Wie Unternehmen ihr Cloud-Potenzial nutzen können, um die Resilienz ihrer Lieferketten zu stärken und Wachstumsziele zu erreichen.
Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen der innovativen Kraft der Cloud. Statt jedoch den Vorteilen der Cloud zu vertrauen, nutzen viele Unternehmen weiterhin ihre veralteten Lieferkettensysteme und fragen sich, wieso sie im Wettbewerb nicht mithalten können.
Jahrhundertelang waren Lieferketten vorwiegend lokal angesiedelt und transportierten ihre Waren und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten geografischen Region oder eines Landes. Erst im Zuge der industriellen Revolution entwickelten sich globale Lieferketten, mit denen Produkte über große Entfernungen und über Ländergrenzen hinweg transportiert und gehandelt wurden. Seit Einführung komplett digitalisierter, datengestützter Supply Chains im 21. Jahrhundert ist es möglich, Cloud-basierte Prozesse vollständig automatisiert und in hohen Geschwindigkeiten über Abteilungen und Standorte hinweg auszuführen. Sie verfügen über die nötige Flexibilität und Intelligenz, um mit dem rasanten Tempo der Veränderungen im 21. Jahrhundert Schritt zu halten und laufen technisch gesehen den standardisierten, auf Kostenminimierung ausgelegten Prozessen des Industriezeitalters zunehmend den Rang ab. Dennoch halten viele Unternehmen weiterhin an den linearen, fragmentierten und starren Ansätzen traditioneller Lieferketten fest. Sie fürchten sich vor den mit einer Cloud-Migration verbundenen Veränderungen und schieben den Wechsel vor sich her. Dabei könnten sie durch einen Umzug in die Cloud nicht nur die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit ihrer globalen Lieferkette sprunghaft steigern, sondern auch auf Störungen schneller und effizienter reagieren.
Lange Batchzyklen haben ausgedient
Um Prozesse kontinuierlich und zeitnah zu optimieren, arbeiten Cloud-basierte Supply-Chain-Systeme mit Datenübertragungen in Echtzeit, nutzen künstliche Intelligenz (KI) oder setzen Prozessautomatisierungstechnologien ein. Upgrades lassen sich in der Cloud innerhalb von Minuten oder wenigen Tagen durchführen. Ein Vorgang, der bei lokal installierten Technologiepaketen Monate, in manchen Fällen auch Jahre dauern kann. Zudem verfügt die Cloud über eine schier grenzenlose Rechenleistung. Unternehmen können in ihr nicht nur riesige Mengen an Informationen verarbeiten, sondern auch Szenarien für die unterschiedlichsten Bereiche wie Merchandising, Fertigung, Logistik, Lagerhaltung oder Vertrieb ausführen – bei Bedarf auch alles gleichzeitig. Lieferkettenmanager können auf diese Weise sehr schnell und flexibel skalieren. Statt beispielsweise eine einzelne CPU für 200 Stunden zu nutzen, könnten sie alternativ auch 200 CPUs für eine Stunde einsetzen und so die Planungszeit von Tagen auf Minuten verkürzen. Lange Batchzyklen sind damit Vergangenheit, und Firmen können ihre Investitionen in KI und ML schneller und effizienter umsetzen und nutzen als bisher. Cloud-gestützte, zukunftsfähige Szenarien auf Basis von Echtzeit-Marktfaktoren lassen sich beispielsweise bereits innerhalb weniger Minuten entwickeln und umsetzen und verschaffen Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.
Sämtliche Daten transparent im Blick
Jede Lieferkette wird von mehreren Teilnehmern – Produzenten, Händlern oder Kunden – unterstützt. Bei traditionellen Supply Chains verfügt jeder Akteur über eigene Systeme und Prozesse, die sich auf verschiedene Silos verteilen und miteinander in der Regel nicht kompatibel sind. Fragmentierte Daten, die sich auf verschiedene Subsysteme verteilen, schränken jedoch die Sichtbarkeit der Daten stark ein und verhindern, dass die Rechenkapazität effizient genutzt wird. Unternehmen entstehen dadurch unnötig hohe Kosten.
Durchgängig digitalisierte Lieferketten bieten eine transparente Einsicht in alle relevanten Prozessdaten, die für die Planung von Bedeutung sind. Diese Daten werden in Echtzeit erfasst und stehen jederzeit zur Verfügung. Neben den horizontalen umfassen sie auch vertikale Faktoren wie Nachfrageprognosen, Netzwerkauswirkungen oder Anforderungen für die Lagerbestückung. Denn nur wenn sämtliche Planungsdaten berücksichtigt und perfekt auf alle Prozesse abgestimmt werden, können Unternehmen ihre Lieferketten effizient managen und Engpässe sowie Zeit- oder Gewinnverluste erfolgreich minimieren.
Eine zentrale Daten-Cloud für alle
Fragmentierte Daten beeinträchtigen dagegen nicht nur die Prozesstransparenz, sie sind häufig auch Ursache für Widersprüche und Fehler in Berichten, Analysen und Erkenntnissen. Abhilfe schaffen Lösungen, die sämtliche Daten in einer zentralen Daten-Cloud synchronisiert zusammenführen und sie den Anwendern als Single-Source-of-Truth unternehmensweit zur Verfügung stellen. Das macht nicht nur ETL-Prozesse weitgehend überflüssig, sondern reduziert auch die Anzahl an Integrationen und senkt die Kosten für Tests und laufende Wartungen. Nach der Zusammenführung in der Cloud sollte das Datenmodell dann standardisiert werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Verwaltung der Datenressourcen einheitlichen und konsistenten Richtlinien auf Unternehmensebene folgt. Die Daten sollten sowohl für analytische Anwendungen als auch für KI-basierte Lösungen nutzbar sein. Zudem sollten sie die bestehenden Investitionen berücksichtigen und Raum für zukünftige Erweiterungen bieten.
Flexibler und effektiver mit »Composable Microservices«
Beim Umzug in die Cloud stellen Best-of-Breed-Lösungen, die von unterschiedlichen Anbietern stammen, ein Problem dar. Fragmentierte Systeme lassen schnell Silos entstehen und sind auch bei einer Datenkonsolidierung nicht vollständig integrierbar. Anwendungen, die auf ein- und derselben Plattform synchronisiert zusammenarbeiten, unterliegen dieser Gefahr dagegen nicht. Bei einer »Composable Microservices«-Architektur beispielsweise sind die Anwendungen so gebaut, dass jede Komponente unabhängig von der Gesamtarchitektur funktionieren kann. Es ist möglich, veraltete Komponenten zu aktualisieren und neue hinzuzufügen, ohne dass dies die Gesamtanwendung beeinträchtigt. Unternehmen können ihre digitalen Bedarfe also entsprechend der eigenen Ressourcen und Ziele skalieren, was die Anwendungen schlanker, schneller und vor allem sehr flexibel macht. Die Zeit arbeitsintensiver, fehleranfälliger Systembrüche ist damit vorbei. Mithilfe Cloud-basierter Composable Microservices können Unternehmen ihre modularen Komponenten flexibel konfigurieren und die Anforderungen neuer Marktbedingungen zeitnah umsetzen.
Der digitale Reifegrad als Indikator für wirtschaftliche Produktivität
Mit dem Umzug in die Cloud allein ist es jedoch nicht getan. Sinnvoll wird die Transformation in die Cloud für Unternehmen erst, wenn sie mit einer Umstellung auf eine Digital-First-Strategie einhergeht. Es reicht also nicht, Prozesse und Abläufe zu optimieren, sie müssen auch vollständig digital abgebildet werden. Um den Wert ihrer Daten vollständig auszuschöpfen und die Leistung von KI und ML dauerhaft nutzen zu können, sollten Verantwortliche bereit sein, ihre Organisation zu einem agilen Unternehmen umzubauen und sämtliche Aspekte mit einzubeziehen. Nur so werden sie von der Digitalisierung profitieren und durch die Migration von Daten und der Integration von Cloud-Lösungen in ihre bestehende Lieferkettenstruktur die damit verbundenen Chancen und Produktivitätsgewinne nutzen können.
Aktuell zeichnet sich ab, dass sich der digitale Reifegrad von Unternehmen und Organisationen schon bald zu einem zentralen Indikator für die wirtschaftliche Produktivität und den Wohlstand eines Land entwickeln wird. Schreitet die digitale Transformation weiterhin zögerlich voran, wird die Wirtschaftsleistung Deutschlands vermutlich bald nur noch im Mittelfeld liegen. Das zumindest legt ein Länderranking von Statista nahe, das die digitale Wettbewerbsfähigkeit von 64 Volkswirtschaften untersuchte [1]. Deutschland belegte dabei mit einem Indexwert von 80,86 Platz 27, weit abgehängt von den führenden USA mit einem Wert von 100. Zwar rangiert Deutschland aufgrund seiner traditionellen Wettbewerbsvorteile in vielen Statistiken zur Wettbewerbsfähigkeit noch auf den vorderen Plätzen, doch das könnte sich mit fortschreitender Digitalisierung ändern. Denn die Zukunft der Geschäftswelt ist digital und Platz 27 im Statista-Länderranking nur eine Option. In welche Richtung die Entwicklung verläuft, hängt auch von der Bereitschaft der Unternehmen ab, die Potenziale der Cloud zu nutzen.
Gabriel Werner, Global Field CTO bei Blue Yonder
Gabriel Werner ist Experte für Supply Chain Management, Automatisierung und künstliche Intelligenz in der Lieferkette. Mit seinem Team deckt er die gesamte Wertschöpfungskette im Supply Chain Management ab, von der Planung bis zur Steuerung. Gabriel Werner hilft Kunden aus der industriellen Fertigung, Logistik und Retail bei der Digitalisierung ihrer Lieferketten. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er als Vice President Manufacturing für die DACH-Region und Vice President of Solutions Advisory für Blue Yonder in der EMEA-Region tätig. Er kam im April 2011 als Senior Solutions Advisor zu Blue Yonder und unterstützte Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Lieferkettenleistung durch den Einsatz von Technologie. Er durchlief verschiedene Rollen, u.a. die des Vice President. Seit 2024 ist er als Global Field CTO branchenübergreifend für alle Blue Yonder Industrien verantwortlich.
[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1284906/umfrage/laenderranking-zur-digitalen-wettbewerbsfaehigkeit-weltweit/#:~:text=Im %20Jahr %202023 %20war %20die,86 %20Punkten %20den %2023 %20Platz.
637 Artikel zu „Resilienz Cloud“
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Tipps
Die Cloud als Schlüssel zur betrieblichen Resilienz

Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Billionen US-Dollar knacken. [1]. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen. Ein Hauptgrund für dieses Wachstum lässt sich in der Attraktivität der Cloud…
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung
Widerstandsfähigkeit, Agilität, Resilienz: Cloudbasierte Automatisierung macht Unternehmen krisenfest

So manches Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren auf eine harte Probe gestellt. Viele standen urplötzlich vor der Herausforderung, ihre Betriebsabläufe komplett umzustellen. Insbesondere hieß es, Art und Ort der Arbeit für die Belegschaft zu verändern. Zwar waren Homeoffice und Co. ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht, doch ließen die daraus resultierenden Effekte Führungskräfte schnell…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Mehr Cyberresilienz für KMU: Die Kunst trotz limitierter Mittel kritische Ressourcen zu schützen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden zunehmend zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. In der Mehrzahl beherrschen überwiegend große Unternehmen die Schlagzeilen. Fakt ist aber, dass im Falle von Datensicherheitsverletzungen gerade KMU einem höheren Risiko ausgesetzt sind. So geben annähernd 70 Prozent der aus diesem Segment befragten Firmen an, im vergangenen Jahr mindestens einem Cyberangriff ausgesetzt gewesen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Digitalisierung und Cyberresilienz machen eine Kulturrevolution in den Unternehmen unumgänglich

Wie Cyberresilienz die Prozesse rund um Datensicherheit und Datensicherung neu aufstellt. Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security
Cyberresilienz und Cyber Recovery: Vorbereitung zahlt sich aus

Neue Ergebnisse aus dem »2024 Cyber Recovery Readiness Report« zu Effekten von Investitionen in Cyberresilienz. Einmal angegriffene Unternehmen konnten durch Cyber-Recovery-Maßnahmen ihre Wiederherstellungszeit verbessern. Die globale Befragung von 1.000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen belegt, dass Unternehmen, die Opfer eines fremden Zugriffs auf Daten wurden, ihr Verhalten, Daten zu sichern, verändert haben und damit ihre Recovery deutlich…
News | Cloud Computing | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Wer trägt die Schuld am weltweiten Cloud-Ausfall?

Milliardenschäden hat der durch Crowdstrike ausgelöste Absturz von Windows weltweit verursacht. Nur als blanker Hohn kann daraufhin der Versuch Microsofts verstanden werden, der EU eine Mitschuld zu geben. Das Ausmaß des weltweiten Cloud-Ausfalls im Zusammenhang mit Crowdstrike am 19. Juli 2024 hätte kaum größer sein können. Vom Flughafen bis hin zum Krankenhaus brachen unzählige…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Produktmeldung | Services
EU-Forschungsprojekt EMERALD: Cloud-Zertifizierung im Finanzsektor ein

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) fordert von der europäischen Finanzbranche umfassende Maßnahmen für mehr Sicherheit von IKT-Systemen. Das betrifft auch Cloud-Dienste, die eine zentrale Rolle in der IT-Infrastruktur von Finanzunternehmen spielen. Im EU-Projekt »EMERALD« arbeitet ein Forschungsteam an einem Anwendungsfall zur Entwicklung eines digitalen Zertifizierungsprozesses von Cloud-Diensten (Certification as a Service, CaaS) im Kontext…
News | Cloud Computing | IT-Security | Services | Tipps
So wählen Sie die beste Cloud-Speicheroption für Ihre persönlichen Daten aus

»Die Aufmerksamkeit für Datenschutz und Sicherheit in der digitalen Welt nimmt mehr denn je zu – und das zu Recht«, sagt Jason Adler, ein Softwareentwickler bei Repocket. Seine Worte unterstreichen, dass die Notwendigkeit, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo wir unsere persönlichen Daten speichern, von Tag zu Tag zunimmt. Da es im Jahr 2024 mehrere…
News | IT-Security | Produktmeldung
KI-gestützte Cyberresilienzplattform macht Unternehmen jeder Größe schnell wieder handlungsfähig

Nach einer Cyberattacke müssen Unternehmen sofort wieder geschäftsfähig sein, denn jeder verlorene Tag bedeutet schmerzlichen Produktivitätsverlust und einhergehende Finanzeinbußen. Eine echte Cyberresilienzstrategie ist daher unverzichtbar, auch um NIS2, DORA und ISO-27001-Richtlinien einzuhalten. Moderne Softwarelösungen bieten schon vor potenziellen Angriffen entsprechende Schutzmaßnahmen, damit Daten nach einem Worst Case schnellstmöglich wieder schadfrei verfügbar sind. Commvault Cloud sorgt…
News | Cloud Computing | IT-Security | Strategien | Tipps
Wie Unternehmen Cloud-Risiken priorisieren können

Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt zwei Verfahren, die zum einen auf Sicherheitskontrollen und zum anderen auf der…
Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024 | News | IT-Security
Robustes Patch-Management – Eckpfeiler der Cyberresilienz
Trends 2024 | News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | IT-Security
Wenn die Cloud plötzlich nicht erreichbar ist

4 von 10 Unternehmen berichten von Cloud-Ausfällen. Als Reaktion entwickeln Betroffene einen Notfallplan – und setzen auf die Multi-Cloud. Kein Zugriff auf gespeicherte Dateien, der Unternehmens-Chat bleibt stumm oder die KI-Tools können plötzlich nicht genutzt werden? Wenn der Cloud-Dienstleister eine Störung hat, steht die Unternehmens-IT oft still. 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen…
News | Business | IT-Security
DORA: Mehr Resilienz für Banken und Finanzdienstleister

Der Banken- und Finanzsektor kämpft bereits seit langem mit einer wachsenden Zahl von Risiken. Die Folgen der wirtschaftlichen Krise zwischen Mitte 2007 und Anfang 2009 wurde zum Auslöser für eine Reihe von Sicherheitsinitiativen. Ziel war es, die Systeme von Banken und Finanzdienstleistern resilienter und robuster in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu machen. Die…
News | Cloud Computing | Lösungen
Cloud-Visibility: Die Cloud wie das eigene Netzwerk verwalten

Cloud-Services sind heute ein integraler Bestandteil der Geschäftsprozesse und müssen die Anforderungen von Kunden und Mitarbeitenden erfüllen. Im Vergleich zu Anwendungen, die sich innerhalb der IT-Umgebung befinden, können IT-Teams jedoch die Systeme von Drittanbietern, auf die sie jetzt angewiesen sind, weder sehen noch kontrollieren. Mit Hilfe einer End-to-End-Lösung profitieren sie von einer umfassenden Cloud-Visibility –…
News | Business | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Mit Automation und KI die Resilienz von Unternehmen stärken – Die richtigen Weichen stellen
News | IT-Security | Kommunikation | Services | Ausgabe 5-6-2024
Ausfallsicherer Service Desk dank Wildix Cloud-Telefonie – Keinerlei Ausfall

Für eine zuverlässige Kundenbetreuung benötigt der IT Full Service Provider Nagarro einen gut funktionierenden Service Desk. Mit einer Cloud-Telefonanlage von Wildix profitiert das Unternehmen von einem stabilen und ausfallsicheren Telefonbetrieb sowie einem Effizienzgewinn von mehr als zehn Prozent.
News | Cloud Computing | IT-Security | Services | Tipps
Firmen sollten sich regelmäßig selbst angreifen, um ihre Cyberresilienz zu testen

Cybersicherheit: Selbstangriff ist die beste Verteidigung. Rainer M. Richter: »Heutige Angriffssysteme aus der Cloud sind für jeden Mittelständler erschwinglich.« Bei mehr als 70 aufgedeckten Softwareschwachstellen am Tag kommen die Firmen nicht mehr nach, ihre Systeme vor Cyberangriffen sicher zu machen. Die deutsche Wirtschaft setzt bei Cybersecurity zu einseitig auf bloße Verteidigungsmaßnahmen und vernachlässigt den…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
World Backup Day: Fast die Hälfte verzichtet vollständig auf Cloud-Backups

World Backup Day am 31. März 2024: Nur 30 Prozent sichert Smartphone-Inhalte in der Cloud. eco Verband gibt 5 Tipps für sichere Backups über das Internet. Die Mehrheit der Deutschen verzichtet noch auf Backups in der Cloud und riskiert so den Verlust wertvoller Fotos, Videos und Daten. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Markt-…