätigkeiten durch den stärkeren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik sowie eine weitere Automatisierung auf mittlere Sicht zu verbessern. Dies ergab eine internationale Studie der Unternehmensberatung…

Wer dominiert den IT-Markt in 2025? Industriekonzerne gegen Internet-Giganten

Vor rund 10 Jahren gingen nur wenige Branchenbeobachter und CIOs davon aus, dass der Amazon-Ableger »Amazon Web Services« in Kürze einmal ihre IT-Strategie maßgeblich beeinflussen würde. Und Marketingentscheider konnten noch nicht absehen, dass ein Großteil ihres Budgets an Facebook, Snapchat & Co. gehen würden. Die Internetfirmen der letzten Dekade haben der Corporate-IT ihren Stempel aufgedrückt…

Digitalisierung bei Banken

Die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH führte im Juni diesen Jahres eine Befragung bei repräsentativ ausgewählten Verbrauchern (n= 1.003 Stück) durch. Das Ergebnis ist eine »Digitalisierungsstudie«, welche nun erstmals im August veröffentlicht wird. Unterstützt wurde die QIDF durch das Hamburger Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie [1]. »Unsere Herangehensweise an das Themengebiet »Digitalisierung« sah…

Studie: Handel klagt über Finanzierungslücken bei digitaler Revolution

45 Prozent der Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bemängeln Finanzierungslücken als größte Hürde, die den Start der digitalen Transformation im eigenen Hause blockieren. Gleichzeitig sieht sich die Branche wegen des Innovationstempos unter Zugzwang gesetzt: 77 Prozent rechnen bis spätestens 2018 mit einer grundlegend neuen Wettbewerbslage als Folge der digitalen Revolution. Das sind Ergebnisse…

Versicherungsbranche: Flexibler Schutz für jede Situation und jeden Zeitraum

Disruptive Innovationen durch Start-ups bedrohen die alteingesessenen Dinosaurier in der Versicherungsbranche. Die Digitalisierung macht auch vor der Versicherungsbranche nicht halt. Neue technische Möglichkeiten erlauben es, den veränderten Ansprüchen der Kunden Rechnung zu tragen. Allerdings sei das bei den etablierten Unternehmen noch kaum angekommen, so Stephan Paxmann vom TME Institut. Stattdessen würden zahlreiche Start-ups die Zeichen…

Industrie 4.0 und ERP – Digitalisierung braucht moderne ERP-Systeme

Damit die digitale Vernetzung von Produkten und Maschinen tatsächlich einen Mehrwert bietet, braucht es einen zentralen Taktgeber, der sämtliche Prozesse und Anwendungen steuert und integriert. Dirk Bingler, Sprecher der Geschäftsführung bei der GUS Deutschland, erklärt, warum sich das Potenzial von Industrie 4.0 ohne ein modernes ERP-System im Hintergrund nicht ausschöpfen lässt.

Digitalisierung in mittelständischen Familienunternehmen hat Top-Priorität

Für den Mittelstand ist die Digitalisierung eines sicher nicht: eine Nebensache. Denn nirgendwo schätzt man die digitale Transformation so dringlich ein wie in der Herzkammer der deutschen Wirtschaft: Zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher von Crisp Research in der ersten ausführlichen deutschen Studie zur Digitalisierung in mittelständischen Familienunternehmen [1]. Denn gerade Familienunternehmen bewerten die Digitalisierung…

Deutsche Aufsichtsräte unterschätzen Cyber-Risiken

Digitalisierung und Innovation auf der Aufsichtsratsagenda oben angekommen. Nicht erst im Zuge der EU-Neuregelung der Wirtschaftsprüfung aus dem Jahr 2014 rückt die Rolle des Aufsichtsrats zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Der aktuelle »EMEA 360° Boardroom Survey: Prioritäten und Schwerpunkte der Aufsichts- und Verwaltungsräte« von Deloitte zeigt, dass Aufsichtsräte der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und…