Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Illustration Absmeier foto freepik

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft.

 

Wie ist die aktuelle Lage?

Cyberkriminalität gehört – leider – zum Alltag. Eine große Cyberangriffswelle beeinträchtigte vergangenes Jahr viele Branchen und die kritische Infrastruktur in der Türkei. Hacker griffen Wirtschaftsunternehmen oder das Bundesinnenministerium an. Der Crowdstrike-Vorfall legte die halbe Welt lahm. Die Liste solcher Beispiele ist lang. Gleichzeitig spitzt sich unsere digitale Abhängigkeit von US-Technologien zu und gefährdet die Sicherheit zusätzlich. Auch zeigt die neue US-Regierung bislang wenig Interesse an internationaler Cyber-Governance. Das macht Europa und Deutschland angreifbarer denn je. Um uns zu schützen, brauchen wir ein geschlossenes Auftreten für digitale Unabhängigkeit und Sicherheit.

 

Innovationspotenzial nutzen und digital autark werden

Europa muss selbstbewusst auftreten. Es gibt hier, und gerade in Deutschland, so viel Innovationspotenzial und fortschrittliche Technologien. Das gilt es zu nutzen, um gemeinsam nach vorne zu kommen und als Einheit vor den USA und den anderen Großmächten aufzutreten. Dafür braucht es den Rückhalt der Politik – deutschland-, aber auch europaweit. Unsere Politiker müssen jetzt aktiv werden. Sie sollten eine Brücke bauen zu den USA, um Europa als Einheit zu repräsentieren – nicht nur geopolitisch, sondern auch mit digitalem Know-how und innovativen Technologien. Gleichzeitig der Appell an die zukünftige Bundesregierung: Fördern Sie heimische Technologien, mutige Unternehmen und visionäre Startups. Unterstützen Sie autarke, sichere, digitale Systeme. Sie sind der einzige Weg, wie Deutschland und Europa digital unabhängig und widerstandsfähig werden können.

 

Führungsrolle für Europa bei Cybersicherheit

Europa sollte eine Vorreiterrolle bei Cybersicherheit einnehmen. Wir müssen Standards für digitale Sicherheit setzen und den verantwortungsvollen Umgang mit KI vorantreiben. Unternehmen haben das erkannt und erhöhen laut Gartner die globalen Ausgaben für Cybersicherheit 2025 um 15 % gegenüber dem Vorjahr auf 212 Milliarden US-Dollar. Entscheidend ist dabei ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz, der neben Datensicherheit den Schutz der gesamten digitalen Infrastruktur umfasst.

 

Vision: Plattform-Ökonomie 4.0 – gemeinsam sind wir stärker

Die Basis für ein sicheres und digital unabhängiges Europa und Deutschland ist die Plattform-Ökonomie 4.0: eine vertrauenswürdige, sichere Grundlage für digitale Prozesse, in der wir selbstbestimmt in der digitalen Welt agieren können. Durch die Zusammenarbeit von Menschen, Organisationen und Unternehmen können wir die Stärke jedes Einzelnen nutzen und bündeln. So setzen wir eine kollektive Stärke frei, mit der wir selbstbewusst auftreten und uns mit einem sicheren, autarken Ökosystem den Weg aus der digitalen Abhängigkeit bahnen können. Für ein digital souveränes und sicheres Deutschland und Europa.

Quelle: KOBIL

Ismet Koyun, CEO und Gründer, KOBIL Gruppe

Ismet Koyun ist Pionier für digitale Identität und Sicherheit sowie Gründer und CEO von KOBIL, Weltmarktführer für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen. Koyun hält mehrere Patente und hat die Plattform-Ökonomie 4.0 entwickelt: eine vertrauenswürdige, sichere Grundlage für digitale Prozesse mit einem digitalen Ökosystem, an dem Menschen, Organisationen und Unternehmen kollektiv mitwirken können – für ein digital unabhängiges, souveränes Deutschland und Europa.

 

[1] Global Cybersecurity Outlook 2025 https://www.weforum.org/publications/global-cybersecurity-outlook-2025/

 


Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

foto freepik

  • SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität
  • Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung
  • Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung

 

Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen aufholen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsselrolle für die Digitalisierung spielen SuperApps, ein Konzept, das außerhalb Europas bereits bei Milliarden Nutzern etabliert ist. Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens Gartner werden bis 2027 über 50 Prozent der Weltbevölkerung täglich SuperApps nutzen. Dieser Megatrend bietet für Deutschland die Chance, mit einem einheitlichen digitalen Ökosystem mehrere Sektoren zu modernisieren.

 

SuperApps – eine Plattform für alles

Eine SuperApp vereint verschiedenartige Services auf einer Plattform – von behördlichen Diensten über Finanzdienstleistungen bis hin zu Online-Shopping, Messaging und Bestellservices. Nutzer können nahtlos auf alle Funktionen zugreifen, mit nur einem Zugang und ohne die Plattform verlassen zu müssen. In Asien bereits weit verbreitet (zu den wichtigsten gehören unter anderem WeChat, Alipay und Grab), haben SuperApps in Europa noch Nachholbedarf, unter anderem aufgrund der strengeren Datenschutzvorgaben. Entsprechende Technologien und Lösungen sind jedoch längst vorhanden, wie die OneApp4All™ Plattform von KOBIL beweist, die derzeit in Worms implementiert wird.

Ismet Koyun, CEO und Gründer von KOBIL, dem einzigen SuperApp-Anbieter Europas: »Deutschland braucht einen Digitalisierungsschub. Gerade jetzt, mit Blick auf die vorgezogenen Bundestagswahlen. Die ambitionierten Pläne der Bundesregierung im Rahmen der Digitalstrategie stehen mehr denn je auf der Kippe. Aber Digitalisierung darf auch in politisch unsicheren Zeiten nicht hintenanstehen. Wenn wir unsere Verwaltungen, Städte und Unternehmen fit für die Zukunft machen wollen, brauchen wir schnell einsatzfähige, robuste Lösungen. Ohne SuperApp wird Deutschland nicht digital.«

 

SuperApps können Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen digitalisieren. Mögliche Schwerpunkte sind:

 

  • Städte und Kommunen:
    Digitale Verwaltung bedeutet nicht nur, einzelne behördliche Dienstleistungen online anzubieten. Ganzheitliches und unbürokratisches E-Government entsteht, wenn virtuelle Amtsgänge und Smart-City-Anwendungen mit kommerziellen und kulturellen Online-Services auf einer einzigen Plattform kombiniert werden. Die SuperApp wird so zum zentralen Bestandteil einer digitalen Verwaltung sowie zum ersten Anlaufpunkt für das digitale Leben in der Stadt. Sie verbindet Menschen und regionale Unternehmen. Integrierte Chat- und Bezahlfunktionen erleichtern die Nutzung für alle Beteiligten und sorgen für zusätzlichen Bürokratieabbau.
  • Finanzsektor:
    Banken und Versicherungen, die zunehmend in Konkurrenz zu globalen Technologiekonzernen stehen, können sich als Dienstleister neu positionieren und über eine SuperApp einen eigenen digitalen Marktplatz aufbauen. Ihre Kunden können darüber Konten und Policen verwalten, Dokumente einreichen und rechtssicher digital unterschreiben. Beratung und Kundenservice erfolgen direkt in der App. Auch Angebote von Drittanbietern lassen sich problemlos integrieren.
  • Verkehr:
    Das kürzlich verabschiedete Mobilitätsdatengesetz bietet die ideale Voraussetzung für eine Mobilitäts-SuperApp. Anbieterübergreifend müssen künftig Echtzeitdaten zu Bussen, Bahnen, Taxis, Carsharing oder Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung gestellt werden. Das erlaubt, alles in einer einzigen App zu planen, zu buchen und zu bezahlen.

 

SuperSecurity – Sicherheit als Fundament für digitale Innovation

Eine SuperApp kann nur auf breite Akzeptanz stoßen, wenn sie durch höchste Sicherheitsstandards Vertrauen schafft. Dazu gehört die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und Datenschutzbestimmungen. Nutzerdaten müssen geschützt und lokal verarbeitet werden. Der Zugang darf nur über vordefinierte Geräte möglich sein. Damit sich Nutzer bedenkenlos und verbindlich auf der Plattform bewegen können, muss ihre digitale Identität bei der Anmeldung eindeutig und hundertprozentig sicher verifiziert werden. Nur dann können sie innerhalb der App rechtssichere Verträge schließen und sichere Bezahlungen vornehmen. Die integrierte Kommunikation sollte über unabhängige, verschlüsselte Chat-Kanäle ablaufen. Grundsätzlich gilt: Geschlossene Systemarchitekturen sind robuster und bieten weniger Angriffsfläche gegen Cyberattacken als Open-Source-Systeme.

 

SuperConvenience – nutzerfreundliches und vielfältiges Angebot

Benutzerfreundlichkeit ist eine Voraussetzung, damit sich SuperApps flächendeckend durchsetzen. Erfolgreiche Anwendungen sind intuitiv und barrierefrei. Es gilt, die richtige Balance zwischen Datenschutz und Komfort zu finden – beispielsweise bei der Anmeldung: Sie muss nicht nur sicher, sondern gleichzeitig so niedrigschwellig und unkompliziert wie möglich sein. Andernfalls entsteht eine Hürde, die potenzielle Nutzer abschreckt.

Auch zu kleinteilige Angebote führen dazu, dass sich diese kaum oder zu langsam verbreiten. Bestes Beispiel sind aktuelle digitale Behördendienste wie die AusweisApp. Die geringen Nutzungszahlen verdeutlichen, dass fragmentierte Digitalisierung wenig erfolgversprechend ist. Akzeptanz und echter Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger entstehen erst, indem möglichst viele Services nutzerfreundlich kombiniert werden.

»Eine App, die nur einzelne Services abdeckt, reicht nicht aus – das zeigen die bisherigen Erfahrungen. Der Erfolg liegt in der Vielfalt des Angebots und der Leichtigkeit der Nutzung. Daher ist die SuperApp so essenziell für die Digitalisierung des Landes«, betont Ismet Koyun.

 

674 Artikel zu „Cybersicherheit 2025“

Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.«   Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…

Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1].   Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…

Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen.   Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…

Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung.   Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…

Budgets für Datenschutz werden 2025 sinken

Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken.   Mehr als zwei von fünf (45 %) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 %) erwartet zudem, dass die…

Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…

Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…

Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

  Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich.   Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…

KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab.   Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…

NIS2-Compliance: Cybersicherheit braucht eine proaktive Vorgehensweise

Für zahlreiche deutsche Unternehmen war das Jahr 2024 war im Hinblick auf ihre Cybersicherheit herausfordernd: laut des Berichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben die Aggressivität sowie die Raffiniertheit, mit der Cyberkriminellen vorgehen, erheblich zugenommen [1]. So sind die Häufigkeit und Komplexität von Ransomware-Angriffen stark gestiegen. Um angesichts dieser Bedrohungen das Gesamtniveau…

Trends für Campus und Datacenter 2025

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht.   Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss…

Künstliche Intelligenz: 2025 wird das Jahr der Agenten

Nach wie vor denken die meisten beim Thema KI im Unternehmen an generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Microsoft Copilot. Die wirklichen Produktivitätsgewinne sowie Innovationssprünge werden allerdings durch Agenten- und Multi-Agenten-Lösungen realisiert. Sie ermöglichen Innovationen, die zuvor als unmöglich galten. Auf diese Weise wird die künstliche Intelligenz 2025 ihren endgültigen Durchbruch in den allermeisten Branchen…

Fünf Thesen: Darauf müssen sich Advertiser und Publisher 2025 einstellen

KI, politische Turbulenzen und Cookie-Fragezeichen: Die Digitalbranche wird auch 2025 vor einigen Aufgaben stehen.   Das neue Jahr hat begonnen und noch sind alle Fragen offen: Welche neuen Chancen und Herausforderungen wird KI 2025 für die Digitalwirtschaft bereithalten? Wie geht es weiter rund um Cookies und Datenschutz? Und welche Auswirkungen werden die politischen Umwälzungen in…

Kommunikation und Zusammenarbeit: Die wichtigsten Entwicklungen 2025

»2025 steht ganz im Zeichen des Brückenschlags zwischen den tatsächlichen Anforderungen mittelständischer Unternehmen und den zahlreichen Möglichkeiten, die innovative Technologien bieten. Unser Anspruch ist es, unsere Partner und Kunden dabei zu unterstützen, Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang miteinander zu bringen und so maximal von technologischen Entwicklungen zu profitieren«, sagt Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach.…

Cyberkriminalität im Jahr 2025: Worauf Sie achten sollten

Zu Beginn des neuen Jahres teilt Hervé Lambert, Global Consumer Operations Manager bei Panda Security, seine Einblicke in die sich entwickelnde Welt der Cybersicherheit. Hier ist ein Überblick über seine Einschätzungen zu den aktuellen Risiken und den Herausforderungen, die uns 2025 erwarten.   Die aktuelle Cybersicherheitslandschaft Im Jahr 2024 wurden Cyberbedrohungen immer ausgefeilter, was Einzelpersonen…

Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…

Industriearbeit: Diese 6 Trends prägen 2025

So beeinflussen aktuelle Entwicklungen Produktion und Wartung. Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat aus ihnen sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung.   Die Digitalisierung, der…