Alle Artikel zu E-Commerce

B2B E-Commerce: Vor- und Nachteile von Social Media

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] beleuchtet im Rahmen seiner siebzehnten Erhebung die Vor- und Nachteile der Vertriebsunterstützung im B2B mittels Social Media. Rund 75 Prozent der befragten Unternehmen nutzen Facebook, YouTube, Twitter & Co. bereits im Rahmen ihres Vertriebsmarketings. Neben einer erhöhten Sichtbarkeit werden die Gewinnung von Neukunden und eine direktere Kundenkommunikation ebenso als Vorteile…

Customer Obsession – Der Kunde im Zentrum des Onlinehandels

Kunden richtig verstehen: Webanalyse als Fundament für kundengerechten E-Commerce. Mit dem Ziel, mehr Emotionen und Vielfalt in die E-Commerce-Welt zu bringen, werden kontinuierlich neue Onlineshop-Systeme ausgerollt: Inspirierende Seiten wecken die Lust, durch eine emotional gestaltete Einkaufswelt zu stöbern. Design und Technik sorgen dafür, dass der Käufer zu allen Gelegenheiten in das Kauferlebnis einsteigen kann. Viel…

E-Commerce-Studie: Bedeutung von Google Adwords sinkt auf Allzeittief

Der Bedeutungsverlust von Google Adwords als Traffic-Lieferant für deutsche Online-Shops setzt sich fort – und zwar rasant: Der Anteil fällt um ein Drittel von 7,47 Prozent im Vorjahr auf nur noch 5,03 Prozent. Organische Suchergebnisse hingegen konnten in ihrer Bedeutung noch einmal zulegen auf nunmehr über 85 Prozent. Die Bereiche Möbel, Heimwerker und Büroausstattung generieren…

SEO im E-Commerce: 10 Expertentipps zur OnPage-Optimierung von Webshops

Eine gute Position beziehungsweise Sichtbarkeit bei den Suchmaschinen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Online-Handel. Doch viele ehemals erfolgversprechende SEO-Strategien erzielen heute nicht mehr den gewünschten Effekt. Diese zehn Tipps sorgen auch heutzutage für eine bessere Auffindbarkeit bei Google und Co.  Die OnPage-Optimierung ist im E-Commerce essenziell, da hier ohne zusätzliche Kosten potenzielle Käufer generiert werden…

Konsum in Zahlen: Deutscher Online-Handel erzielt Umsatzrekorde

Rund 46 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. 1.487 Euro in der Sekunde. Innerhalb von drei Jahren haben sich die Bruttoeinnahmen im deutschen Online-Handel fast verdoppelt. Der Umsatz des deutschen Online-Handels beträgt damit rund 46 Milliarden Euro pro Jahr. Das sind allein 1.487 generierte Euro in der Sekunde. Marktführer ist dabei eindeutig der Bekleidungszweig. Großes Potenzial…

E-Commerce: Zahlungsarten entscheiden oft über Kauf oder Nicht-Kauf

Beim Bezahlen des Online-Einkaufs sind die Verbraucher eigen. Über 29 Prozent brechen den Bestellvorgang kurz vor dem Kauf ab, weil sie nicht mit der gewünschten Zahlungsart bezahlen können. Nach Angaben von Statista ist die Kaufabbruchquote wegen fehlender Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland der am Häufigsten genannte Grund, die Website zu verlassen. Erst mit weitem Abstand folgen an…

E-Commerce: Wie man dem Kunden im Gedächtnis bleibt

Mit exzellentem Kundenservice, persönlicher Ansprache und zielgerichtetem E-Mail-Marketing einen guten und bleibenden Eindruck hinterlassen. Dass im Internet eine wesentlich geringere Kundenloyalität herrscht, als im stationären Handel, ist hinlänglich bekannt. E-Commerce-Betreiber sollten sich davon jedoch nicht entmutigen lassen: Wem es nämlich gelingt, dem Nutzer positiv in Erinnerung zu bleiben, der legt den Grundstein für eine langfristige…

6 Tipps für die Internationalisierung Ihres E-Commerce-Shops

Das eigene Unternehmen und dessen Vertrieb international auszurichten, war noch nie so einfach wie heute – solange man berücksichtigt, dass jedes Land seine eigenen Anforderungen an einen Online-Shop stellt. Was Unternehmen bei der Internationalisierung ihres digitalen Geschäftsmodells alles beachten sollten – sowohl intern als auch extern – fasst die Diva-e Digital Value Enterprise GmbH in…

Was bedeutet der Brexit für die E-Commerce-Branche?

Großbritannien hat entschieden – dem Brexit steht nichts mehr im Wege. Der Brexit wird für den grenzüberschreitenden Online-Handel weitreichende Folgen haben. Er bedroht nicht nur ein Milliardengeschäft, sondern wird vor allem rechtliche Konsequenzen mit sich bringen, die eine Neuverhandlung bestehender Gesetze erfordert und vor allem eine Phase der Ungewissheit einläutet. E-Commerce in Großbritannien: Der Brexit…

Cannabis, ein Milliarden-Dollar-Business

In Deutschland noch undenkbar, in den Vereinigten Staaten schon Realität: bereits die Hälfte der US-Bundesstaaten hat Cannabis für medizinische Zwecke freigegeben. In vier weiteren Bundesstaaten und der Hauptstadt Washington ist der Konsum ohne Einschränkungen legal. Die Zahl der Konsumenten wird auf aktuell acht Millionen taxiert. Vergangenes Jahr wurden laut Daten der Strategieberatung LSP Digital 4,4…

Digitale Transformation: Verliert der stationäre Handel seine Berechtigung?

Die digitale Transformation im Handel ist in vollem Gange. Händler, die sich diesen Entwicklungen nicht öffnen, werden unter den neuen Rahmenbedingungen nicht oder nur unter erschwerten Umständen bestehen können. Die nahtlose Integration sowie das Erschließen von digitalen Kanälen stehen längst außer Frage. Doch dem stationären Handel kommt auch weiterhin ein wichtiger Stellenwert zu. Thomas-Peter Fischer…

Warum Online-Marktplätze die Zukunft des E-Commerce sind

Online-Shops haben eine Sollbruchstelle: mit dem Umsatzwachstum steigt auch schnell die Komplexität bei Lagerhaltung und Logistik – bis hin zur Grenze der Wirtschaftlichkeit. Die naheliegende Lösung des Dilemmas sind Online-Marktplätze. Wer will schon auf der Stelle treten? Unsere Wirtschaft ist von Wachstum geprägt, und jeder Gründer eines Online-Shops hat das Expansionsziel im Auge. Das klappt…

Klicken heißt nicht gleich kaufen

Bereits zum dritten Mal in Folge beantwortet Statista die Frage »Was macht Shops erfolgreich?«. Mehr als 500.000 Online-Shops buhlen mittlerweile in Deutschland um die Gunst der Kunden. Doch weshalb entscheidet sich ein Käufer für einen der zahlreichen Online-Shops? Was ist für User relevant und wie unterscheiden sich die Faktoren innerhalb verschiedener Branchen? Wie haben sich…

Warum ist Amazon so erfolgreich?

43,9 Millionen Menschen in Deutschland bestellen laut Statista Digital Market Outlook regelmäßig bei Amazon, davon nutzen fast 40 Prozent auch die Vorteile einer kostenpflichtigen Prime-Mitgliedschaft. Auf diesen rund 17 Millionen Prime-Kunden beruht der Erfolg des Onlineversandhändlers zu großen Teilen. Schon die Loyalität und Kauffrequenz von einfachen Amazon-Kunden ist hoch, Prime-Mitglieder kaufen jedoch überwiegend mehrmals im…

Wie regeln Online-Händler die Themen Verpackung und Versand?

Eine mit fast 1000 Teilnehmern aus der E-Commerce-Branche ergab, dass Drohnen-Auslieferung und sprechende Verpackungen für Online-Händler aktuell kaum eine Rolle spielen. Während sich Amazon, Google oder Zalando mit Innovationen wie 90-Minuten-Lieferung oder Zustellrobotern beschäftigen, sind für kleine und mittelständische Online-Händler ganz andere Fragen relevant. Die Logistik-Studie des Händlerbundes zu Verpackungen und Versand wurde mit Unterstützung…

Gesetzgebung zum Cloud Computing zeigt Fortschritte in Deutschland

Analyse der BSA zeigt weltweite Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen; Südafrika mit großen Fortschritten, China und Russland fallen zurück. Eine neue, umfassende Analyse der BSA | The Software Alliance zu den politischen Rahmenbedingungen zeigt Deutschland in einer Spitzenposition auf dem weltweit dritten Rang. Die Gesetze und Strategien zum Cloud Computing haben seit 2013 Fortschritte gemacht –…

So gewinnen Onlinehändler die anspruchsvollsten Kunden für sich

Kunden der Altersgruppe 18-26 stellen hohe Serviceansprüche an die Lieferung. Mit Online-Affinität und Kauffreude gehören die jungen Kunden der Generation Y, auch Millennials genannt, zu den am stärksten umworbenen Käufergruppen im E-Commerce. Doch ihre Ansprüche sind hoch: Geprägt von der digitalen Welt, mit der sie aufgewachsen sind, erwarten die Millennials eine schnelle, intuitive und nahtlose…

E-Commerce ist in Europa angekommen

Wenn es um den Anteil der Onlinekäufer an der Gesamtbevölkerung geht, so liegt Deutschland bei den westlichen Industrienationen auf dem drittletzten Platz. 44 Millionen der Deutschen haben im vergangenen Jahr online eingekauft. Das entspricht rechnerisch einem Anteil von 53 Prozent der Bevölkerung, so eine länderübergreifende Shoppingstudie von Retailmenot. Zum Vergleich: 74 Prozent der Schweden, 69…

E-Commerce-Umsatz liegt bei knapp 12 Prozent

Nur in Großbritannien und den USA ist der Onlineanteil am gesamten Einzelhandel höher als in Deutschland. Mit deutlichem Abstand ist mit 15,2 Prozent der E-Commerce-Anteil in Großbritannien am höchsten von allen westlichen Staaten. Mit 12,7 Prozent liegt die USA nur noch knapp vor Deutschland, wo die Onlinehändler 11,6 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes für sich gewinnen…

M-Commerce: 84 Prozent der deutschen Onlineshops sind mobil optimiert

Die große Mehrheit der deutschen Onlineshops sind bereit für Smartphone & Co., hat eine Studie jetzt herausgefunden. 84 Prozent der von Paypal und dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos Mori befragten E-Commerce-Händler geben an, die eigene Website bereits für mobile Geräte optimiert zu haben. Dabei dominiert das Smartphone. Eine spezielle Mobil-Version des Webshops haben dagegen nur knapp die…