Alle Artikel zu Schutz

Datenmanagement: Schutz und Sicherheit im Rechenzentrum

Egal ob infolge von Hardware- oder Softwarefehlern, menschlichem Versagen oder einem Viren- oder Hackerangriff, die Gründe für einen möglichen Datenverlust in Unternehmen sind vielfältig. Doch noch immer realisieren viele nicht die Gefahr eines Datenausfalls oder -verlustes. Der IT-Sicherheitsspezialist Datarecovery aus Leipzig hat Ende 2018 in einer Studie herausgefunden, dass 29 Prozent der Unternehmen ihre Daten…

Sechs Tipps zum Schutz vor Onlinebetrug: Angstfrei im digitalen Raum

»Schutz vor Onlinebetrug« war das Motto der dritten Woche des European Cyber Security Month im Oktober 2018. eco bietet Anlaufstelle gegen rechtswidrige Inhalte im Internet. Der Bibel nach wurde der erste Betrug bereits im Paradies ausgeheckt. Angeblich wurde bei der Weitergabe von Obst der Verbraucher über die Produkteigenschaften nicht hinreichend aufgeklärt. Heute suchen Betrüger verstärkt…

55 Milliarden Euro Schaden durch Cyberkriminalität

Deutschland ist wirtschaftlich oben auf, die Wirtschaft boomt. Das macht Deutschland leider zu einem bevorzugten Ziel von Cyberkriminellen und Hackern. Die Zahl der Opfer und die Summe der Schäden wachsen stetig. Die Angreifer werden immer professioneller, sowohl was die Organisationsstruktur, als auch die Qualität der Angriffe betrifft. Darum ist es umso wichtiger, die eigenen Netzwerke…

Verbraucher und Unternehmen liegen beim Thema »Daten« weit auseinander

Etwa die Hälfte der deutschen Konsumenten gibt Daten bereitwillig an Unternehmen, wenn sie dafür eine Gegenleistung bekommen. Und ein Drittel der Unternehmen machen keinen Hehl daraus, dass sie Kundendaten weiterverkaufen. Deutsche Konsumenten haben weltweit gesehen das geringste Vertrauen in Unternehmen, was den Schutz ihrer digitalen Daten angeht. Unternehmen empfinden das Vertrauen in sie jedoch völlig…

Ist Schul-WiFi gefährlich für Ihr Kind? 8 Tipps, wie Kindern online Schutz gegeben werden kann

Die Kinder gehen wieder zur Schule und damit einhergehend wächst die Gefahr von Online-Hacks, ‑Betrügereien und Cyber-Schikanierung. Die meisten Schulen haben inzwischen WiFi und fast alle Schulkinder verwenden Tablet oder Smartphone, um sich in der Schule mit dem Internet zu verbinden. Andererseits geben nur wenige Schulen Kindern und Eltern klare Anweisungen, wie man online geschützt…

Gute Sicherheitslösungen brauchen keine Compliance-Argumentation

Anbieter von Sicherheitssoftware werben mit dem Argument »Herstellen von Compliance-Konformität«. Es stellt sich aber die Frage, was wichtiger ist: Compliance oder Sicherheit? Soll mit der Compliance-Argumentation vielleicht vertuscht werden, dass die Lösungen keine zuverlässige Sicherheit bieten? Der Verdacht drängt sich auf. Es gibt heute Hunderte von verschiedenen IT-Sicherheitslösungen. Unternehmen und Behörden können kaum den Überblick…

Malware in der Cloud: Best Practices zum Schutz vor einer wachsenden Bedrohung

Das enorme Wachstum von Cloud Services in der Geschäftswelt hat einen leidigen, aber vorhersehbaren Nebeneffekt: Die Cloud wird zum beliebten Ziel für Cyberkriminelle. Aufgrund der vernetzten Struktur kann sich Malware in der Cloud rasch auf Anwendungen und Geräte verbreiten, falls keine Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Doch mit entsprechenden Best Practices können Unternehmen sich gegen die wachsende…

Hackerangriffe und Facebook-Datenskandal: Verbraucher wünschen sich strengere Gesetze für mehr Cybersicherheit

Vertrauen in das eigene Smartphone ist größer als Vertrauen in den Staat.   Die zunehmende Anzahl an Hackerangriffen und auch der Facebook-Datenskandal verunsichern viele Bürger und stärken deren Bedürfnis nach mehr Cybersicherheit. Zu diesem Ergebnis kommen zwei repräsentative Umfragen der Management- und Technologieberatung BearingPoint, für die jeweils bundesweit rund 1.000 Bürger befragt wurden [1]. Die…

Smartphones im Sturzflug – Wer die meisten Geräte zerstört und welche Modelle standhalten

Gut geschützt hält länger: Im Durchschnitt gehen ungeschützte Smartphones doppelt so häufig kaputt wie solche mit Schutzhülle oder Folie. Frauen haben allerdings häufiger Reparaturbedarf, obwohl sie ihre Geräte öfter schützen. Welche Modelle besonders anfällig für Sturzschäden sind und in welchem Bundesland die meisten Smartphones zu Bruch gehen, verrät unsere Infografik, die in Zusammenarbeit mit Clickrepair…

Was Versicherungswirtschaft und IT-Sicherheit gemeinsam haben

Die Risiko-Allianz: Betriebsunterbrechungen und Cybervorfälle sind eng miteinander verknüpft.   Vor kurzem veröffentlichte der Allianz-Konzern nun zum siebten Mal sein sogenanntes »Risk-Barometer« mit einer Rekordzahl von diesmal 1.911 Teilnehmern aus 80 Ländern [1]. Befragt wurde ein breites Spektrum: Allianz-Kunden und Makler, Risikoberater, Underwriter, Führungskräfte und Schadenexperten. Die Befragung wurde von Oktober bis November 2017 durchgeführt.…

Mit diesen sieben Tipps schützen Nutzer ihr Smartphone im Winter

Es ist Winter. Smartphone-Nutzer haben ihr Gerät jedoch auch bei tiefen Temperaturen fast immer dabei. Wie Nutzer ihr Handy auch in der kalten Jahreszeit schützen können, dazu gibt der Digitalverband Bitkom sieben Tipps. Smartphone nah am Körper tragen Je niedriger die Temperatur des Smartphone-Akkus ist, desto weniger Energie speichert er. Das Gerät kommt dann schneller…

Guter Vorsatz: Bessere Passwörter nutzen

■ Jeder Dritte nutzt nur ein Passwort für mehrere Dienste. ■ Bitkom gibt Hinweise zum besseren Schutz gegen Cyberkriminelle.   »hallo«, »passwort« oder »123456« – bei der Wahl ihrer Passwörter vertrauen viele Menschen auf einfache Kombinationen. Jeder dritte Internetnutzer (32 Prozent) in Deutschland gibt außerdem an, dass er für mehrere Online-Dienste das gleiche Passwort nutzt.…

Jeder dritte Smartphone-Nutzer hatte Sicherheitsprobleme

■ Große Mehrheit nutzt lediglich kostenlose Sicherheitsprogramme oder -dienste. ■ Auf 4 von 10 Smartphones befinden sich vertrauliche Inhalte. E-Mails, Kontaktdaten, die Online-Banking-App oder Fotos: Auf dem Smartphone befinden sich sehr persönliche und häufig auch wichtige Informationen, die es zum interessanten Ziel für Kriminelle machen. So gibt fast jeder dritte Smartphone-Nutzer (29 Prozent) an, dass…

Zögerliche Umsetzung industrieller Cyber-Security-Maßnahmen

Fast zwei Drittel der befragten Firmen haben keine Überwachung verdächtiger Vorgänge. Industrielle Unternehmen implementieren Cyber-Security-Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten und Betriebe nur schleppend, obwohl Angriffe weltweit zunehmen. Die Studie »Putting Industrial Cyber Security at the Top of the CEO Agenda« wurde von LNS Research erstellt und von Honeywell unterstützt [1]. Es wurden 130 strategische Entscheidungsträger…

Ransomware-Whitepaper: Wie sich Unternehmen gegen Schadsoftware wappnen

Cyberattacken durch Ransomware nehmen immer weiter zu: Circa 49 Prozent der Unternehmen weltweit waren im Jahr 2016 mit mindestens einer Online-Erpressung konfrontiert – 39 Prozent davon wurden mithilfe von Ransomware erpresst, wie die Studie »Ransomware: The Pervasive Business Disruptor« [1] belegt. Um Unternehmen über den richtigen Umgang mit Schadsoftware aufzuklären, haben die beiden IT-Unternehmen das…

Sicherheit auf dem Smartphone – so schützen Sie sich

  Nutzung und Optionen des Smartphones, Tablets etc Bei dem Smartphone handelt es sich um ein modernes und komplexes Gerät, dass anders als ein gewöhnliches Telefon ein eigenes Betriebssystem nutzt, das vergleichbar mit dem eines Computers ist. Das führt dazu, dass ein Smartphone oder Tablet ebenso wie ein Computer anfällig für Angriffe durch Hacker oder…

5 goldene Regeln, um unerwünschten Zugriff auf den eigenen Rechner zu verhindern

Grundlegende Tipps, die Hackern und Cyberkriminellen das Leben schwerer machen.   Ob Hackerangriffe oder Lösegeldtrojaner wie »Locky« und »WannaCry«: Aktuelle Cyberbedrohungen führen dazu, dass Unternehmen weltweit gezwungen sind, immer mehr in den Bereich IT-Sicherheit investieren. Denn die möglichen Konsequenzen durch unbefugte Zugriffe und den Diebstahl oder die Verschlüsselung von Daten sind immens: Laut Branchenverband Bitkom…

IT-Sicherheit: Was tun gegen WannaCry und Co.?

WannaCry war nicht die erste Ransomware, die Computer weltweit lahmlegte. Doch wie soll man sich schützen gegen solche Cyberangriffe? Eine Umfrage von YouGov zeigt, dass die knapp 1.000 Befragten vor allem die Geheimdienste in der Verantwortung sehen, Bürger und Unternehmen zu schützen. Aber auch der Staat stehe in der Pflicht, Verbraucher über Cyberrisiken aufzuklären. Dass…