Alle Artikel zu EU

Urheberrecht: Es ist kompliziert

Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die Europäische Union (EU) keine ausreichenden Maßnahmen getroffen hat, genauso wie die Entwickler von Bet at home gutschein 2019, um die Macht der US-Tech-Konzerne zu regulieren. Ähnlich weit verbreitet ist die Meinung, dass die EU nicht ausreichend dafür gesorgt hat, dass Kreative für die Verbreitung ihrer Arbeit auf Internetplattformen…

Pro EU: 62 Prozent finden die EU gut

62 Prozent der im Auftrag des Europäischen Parlaments befragten EU-Bürger finden, dass die Mitgliedschaft ihres jeweiligen Heimatlandes in der Europäische Union etwas Gutes ist. In Deutschland finden sogar 81 Prozent der Studienteilnehmer den Staatenverbund gut. Mehr EU-Befürworter finden sich nur noch in Luxemburg (87 Prozent) und Irland (85 Prozent). In Großbritannien sind es dagegen nur…

Europa: 10 Jahre Finanzkrise: Wie sich die Löhne entwickelt haben

Zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise in den Vereinigten Staaten, die zu einer Krise im Euroraum wurde, sind die Auswirkungen in Europa noch immer spürbar. Dem Benchmarking Working Europe 2018-Bericht des European Trade Union Institutes (ETUI) zufolge haben sich die Reallöhne in vielen Ländern bis heute nicht erholt. Am deutlichsten ist die negative Entwicklung…

So stehen junge Europäer zur EU

Am Sonntag fand in Frankreich die zweite Runde der Präsidentschaftswahl statt, von der viele behaupteten, sie sei entscheidend für das Weiterbestehen der EU gewesen. Von geschlossenen Grenzen und wirtschaftlicher Abschottung wären auch viele junge Europäer betroffen, die etwa im Ausland studieren oder arbeiten. Doch wie sehen sie die EU? Die TUI Jugendstiftung hat gemeinsam mit…

Europatag der EU: Die EU steht für Frieden und Menschenrechte

Populisten, Wirtschaftskrise und Flüchtlingskrise: Die Europäische Union (EU) hat schon bessere Zeiten erlebt. Am heutigen Europatag wird europaweit die Geburtsstunde der EU gefeiert und an die Werte der Staatengemeinschaft erinnert. Für junge Menschen in Deutschland, Großbritannien, Spanien und Frankreich steht die EU vor allem für die Sicherung des Friedens in Europa: In einer aktuellen Umfrage…

Digital Economy: China schon bald größter digitaler Markt

China wird den USA im Digitalgeschäft schon bald den Rang ablaufen. Das zeigen Daten aus dem »Digital Economy Compass« von Statista. Die Studie untersucht schwerpunktartig die weltweite Wettbewerbsentwicklung im Plattformgeschäft von (unter anderem) E-Commerce, E-Travel und Digital Media. Nach Berechnungen der Analysten von Statista ist das Volumen des digitalen Marktes im Reich der Mitte schon…

EU-Vergleich der Arbeits­kosten 2016: Deutschland auf Rang sieben

Arbeitgeber des deutschen Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen bezahlten im Jahr 2016 durchschnittlich 33,40 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang sieben. Gemessen am EU-Durchschnitt von 25,70 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber 30 % mehr für eine Stunde…

Die EU ist eine Erfolgsgeschichte

Vor 60 Jahren, am 25. März 1957, unterschrieben Belgien, Frankreich, Westdeutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die Europäische Union (EU) gelegt. Eine in 25 Ländern durchgeführte Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt, dass die Bürger weltweit durchaus auch Grund zum…

Vor- und Nachteile der EU für Unternehmer

Die britische Premierministerin Theresa May hat verkündet, dass Großbritannien den steinigen Weg nehmen will: Sie will das Vereinigte Königreich im Zuge des Brexits aus dem EU-Binnenmarkt herauslösen. Wie unsere Infografik von Statista zeigt, ist es aber genau das, was deutsche und britische Unternehmer am meisten schätzen. Was sie an der EU nicht mögen, sind komplexe…

Netflix zahlt international drauf

Netflix ist mittlerweile fast überall auf der Welt verfügbar. So richtig rechnet sich das internationale Geschäft laut Berechnungen des Statista Digital Market Outlook bislang aber nicht. Während auf dem US-Markt zuletzt auf jeden Abonnenten ein operativer Gewinn von fast drei US-Dollar pro Monat und Abonnent entfiel, machte das Unternehmen im Rest der Welt je Kunde…

Studie: EU-Datenschutz-Grundverordnung verfehlt alle Ziele

Die jüngst in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung der EU ist weitgehend wirkungslos. Das ist das Ergebnis einer rechtswissenschaftlichen Untersuchung der Universität Kassel. Viele aktuelle Herausforderungen, etwa durch Social Media oder Cloud Computing, würden ignoriert. Weil die Abgrenzung zu deutschem Recht unscharf ist, werde die Rechtslage in Deutschland unübersichtlicher und möglicherweise sogar schlechter. Für Juristen und Datenschützer…

Neue Gesetzgebung der EU zur Cybersicherheit – warum Unternehmen sich damit befassen sollten

Zwei wichtige neue Gesetze für Sicherheit und Privatsphäre stehen derzeit in Europa im Rampenlicht: die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) und die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR). Palo Alto Networks hat einen Leitfaden formuliert, wie sich Unternehmen auf die beschlossenen Regelungen und Vorschriften vorbereiten können. Warum sind NIS und GDPR wichtig für global agierende Unternehmen? Mit diesen…

Zugehörigkeitsgefühl der Europäer

Die Europäische Kommission erhebt in regelmäßigen Abständen die öffentliche Meinung in den EU-Ländern. Zuletzt wurde das Eurobarometer, wie die Umfrage heißt, im Herbst 2015 durchgeführt – also vor der Entscheidung der Briten, die Ländergemeinschaft zu verlassen. Schon in der Befragung zeigt sich: Die Identifikation der Briten mit der EU ist nicht sonderlich hoch. Befragt wurden…

Brexit – Was Unternehmen tun können, um die Auswirkungen zu mildern

Die britische Bevölkerung hat für einen Austritt aus der EU gestimmt. Wie können Unternehmen die »neue Realität« nutzen, um die Wirtschaft und Gesellschaft im Land positiv zu verändern? Seit Freitagmorgen müssen sich Großbritannien, Europa und die Welt einer neuen Realität stellen. Die Mehrheit der britischen Bevölkerung hat sich für den EU-Austritt ausgesprochen und Großbritannien begibt…

Die komplexe Europäische Datenschutzrichtlinie GDPR umzusetzen

Jedes Unternehmen, das mit personenbezogenen Daten von in der EU lebenden Bürgern arbeitet, ist nun angehalten, seine Informationsmanagement-Prozesse zu prüfen und notfalls zu überarbeiten. Unternehmen für Information Management unterstützen Firmen mit Lösungen und Dienstleistungen, sich auf die kürzlich verabschiedete Europäische Datenschutzverordnung »General Data Protection Regulation« (GDPR) vorzubereiten [1]. Damit sind sie besser in der Lage,…

Brexit-Studie: Deutsche und Briten glauben nicht an EU-Austritt Großbritanniens

Weitere Austritte und gravierende Folgen für EU-Wirtschaft erwartet. Italien und Frankreich für eigenes Referendum. Zwei Drittel (65 %) der Briten glauben nicht an einen Austritt aus der EU. Das ergab eine internationale Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstitutes Ipsos [1]. Sollten sich die Briten doch für einen Austritt entscheiden, stände die EU vor dem größten Umbruch…

Zukunftsorientierte Unternehmen setzen auf die Elektronische Signatur

Noch in diesem Jahr wird eIDAS in der gesamten EU verbindlich. In wenigen Monaten wird sich der Status der Elektronischen Signatur verändern: Am 1. Juli 2016 wird die EU-Regelung eIDAS (Electronic Identification and Trust Services) in Kraft treten. Von der Europäischen Union bereits 2014 verabschiedet, ermöglicht die Elektronische Signatur nun eine einheitliche Praxis in allen…

Tipps für Unternehmen: EU-Datenschutzreform und die Folgen für die IT-Sicherheit

Ende vergangenen Jahres hat die Europäische Union eine Einigung über die 2012 initiierte Datenschutzgrundverordnung (General Data Protection Regulation, GDPR) erzielt. Die GDPR soll künftig die Privatsphäre und den Umgang mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern regeln. Palo Alto Networks zeigt auf, wie sich Unternehmen bis zum endgültigen Inkrafttreten – in etwa zwei Jahren – darauf vorbereiten…