Technikprognosen für 2020

Das Head-Geek-Team von SolarWinds stellt zu Jahresbeginn sieben Prognosen auf, die Technikexperten im Jahr 2020 auf ihrer Agenda haben sollten.

 

  1. Im Wandel: Führungskräfte in technologiegestützten Branchen

Führungskräfte arbeiten heute in einer service-dominierten Welt. Die Tage der IT-Investitionsausgaben gehören der Vergangenheit an. Entscheidungen werden nicht mehr im Hinblick auf Jahre oder Quartale getroffen, sondern basierend auf einer schnellen Anpassungsfähigkeit, durch die Führungskräfte in modernen Geschäftsumgebungen wettbewerbsfähig bleiben.

Infolgedessen verändern sich die Zusammenstellung von Führungsriegen. Es gibt immer weniger Vorstandsetagen, in denen ältere Führungskräfte das Sagen haben. Denn zur Führungskompetenz gehören mehr und mehr auch das Know-how und die Fertigkeiten, die für den Erfolg in den heutigen technologiegestützten Branchen so unerlässlich sind. Während sich Führungskräfte 2020 und darüber hinaus weiterentwickeln werden, können wir davon ausgehen, dass Führungsebenen und IT-Abteilungen einander stärker annähern werden, um einen Grundkonsens zu finden und die Organisation erfolgreich zu modernisieren, zu digitalisieren und zu transformieren.

In der Vergangenheit redeten Technikexperten und Führungskräfte oft aneinander vorbei. Durch diesen Mangel an Verständnis ist eine zusätzliche Komplexität hinzugekommen, was wiederum für Unternehmen mit dem Wunsch, sich zu modernisieren, zu kostspieligen Missverständnissen geführt hat. Führungsetagen, die sich weiterentwickelt haben, erkennen diese Herausforderung und begreifen sie als Chance, die Sprachbarriere zwischen IT und Führungskräften abzubauen.

Solche Führungskräfte suchen nach Mentoring-Möglichkeiten mit Technikexperten, um letztlich Technologien optimaler für ihr Geschäft einsetzen zu können. Die Umgestaltung des Dialogs mit der IT-Abteilung bedeutet, dass die Führungsebene den technischen Jargon nicht mehr analysieren und übertragen muss. Und so kann eine effektive Zusammenarbeit in Richtung eines gemeinsamen Ziels entstehen: der Verbesserung der Unternehmensleistung.

Leon Adato, Head Geek

 

  1. Mit IT-Betriebsmanagement Silos aufbrechen

Multi-Cloud und Multi-Premises werden auch 2020 die IT-Realität dominieren. Die allgegenwärtige, abteilungsübergreifende Nutzung von IT in Unternehmen erfordert zwingend eine Auflösung von Silos. Technikexperten aus unterschiedlichen Teams müssen zusammenarbeiten, um Unternehmensziele wie Produktivität und Leistung zu unterstützen. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Verwaltung extrem verteilter umgebungsübergreifender Anwendungen und Infrastrukturen.

Technikexperten werden der Ausbreitung der unterschiedlichsten Tools verschiedenster Anbieter überdrüssig und streben stattdessen integrierte Lösungen an, mit denen sie Umgebungen innerhalb ihrer Firewall sowie als Hybrid- und Public-Cloud-Umgebungen verwalten können. Um moderne Multi-Cloud- und Multi-Premises-Architekturen zu unterstützen, müssen Einblicke zentralisiert werden – mit einer integrierten Ansicht, die Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen Anwendungen und der Infrastruktur, von der sie abhängen, aufzeigt. Nur dann können Technikexperten nicht nur die Leistungsmessdaten über das gesamte Unternehmen hinweg verstehen, sondern auch eine gemeinsame IT-Sprache sprechen und ehemals isolierte Funktionen zusammenführen.

Sacha Dawes, Director, Product Marketing

 

  1. APM – zum ersten Mal seit 30 Jahren

Obwohl es Application-Performance-Management-Tools (APM) seit den 1990er Jahren gibt, zählen sie immer noch zu den meistunterschätzten Programmen in der Technologiebranche. 2020 wird sich dies ändern. Unternehmen setzen die Hybrid Cloud ein und nutzen dabei dynamische Technologien zur Erstellung neuer Anwendungsfunktionen. Diese Änderungen bei der Anwendungsbereitstellung bieten tagtäglich mehr Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit. Gleichzeitig machen sie jedoch traditionelle Überwachungstechniken schwieriger – manchmal unmöglich, während das Unternehmen gleichzeitig sogar mehr Leistung erwartet.

Wir stehen in Sachen APM vor einem Scheideweg. Und 2020 haben wir die seltene Chance, mit aktuellen technischen Veränderungen Schritt zu halten und die Kontrolle über die Überwachung der Anwendungsbereitstellung zurückzugewinnen. Technikexperten werden sich allein auf die Infrastrukturleistung konzentrieren, um mit erweiterten Erfolgskennzahlen auch die echten Erfahrungen der Endbenutzer mit einzubeziehen. Für viele Techniker beginnt dieser Prozess mit einem einfachen Perspektivenwechsel: Es geht darum, wie ein Endanwender zu denken, um wie ein weiser Administrator zu überwachen. Wenn die Einführung der APM-Grundsätze erneut in den Vordergrund gerückt wird, bietet dies Unternehmen einen Lichtblick: Innovationsfreiheit. Sowie die Möglichkeit, fruchtbare Gespräche mit dem CIO zu führen – Gespräche, in denen Technikexperten die Geschäftsführung über neue Wege, Kunden glücklich zu machen, aufklären können.

Kundenorientierung und Endbenutzererlebnisse werden für Unternehmen im kommenden Jahr (und darüber hinaus) weiterhin Priorität haben. Dabei werden die Unternehmen APM-Tools einsetzen, um sich weiterzuentwickeln, innovationsfähig zu sein und umfassendere Unternehmensziele zu erreichen – was letztlich zu einer besseren Umsetzung und der entsprechenden Qualifikation führt.

Patrick Hubbard, Head Geek

 

  1. Schluss mit gegenseitigen Schuldzuweisungen beim Thema Sicherheit – mit MSSPs

Der nächste Schritt bei der Einführung verwalteter Dienste oder eines MSP-Anbieters besteht 2020 darin, einen MSSP (Managed Security Services Provider, Anbieter für verwaltete Sicherheitsdienste) hinzuzuziehen. MSSPs sind besonders geeignet für Unternehmen mit knappem Budget, wenigen Mitarbeitern oder geringen Ressourcen zur Aufrechterhaltung einer effektiven Cybersicherheit. Der Einsatz eines MSSP macht Schluss mit den gegenseitigen internen Schuldzuweisungen, auch unter Technikexperten, und verschiebt die Verantwortung im Fall von Datensicherheitsnotfällen.

2019 kam es zu nie dagewesenen Krisenfällen im Bereich der Cybersicherheit: Von Datenschutzverletzungen bei Capital One, über Ransomware-Angriffe auf Krankenhäuser und Regierungsstellen bis hin zu Angriffen auf die Lieferkette bei Asus und vieles mehr. Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass jede Organisation anfällig für Angriffe sein kann. Das macht es umso wichtiger, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen. Wenn etwas schief geht, können es sich Unternehmen nicht leisten, sich gegenseitig die Schuld für ihre Sicherheitsfehler zuzuschieben. Und hier kommt ein MSSP ins Spiel.

Für das Outsourcing der Verantwortung für die Cybersicherheit an einen MSSP gibt es viele gute Gründe. Hierzu gehören etwa der Fokus speziell auf Sicherheit, Zugriff auf ausgebildetes Personal rund um die Uhr, Zugang zu Tools, die normalerweise teurer sind als andere IT-Lösungen, sowie die Flexibilität, spezialisierte Dienste in Anspruch zu nehmen, um Compliance-Vorschriften einzuhalten. Aus diesen Gründen werden wir auch 2020 beobachten können, dass mehr und mehr Unternehmen MSSPs einbeziehen. Diejenigen, die am meisten von MSSPs profitieren werden, sind Unternehmen, die, wenn etwas schiefläuft, mehr Verantwortung für ihre Datensicherheit übernehmen und nicht nach einem Sündenbock suchen.

Sascha Giese, Head Geek

 

  1. Zurück zu den Wurzeln: Notfälle durch gute Cyberhygiene vermeiden

Egal, ob es um Spear-Phishing, Malware oder Ransomware geht: Kriminelle finden neue Wege, Unternehmen anzugreifen und ihre Sicherheit zu gefährden. 2020 werden Unternehmen erkennen, dass es, um diese Bedrohungen abzuwehren und Schwachstellen wie einfach erreichbare Ziele zu vermeiden, notwendig ist, Best Practices für gute Cyberhygiene ebenso Priorität zu geben wie Schulungen für alle – von Berufseinsteigern bis hin zu Führungskräften der obersten Ebene. Hierzu gehören einfache Best Practices für Mitarbeiter, von der Nutzung von Passwort-Managern und Tools zur Vermeidung von Kontoübernahmen über das Befolgen der 3-2-1-Backup-Regel (drei Kopien eines Datensatzes in zwei unterschiedlichen Formaten und eine Kopie muss offsite gespeichert werden) hin zu wichtigen Endbenutzerschulungen, um Ransomware und Phishing-Angriffe zu vermeiden.

Im kommenden Jahr rechne ich auch mit einer Weiterentwicklung, was unsere Einstellung zur Cybersicherheit angeht: weg von einem eher auf Hardwaresicherheit ausgelegten Ansatz und hin zu einem umfassenderen Fokus auf die digitale Sicherheit. So kann auch das riesige Volumen an persönlichen Daten berücksichtigt werden, das online existiert und möglicherweise gehackt oder anderweitig gefährdet werden könnte. Es lässt sich bereits feststellen, dass beim Thema Sicherheit und dem Blick von Technikexperten auf diese sich verändernde Landschaft sicherheitsbasierte Kompetenzen mehr und mehr im Mittelpunkt stehen. Der aktuelle SolarWinds IT Trends Report 2019: Skills for Tech Pros of Tomorrow (Das Know-how der Technikexperten von morgen) zeigte, dass 54 Prozent der Teilnehmer in den nächsten drei bis fünf Jahren planen ihre Fähigkeiten in puncto Sicherheitsmanagement auszuweiten.

Hacker, Viren und intelligente Malware sind Teil der feindseligen Cybersicherheitslandschaft von heute. Durch gute Cyberhygiene können sich Unternehmen besser auf solche Sicherheitsbedrohungen vorbereiten und sie entsprechend verhindern.

Thomas LaRock, Head Geek

 

  1. 2020: Am 5G-Scheideweg

2020 wird einen entscheidenden Wendepunkt darstellen, während Chiphersteller und Internet Service Provider (ISP) gleichermaßen dem Pfad zu einer breit angelegten 5G-Einführung folgen. Wir werden bestimmte Auswirkungen auf die Gesellschaft feststellen, wie etwa verbesserte Anwendungsleistung und die Ermöglichung neuer Technologien für IoT. Gleichzeitig können wir davon ausgehen, dass führende ISP-Unternehmen wie Time Warner ihr Portfolio radikal umstellen werden, während Telekommunikationsfirmen wie Verizon weiterhin in 5G-Ausstattung investieren werden.

5G ist im Kommen. Und auch wenn es den Anschein haben mag, die nächste Generation drahtloser Technologie brächte nichts außer Geschwindigkeit, Reaktionsschnelligkeit und die notwendige Reichweite, um die volle Funktionsfähigkeit aufkommender Technologietrends freizusetzen, wird sie auch nie dagewesene Problembereiche mit sich bringen, für die es aktuell keine Lösung gibt.

2019 brachten Smartphone-Hersteller wie Samsung und ZTE 5G-Handsets auf den Markt. Benutzer konnten jedoch nur an der Oberfläche des Potenzials von 5G kratzen, denn Telekommunikationsunternehmen und Netzwerkfirmen bauen noch immer an der Infrastruktur, um die umfassendere Abdeckung dieser Technologie der nächsten Generation zu unterstützen. Verbraucher, die Anwendungen auf einem »5G light«-Netzwerk (wie das 5Ge-Netzwerk von AT&T) ausführen, erleben unter Umständen stockende Konnektivitätswechsel zwischen unterschiedlichen Geschwindigkeiten, was zu geringerer oder unberechenbarer Leistung für Apps führt, die ausgehend von umfassend verfügbaren Netzwerken mit hoher Leistung entwickelt wurden. Gleichzeitig werden Überwachungsanwendungen, die in zunehmend fragmentierten Netzwerken ausgeführt werden, noch wichtiger, weshalb Entwickler Anwendungen für alle Konnektivitätsgeschwindigkeiten optimieren müssen. Die Möglichkeit zur Messung der Netzwerkleistung muss ebenfalls gegeben sein, damit weitere Markteinführungen von 5G-Infrastrukturen die Latenzerwartungen erfüllen.

Patrick Hubbard, Head Geek

 

  1. Unternehmen orientieren sich an Smart City

Beim digitalen Wandel gibt es Parallelen zwischen Smart Citys und Unternehmen. Sowohl intelligente Städte als auch innovative Unternehmen nutzen Technologien als Motor des Wandels. Angesichts der steigenden Nachfrage nach digitalen Erlebnissen im Jahr 2020 werden Unternehmen begreifen, dass es von einer Smart City noch mehr zu lernen gibt.

Smart Citys setzen Technologien ein, um Dienste effektiver bereitzustellen und letztlich den Bürgern ein besseres Lebensumfeld zu bieten. Dasselbe gilt für Unternehmen, die versuchen, die Lieferkette ihrer Kunden zu entwirren oder dafür zu sorgen, dass eine technische Anlage effizienter läuft. Städte stehen aber ebenfalls vor den Herausforderungen der Komplexität, alternder benutzerdefinierter Anwendungen, überfälliger Infrastruktur-Upgrades… also allem, womit etablierte Unternehmen zu tun haben, und vieles mehr. Manche argumentieren jedoch, eine Smart City wandelt sich bereits schneller als ein Unternehmen, führt Smart-City-Mobilitätslösungen ein, von denen die Bürger profitieren, und entwickelt privat-öffentliche Partnerschaften, um Innovationen voranzubringen. Smart Citys lernen hinzu und machen letztlich Fortschritte in Bereichen, die Unternehmen gerne angehen möchten. Die Untersuchungen, Experimente, Daten und Best Practices, die durch diese Anstrengungen im Bereich Smart City entstehen, können sehr hilfreich sein, wenn Unternehmen ihren Kurs für eine Unternehmenstransformation und technologische Modernisierung festlegen.

Patrick Hubbard, Head Geek

 

740 Artikel zu „Trends 2020“

HR-Trends 2020: Auf dem Weg in die Arbeitswelt 5.0

Der Mensch muss wieder in den Mittelpunkt der Personalarbeit rücken. Desk-Sharing, Crowdworking und Mobility – die Digitalisierung und der technologische Fortschritt verändern unseren Arbeitsalltag rasant. In der Arbeitswelt 5.0 sind wir jedoch noch nicht angelangt. Diese ist automatisiert und maschinenselbstlernend gepaart mit künstlicher Intelligenz (KI). HR-Manager müssen sich jetzt darauf vorbereiten und die Weichen für…

IT-Trends 2020: Daten-DNA, Datenschutz, Mikrorechenzentren, Backup-Strategien und Container

Fünf Trends drücken dem kommenden Jahr 2020 aus IT-Sicht einen Stempel auf. Sascha Oehl, Director Technical Sales bei Veritas Technologies, erläutert, inwiefern sich IT-Entscheider verstärkt mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, der Daten-DNA sowie Edge-Computing und Containern auseinandersetzen müssen.   Automatismen für die Daten-DNA Es ist fast schon so universell gültig wie ein physikalisches Gesetz…

Das sind die Technologie-Trends 2020

Neue Technologien erfordern ein »Internet for the Future«. Apps statt Marken: Kundenloyalität im Wandel. Cybersecurity: Zero Trust und Threat Hunting.   Der Fachkräftemangel verschärft sich weiter, »Intent-based«-Netzwerke verbreiten sich, ein neues Internet am Horizont: Mit dem Ende der »Zehnerjahre« stehen spannende Entwicklungen in der IT an.   Was war das für ein Jahrzehnt: Der weltweite…

Drei Kommunikationstrends 2020

2020 wird ein wichtiges Jahr für viele Unternehmen, das über Erfolg oder Misserfolg entscheiden könnte. In Zeiten eher schleppender Wirtschaftsentwicklung ist es umso wichtiger, dass Unternehmensentscheider Wege finden, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu steigern und schnell neue Chancen im Bereich Digitalisierung für ihre Geschäftsmodelle zu nutzen. Treiber und Erfolgsfaktor für viele aktuelle Innovationen und Entwicklungen…

5 Technologietrends 2020 und ihre Auswirkung auf digitale Infrastrukturen

Die hybride Multi-Cloud, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Datenregulierung und Nachhaltigkeit 2020 sind Schlüsselfaktoren für die digitale Transformation in Unternehmen. Equinix hat seine Prognose der fünf wichtigsten Technologietrends veröffentlicht, die im Jahr 2020 die digitale Transformation von Unternehmen bestimmen werden. Equinix baut bei der Analyse aktueller Trends auf seine weltweite Präsenz in mehr als 50 Märkten sowie…

Trends 2020: Hyperautomation und Smart Contracts als Game Changer

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in der Wirtschaft haben neue Technologien zur Automatisierung und Prozessoptimierung erfolgreich Einzug in Unternehmen gehalten. Der erste Schritt ist somit vollzogen, es müssen jedoch weitere Blickwinkel miteinbezogen werden, um den Weg der digitalen Transformation weiter erfolgreich zu beschreiten. Die Gartner Group hat in ihrem Thesenpapier »Top 10 Strategic…

Die Digital-Workspace-Trends 2020

Die Integration von Workspace Management und Endpoint Security wird 2020 eine der wichtigsten Aufgaben für CIOs und CISOs. Im Jahr 2020 rückt Automation bei der Verwaltung von Endgeräten und ihrer Umgebungen immer stärker in den Vordergrund. Gleichzeitig wird das Schaffen einer auf künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) basierenden IT-Security nochmals erheblich an Bedeutung…

IT-Trends 2020: mehr Augenmerk auf Effizienzsteigerung und sinkende Kosten

Ausgaben für Informationstechnologie steigen, mehr Budget für Digitalisierung und intelligente Technologien.   Trotz unsicherer Konjunkturaussichten steigen die IT-Budgets im kommenden Jahr weiter an. Nur wenige Unternehmen kürzen. Die Prognosen für 2021 sind ebenfalls positiv, das zeigen Vorab-Ergebnisse der IT-Trends-Studie von Capgemini. In diesem Jahr nahmen 120 IT- und Fachverantwortliche von Großunternehmen in Deutschland, Österreich und…

Insight-Engines-Trends 2020: Transformationsmotor mit »Human Touch«

Die digitale Transformation stellt an jedes Unternehmen – egal welcher Größe oder in welcher Branche – hohe Anforderungen. Vor allem die Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden müssen, hat sich in den letzten Jahren dramatisch erhöht. Damit genießen all jene Organisationen Wettbewerbsvorteile, die es verstehen, ihre Daten so aufzubereiten, dass sie immer und überall als…

Technologie-Trends 2020: Sechs Empfehlungen für IT-Entscheider

Von den ersten 5G-Projekten bis zu den Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) – 2019 war für Unternehmen ebenso wie öffentliche Institutionen ein weiteres Jahr mit rasantem Technologiewandel. Aus IT-Sicht gibt es zwei wesentliche Trends, die sich auch im Jahr 2020 fortsetzen werden: On-Premises und Public Cloud nähern sich von der Relevanz an, Cloud wird zum »normalen«…

Technologietrends 2020: Auf dem Weg zu virtuellen Gesellschaften

NTT Ltd. veröffentlichte unter dem Namen »Future Disrupted: 2020« seine Prognosen zu technologischen Trends für das Jahr 2020 [1]. Mit dem Report zeigt der globale Technologiedienstleister auf, welche Technologietrends Unternehmen im nächsten Jahr kennen und welche Schritte sie einleiten müssen, um diese anzugehen, dazu gehört auch mycasino bonus code. Die Experten gehen davon aus, dass…

IT-Trends 2020: Hybrid Cloud, Predictive Data Analytics und Nachhaltigkeit bestimmen die Agenda

Zum Ende des Jahres wird es Zeit, die Technologien und Ansätze ins Auge zu fassen, die 2020 die Unternehmens-IT beeinflussen werden. Sage hat fünf Trends identifiziert, mit denen sich Entscheider und Entwickler vermehrt beschäftigen sollten, um Effizienz und Wettbewerbsstärke voranzutreiben. Hybrid Cloud, Data Analytics, DevOps, energieeffiziente Software und Security by Design sind, so Oliver Henrich,…

Cloud-Trends 2020 – Wo wohnen die Daten?

In den nächsten zwei Jahren wird es zu massiven Veränderungen in der IT-Infrastruktur kommen. Anwendungen wandern aus dem eigenen Rechenzentrum in die Cloud. Wohin genau, hängt von der konkreten Anwendung ab. Vier Gruppen lassen sich erkennen.   Welche IT-Infrastruktur kommt künftig für welche Daten und Anwendungen zum Einsatz? Welche Vorteile geben den Ausschlag, und welche…

IT-Trends 2020: CIOs und CTOs erwarten wachsende IT-Teams in den nächsten fünf Jahren

Die Konkurrenz um die besten IT-Mitarbeiter wird sich in der Schweiz in den nächsten fünf Jahren weiter verstärken. Laut einer Studie [1] gehen zwei Drittel der Schweizer CIOs und CTOs (66 %) von einem Wachstum ihrer IT-Teams um bis zu 30 % bis zum Jahr 2020 aus. Gleichzeitig glaubt ein Großteil der IT-Verantwortlichen, dass es…

Vier Trends für 2020: Die Zukunft der IT

In Sachen IT haben sich 2019 zahlreiche Trends abgezeichnet, die sich im kommenden Jahr fortsetzen werden. Für viele Unternehmen stehen Automatisierungsmaßnahen sowie die konsequente Umsetzung von DevOps auf der To-Do-Liste nach wie vor weit oben. Ram Chakravarti, Chief Technology Officer bei BMC, zeigt, wie Sie 2020 mit entsprechendem Know-how und der richtigen Technologie die entscheidenden…

Diese fünf KI-Trends werden das Jahr 2020 prägen

Das Thema künstliche Intelligenz wird die Unternehmen auch im nächsten Jahr wieder beschäftigen. Die IntraFind Software AG, ein Search-Spezialist, der für seine Lösungen auch KI und modernste Machine-Learning-Verfahren nutzt, sieht dabei fünf zentrale Entwicklungen:   Echter Mehrwert von KI wird genutzt. Nach Jahren des KI-Hypes kehrt in das Thema nun langsam Vernunft ein. Immer mehr…

Vier Trends, die ECM und DMS im Jahr 2020 beeinflussen werden

2019 war ein spannendes Jahr für den Bereich Dokumenten- und Enterprise Content Management (DMS/ECM). Beflügelt von der immer größeren Akzeptanz von Cloud-Lösungen für klassische Geschäftsanwendungen, ergeben sich auch für die Einbindung von Dokumenten-basierten Geschäftsprozessen neue Möglichkeiten und eine wesentlich höhere Flexibilität. ECM und Dokumentenmanagement finden ihren Weg in die Fachabteilungen und werden von diesen aktiv…