Alle Artikel zu KI

KI entwickelt sich vom Wettbewerbsvorteil zur unverzichtbaren Praxis

96 Prozent der Unternehmen integrieren KI in ihre Geschäftsprozesse. Unternehmen erzielen bessere Ergebnisse bei der Einführung von KI – hybride Datenarchitekturen sind entscheidend für sichere und skalierbare Erfolge.   Cloudera veröffentlicht die Ergebnisse seiner jüngsten globalen Umfrage »The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture« [1]. Die Erhebung untersucht die beschleunigte…

KI bedingt einen um 60 % höheren Energiebedarf bis 2028

Die rasante Ausweitung der künstlichen Intelligenz wird bis 2028 einen um 60 Prozent höheren Energiebedarf herbeiführen – dies geht aus dem neuesten Economist-Impact-Bericht hervor, der vom Industriesachversicherer FM in Auftrag gegeben wurde [1]. Die Studie warnt, dass die globale digitale Infrastruktur angesichts des beispiellosen Energiebedarfs unter Druck geraten wird und damit umgehender Handlungsbedarf besteht. Der…

Whitepaper: Generative KI für Daten jenseits von Text und Bild

Neues Fraunhofer-Whitepaper zum Einsatz von KI in komplexen Datenwelten: Praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele [1].   Von Matrizen über Zeitreihen bis hin zur Verarbeitung multimodaler Daten in der Robotik: Im neuen Whitepaper »Jenseits von Text und Bild – Generative KI für vielfältige Datenwelten« geben Institute der Fraunhofer-Allianz Big Data und künstliche Intelligenz einen Überblick über neue…

Whitepaper erklärt rechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI

Whitepaper beleuchtet zentrale juristische Fragestellungen rund um KI im deutschen und europäischen Recht. Trend Micro, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlichte sein neues Whitepaper »KI in der IT: Ein juristisches Minenfeld« [1]. Dieses behandelt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und juristischen Fragestellungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die IT-Landschaft rasant: Sie…

Bachelorarbeit und KI – Chancen und Risiken bei der akademischen Abschlussarbeit

Die künstliche Intelligenz ist in unserem Leben allgegenwärtig. Auch in den Hochschulen und Universitäten hat sie längst Einzug gehalten. Referate, Seminararbeiten und Abschlussarbeiten erstellen die Studierenden ganz oder teilweise mithilfe von Apps wie ChatGPT, Go Thesis oder DeepL Write. Vor allem wenn der Zeitdruck groß wird, wie am Ende des Studiums, wird gern KI eingesetzt.…

Zwei Drittel der Deutschen rechnen mit mehr Cyberattacken durch KI

Digitale Souveränität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in Deutschland. Das belegt auch die aktuelle, repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA, brand eins und Statista: Drei Viertel der IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen bevorzugen mittlerweile einen deutschen Security-Anbieter – ein Zuwachs von über zwanzig Prozent innerhalb nur eines Jahres. Ein weiteres Ergebnis des umfangreichen Magazins…

Digitale Mitarbeitererfahrung: KI und DEX

Es gibt eine wachsende Diskrepanz zwischen der angenommenen digitalen Reife von Unternehmen und den realen technischen Herausforderungen, die Büroangestellte und IT-Fachkräfte betreffen. Nur 21 % der Büroangestellten geben an, dass KI ihre Produktivität deutlich steigert. Digitalen Mitarbeitererfahrung: Technische Störungen verursachen in Unternehmen jährlich Produktivitätsverluste in Millionenhöhe.   In den nächsten drei Jahren planen 92 %…

In fünf Jahren könnte 90 Prozent des Codes von KI geschrieben werden

KI verändert die Art, wie Menschen programmieren. Und die Anforderungen an die Fähigkeiten, auf die es für Entwicklerinnen und Entwickler in Zukunft ankommt.   Der Tag der Programmierer fällt jedes Jahr auf den 256. Tag des Jahres, was für Programmierer eine besondere Zahl ist – sie entspricht 28, also der Anzahl möglicher Werte in einem…

Smart City Live: Mit KI Innenstädte wieder attraktiver machen und stärker beleben

Passantenströme DSGVO-konform analysieren, ÖPNV optimieren, Einkaufen in der City belohnen.   Wie lässt sich den Innenstädten wieder mehr Glanz verleihen, wie kann man den Einzelhandel stärker beleben? Diese Frage beschäftigt viele kommunale Entscheidungsträger. Mit künstlicher Intelligenz (KI) als Teil einer Smart City, lautet die Antwort darauf, die das Kölner Startup dataMatters gibt.   Die Ausgründung…

Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Wachstum entscheidend

Eine weltweite Umfrage unter Instandhaltungsfachleuten zeigt: Das Interesse an kontextbezogener Intelligenz ist in zwei Jahren um 750  % gestiegen. Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel bleiben laut dem Trendbericht für die industrielle Instandhaltung die drängendsten Herausforderungen. Fast jedes zweite Industrieunternehmen (49  %) verfügt nicht über das nötige interne Know-how, um fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) effektiv…

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück

Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. Datenschutz und Regulierung sowie Akzeptanz sind derzeit die größten Hürden für den dortigen umfassenden Einsatz von KI.   Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden…

Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie – hoher Aufholbedarf bei Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Create unter 200 C-Level-Entscheider und Führungskräften in Deutschland zeigt: Managerinnen und Manager in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft…

»Der EU AI Act muss auf der Tagesordnung stehen«

Im Frühjahr wurde das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz verabschiedet: Der EU AI Act. Viele Unternehmen sind sich der Auswirkungen noch nicht bewusst und haben keine klaren Vorstellungen, wie sie die Vorgaben erfüllen sollen. Im Interview beantwortet Peter Ahnert, Big Data & AI Practice Lead Central Europe bei Nagarro, was das Regelwerk…

Der Aufstieg KI-gestützter GRC-Systeme – Vom Bauchgefühl zur Datenhoheit

Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert in rasantem Tempo die Art und Weise, wie Unternehmen ihr Governance, Risiko- und Compliance-Management (GRC) organisieren. Die Regulierung durch den EU AI Act bringt zusätzlich neue Anforderungen und potenzielle Risiken mit sich. Statt sich hinter absoluten Verboten zu verstecken, sind Organisationen jetzt gefordert, klare interne Leitplanken für den Einsatz von KI zu definieren und Governance-Strukturen frühzeitig anzupassen.

Integration von künstlicher Intelligenz – »AI gehört nicht nur in den Code, sondern ins System Mensch«

Kathy Pham, Vice President AI bei Workday, betont, dass KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Verantwortung gesehen werden sollte, und dass es wichtig ist, Technologie sinnvoll in menschliche Abläufe zu integrieren. Zudem weist sie auf Unterschiede in der Akzeptanz neuer Technologien zwischen den USA und Europa sowie die Bedeutung von Vertrauen und ethischen Leitplanken hin.

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Der globale Wettbewerb wird zunehmend digital und technologieorientiert. Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien mit Fokus auf IT, künstlicher Intelligenz und Automatisierung sorgt für nachhaltiges Wachstum und Effizienzsteigerung. Kontinuierliche Innovation ist Teil eines umfassenden Transformationsprozesses.

Cybersicherheit mit KI: Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.   KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing…

Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI

Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken.   Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…