Alle Artikel zu Sicherheitslösungen

Sicherheitslösungen für Privatnutzer häufig in Organisationen im Einsatz

30 Prozent der Unternehmen verlassen sich auf Sicherheitslösungen für Privatnutzer. Für Threat Intelligence (TI) nutzen 42 Prozent private (bezahlte) Dienste, 14 Prozent kostenlose. IP-Reputationsdaten mit 55 Prozent meist eingesetzte TI.   Fast ein Drittel (30 Prozent) der Unternehmen in Deutschland setzt auf für Privatnutzer konzipierte Sicherheitslösungen, die keinen dedizierten betrieblichen Schutz bieten. 75 Prozent der…

Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen.   BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…

ADN Microsoft CSP Security Week: Schlüsselelemente für eine umfassende Sicherheitsstrategie

Von A wie Azure bis Z wie Zero Trust   Die Bedrohung durch Cyberangriffe ebbt leider nicht ab. Laut aktueller Zahlen der Bitkom nehmen Angreifer immer mehr deutsche Unternehmen in den Fokus und verursachten bereits einen Rekordschaden von 267 Milliarden Euro. Vielen Partnern fehlen jedoch die richtigen Tools und das notwendige Know-how, um ihre Kunden…

Jeder zweite Mitarbeitende umgeht Security-Lösungen des eigenen Unternehmens

Jeder zweite Mitarbeitende (54 %) in Deutschland kritisiert Sicherheitslösungen des Unternehmens als kompliziert und zeitraubend. Mehr als die Hälfte (55 %) umgehen auch wöchentlich die Security-Maßnahmen. Nur 47 % nutzen Multifaktor-Authentifizierung als Schutzfunktion, immerhin 61 % VPN.   Mehr als die Hälfte (54%) aller Mitarbeitenden in Deutschland finden die Nutzung der IT-Security-Systeme zu kompliziert und…

Sicherheit bis in den letzten Winkel des industriellen IoT

Moderne Sicherheitslösungen nutzen Analytik, um auch industrielle Anlagen innerhalb des industriellen IoTs überwachen zu können. IoT-Lösungen haben in den letzten Jahren nicht nur unser Zuhause erobert, auch in der Industrie kommen die smarten Geräte immer häufiger zum Einsatz. Das industrielle IoT (IIoT) bietet Unternehmen mannigfaltige Möglichkeiten und die Anwendungsfälle erstrecken sich über alle Branchen. Zu…

Cloud-Sicherheit: Unternehmen verlangen skalierbare Elastizität

Wenn Unternehmen ihre Sicherheit in die Cloud verlagern, profitieren Nutzer von einheitlichen Sicherheitsstandards und einer verbesserten Benutzererfahrung. Ein Aspekt ist dabei ähnlich wie bei traditionellen Sicherheitsansätzen. Sowohl für lokale als auch für Cloud-Sicherheitslösungen ist die Kapazitätsplanung von entscheidender Bedeutung, um Verzögerungen oder Störungen im Unternehmen zu vermeiden. Palo Alto Networks erläutert, worauf Unternehmen unter dem…

2020 zeigt beschleunigte Adoption von gehosteten Sicherheitslösungen

Paneuropäische Studie untersucht physische Sicherheitslösungen und zeigt starkes Marktwachstum; Cloud bietet nachweislich höhere Sicherheit, Kostenvorteile und bessere Funktionalität.   Ein Whitepaper liefert eine detaillierte Marktanalyse zur Haltung von 1.000 IT-Entscheidungsträgern quer durch Europa hinsichtlich Cloud-Adoption und Kaufverhalten in Zusammenhang mit gehosteten physischen Sicherheitslösungen [1]. Die Umfrage wurde von Morphean durchgeführt. Sie beschreibt einen Markt, der…

IT-Sicherheit: 4 Tipps gegen interne Risiken

Vielen Unternehmen ist gar nicht klar, wie viele Bedrohungen für die IT-Sicherheit vor allem intern entstehen. Allzu oft können sie nicht ermitteln, worin die Ursache eines Problems genau besteht oder verlieren den Überblick über den Umfang und die Vielzahl der Implikationen, die aus einem IT-Sicherheitsproblem entstehen können. Vor allem interne Risiken sind ein kontinuierliches, sich…

Sicherheitskultur als unternehmerischer Ansatz

Vorhersagen sind ein schwieriges Unterfangen, gerade in der zuweilen chaotisch anmutenden Welt der Cybersicherheit. Die Bedrohungslandschaft weitet sich aus. Offensive und defensive Technologien entwickeln sich weiter, und auch nationalstaatlich initiierte Angriffe werden nicht nur mehr, sondern auch raffinierter. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie Firmen eine Sicherheitskultur als unternehmerischen Ansatz etablieren und stärken können. Was…

Die 5 häufigsten Vorurteile über Multi-Engine-Antivirus – und die Wahrheit dahinter

Ob »Multi-Engine« oder »Multi-Vendor«: Rund um den parallelen Einsatz von mehreren Antivirus-Lösungen bestehen nach wie vor viele Mythen und Vorurteile. Dabei kann ein moderner, intelligenter Ansatz im Rahmen eines Security-Frameworks das Sicherheitsniveau in Unternehmen und Organisationen signifikant erhöhen.   Die Experten des IT-Sicherheitsverbandes Tabidus Technology haben die fünf häufigsten Vorurteile über Multi-Engine-Antivirus zusammengestellt – und…

Malware, Viren und Trojaner – (un)sicherer IT-Betrieb im Krankenhaus

Karsten Glied* äußert sich zum Malware-Befall im bayerischen Krankenhaus Fürstenfeldbruck, zu seinen Folgen und zum Aufbau einer sicheren IT:   »Die aktuelle Meldung über einen Malware-Befall im bayerischen Krankenhaus Fürstenfeldbruck reiht sich ein in die lange Liste der kritischen IT-Vorfälle dieses Jahres. Reichte es früher, Virenscanner, Firewall und das Betriebssystem upzudaten, muss heute in komplexen…

Social-Engineering-Angriffen den Kampf ansagen

Als zentrale Schwachstelle im Unternehmensnetz kristallisieren sich die Mitarbeiter heraus. Vor allem Social-Engineering-Angriffe gefährden die Unternehmenssicherheit dabei zunehmend. Die Einschätzung, dass Mitarbeiter die letzte Verteidigungslinie in Sachen Sicherheit sind, mag zwar ein Klischee sein, wahr ist sie aber trotzdem. Folglich sind Endanwender auch ein bevorzugtes Angriffsziel. Gerade das Social Engineering, das vor allem in Form…

Gute Sicherheitslösungen brauchen keine Compliance-Argumentation

Anbieter von Sicherheitssoftware werben mit dem Argument »Herstellen von Compliance-Konformität«. Es stellt sich aber die Frage, was wichtiger ist: Compliance oder Sicherheit? Soll mit der Compliance-Argumentation vielleicht vertuscht werden, dass die Lösungen keine zuverlässige Sicherheit bieten? Der Verdacht drängt sich auf. Es gibt heute Hunderte von verschiedenen IT-Sicherheitslösungen. Unternehmen und Behörden können kaum den Überblick…

Detect-to-Protect-Ansatz in der IT-Sicherheit scheitert auch bei Mining-Malware

Immer neue Spielarten treten in der Cyberkriminalität zutage. Neuestes Beispiel liefert die Mining-Malware: Auch hier zeigt sich, dass der traditionelle Detect-to-Protect-Ansatz in der IT-Sicherheit bei neuen Angriffsszenarien letztlich immer zum Scheitern verurteilt ist, konstatiert Sicherheitssoftware-Anbieter Bromium.   Unternehmen investieren jedes Jahr Unsummen, um die IT-Sicherheit aufrechtzuerhalten, Bedrohungen aufzuspüren und Datenverlust zu verhindern. Dabei dominieren nach…

Informationssysteme in der Industrie: Sicherheit ist ein absolutes Muss

Das Thema Cybersicherheit war 2017 für viele Industrieunternehmen auf der Tagesordnung. Hackerangriffe auf Informationssysteme machten Schlagzeilen. Sie zeigten vielen, dass man selbst eventuell auch angreifbar ist. Um die Sicherheit der Industriesysteme zu gewährleisten, sind geeignete Maßnahmen erforderlich, sowohl in Bezug auf die IT-Infrastruktur als auch auf die OT-Integrität. Die Zuverlässigkeit ist dabei von zentraler Bedeutung…

Warum Datenschutz und Verschlüsselung ein Thema für die Vorstandsetage ist

Was die vergangenen zwölf Jahre anbelangt, lag die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung einer Verschlüsselungsstrategie zum überwiegenden Teil bei der IT-Abteilung. Das ist allerdings eine Situation, der sich laut den Ergebnissen des 2017 Global Encryption Trends Report geändert hat.   Demnach haben sich die Verantwortlichkeiten und Kräfteverhältnisse verschoben, wenn es darum geht, das Thema…

Cyberkriminelle vs. Abwehrtechnologien – Zehn Security-Trends

Blockchain-Sicherheitstechnologien werden sich durchsetzen. Verschlüsselung wird im Bereich East-West Traffic stark an Bedeutung gewinnen. Serverlose Sicherheits- und Analysefunktionen werden zum Standard für Funktionen wie Virenscans. Anfällige SCADA-Systeme und das IoT werden Sachschäden verursachen. Vorausschauende Sicherheitslösungen werden essenziell. Künstliche Intelligenz treibt neue Sicherheitstechnologien voran. Gewaltige Angriffe werden großen Mobilfunkbetreibern Probleme bereiten. Cloud-Anbieter werden verstärkt zum Ziel…

Studie zur EU-DSGVO zeigt: Vorgabe »Stand der Technik« verwirrt IT-Entscheider

Viele Unternehmen achten stärker auf die Kosten einer Sicherheitslösung als auf Compliance mit der DSGVO.   Die Uhr tickt: Ab dem 25. Mai 2018 findet die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Anwendung. Unternehmen bleiben damit noch etwa sechs Monate Zeit, um die Regelungen umzusetzen und rechtskonform zu werden. Eine Studie von Trend Micro zeigt nun aber, dass unter…