Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung

foto freepik

Netzwerkadministratoren kennen es vermutlich, um 3 Uhr morgens unsanft von zahlreichen Warnmeldungen geweckt zu werden. Manche davon stellen sich später als Fehlalarme heraus, in anderen Fällen tritt das schlimmste Szenario für Administratoren tatsächlich ein: Ein kritisches System wurde ohne vorherige Benachrichtigung unerwartet heruntergefahren. Nicht immer lassen sich wichtige Warnmeldungen von Fehlalarmen unterscheiden. Für effektives Netzwerkmanagement ist das Verständnis wichtiger Kennzahlen und die Festlegung intelligenter Schwellenwerte elementar, um wichtige Warnmeldungen zu identifizieren und schnell auf Systemausfälle zu reagieren.

Ganzheitliches Netzwerk-Monitoring mit präzisen Strategien für die Warnmeldungen verändert den Betrieb von Netzwerken: Statt nur auf Notfälle zu reagieren, lassen sich Netzwerke vorausschauend managen. Mit bewährten Best Practices für Monitoring und Alarmierung können Sie zuverlässige Systemleistungen erzielen und gleichzeitig den Aufwand für die Fehlerbehebung sowie Ausfallzeiten minimieren.

 

Kommentar von Jörg Hollerith, Produktmanager bei Paessler

Effizientes Monitoring für alle kritischen Systeme

Die Grundlage einer erfolgreichen Strategie für Monitoring und Alarmierung ist eine systematische Ermittlung der wichtigsten Elemente in Ihrer IT-Infrastruktur:

  • ordnen Sie zunächst alle Dienste ihren technischen Komponenten zu;
  • legen Sie Prioritäten entsprechend ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Service-Levels fest;
  • wählen Sie für jedes kritische System aussagekräftige Metriken, die umsetzbare Warnmeldungen liefern;
  • verfolgen Sie Fehlerraten, Reaktionszeiten, Latenzzeiten und Transaktionsdurchsatz, statt nur CPU- und Speicherauslastung zu beobachten.

Diese Indikatoren unterstützen beim Monitoring von Anwendungen, da sie frühzeitig Warnsignale liefern, bevor Benutzer auf Probleme stoßen.

Für eine vollständige End-to-End-Abdeckung müssen sich Monitoring-Lösungen in den gesamten Technologie-Stack integrieren – über lokale Systeme bis zu Cloud-Diensten und hybride Architekturen. Monitoring muss vollständige Sichtbarkeit über die gesamte IT-Infrastruktur hinweg bieten, einschließlich spezieller Elemente wie die Überwachung von Syslog-Servern. Für die Identifizierung von unregelmäßigen Mustern sollten Sie Benchmarks für die standardmäßige Leistung aufstellen. Außerdem sind Dashboards hilfreich, die den Gesamtzustand des Systems in verschiedenen Umgebungen in Echtzeit anzeigen.

Strategien für Monitoring und Warnmeldungen

Die Herausforderung ist es, die richtigen Schwellenwerte für Alarmierungen und Warnmeldungen festzulegen, um nicht mitten in der Nacht mit mehreren Fehlalarmen konfrontiert zu werden. Das Alarmsystem muss präzise kalibriert werden, da eine hohe Empfindlichkeit zu übermäßigen Benachrichtigungen und im schlimmsten Fall zu Alarmmüdigkeit führt. Eine geringe Empfindlichkeit dagegen birgt das Risiko, dass wichtige Probleme übersehen werden, bis sich die Benutzer beschweren.

Empfehlenswert ist auch die Implementierung eines mehrstufigen Warnsystems mit klaren Eskalationsabläufen. Das muss gar nichts Ausgefallenes sein, die Kategorisierung von Monitoring-Warnungen nach Dringlichkeit reicht vollkommen aus. So können Sie beispielsweise folgende Alarme einrichten:

  • FYI-Warnungen, die einfach protokolliert werden;
  • Warnmeldungen, die bis zum Morgen zurückgestellt werden können;
  • kritische Probleme, die eine sofortige Reaktion erfordern.

Redundanz

In echten Notfällen, wie bei unerwartet auftretenden 503-Fehlern in der Zahlungsabwicklungs-API ist Redundanz unerlässlich. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Administratoren oder das Bereitschaftspersonal kritische Warnmeldungen über mehr als einen Kommunikationskanal erhalten – beispielsweise via E-Mail (die häufig unbemerkt bleibt), SMS (zuverlässiger) und der Integration mit PagerDuty oder OpsGenie (am effektivsten). Übertrieben? Die Notwendigkeit für redundante Benachrichtigungen wird deutlich, wenn Ihre primäre Benachrichtigungsmethode während eines größeren Ausfalls selbst ausfällt.

Korrelation

Die Korrelation von Warnmeldungen ermöglicht außerdem eine schnelle Identifizierung der Ursache und minimiert die Überlastung durch Benachrichtigungen. Eine einzige Ursache löst oft mehrere miteinander verbundene Warnmeldungen gleichzeitig aus. In Monitoring-Tools können verwandte Warnmeldungen automatisch zu einem Vorfall zusammengefasst werden, anstatt mehrere separate Benachrichtigungen für die Responder zu generieren. Teams können die durchschnittliche Zeit bis zur Lösung (MTTR, mean time to resolution) effektiv reduzieren, da sie sich durch diese Funktion auf die Ursachen statt auf die Symptome konzentrieren können. Verwenden Sie Abhängigkeitszuordnungen, um Komponentenbeziehungen zu identifizieren. Dies ermöglicht eine effektivere Korrelation von Warnmeldungen und die Unterdrückung sekundärer Warnmeldungen.

Aktualisierungen

Durch regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Alarmkonfiguration erzielen Sie eine hohe Alarmierungsleistung und effektives Monitoring. Die Analyse von Alarmmustern zeigt, dass häufige Fehlalarme auf erforderliche Anpassungen von Schwellenwerten hinweisen, während übersehene Vorfälle Lücken im Monitoring offenbaren. Implementieren Sie automatisierte Lösungen, um Standardprobleme selbstständig zu beheben. Das kann beispielsweise der Neustart von Diensten sein, wenn vordefinierte Bedingungen eintreten. Richten Sie einen Feedback-Mechanismus ein, der die Bewertung der Wirksamkeit während der Nachbesprechung von Vorfällen einbezieht. So können Sie Ihre Alarmierungsstrategie kontinuierlich verbessern.

Netzwerk-Monitoring und Alarmierung als kontinuierlicher Prozess

Das Problem bei Monitoring und Warnmeldungen ist, dass man sie nicht einfach einmal einrichten und dann wieder vergessen kann. Stattdessen ist Monitoring eher wie Gartenarbeit: Man muss fortlaufend zurückschneiden und anpassen, wenn Dinge wachsen und sich verändern. Es ist entscheidend, sich Zeit für die Überprüfung Ihrer Alarmschwellen zu nehmen. Ansonsten vergehen Monate und plötzlich versinken Sie in nutzlosen Benachrichtigungen und Fehlalarmen. Sie müssen technische Kennzahlen wie MTTR im Blick behalten und Probleme vorausschauend denken, anstatt nur den ganzen Tag auf Warnmeldungen zu reagieren. Denn vorbeugen ist viel weniger stressig.

 

1033 Artikel zu „Netzwerk Monitoring“

Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination die beste Überwachung ermöglicht

Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das aktive Netzwerk-Monitoring prüft Netzwerke mit gezielten Testabfragen, etwa zu Verfügbarkeit, Latenz oder der Systemleistung. Beim passiven Monitoring wird der tatsächliche Datenverkehr in Echtzeit ausgewertet, um Anomalien, Sicherheitslücken und Probleme proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Was genau zeichnet die beiden Ansätze jeweils aus?…

Netzwerkmonitoring in der Landwirtschaft – Smarte Überwachung für saftige Ernten

Das britische Unternehmen Riverford Organic Farmers Ltd. beliefert mit einer hoch digitalisierten Lieferkette wöchentlich bis zu 50.000 Kunden mit selbst angebautem Bio-Gemüse. In den letzten 30 Jahren expandierte das Unternehmen stetig: vier Standorte, über 1.000 Mitarbeiter und Kunden in England und Frankreich. Mit dem Wachstum des Betriebs steigt auch die Komplexität der IT-Infrastruktur: Ein verzweigtes Netzwerk von Geräten und Sensoren stellt sicher, dass die Lebensmittel allzeit und unter richtigen Bedingungen gelagert werden. Eine verlässliche Überwachung dieser Systeme ist entscheidend, um kostspielige Ausfälle zu verhindern.

Zentrales Monitoring von verteilten Netzwerken: Die Crux mit dem Überblick

Die wenigsten IT-Unternehmen arbeiten heute noch mit einem einzigen, homogenen Netzwerk. Hybride Strukturen mit Systemen vor Ort und in der Cloud, verteilte Niederlassungen und Rechenzentren, digitalisierte Umgebungen, die an die zentrale IT angebunden sind, aber auch funktional unterteilte Netzwerke sind die Normalität. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen trägt meist ein zentrales IT-Team die…

OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist

In der Produktionshalle laufen alle Maschinen auf Hochtouren, untereinander tauschen sie in Echtzeit für den Betrieb wichtige Daten aus. Plötzlich kommen die Anlagen jedoch zum Stillstand, ein Netzwerkproblem führt zum Ausfall der gesamten Produktion. Ein solches Szenario lässt sich in vielen Fällen bereits im Vorfeld verhindern. Dazu müssen schon kleinere Anzeichen für Probleme identifiziert werden…

Autonom und intelligent: So heilen sich Netzwerke selbst

Störungen im Netzwerk kosten Zeit, Geld und Nerven. Abhilfe kommt in Form von selbstheilenden Netzwerken, die unter anderem künstliche Intelligenz nutzen, um Fehler automatisch zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben, bevor sie zum echten Problem werden. Wie entsteht eine resiliente IT-Infrastruktur, die sich selbst reparieren kann?   Netzwerke sind das digitale Rückgrat moderner Unternehmen –…

Studie zur Netzwerkmodernisierung als Schlüssel zur KI-Transformation

NTT DATA und Cisco haben einen gemeinsamen neuen IDC InfoBrief vorgestellt – Wired for Intelligence: A CIO Guide to Enterprise Networking for AI [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen modernisieren müssen, um ihre KI-Transformation zu beschleunigen.   Mit der zunehmenden Integration von KI in Anwendungen – von der Fertigungsbranche über das Gesundheitswesen bis…

Secure Access Service Edge (SASE): Netzwerksicherheit neu gedacht – Sicherheitsmodell transformiert

Klassische Modelle mit VPN und zentralen Firewalls können mit den Anforderungen moderner, cloudbasierter und hybrider IT-Strukturen nicht mehr Schritt halten. SASE etabliert ein neues Paradigma: Es kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einem cloudnativen ­Architekturmodell – granular, skalierbar und standortunabhängig.

Warum OT-Monitoring nicht länger optional ist

In der Produktionshalle laufen alle Anlagen und Maschinen auf Hochtouren, plötzlich kommt es zu einem Ausfall. Die gesamte Produktion steht still, und es entsteht ein schwerer finanzieller Schaden; die Ursache kann zunächst aber nicht identifiziert werden. Heutzutage ist dies ein nicht seltenes Szenario. Die Vernetzung von IT-Systemen mit der OT hat industrielle Umgebungen grundlegend verändert…

Modernisierungsbedarf bei Netzwerk-Infrastrukturen

Veraltete Technologien und mangelndes Monitoring in standortübergreifenden Netzwerken erschweren die digitale Souveränität deutscher Unternehmen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Netzwerk-Infrastrukturen an steigende Anforderungen hinsichtlich Performance, Sicherheit und Flexibilität anzupassen. Wie groß der Modernisierungsbedarf bei WAN-Architekturen ist, zeigt die Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« von techconsult in Kooperation mit 1&1 Versatel…

F24 präsentiert neue Lösung für internationales Risikomonitoring gepaart mit smarter Alarmierung

Der SaaS-Lösungsanbieter F24 stellt mit FACT24 TRM+ eine neue Lösung für internationales Risikomonitoring und smarte Alarmierung vor. In Kooperation mit dem Technologiepartner A3M Global Monitoring GmbH entstand eine leistungsstarke Kombination aus globalem Monitoring der Sicherheitslage und der automatisierten Alarmierung Betroffener. FACT24 TRM+ richtet sich gleichermaßen an international tätige Unternehmen mit weltweit verteilten Mitarbeitenden sowie an…

Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement

KI is eating the world – und erobert das Netzwerk. Besonders in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen liegt revolutionäres Potenzial.   An künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. Auch wenn die anfänglichen Herausforderungen wie Investitionskosten und die Integration in bestehende Systeme nicht zu unterschätzen sind,…

Schwachstelle: Das Netzwerk entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit

Ob Collaboration-Tools, KI-Anwendungen oder smarte Gebäudetechnik – viele dieser Anwendungen scheitern im Unternehmensalltag an einer unsichtbaren Schwachstelle: dem Netzwerk. Warum müssen Unternehmen ihre Netzwerkarchitektur modernisieren und was hat das mit ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu tun?   Im Zuge der digitalen Transformation investieren viele Unternehmen in Cloud-Services, IT-Sicherheit und neue Arbeitsplatzkonzepte. Doch die technologische Basis dafür –…

Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren

60 % der Cybersicherheitsvorfälle betreffen Netzwerkgeräte, die nicht von der IT-Abteilung bemerkt wurden. Solche unsichtbaren Bestandteile von Netzwerkinfrastrukturen sind daher die größte Schwachstelle – schließlich kann man nichts schützen, von dem man nicht weiß, dass es überhaupt existiert. Netzwerkerkennung – auch Network Discovery – sollte daher der Grundstein für die Sicherheit von Netzwerken sein, um…

NetDevOps: Flexible, hybride und anpassungsfähige Netze – So gelingt das Netzwerkmanagement in komplexen IT-Umgebungen

Die Gefahren durch Cyberangriffe wie Ransomware-, Phishing- oder DDoS-Attacken wachsen exponentiell. Netzwerkteams setzen sich daher unaufhörlich für die Sicherheit ihrer Infrastruktur ein. Doch hier enden die Herausforderungen noch lange nicht. Sie müssen auch sicherstellen, dass das Netzwerk dauerhaft leistungsfähig und verfügbar bleibt – und dass sensible Daten, besonders auf Netzebene, vor Bedrohungen geschützt sind.

Resiliente Netzwerke trotz Fachkräftemangel? Ja, das geht …

Netzwerke sind das wirtschaftliche Rückgrat von Unternehmen – ihre Sicherheit und Stabilität sind daher obligatorisch. Doch wie können Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels eine möglichst hohe Netzwerkresilienz erreichen?   Das Thema Netzwerkresilienz hat nicht zuletzt mit dem Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 branchenübergreifend an Wichtigkeit gewonnen. Auch abseits kritischer Infrastrukturen sind Unternehmen schon allein aus wirtschaftlichen…

Kyndryl und Palo Alto Networks bieten gemeinsame SASE-Dienste für einheitliche Netzwerksicherheit an

Kyndryl, Anbieter von IT-Infrastrukturdiensten, führt End-to-End-SASE-Dienste (Secure Access Service Edge) ein, die mit dem KI-gestützten Prisma SASE von Palo Alto Networks kombiniert werden. So können Kunden die Netzwerksicherheit und das Sicherheitsmanagement mit Hilfe einer Cloud-first- und Zero-Trust-Netzwerksicherheitslösung verbessern und diese in Echtzeit beschleunigen. Kyndryl selbst setzt als Teil seiner Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur auf die SASE-Lösung…