
Die Zahl der globalen Ransomware-Opfer ist um 70 Prozent gestiegen und 80 Prozent der Unternehmen waren in den letzten zwölf Monaten von mindestens einem Ransomware-Angriff betroffen. Social Engineering/BEC-Angriffe stiegen von 20 Prozent auf 25,6 Prozent im Vergleichszeitraum Januar-Mai 2025 zu 2024. Gleichzeitig werden SaaS-Plattformen zu immer attraktiveren Zielen für Cyberkriminelle, da sie in fast allen Unternehmen im Einsatz sind und oft als vermeintlich »sicher« eingestuft werden. Populäre Plattformen wie Microsoft 365, Google Workspace oder Salesforce sind dabei besonders im Fokus der Angreifer.
Roland Stritt, CRO beim deutschen Hard- und Softwarehersteller FAST LTA, LTA beschreibt Backup als strategischen Resilienzfaktor und an welchen Stellschrauben zu drehen ist:
Eine durchdachte Backup-Strategie wird damit zur geschäftlichen Existenzfrage. Die 3-2-1-Regel gilt seit Jahren als ungeschriebenes Gesetz für Datensicherung. In ihrer erweiterten Form – der 3-2-1-1-0-Regel – bildet sie heute die Grundlage für echte Cyberresilienz. Insbesondere in SaaS-Umgebungen wird diese Regel jedoch oft unterschätzt.
Die 3-2-1-1-0-Regel im Detail
Die 3-2-1-1-0-Regel ist fundamental, wenn es um Datenschutz geht und erweitert die klassische 3-2-1-Regel um zwei kritische Komponenten:
- Drei Kopien der Daten – das Original plus zwei Backups
- Zwei verschiedene Medientypen – die Backups beispielsweise auf lokalen Festplatten und in der Cloud
- Eine Kopie extern/offsite – geografisch getrennt vom Hauptstandort
- Eine Kopie unveränderlich (immutable) – technisch vor Manipulation geschützt
- Null Fehler im Restore-Test – regelmäßige Wiederherstellungstests ohne Probleme
Gerade die letzten beiden Punkte machen den entscheidenden Unterschied, wenn es um den Schutz vor Ransomware geht. In 93 Prozent der Angriffe versuchen die Angreifer, die Backups ihrer Opfer zu kompromittieren, was die Bedeutung unveränderlicher Kopien unterstreicht.
Warum SaaS-eigene Backup-Mechanismen allein nicht ausreichen
Moderne SaaS-Plattformen bieten meist nützliche Sicherheits- und Wiederherstellungsfunktionen: Papierkorb, Versionierung, Retention Policies und sogar eigene Backup-Lösungen. Microsoft 365 ist hier ein typisches Beispiel – doch auch in diesem System wurde Malware in 1,47 Prozent der E-Mail-Backups entdeckt, was zeigt, dass selbst die integrierten Schutzmechanismen nicht vollständig sicher sind. Das Grundproblem ist, dass alle diese Mechanismen letztlich im gleichen Plattform-Ökosystem verankert bleiben.
Das bedeutet, es gibt keine echte Unabhängigkeit. Ein Angreifer, der Zugänge kompromittiert, erreicht alle Datenquellen und Sicherungsarten gleichzeitig. Aktuelle Schwachstellen in SaaS-Plattformen verdeutlichen diese Gefahr: Erst kürzlich wurden Zero-Day-Exploits in verschiedenen Cloud-Plattformen entdeckt, die aktiv gegen Kunden ausgenutzt wurden – ein Beispiel sind die SharePoint-Schwachstellen (CVE-2025-53770), die Microsoft im Juli 2025 patchen musste.
Die Unveränderbarkeit ist zudem begrenzt. Immutable-Backups lassen sich nur außerhalb der SaaS-Plattform technisch zuverlässig garantieren. Über 90 Prozent der Ransomware-Opfer berichten, dass Angreifer ihre Backups ins Visier genommen haben. Hinzukommt, dass die eigenen Wiederherstellungsoptionen von SaaS-Anbietern oft auf Einzelobjekte beschränkt sind. Komplexe Szenarien – etwa ein kompromittierter Tenant oder eine vollständige Plattform-Wiederherstellung – lassen sich damit nur unzureichend proben. Das Risiko besteht in einem Single Point of Failure, den Cyberkriminelle gezielt ausnutzen.
Von 3-2-1-1-0 zu erweiterten Strategien
Spezialisierte Backup-Lösungen gehen bewusst über die Basis-Regel hinaus. Durch physisch getrennte Speicherorte, Hardware-basierte Unveränderbarkeit und automatisierte Restore-Tests entsteht ein Setup, das im Ernstfall wirklich trägt. Fortschrittliche Ansätze erweitern die Regel sogar weiter – beispielsweise zu 4-2-1-4-0, wo zusätzliche Redundanz und Sicherheitsschichten implementiert werden:
- Vier Kopien der Daten für erhöhte Redundanz
- Zwei verschiedene Medientypen (unverändert)
- Eine Kopie extern/offsite (unverändert)
- Vier verschiedene geografische Standorte
- Null Fehler im Restore-Test (unverändert)
Best Practices für SaaS-Backup-Strategien
Eine bewährte Faustregel ist die 3-2-1-Backup-Regel: drei Kopien der Daten vorhalten, gespeichert auf zwei verschiedenen Medientypen und eine Kopie extern gespeichert. Zusätzlich sollten Unternehmen eine Automatisierung implementieren, denn manuelle Backups sind fehleranfällig und werden oft vergessen, und regelmäßige Restore-Tests, mindestens quartalsweise vollständige Wiederherstellungstests durchführen. Immutable Storage ist zusätzlich die technische Garantie gegen Manipulation der Backup-Daten. Air-Gapped Backups ermöglichen zudem die physische Trennung vom Produktionsnetzwerk, während Monitoring und Alerting die sofortige Benachrichtigung bei Backup-Fehlern einleitet.
Unternehmen sollten sich ehrlich fragen, wie lange ihr Geschäftsbetrieb weiterlaufen könnte, wenn ihre kritischen SaaS-Plattformen durch Ransomware komplett blockiert wären. Die Antwort darauf entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit im Krisenfall, die Überlebensfähigkeit des Unternehmens, das Vertrauen von Kunden und Partnern sowie die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen.
Fazit: Backup als strategischer Resilienzfaktor
In einer Zeit zunehmender Cyberbedrohungen reicht es nicht mehr aus, Backup als »Haken auf der To-do-Liste« zu betrachten. Die 3-2-1-1-0-Regel und ihre Weiterentwicklungen bilden das Fundament einer robusten Cyberresilienz-Strategie.
Unternehmen, die heute in professionelle, plattformunabhängige Backup-Lösungen investieren, schaffen nicht nur Schutz vor Datenverlust, sondern sichern ihre Geschäftskontinuität und damit ihre Zukunft. Die Frage ist nicht, ob ein Cyberangriff kommt, sondern wann – und ob das Unternehmen dann bereit ist.
Unternehmen sollten ihre aktuelle Backup-Strategie anhand der 3-2-1-1-0-Regel evaluieren und Schwachstellen identifizieren, insbesondere im Hinblick auf Unveränderbarkeit und Restore-Tests. Sinnvoll ist es, in spezialisierte Lösungen zu investieren, die echte Unabhängigkeit von ihrer Produktionsumgebung bieten. Die Kosten für eine professionelle Backup-Strategie sind minimal im Vergleich zu den potenziellen Schäden eines erfolgreichen Ransomware-Angriffs. Jetzt gilt es, das Backup zum strategischen Vorteil zu machen, damit es nicht zur Achillesferse wird.
1421 Artikel zu „Backup“
News | Infrastruktur | IT-Security | Lösungen | Rechenzentrum | Services
Modernes Backup ohne Tape und Cloud ist möglich
Ein vollständiges und sicheres Backup sowie ein zuverlässiges und schnelles Restore sind die Grundlagen zum Schutz vor Datenverlust und den Folgen eines Cyberangriffs – Tape hat hier ausgedient und auch die Public Cloud ist verzichtbar. Zwei in der Datensicherung eingesetzte Technologien stehen derzeit bei vielen Unternehmen und Behörden auf dem Prüfstand. Bei Tape sind…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Das Backup-Paradox – warum das Gefühl der Sicherheit für Unternehmen die größte Schwachstelle sein könnte
Heute müssen Unternehmen über traditionelle Backup-Strategien hinausdenken und sicherstellen, dass ihre Daten – unabhängig von den Umständen – sicher und verfügbar bleiben. Denn besonders Angriffe auf Software as a Service (SaaS) Anwendungen haben stark zugenommen und sorgen für einen Wandel hin zu cloudbasierter Datensicherung. Gartner prognostiziert, dass bis 2028 75 Prozent der großen Unternehmen SaaS-Backups…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar
Backups sind kein Allheilmittel
Ein Kommentar von Trevor Dearing, Director of Critical Infrastructure Solutions bei Illumio Am 31. März, macht der World Backup Day auf die Bedeutung regelmäßiger Datensicherungen aufmerksam. Backups sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen IT-Sicherheitsstrategie. Allerdings werden Backups hierzulande maßlos überschätzt: Laut der vom Ponemon Institute durchgeführten Studie »The Global Cost of Ransomware«, ist mehr…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Multi-Cloud, Immutable Solutions und Virtualisierungsmigration als Backup-Trends 2025
Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox. Multi-Cloud-Strategien…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Trotz Backups erleiden Unternehmen Datenverlust
IDC-Studie deckt die Schwächen von Recovery-Strategien auf. 48 Prozent der befragten Unternehmen zahlten trotz verfügbarer Backups Lösegeld. In einem Drittel der Fälle erlitten die Unternehmen Datenverlust. Ein ganzheitlicher Ansatz für DR und Cyber-Recovery ist notwendig. Zerto, ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise, stellt seine jährlich von IDC durchgeführte Studie zum Stand der Vorsorge gegen…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
Backup und Recovery von Microsoft-Identitäten – Herausforderungen bei Active Directory und Entra ID
Da Microsoft keine Schnittstellen für Identitäts-Backups zur Verfügung stellt, haben Entra-ID-Backup-Tools Probleme nach einem Hackerangriff. Mit einer Active-Directory-spezifischen Backup-Lösung ist die Arbeitsfähigkeit des Unternehmens schnellstmöglich wiederhergestellt, da alle Identitäten und deren Berechtigungen zu den Geschäftsdaten und Applikationen erhalten bleiben.
News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Gartner® Magic Quadrant™ für Enterprise: Veritas zum 19. Mal Leader für Backup and Recovery Software Solutions
Anerkennung für die Vollständigkeit der Vision und der Fähigkeit zur Umsetzung. Veritas Technologies, ein führender Anbieter von sicheren Lösungen für das Multi-Cloud-Datenmanagement, wurde von Gartner als Leader im Magic Quadrant für Enterprise Backup and Recovery Software Solutions (EBRSS) positioniert. Veritas ist der einzige Anbieter, der von Gartner in jedem der letzten 19 Berichte über…
News | Infrastruktur | IT-Security | Strategien | Ausgabe 7-8-2024
Herausforderung Backup-Strategie – Welchen Datenverlust kann sich Ihr Unternehmen leisten?
News | IT-Security | Lösungen
WORM als einfachste und wirkungsvollste Antwort auf die Ransomware-Gefahr für Backups
Ransomware ist eine Bedrohung, mit der jedes Unternehmen und jede öffentliche Einrichtung rechnen muss. Ausgeklügelte Security-Maßnahmen und -Lösungen unter Einbindung von künstlicher Intelligenz bieten ein hohes Schutzniveau, können allergings kaum garantieren, dass jede neue Angriffsvariante zuverlässig erkannt und abgewehrt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen aufgrund von Budget- und Fachkräftemangel nicht den maximal möglichen…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum
Sechs wesentliche Elemente für Backup-Appliances
Backup-Appliances entlasten IT-Teams, da sie die Sicherung von Daten erheblich vereinfachen. Durch die optimal aufeinander abgestimmte Hardware und Software sind sie sehr zuverlässig und leicht zu bedienen, doch die Lösungen unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Dell Technologies erklärt, worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten. Regelmäßige Backups sind Pflicht, um vor Datenverlusten zu schützen.…
News | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Services | Tipps
World Backup Day 2024 – Schnelle Wiederherstellung wird von der Kür zur Pflicht
Betriebliche Notwendigkeit und rechtliche Vorgaben wie NIS2 und DORA machen belastbare Data-Protection-Konzepte und konkrete SLAs unverzichtbar. Markus Grau, Enterprise Architect im EMEA CTO-Office von Pure Storage, erläutert wie und warum die Leistungsfähigkeit einer Data-Protection-Umgebung präzisiert und gesteigert werden kann, um sich verschärfende Anforderungen zu erfüllen. Er kommentiert anlässlich des World Backup Day 2024: Da…
News | IT-Security | Rechenzentrum | Services | Tipps
World Backup Day: Auch Container brauchen Backup
Container sind in der Regel so konzipiert, dass sie nur dann existieren, wenn sie benötigt werden. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Backups von Dateien und Datenbanken ist bei Container-Backups jedoch einiges zu beachten. Der World Backup Day am 31. März ist eine gute Gelegenheit, um die Besonderheiten bei Container-Backups zu beleuchten. Container-Management-Lösung – auch für…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
World Backup Day: Fast die Hälfte verzichtet vollständig auf Cloud-Backups
World Backup Day am 31. März 2024: Nur 30 Prozent sichert Smartphone-Inhalte in der Cloud. eco Verband gibt 5 Tipps für sichere Backups über das Internet. Die Mehrheit der Deutschen verzichtet noch auf Backups in der Cloud und riskiert so den Verlust wertvoller Fotos, Videos und Daten. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Markt-…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Ein Drittel verzichtet auf Backups
Knapp die Hälfte erstellt regelmäßig Sicherheitskopien von Daten auf dem Computer oder Smartphone. Gerade einmal 18 Prozent wissen, wie sie ein Backup zurückspielen können. Das Notebook, das im Zug gestohlen wird, oder die Schadsoftware, die die gesamte Festplatte verschlüsselt und Lösegeld für die Wiederherstellung verlangt: Wer jetzt keine Sicherheitskopie der wichtigen Daten hat, steht…
News | IT-Security | Services
Auch SaaS-Lösungen benötigen Backups
Für viele Unternehmen sind Software-as-a-Service-Lösungen inzwischen geschäftskritisch. Deshalb sollten sie auch das gleiche Schutzniveau genießen, wie Nicht-SaaS-Dienste. In der Realität ignorieren viele Unternehmen jedoch die Gefahr, dass die Daten auf ihrer vertrauten Cloud-Plattform bedroht sein könnten. Um diese Dienste entsprechend abzusichern, sollten Unternehmen benutzerfreundliche Sicherungslösungen für SaaS-Dienste einsetzen. Viele SaaS-Lösungen sind nicht ausreichend abgesichert.…
News | Produktmeldung | Services
Veeam kündigt Backup-as-a-Service für Microsoft 365 und Microsoft Azure an
Die neuen Angebote verbinden die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Veeam for Backup and Replication mit erhöhter Verwaltungs- und Bereitstellungsflexibilität. Veeam Software, Anbieter von Lösungen für Datensicherung und Disaster Recovery, hat zwei neue Angebote angekündigt, die das Vertrauen und die Zuverlässigkeit der Backup- und Restore-Funktionen von Veeam mit der Benutzerfreundlichkeit von Backup-as-a-Service (BaaS) kombinieren. Cirrus…
News | Cloud Computing | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
World Backup Day: Schlüsselfaktoren moderner Datensicherung in Unternehmen
Seit der Einführung des Welt-Backup-Tags im Jahr 2011 haben sich Technologie und die damit verbundenen Daten weiterentwickelt. Dies zu beachten, gilt insbesondere für Unternehmen, die sich mehr denn je auf den Schutz und die Sicherung ihrer Daten in immer komplexeren IT-Umgebungen konzentrieren müssen. Woran sollten Unternehmen daher im Rahmen des World Backup Day denken? …
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 1-2-2022 | Security Spezial 1-2-2022
Cyber Recovery und agiles Backup Recovery – Im Doppel gegen Ransomware
Der Schutz vor Ransomware sollte zu den Top-Themen in Unternehmen gehören. Denn laut Experten erreichte der Schaden in Deutschland zuletzt die jährliche Summe von 223 Milliarden Euro. Die gesamte Wirtschaft ist gefährdet. Das weiß Bitkom-Präsident Achim Berg zu bestätigen: »So hoch wie in den Jahren 2020 und 2021 waren die Schäden noch nie.« Berg nannte die Wucht, mit der Ransomware-Angriffe die Wirtschaft erschüttern »besorgniserregend« [1].
News | IT-Security | Strategien
Priorität auf Wiederherstellung legen, nicht auf Backup
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Cyberangriffen benötigen Unternehmen eine moderne Datensicherungsstrategie, die kritische Systeme schützt und auch so schnell wie möglich wiederherstellt. Die Welt der Datensicherungslösungen ist voll von Versprechungen verschiedener Anbieter zur Verhinderung und Erkennung von Ransomware und der Wiederherstellung nach einem Angriff. Ein Unternehmen hat sogar eine 5-Millionen-Dollar-Garantie für die Wiederherstellung von…
News | IT-Security | Tipps
Ransomware: Backup allein ist keine Sicherheitsstrategie
Viele Unternehmen denken, ihre Datensicherung schütze sie gegen Ransomware. Die verlockend einfache Logik dahinter: Wenn man alle Daten wiederherstellen kann, ist man nicht erpressbar. Das ist aber zu kurz gedacht: Denn auch bei erfolgreicher Wiederherstellung nach einem Angriff können sensible Informationen wie Kundendaten oder geistiges Eigentum gestohlen worden sein. Zudem bleibt die Angriffsgefahr bestehen: Hacker…
News | Cloud Computing | IT-Security | Ausgabe 7-8-2021 | Security Spezial 7-8-2021
Bedrohung durch Ransomware – Backup-Systeme zentral aufgebaut
News | IT-Security | Tipps
Backup und Erpresser-Software – Der aktuelle Ransomware Threat Report
Am heutigen World Backup Day rückt das Thema Ransomware mehr denn je in den Fokus, ist sie doch ein Haupttreiber für die Modernisierung der Backup-Lösungen in vielen Unternehmen. Palo Alto Networks und das Crypsis Incident Response Team haben sich zusammengetan, um die Ransomware-Bedrohungslandschaft im Jahr 2020 zu analysieren. Der jüngste Ransomware Threat Report, der vor…



