
Illustration Absmeier foto freepik
Die Personalbeschaffung kann für alle Beteiligten ein frustrierender Prozess sein. Arbeitgeber bemühen sich, passende Kandidaten zu finden, während Bewerber mitunter zahlreiche Tests und Vorstellungsgespräche absolvieren müssen, deren Ausgang ungewiss ist. Um zukunftsfähig zu bleiben Unternehmen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen. Doch das ist nicht leicht zu finden, denn auch die Ansprüche der Bewerber an ihre Arbeitsplätze wachsen. Um sich Top-Fachkräfte zu sichern, die Unternehmen ein enormes Potenzial bringen, bedarf es Wertschätzung und Respekt gegenüber den Mitarbeitenden – und zwar beginnend mit der Rekrutierung. Wie das gelingt, erklärt Personalmanagement-Spezialist Safeguard Global.
2023 haben große Unternehmen wie IBM, Google und Microsoft zahlreiche Stellen gestrichen, bedingt durch den Siegeszug von KI wie auch durch wirtschaftliche Faktoren. Einige Personalverantwortliche hofften daher auf einen breiteren Bewerberpool. Allerdings fehlen laut Digitalverband Bitkom allein in Deutschland rund 150.000 IT-Fachkräfte[i], bis 2040 könnten es sogar über 660.000 IT-Fachleute sein[ii] – und in anderen Berufsfeldern sieht es ähnlich aus. Gleichzeitig sind Mitarbeitende heute eher bereit ihren Job zu wechseln, um ihre Karriere voranzubringen oder ein besseres Arbeitsumfeld zu finden.
Während Arbeitgeber die besten Kandidaten mit erfüllbaren Gehaltvorstellungen suchen, orientieren sich Arbeitnehmer hin zu interessanten Unternehmen mit guten Leistungspaketen und Gehältern. Den Rekrutierungsprozess als Machtkampf um diese Zielsetzungen zu betrachten, kann allerdings für beide Seiten schädlich sein. Schließlich stellt der Beginn des Einstellungsprozesses den ersten Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitenden dar. Um sicherzustellen, dass die Beziehung auf eine positive Weise beginnt, bedarf es gegenseitigen Respekts.
Unternehmen sollten daher folgende Aspekte beachten:
- Passende Bewerber durch eine positive Unternehmenskultur gewinnen
Bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Um die richtigen Bewerber für das eigene Unternehmen zu begeistern, sind eine positive Außenwahrnehmung und eine zufriedene Belegschaft entscheidende Kriterien. Diese werden beispielsweise auch in der Peer-to-Peer Interaktion in sozialen Medien sichtbar. Eine aktive Förderung der Unternehmenskultur wird jedoch oftmals unterschätzt, obwohl sie aus Sicht interessierter Fachkräfte ein zentrales Element beim Bewerbungsprozess ist. Denn die Identifikation mit dem Arbeitgeber und der Unternehmenskultur spielen eine immer größere Rolle. Wer bereits im Recruiting-Prozess Empathie demonstriert, hat deutlich bessere Chancen, den Wunschmitarbeiter zu finden und ihn an sich zu binden.
- Bedürfnisse und Prioritäten verstehen
Um Respekt in den Rekrutierungsprozess zu integrieren, ist es entscheidend, die Bedürfnisse und Prioritäten der Bewerber zu verstehen. Obwohl Gehalt und Sozialleistungen nach wie vor wichtig sind, gewinnen auch weitere Kriterien an Bedeutung. Laut einer Umfrage von Glassdoor[iii] schauen 80 Prozent der Bewerber zunächst die Unternehmenskultur an, sowie die Aufgaben und die Zielsetzungen der Stellenausschreibung, bevor sie eine Bewerbung in Betracht ziehen.
Auch die Arbeitsweise einer Organisation ist für die Mitarbeitenden von Bedeutung. Viele Unternehmen haben sich für hybride Arbeitsmodelle oder die Möglichkeit des Arbeitens von zu Hause aus entschieden. Die Ausweitung dieser Flexibilität auf »Arbeit von überall« oder »Arbeit in jeder Form« kann den Pool potenzieller Bewerber für eine Stelle erheblich verändern und erweitern. So können beispielsweise auch passende Kandidaten aus anderen Regionen oder Ländern für eine Stelle in Frage kommen. Flexible Arbeitsregelungen fördern zudem Vertrauen und signalisieren, dass ein Unternehmen die Fähigkeit der Mitarbeiter schätzt, selbstständig zu arbeiten.
- Respekt und Transparenz im Einstellungsprozess
Viele Bewerber fühlen sich frustriert, wenn sie von potenziellen Arbeitgebern nach dem Bewerbungsprozess keinerlei Rückmeldung erhalten. Das gilt umso mehr, wenn sie bereits einige Stufen des Prozesses durchlaufen haben. Ein solches Verhalten von Unternehmen ist nicht nur unfair, sondern auch kontraproduktiv. Denn es kann immer sein, dass Kandidaten zwar bei der aktuellen Stellenbesetzung nicht in die nächste Runde kommen, aber für eine andere geeignet wären. Nach einer negativen Erfahrung werden sie sich aber oftmals nicht erneut bewerben oder auf ein entsprechendes Angebot reagieren. Es empfiehlt sich daher, die Kandidaten über den Stand des Auswahlverfahrens zu informieren und Transparenz hinsichtlich der Eignung für die aktuelle Ausschreibung sowie Alternativen Optionen zu bieten.
»Obwohl sich die Machtverhältnisse im Rekrutierungsprozess ständig ändern, sollten sie nicht den Umgang bei der Einstellungsentscheidung bestimmen. Wichtiger und zeitgemäßer ist heute, auch beim Recruiting auf eine Unternehmenskultur zu bauen, die auf Vertrauen und Respekt basiert. Dies kann wesentlich dazu beitragen, dass Einstellungen effektiver und erfolgreicher sind«, erklärt Vanessa Imhoff, Global Solutions Advisor bei Safeguard Global.
Weitere Informationen rund um das Thema Personalmanagement gibt es auf https://www.safeguardglobal.com/de
[i] https://www.bitkom-research.de/news/rekord-fachkraeftemangel-deutschland-sind-149000-it-jobs-unbesetzt
[ii] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Mangel-an-IT-Fachkraeften-droht-sich-zu-verschaerfen
[iii] Survey: Company Mission & Culture Matter More Than Compensation – Glassdoor for Employers
528 Artikel zu „Recruiting „
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Recruiting-Studie: Bedarf an Nachwuchskräften bleibt trotz KI-Boom hoch

55 % der Unternehmen bleiben bei ihrer bisherigen Rekrutierungspolitik. 13 % glauben, dass sie mehr Auszubildende brauchen werden. Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden und Nachwuchskräften gehören, könnten bald gänzlich von technischen Anwendungen übernommen werden. Das ist eine These aus der neuesten Studie von Cegid [1]. Darin wird untersucht,…
NEWS | LÖSUNGEN | NEW WORK
Fachkräfte finden über Social Recruiting Agentur

Einführung in Social Media Recruiting Social Media Recruiting ist der Prozess der Anwerbung und Einstellung von Mitarbeitern durch den Einsatz von sozialen Netzwerken und Plattformen. Unternehmen nutzen dabei Plattformen wie LinkedIn, Xing, Facebook und Twitter, um potenzielle Kandidaten anzusprechen, mit ihnen in Kontakt zu treten und sie für offene Stellen zu gewinnen. Dieser Ansatz ermöglicht…
NEWS | TRENDS 2022 | TRENDS 2023 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT
Deutsches Recruiting handwerklich gut, aber zu oberflächlich

Studie 2022/23 zeigt: Arbeitgeber locken vermehrt mit Homeoffice und Gesundheitsangeboten. Vier von zehn Unternehmen kommunizieren ihren Corporate Purpose. Mobile Bewerbung meist möglich, aber zu aufwändig für Bewerbende. Kommunikation über alle Kanäle und Medien (Videos, Testimonials, Social Media), authentisches Storytelling jedoch ausbaufähig. OTTO ist Deutschlands BEST RECRUITER 2022/23 vor KPMG und der Bundesagentur für Arbeit. …
NEWS | BUSINESS | SERVICES | TIPPS
Fünf Tipps für erfolgreiches Recruiting

Der Personalmangel zieht sich durch jegliche Branchen, auch die Personaldienstleister leiden darunter. Das hat zur Folge, dass Kundenaufträge teilweise nicht angenommen oder erfüllt werden können. Trotz allem setzen viele Unternehmen der Personaldienstleistungsbranche auf altmodische Recruiting-Methoden, wie beispielsweise Anzeigen in kostenlosen Jobportalen, um Personal zu finden. Dabei gibt es heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten, um seine…
NEWS | TRENDS 2023 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS KOMMUNIKATION
Zukunft des Recruitings: Mit den Aufgaben wächst die Verantwortung

HR-Abteilungen gibt es in vielen Unternehmen schon lange, doch in den letzten Jahren haben sie einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Dies eröffnet Personalern neue Möglichkeiten: Sie können aktiv jetzt mitgestalten. Infolge der zuletzt sehr großen und schnellen Veränderungen der Arbeitswelt wandelt sich auch die Rolle von Recruitern. Ihre Aufgaben werden immer wichtiger und vielseitiger: Sie…
NEWS | BUSINESS | TIPPS
3 Tipps für das Recruiting von Data Scientists im Retail

Spätestens seit dem E-Commerce-Boom sucht der Einzelhandel händeringend nach Data Scientists – noch mit mäßigem Erfolg. Dabei sind Daten das Lebenselixier des modernen Einzelhandels. Um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, müssen Retail-Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt das tun, was sie in ihrem Kerngeschäft am besten können: ihr Angebot auf die Zielgruppe zuschneiden. Michael Feindt, strategischer…
NEWS | KOMMENTAR | AUSGABE 11-12-2022
Cluster-Recruiting als Symptom einer alten deutschen Krankheit – Veränderung ja, verändern nein

Schon wieder lese ich, dass gut jedes vierte deutsche Unternehmen Stellenabbau plant, das sind immerhin 25 Prozent, und zugleich liegt man regelrecht mit dem Fernglas auf der Lauer. Ob sich nicht doch irgendwo im Land eine Fachkraft finden lässt? Bei mehr als drei Millionen Unternehmen im Land bleiben Stellen unbesetzt.
NEWS | BUSINESS | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
Recruiting 2.0: Viele Wege führen gemeinsam zum Erfolg

Derzeit gibt es auf dem Arbeitsmarkt mehr offene Stellen als Bewerber. Dies kann insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dazu führen, dass die Personalsuche erfolglos bleibt. Um eine Stelle zu besetzen, müssen Unternehmen diverse Fragen beantworten: Wo findet sich die Zielgruppe? Wie wird diese erfolgreich angesprochen? Wie finde ich die Person, die zur Stelle…
NEWS | BUSINESS | NEW WORK
Wie Employer Branding im Recruiting neuer Fachkräfte eingesetzt werden kann

Gerade in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie im Gesundheitsbereich suchen Unternehmen verstärkt Fachkräfte. Neben den neuen Bundesländern ist Süddeutschland besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Für mehr als 50 Prozent der Unternehmen ist der Fachkräftemangel laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die größte Gefahr für ihre Geschäftsentwicklung. Employer Branding heißt der Trend,…
NEWS | BUSINESS | KOMMUNIKATION | SERVICES
»Perfect Match für zeitgemäßes Recruiting«

Der Fachkräftemangel wird gravierender. Unternehmen brauchen innovative Recruiting- und HR-Tools, damit sie potenzielle Talente auf moderne Art und Weise ansprechen und letztendlich erfolgreich konvertieren können. Wir sprachen mit Carl Hoffmann, Co-Founder & COO von CleverConnect über die Gründe und Ziele der Fusion von CleverConnect und Talentry, auf welche Veränderungen sich Unternehmen im Bereich Recruiting…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING
Fünf Trends, wie die Cloud Personalarbeit und Recruiting nachhaltig verändert

Sie sind gekommen, um zu bleiben: Viele Unternehmen werden ihren Mitarbeitern auch nach Corona Home Office und Remote Work als Option anbieten, prognostiziert der auf Produktivitäts- und Kollaborationstools spezialisierte Softwareentwickler Zoho [1]. Die Zukunft der Büroarbeit wird zum großen Teil außerhalb des traditionellen Büros stattfinden. Das Arbeiten im Home Office und die Kommunikation in virtuellen…