Wie verschiedene Medien melden sind nach einem Cyberangriff mehrere Städte und Landkreise im Süden von Nordrhein-Westfalen seit Montag erreichbar. Grund ist Medienberichten zufolge eine Attacke auf den kommunalen Dienstleister »Südwestfalen IT«. Thomas Lo Coco ist Regional Director Central Europe beim IT-Sicherheitsanbieter Absolute Software. Absolute Software sichert kritische Anwendungen auf Betriebssystemebene vom BIOS aus und…
Alle Artikel zu Kommunen
News | IT-Security | Whitepaper
Cybersicherheit ermöglichen – BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen
Cyberangriffe auf Kommunen haben jüngst wiederholt zu weitreichenden Folgen für die Betroffenen geführt. Auch Bürgerinnen und Bürger sind mittelbar von den Folgen erfolgreicher Cyberangriffe auf Kommune betroffen, etwa durch fehlende staatliche Dienstleistungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Kommunen nun einen unkomplizierten und ressourcenschonenden Einstieg in den etablierten IT-Grundschutz des BSI. …
News | Business | Trends Wirtschaft | Whitepaper
Kommunen finanziell schlecht gerüstet für Nachhaltigkeitswende
Die Kommunen in Deutschland haben im Jahr 2022 einen Überschuss erwirtschaftet. Allerdings bleiben die Städte und Gemeinden abhängig von Konjunktur und Bundespolitik und die regionalen Unterschiede sind groß. Viele Kommunen werden damit ihrer Verantwortung für die Nachhaltigkeitswende nicht gerecht werden können. Nur auf den ersten Blick haben sich die Kommunalfinanzen im vergangenen Jahr günstig…
News | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit in Kommunen: Hacker in die digitale Quarantäne schicken
Städte, Gemeinden und Kreise werden immer öfter zu Opfern von Cyberangriffen. Warum das so ist und wie sich Kommunen schützen können, erklärt Clemens A. Schulz von dem IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity. Diesmal traf es die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Kriminelle Hacker hatten am 11. November die IT der Kommune lahmgelegt und zahlreiche Daten kopiert.…
News | Digitalisierung | Services | Whitepaper
Musterdatenkatalog schafft erstmals Übersicht über offene Daten in Deutschlands Kommunen
In welchem Stadtteil leben die meisten Menschen? Ist gerade ein Parkplatz in der Innenstadt frei? Wo kann ich mein E-Bike aufladen? Antworten auf diese Fragen liefern offene Daten. Der Musterdatenkatalog schafft erstmals bundesweit einen Überblick über die offenen Daten, die Kommunen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Die Bedeutung von Daten in Kommunen für die…
News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Services
E-Government: Knapp 40 Prozent der Kommunen noch nicht bereit für die E-Rechnung
Handlungsbedarf steigt: Umsetzungsfrist für E-Rechnungsgesetz endet im April 2020. Eine aktuelle Studie des Instituts ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag von GiroSolution und giropay zeigt: Rund vier von zehn (39 %) der befragten Kommunen sind noch nicht bereit für die E-Rechnung. Ein knappes Drittel (28 %) hat – Stand Mitte September 2018…
News | Business | Business Process Management | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Services
Digital-Know-how: Kommunen sehen erheblichen Nachholbedarf
Software-as-a-Service-Angebote, Cloud-Lösungen und Online-Dienste bieten auch bei veralteter IT-Infrastruktur innovative Möglichkeiten. Digitalisierung ist mittlerweile auch für Städte und Gemeinden eines der zentralen Themen. Noch ist das entsprechende Wissen dort aber eher mäßig ausgeprägt. Kommunale Verwaltungen und Unternehmen selbst verorten sich hier durchschnittlich zwischen den Schulnoten 3 und 4. Banken und Sparkassen beurteilen den digitalen Wissensstand…
News | Business | Business Process Management | Cloud Computing | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Internet der Dinge | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Online-Artikel | Rechenzentrum | Services | Strategien
Smart City und SD-WAN: Wie die digitale Transformation Städte intelligenter macht
Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, sogenannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. Kommunen jeglicher Größe…
News | Business | Trends Wirtschaft | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Trends 2017 | Trends 2019 | Strategien
Finanzpolitik: Hohe Überschüsse für zukünftigen Wohlstand nutzen
Hochkonjunktur füllt Staatskasse. Sozialversicherungen durch mehr steuerfinanzierte Zuschüsse stützen und Freibeträge im Niedriglohnsektor gewähren. Große Unklarheit über weitere Ausrichtung der Finanzpolitik. Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen werden dieses Jahr voraussichtlich mit einem Überschuss von 47,4 Milliarden Euro abschließen. Im nächsten Jahr dürfte er 46,0 und im übernächsten 54,1 Milliarden Euro betragen. Dies prognostiziert das…
News | Business | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Services
Kommunen kommen bei E-Invoicing (langsam) in Fahrt
28 Prozent der Kommunen nutzen E-Invoicing bereits. 69 Prozent planen Umstellung in naher Zukunft. Umstellungsbereitschaft größer als noch vor zwei Jahren. Bisher zeigten sich deutsche Kommunen von der EU-Richtlinie 2014/55, die sie zur Einführung der elektronischen Rechnung bis 2018 verpflichtet, unbeeindruckt. Doch langsam scheint Bewegung in die Digitalisierung der öffentlichen Rechnungsprozesse zu kommen: Bereits mehr…
News | Business | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen | Strategien | Tipps
So senken Netzbetreiber und Kommunen Kosten mit dem DigiNetzG
Anwendungsszenarien für typische Kooperationen entwickelt. Beispielkalkulationen geben Orientierung. Praktischer Leitfaden für den Abschluss von Kooperationen zwischen Privatwirtschaft und Kommunen. Wie Netzbetreiber und Kommunen den Breitbandausbau mit dem neuen DigiNetz-Gesetz (DigiNetzG) kostengünstiger vorantreiben können, damit beschäftigt sich TÜV Rheinland in seiner neuen praxisorientierten Kurzstudie: »Kosten senken im Breitbandausbau mit dem DigiNetz-Gesetz« (www.tuv.com/diginetz). »Ziel ist es, Akteure…
News | Business | Business Process Management | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Trends Services | Internet der Dinge | Trends 2020 | Services
Smart Cities: Der öffentliche Sektor hinkt bei der IoT-Einführung hinterher und kämpft mit veralteter Technik
Erst 42 % der Kommunen haben IoT-Geräte und -Sensoren implementiert und zählen damit zu dem Bereich, der bei der Einführung von IoT-Technologie am langsamsten vorankommt. Ein Drittel (35 %) der IT-Entscheider verweist darauf, dass ihre Vorgesetzten wenig oder gar kein Wissen über IoT besitzen. Das ist doppelt so viel wie der internationale Durchschnitt und legt…
News | Trends 2016 | CeBIT 2016
Platz 11: E-Government bietet in Deutschland noch Potenzial
CeBIT zeigt digitale Lösungen für die öffentliche Hand. Wenig Nachfrage bei hohen Kosten bremst in vielen Verwaltungen die Bereitschaft, digitale Angebote für Bürgerservices zu entwickeln und mehr Geld in die Nutzerfreundlichkeit zu investieren. Dabei versprechen E-Government-Services enorme Effizienzgewinne, wenn Bund, Länder und Kommunen gemeinsam aktiv werden. Interaktion mit einer öffentlichen Verwaltungsstelle Mit ihrem Programm…