Wie eine On-Prem-PBX mit modernen Cloud-Features aufgewertet wird – Hybride Businesskommunikation

Cloud-Telefonie-Lösungen halten verstärkt Einzug in Unternehmen. Entsprechende Applikationen bieten Mehrwerte, die für viele attraktiv sind. Andererseits sind lokal gehostete Systeme je nach Anforderung weiterhin vorteilhaft. Welche Richtung sollte also eingeschlagen werden? Ein für zahlreiche Unternehmen gangbarer Weg ist eine hybride Infrastruktur, die das Beste aus beiden Welten vereint. Auerswald ermöglicht die Umsetzung dieses intelligenten Konzepts auf dem Gebiet der Businesskommunikation.

Bestehende VoIP-Anlagen mit Cloud-Features aufwerten: So können Unternehmen ihre bewährte TK-Lösung weiterhin nutzen, ohne deshalb auf neue Funktionen verzichten zu müssen, die cloudbasierte Systeme bereithalten. Denn auch wenn Studien wie »Cloud-Transformation 2024« einen Trend hin zur Cloud belegen, lehrt die Erfahrung und der Austausch mit dem Markt, dass speziell die Businesskommunikation häufig eine Ausnahme bildet.

Cloud-Migration der Telefonie nicht von allen Unternehmen gewünscht. Die Gründe: Bestehende Anlagen sind häufig schon über viele Jahre im Einsatz und haben sich bewährt. Die vollständige Migration zu einem neuen System – unabhängig davon, ob cloudbasiert oder nicht – verursacht große Aufwände, was zum Beispiel die Implementierung und den Austausch von Hardware angeht oder die Schulungen für den richtigen Umgang mit den neuen Systemen und Geräten. Darüber hinaus bestehen zuweilen datenschutzrechtliche Bedenken.

Nichtsdestotrotz befindet sich die Businesskommunikation im Wandel. Kunden und Partner haben heute deutlich höhere Erwartungen an den Austausch mit Unternehmen als in der Vergangenheit. Kriterien wie Erreichbarkeit, Reaktionsgeschwindigkeit oder wie hilfreich die vermittelten Informationen für die Lösung eines Anliegens sind, spielen eine immer größere Rolle. Doch ist der Funktionsumfang von bestehenden Anlagen begrenzt und kann insbesondere mit Blick auf die Rollout-Frequenz neuer Features nicht mit Cloud-Lösungen mithalten.

Mit KI-Features Marktanforderungen gerecht werden. Doch nach welchen Cloud-Features herrscht überhaupt eine hohe Nachfrage? Hierzu zählt beispielsweise ein intelligentes Routing nach Postleitzahl, Vorwahl oder anderen Kriterien. Anrufende aus festgelegten Regionen werden direkt mit der Support-Nebenstelle verbunden, die in der gleichen Region sitzt. Aufgaben und Anfragen können so oftmals schneller und zielgerichteter bearbeitet werden. Ebenso wünschen sich viele Unternehmen unterstützende Warteschlangensysteme, die das Anrufaufkommen strukturieren, Mitarbeitende entlasten und Kunden und Partner dennoch zufriedenstellen. Dazu gehört, Anrufende über ihre jeweilige Position in der Schlange sowie über die voraussichtliche Wartezeit zu informieren. Moderne Systeme erlauben dabei die Festlegung von Nachbereitungszeiten, um beendete Anrufe erst bearbeiten beziehungsweise angemessen dokumentieren zu können, bevor neue durchgestellt werden.

Zudem stehen insbesondere KI-gestützte Funktionen hoch im Kurs. Schon heute setzen 35 Prozent der Unternehmen Chatbots ein, die die Bearbeitung von Anfragen unterstützen (Bitkom Digital Office Index 2024). Um Anrufenden und Beschäftigten noch größere Mehrwerte bieten zu können, wünschen sich viele die Integration einer Conversational AI, die eingehende Anrufe vollautomatisch entgegennimmt und bearbeitet. Solche intelligenten Bots stellen offene Fragen und verstehen die Antworten so gut, dass sie die Bearbeitung der Anliegen zielgerichtet unterstützen können. Hilfegesuche werden an den Support, Kaufinteressenten an den Vertrieb weitergeleitet und zusätzlich hilfreiche Hintergrundinformationen erfragt. Können Anrufe nicht direkt entgegengenommen werden, beispielsweise weil sich die angerufene Person aktuell im Gespräch befindet, erhält sie automatisiert einen Rückrufwunsch mit Namen, Nummer und Anliegen.

Hybrides Konzept wertet bestehende Anlagen auf. Was können IT-Verantwortliche also tun, die weiterhin auf die vorhandene hardwarebasierte Anlage setzen, gleichzeitig aber die neuesten Cloud-Funktionen führender TK-Systeme wie Conversational AI, Warteschlangen mit Positions- und Wartezeit-angaben oder intelligentes Routing nutzen möchten? Die Lösung ist ein hybrides Konzept, das Auerswald herstellerunabhängig für alle VoIP-Anlagen ermöglicht. Dabei werden bestehende Anlagen mit der Cloud-Telefonanlage COMuniq ONE verknüpft und so um deren Funktionsumfang erweitert.

Diese Aufwertung bestehender Systeme hat für Unternehmen, die eine vollständige Cloud-Migration vermeiden möchten, den Vorteil, dass sie die beschriebenen Features mit ihrer bewährten Anlage zu einem monatlichen Fixpreis und größtenteils ohne variable Zusatzkosten nutzen können. Für hohe Flexibilität sorgt die monatliche Kündbarkeit von COMuniq ONE. Conversational AI oder andere KI-Dienste können also ohne Risiko getestet und auf Wunsch wieder »abgeschaltet« werden. Reseller profitieren, weil sie ihre Kundenbindung stärken können: Statt bei entsprechenden Anfragen zur Anschaffung einer vollkommen neuen Anlage raten zu müssen und das Risiko einzugehen, Bestandskunden abzuschrecken, die eine schnelle, flexible und kostengünstige Lösung suchen, können sie mit COMuniq ONE genau diesen Anforderungen entsprechen. Weil die Verknüpfung herstellerunabhängig mit jeder IP-fähigen Anlage möglich ist, ist der Ansatz für jegliche Unternehmen passend. Reseller erhalten damit die Chance, ihr Auftragsvolumen zu erhöhen und zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Bestehende TK-Anlage erhalten – von Cloud-Funktionen profitieren. Unternehmen, die moderne KI-Tools für die Businesskommunikation nutzen möchten, sich vom Bestandssystem aber nicht verabschieden wollen, müssen mit COMuniq ONE ab sofort keine Kompromisse mehr machen. Selbst wenn es sich bei dem Bestandssystem nicht um ein Auerswald-Produkt wie COMtrexx oder COMpact handelt, lässt es sich in wenigen Schritten mit der Cloud-Welt verbinden. Der Ansatz funktioniert mit jeglichen VoIP-Anlagen gleichwertig und reibungslos. So wird die Telefonie im Unternehmen ohne Aufwand auf ein neues, modernes Niveau gehoben, das von Beschäftigten, Kunden und Partnern gleichermaßen geschätzt wird.

 


Roland Mallon,
Senior Product Manager bei der
Auerswald GmbH & Co. KG

 

 

Illustration: © Roman Samborskyi | Dreamstime.com

 

37 Artikel zu „Cloud-Telefonie“

ISDN-Telefonie bald Vergangenheit – Mit SIP-Trunks und Cloud-Telefonie für die Zukunft gerüstet

Worauf müssen Unternehmen bei der Umstellung achten. Die Tage der klassischen Telefonie sind gezählt: Spätestens 2018 schaltet die Deutsche Telekom auch die letzten ISDN-Anschlüsse ab. Unternehmen und Privatpersonen, die noch klassische ISDN-Telefonie nutzen, müssen sich auf einige Änderungen einstellen. Michael Hartmann, Country Manager bei Interoute, erklärt, was es mit der Abschaltung auf sich hat und…

Cloud-Telefonie als Nachfolger für ISDN

Die Digitalisierung beeinflusst zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche. Auch vor der Telekommunikationsbranche macht der digitale Wandel nicht halt. Der technische Fortschritt, veraltete Hardware und steigende Kosten für Support und Wartung zwingen die Unternehmen zum Umdenken: weg von analogen und ISDN-Anschlüssen – hin zum Next Generation Network, kurz NGN, und IP-Technologie. »Während die Veränderungen für Privatpersonen nur…

10 Tipps für eine sichere Cloud-Telefonie

Wer auf All-IP migriert, verlagert seine Telefonie vom proprietären ISDN-Netz in eine offene IP-basierte IT-Umgebung. Dabei bietet sich an, die Telefonie gleich als kostengünstigen Service aus der Cloud zu beziehen. Diese Migration bedeutet unter Sicherheitsaspekten stets ein Risiko. Denn als Teil des Datennetzes können VoIP-Telefonanlagen aus der Cloud heute von vielen Seiten aus attackiert werden:…

Die entscheidende Rolle der Replikation bei der Gewährleistung der Datenausfallsicherheit

Datenverluste und Ausfallzeiten sind kostspielig. Aktuelle Kennzahlen sprechen diesbezüglich eine deutliche Sprache: Nach Selbsteinschätzung der von Statista im Jahr 2024 befragten Unternehmen entfielen 13,4 Milliarden Euro der hochgerechneten Gesamtschadenssumme in Höhe von 266,6 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten auf die Erpressung mit gestohlenen oder verschlüsselten Daten. Für die Sicherheit der Geschäftskontinuität ist es…

KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf

Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit.  Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie…

Ständige Erreichbarkeit kann zu chronischen Stressbelastungen führen

Dauerreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs hat Auswirkungen auf körperliche und mentale Gesundheit der Beschäftigten. Gesunde Erreichbarkeitskultur schaffen: Arbeitgeber sollten das Thema aktiv angehen und klare Vereinbarungen treffen. Einhaltung von Arbeits- und Erholungszeiten im Arbeitsrecht eindeutig geregelt.   Unterm Weihnachtsbaum noch schnell die beruflichen Mails checken? Der TÜV-Verband hat vor den Folgen dauernder Erreichbarkeit während der Urlaubszeit…

Digital Employee Experience und KI forcieren ganzheitliche Workplace Services

ISG hat 38 Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt anbieten. Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) erweist sich als Schlüssel für weiteres Wachstum.   Die Zukunft der Arbeit geht über den Büroarbeitsplatz hinaus, so dass deutsche Unternehmen trotz aller Return-to-Office-Initiativen auf die Flexibilität hybrider Arbeitsmodelle setzen. Im Zentrum der Design-Entscheidungen steht das Konzept…

Die digitale Transformation nicht länger aufschieben

Wie Unternehmen ihr Cloud-Potenzial nutzen können, um die Resilienz ihrer Lieferketten zu stärken und Wachstumsziele zu erreichen.   Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen…

Cloud-Marktplätze verstehen: Neun Tipps für ISVs

Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist. Um diese Plattformen optimal zu nutzen, müssen ISVs strategische Ansätze verfolgen, die ihre…

Effiziente IT-Infrastruktur im Zeitalter des Homeoffice

Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. In Zeiten zunehmender Vernetzung und Digitalisierung müssen Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten sowie neue Arbeitsmodelle implementieren. So etwa das Homeoffice. Dieses hat sich in Deutschland trotz der Debatten um die Rückkehr ins Büro in einigen Unternehmen etabliert. So arbeiteten im Februar 2024…

Wie Unternehmen Cloud-Risiken priorisieren können

Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt zwei Verfahren, die zum einen auf Sicherheitskontrollen und zum anderen auf der…

Die Cloud als Schlüssel zur betrieblichen Resilienz

Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Billionen US-Dollar knacken. [1]. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen. Ein Hauptgrund für dieses Wachstum lässt sich in der Attraktivität der Cloud…

Deutsche Unternehmen handeln bei SAP wenig strategisch

Aufgeschobene Umstellung auf SAP S/4 HANA und Zögern bei Innovationen prägen das Handeln.   SAP liefert viele ihrer Innovationen nur noch über Cloud-Modelle aus. Deshalb überlegen viele Unternehmen, nicht einfach nur auf SAP S/4 HANA zu migrieren, sondern ihre IT-Landschaft sukzessive auf Cloud-Betriebsmodelle umzustellen. Dies meldet die neue Vergleichsstudie »ISG Provider Lens SAP Ecosystem Report…

Cloud-Visibility: Die Cloud wie das eigene Netzwerk verwalten

Cloud-Services sind heute ein integraler Bestandteil der Geschäftsprozesse und müssen die Anforderungen von Kunden und Mitarbeitenden erfüllen. Im Vergleich zu Anwendungen, die sich innerhalb der IT-Umgebung befinden, können IT-Teams jedoch die Systeme von Drittanbietern, auf die sie jetzt angewiesen sind, weder sehen noch kontrollieren. Mit Hilfe einer End-to-End-Lösung profitieren sie von einer umfassenden Cloud-Visibility –…

Der Weg zum Cloud-Erfolg erfordert Plattform-Engineering-Fähigkeiten

Nur 8 % der Unternehmen schöpfen den geschäftlichen Nutzen ihrer Cloud-Investitionen durch standardisierte Shared Services voll aus.   HashiCorp hat seine Umfrage 2024 State of Cloud Strategy Survey veröffentlicht. Die Ergebnisse legen offen, dass nur 8 % der Unternehmen über ausgereifte Cloud-Programme verfügen – und das trotz der Dynamik, die sie beim Aufbau ihrer Cloud-Programme…

Zukunft der ITK-Branche – Wie Corona die Informationstechnologie & Telekommunikation verändert hat

Trotz Krisenzeiten geben Experten einen positiven Ausblick für den ITK-Markt 2023. Obwohl die noch nicht gänzlich überwundene Corona-Pandemie, geopolitische Unsicherheiten und eine sich anbahnenden Rezession für schlechte Stimmung sorgen, werden die IT-Ausgaben von Unternehmen im Jahr 2023 weltweit laut Prognosen etwa 4,6 Billionen US-Dollar betragen. Ein Anstieg um 5,1 Prozent (vgl.2022). Für diese positiven Aussichten…

Neue Produkte und Ausrichtung: LogMeIn firmiert als GoTo 

Die Einführung ist das Ergebnis starken Wachstums. Das Unternehmen stellt sich mit einer neuen Anwendung für Support und Kommunikation, neuen Produkten und einem erweiterten globalen Partnernetzwerk neu auf.   LogMeIn, Inc., Anbieter von Remote-Work-Lösungen, firmiert nun als GoTo, um sein Engagement für eine einfache IT-Verbindung von jedem Standort aus zu stärken. Die Markteinführung geht über…