
foto freepik
Specops Software zeigt in seiner neuen Analyse auf, mit welchen Passwörtern Cyberkriminelle derzeit am häufigsten versuchen, über FTP-Port 21 in Unternehmensnetzwerke einzudringen. Die Analyse von Specops Software, einem Unternehmen von Outpost24 und führenden Anbieter von Lösungen für Passwortmanagement und Benutzerauthentifizierung, basiert auf realen Angriffsdaten der letzten 30 Tage. Die Daten wurden über ein globales Netzwerk aus Honeypots gesammelt und durch Bedrohungsinformationen aus verschiedenen Threat-Intelligence-Quellen ergänzt.
Die Auswertung der zehn am häufigsten verwendeten Passwörter zeigt, dass Angreifer nach wie vor auf bekannte Standardkennwörter und einfache Zahlenkombinationen setzen. Angeführt wird die Liste vom Passwort »admin«, dicht gefolgt von »root«, »123456« und »password«. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass viele Systeme scheinbar weiterhin mit schwachen oder Standardpasswörtern betrieben werden – ein leichtes Ziel für automatisierte Brute-Force-Angriffe.
Über 87 % der verwendeten Passwörter sind 6-10 Zeichen lang
Neben der reinen Passwortwahl untersuchte das Team von Specops auch die verwendeten Zeichenkombinationen und die Länge der Passwörter. Dabei zeigte sich, dass 87,4 % aller verwendeten Passwörter zwischen 6 und 10 Zeichen lang waren. Nur 1,6 % der beobachteten Passwörter nutzten alle vier möglichen Zeichentypen (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen).
FTP bleibt Schwachstelle – trotz verfügbarer Alternativen
FTP-Server sind für Angreifer ein lohnendes Ziel – insbesondere dann, wenn sie veraltet, falsch konfiguriert oder mit schwachen Zugangsdaten gesichert sind. Anders als bei RDP-Angriffen, bei denen Verschlüsselung und Authentifizierungsmaßnahmen Angriffe erschweren, greifen Cyberkriminelle bei FTP eher zu simplen Methoden wie Passwort-Spraying oder dem Ausnutzen anonymer Logins.
Empfehlung: Passwort- und Zugangspolitik überdenken
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung robuster Passwortrichtlinien. Bereits das Erzwingen von Passwörtern mit einer entsprechenden Mindestlänge und verschiedenen Zeichentypen könnte rund 99 % der beobachteten Brute-Force-Versuche verhindern. Noch besser: der Umstieg auf sichere Protokolle wie SFTP oder FTPS sowie die Implementierung moderner Zugangsschutzmechanismen.
Zuwachs bei kompromittierten Passwörtern in Schutzdatenbank
Parallel zur Studie wurde die interne Datenbank des Specops Breached Password Protection-Auditors um mehrere Millionen kompromittierte Passwörter erweitert. Diese stammen aus aktuellen Angriffen, der Honeypot-Infrastruktur sowie externen Threat-Intelligence-Quellen und stehen Unternehmen zur Erkennung gefährdeter Accounts zur Verfügung.
[1] Die vollständige Analyse zu den Angriffen auf FTP-Ports können Sie sich hier einsehen: https://specopssoft.com/de/blog/ftp-ports-vor-passwort-angriffen-sichern-neue-analyse/ .
940 Artikel zu „Passwörter“
IT-Security | Tipps
Specops-Analyse: die häufigsten Passwörter bei Angriffen auf RDP-Ports

Die neue Analyse von Specops zur Nutzung von kompromittierten Passwörtern für Angriffe auf RDP-Ports zeigt einmal mehr: Cyberangriffe sind oft keine Hightech-Operationen, sondern schlicht Fleißarbeit automatisierter Systeme. Es braucht keine ausgeklügelte Hacking-Strategie, wenn nach wie vor Zugangsdaten wie ‚admin‘, ‚123456‘ oder ‚user‘ bei öffentlich erreichbaren Remote-Desktop-Ports erfolgreich sind. Für Angreifer bedeutet das: Sie müssen nicht…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | New Work | Services | Tipps
Passwortlos: Mehr Sicherheit ohne Passwörter

Passwörter sind ein notwendiges Übel: Sie haben viele Nachteile, die jeder von uns im Umgang mit der IT täglich selbst erlebt. Die gute Nachricht: Notwendig sind sie bei weitem nicht. Es geht sogar besser ohne. Der passwortlose Zugriff erhöht den Schutz vor Cyberattacken. IT-Verantwortlichen bleibt bei der Wahl des Security-Levels von Passwörtern meist nur…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Passwörter, die länger als ein Jahr halten

Jeder Vierte nutzt bewusst einfache Passwörter – um sie sich merken zu können. Am 1. Februar ist der jährliche »Ändere-dein-Passwort-Tag«. Bitkom gibt 5 Tipps für sichere Passwörter. Ob »geheim«, »123456« oder Name und Geburtstag des Kindes – beim Umgang mit Passwörtern sind viele immer noch nachlässig, obwohl sie es damit Cyberkriminellen leicht machen, sich…
News | Trends 2024 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Das grundlegende Problem mit Passwörtern ist ein anderes (als erwartet)

Bei rund der Hälfte (49 Prozent) der im vergangenen Jahr gemeldeten Datenschutzverletzungen (und davon bei 86 Prozent aller Datenschutzverletzungen innerhalb von Web-Applikationen) wurden gestohlene Anmeldeinformationen wie Benutzernamen und Passwörter verwendet. In Deutschland wurden allein im ersten Quartal 2024 rund 3,2 Millionen Nutzerkonten erfolgreich gehackt. In der Schweiz waren es knapp 210.000. Sichere Authentifizierung scheint also…
News | Infografiken | IT-Security | Kommunikation | Lösungen
Wie sicher sind Passwörter in Zeiten von KI?

Die Herausforderungen rund um die IT-Sicherheit sind nur deshalb so spannend, weil sie stetig durch neue Technologien angefeuert werden. Die Krux daran: Sowohl die Verteidiger als auch die Angreifer bedienen sich oft derselben Innovationen und Technologien. Seit Jahren geht es darum, wer das Katz- und Maus-Spiel besser, schneller und effizienter beherrscht. Da der Fortschritt rasend…
News | IT-Security | Kommentar | Whitepaper
Von einer Zukunft ohne Passwörter

Log-ins mit Benutzername und Passwort sind nicht nur umständlich, sondern bergen auch Gefahren. Schließlich setzen Cyberkriminelle vor allem auf Phishing und Social Engineering, um Zugangsdaten abzugreifen. Daher ist es höchste Zeit für nutzerfreundliche und sichere Alternativen, meint Ingolf Rauh, Head Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services. »Auf dem Gebiet von Datensicherheit und Datenschutz…
News | IT-Security | Tipps
»Ändere dein Passwort«-Tag: Lieber starke Passwörter statt häufige Passwortwechsel

14,8 Prozent ändern nie ihre Passwörter, 37,4 Prozent seltener als einmal im Jahr. Zum »Ändere dein Passwort«-Tag am 1. Februar gibt eco 3 Tipps für sichere Log-ins. Wenn es um ihre Online-Passwörter geht, bevorzugen viele Deutschen Kontinuität: 37,6 Prozent geben in einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag des eco Verbands an, sie wechseln ihre…
News | IT-Security | Tipps
Anstieg von 65 Prozent: 24 Milliarden Benutzernamen und Passwörter im Dark Web

Schwache Passwörter wie »123456« zählen nach wie vor zu den größten Sicherheitsrisiken für Kontoübernahmen durch Cyberkriminelle. Ein neuer Report des Cyber Threat Intelligence-Anbieters Digital Shadows legt das Ausmaß von weltweit geleakten Logindaten im Zusammenhang mit Kontoübernahmen (Account Take Over, kurz: ATO) offen. So sind im Darknet mehr als 24 Milliarden Benutzer-Passwort-Kombinationen im Umlauf. Bezogen auf…
News | IT-Security | Kommentar | Ausgabe 7-8-2021 | Security Spezial 7-8-2021
Zugriffsmanagement – Passwörter müssen durch moderne Authentifizierung ersetzt werden
News | IT-Security | Tipps
Unternehmen nutzen Passwörter, die in unter einer Sekunde gehackt werden können

Schlechte persönliche Passwortgewohnheiten werden auch mit ins Unternehmen genommen. Selbst die Fortune-500-Unternehmen verwenden keine sicheren Passwörter, wie die neuesten Untersuchungen von NordPass ergeben haben [1]. Das Top-Passwort in der Einzelhandels- und E-Commerce-Branche lautet beispielsweise »Passwort«. Genauso ist es in den Branchen Energie, Technologie, Finanzen und anderen. Weitere beliebte Optionen waren »123456«, »Hallo123«, »Sonnenschein« und andere…
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security
Unternehmen werden überwiegend durch gestohlene Passwörter gehackt

Organisationen sollten sicherstellen, dass nur konforme Geräte, Benutzer, Anwendungen und Netzwerke auf ihre Dienste zugreifen können. Die EMA-Studie hat untersucht, wie wichtig die Rolle von kontextbezogener Sicherheit und Zero-Password-Authentifizierung dabei ist. MobileIron gibt die Ergebnisse einer Studie bekannt, der zufolge Passwörter nach wie vor die gängigste Authentifizierungsmethode aber auch die Hauptursache für Datenlecks sind. Der…
News | IT-Security | Services | Tipps
»Change Your Password«: Tipps für starke Passwörter

Anlässlich des »Change Your Password Days« am Samstag, dem 1. Februar, erinnerte das Hasso-Plattner-Institut (HPI) an die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter. »Schwache Zahlenreihen wie etwa »123456« werden weltweit weiterhin viel zu häufig genutzt«, kritisiert HPI-Direktor, Professor Christoph Meinel. »Viele Internetnutzer verwalten bereits mehr als hundert Online-Konten – da fällt die Wahl viel zu…
News | IT-Security | Tipps
Tipps für sichere Passwörter: Jeder dritte Onliner nutzt dasselbe Passwort für mehrere Dienste

Wenn es um Passwörter geht, setzen viele Internetnutzer eher auf Bequemlichkeit als auf Sicherheit. Mehr als jeder dritte Onliner (36 Prozent) in Deutschland nutzt für mehrere Online-Dienste das gleiche Passwort. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. »Ein einziges Passwort für mehrere Online-Dienste…
News | Trends Security | Trends 2019 | Infografiken | IT-Security
Umgang mit Passwörtern bleibt Hauptproblem für IT-Sicherheit in Unternehmen

Dritter jährlicher »Global Password Security Report« belegt weit verbreitete Wiederverwertung von Passwörtern trotz höherer Investitionen in Sicherheitstools wie Multifaktor-Authentifizierung. Die Studie von LastPass von LogMeIn liefert Einblicke, wie Mitarbeiter mit Passwörtern umgehen und zeigt neue Trends im Bereich Identitäts- und Zugriffsmanagement in Unternehmen weltweit auf. Zu den wichtigsten Ergebnissen des diesjährigen Reports gehört, dass…
News | Trends Security | Trends 2019 | IT-Security | Tipps
Hacker erraten 60 Prozent aller Passwörter

Nach neun Monaten Penetrationstests verdeutlicht eine Studie von Rapid7 die effektivsten Methoden, mit denen Hacker Passwörter knacken. 73 Prozent der Hackereinbrüche basieren auf gestohlenen Passwörtern. Die Hälfte von ihnen können zu 60 Prozent ganz einfach von Hackern erraten werden. Das zeigt die Studie »Under the Hoodie« von Rapid7, die auf den Ergebnissen von 180 in…
News | Trends Security | Trends 2019 | IT-Security
Cybersecurity & Passwörter-Studie – 14 Prozent nutzen für alles das gleiche Passwort

Cybersecurity spielt nicht nur in der Digitalisierung der Arbeitswelt, sondern auch im Umgang mit unseren persönlichen Daten, eine immer größere Rolle. Und trotzdem sind unter den beliebtesten Passwörtern in Deutschland immer noch gefährliche Klassiker wie »hallo123« und »passwort«. Appinio hat 3592 Deutsche im Alter von 16 bis 44 Jahren über die Sicherheit ihrer Passwörter befragt.…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Täglich grüßt der Hacker – sind Passwörter noch zeitgemäß?

Ein australischer IT-Sicherheitsexperte hat in einem Hackerforum die bisher größte öffentlich einsehbare Sammlung gestohlener Zugangsdaten entdeckt. Um 2.692.818.238 (rund 2,7 Milliarden) Zeilen mit E-Mail-Adressen und Passwörtern soll es dabei gehen. Für Betroffene kann damit großer Schaden verbunden sein, etwa, wenn Kreditkartendaten mit kompromittierten Accounts verknüpft sind. Zeit zu handeln und auf Alternativen für klassische Passwörter…
News | IT-Security | Tipps
Sündenfall Qwertz123: Sechs Best Practices für sichere Passwörter

Qwertz123, Passwort, Hallo – Sündenfälle bei der Passwortvergabe halten sich hartnäckig. Vielen Nutzern scheint immer noch nicht bewusst zu sein, dass sich Cyberkriminelle, etwa durch die Verwendung von Passwortlisten gestohlener, gängiger und beliebter Kennwörter, relativ einfach Zugang zu Konten verschaffen können. Um Sicherheitsmaßnahmen wie eine Sperrung wegen mehrfacher Eingabe falscher Zugangsdaten zu umgehen, nutzen Angreifer…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Die meisten Passwörter wurden schonmal geknackt: Wie Sie sich selbst online schützen

Hier gibt es Ratschläge, wie potenzielle Datenschutzverletzungen bemerkt werden und man online gesichert bleibt. Datenpannen sind auf einem Allzeithoch und es ist sehr wahrscheinlich, dass viele Passwörter diesen ausgesetzt sind. Sie werden jetzt im Dark Web zusammen mit allen Nutzerinformationen verkauft. Schlagzeilen über massive Datenpannen, die Millionen von Nutzern betreffen, waren noch nie so häufig…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 7-8-2018
Passwörter, Fingerabdrücke und Gesichtserkennung – Authentifizierungsmethoden verändern Geschäftsprozesse

Als alleinige Authentifizierungsmethode sind Passwörter nicht mehr zeitgemäß. Je komplexer Passwörter werden, desto aufwendiger sind sie zu verwalten. Bei der biometrischen Authentifizierung zeichnen sich eine immer größere Interoperabilität, offene Standards und wachsende Benutzerfreundlichkeit ab.