
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist scharf geschaltet und seit dem 25.05.2018 anzuwenden. Schon? Schon. Zu diesem und anderen Themen rund um die Datensicherheit nimmt Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer der ELO Digital Office GmbH, Stellung.
Die Digitalisierung eröffnet ungeahnte Chancen und sorgt für einen radikalen Wandel in Geschäftsleben und Gesellschaft. Traditionelle Geschäftsprozesse werden sukzessive durch digitale ersetzt. Zeichen der Zeit sind der boomende E-Commerce, die Sharing-Economy, autonom fahrende Fahrzeuge oder eine echte Mensch-Roboter-Kooperation im Zuge von Industrie 4.0. Grundlage ist die intelligente digitale Verarbeitung einer schier unendlich wachsenden Menge an Daten.
2011 entschied die Adler Lackfabrik, die Laufzettel-basierte Arbeitsweise zu modernisieren. Ein System für Enterprise Content Management (ECM) sollte neben einem unternehmensweiten Wissensmanagement und der rechtssicheren Langzeitarchivierung auch nahtlos mit der kaufmännischen Software zusammenspielen.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) erbringt verschiedenste Dienstleistungen für seine Kunden. Daraus resultieren enorme Mengen an Daten und Dokumenten. Zusätzlich wächst die Komplexität der Verträge, etwa aufgrund (neuer) gesetzlicher Vorschriften. Um den Überblick zu bewahren und die Effizienz bei der täglichen Arbeit zu erhöhen, setzt das ewz auf ein System für Enterprise Content Management (ECM).
Bei MTU Onsite Energy war die Ablage nicht mehr zeitgemäß beziehungsweise zukunftsfähig. Nicht nur waren die Durchlaufzeiten insgesamt zu hoch, schwierig war auch der zeitnahe Zugriff auf benötigte Dokumente. Um wirtschaftlicher zu arbeiten, setzt das Unternehmen seit 2013 auf Enterprise Content Management (ECM) und die enge Verzahnung mit der kaufmännischen Software.