Mehr als zwei Drittel der Unternehmen haben bereits Innovationsprojekte wegen Datenschutzvorgaben oder Unsicherheiten gestoppt.
Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutzvorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen, wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom [1].
Die Zahlen wurden von Bitkom anlässlich des siebten Jahrestages der europäischen Datenschutzgrundverordnung veröffentlicht. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018.
»Der Datenschutz hat sich in Deutschland zur Digitalisierungsbremse Nummer eins entwickelt. Durch die hohe Komplexität sowie die Vielzahl von Aufsichtsbehörden und deren unterschiedliche Auslegung des Datenschutzes sind Unternehmen verunsichert und verzichten zu häufig auf datengetriebene digitale Innovationen«, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
»Damit Deutschland und Europa bei Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz oder digitalen Plattformen international in der Spitze dabei sein können, brauchen wir einen neuen Ansatz im Datenschutz: ein hohes Datenschutzniveau für wirklich schützenswerte Daten und pragmatische, innovationsfreundliche Regeln für alle anderen Daten.«
Aktuelle Pläne der EU-Kommission, bei der DSGVO die Freistellung von der Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten auf größere Unternehmen auszuweiten, reichen nach Ansicht des Bitkom nicht aus. »Notwendig wären umfassendere Entlastungen bei Dokumentations- und Berichtspflichten sowie eine stärkere Berücksichtigung technologischer Entwicklungen, etwa bei künstlicher Intelligenz«, so Wintergerst. Aktuell führten vielfach redundante Berichtspflichten – etwa durch DSGVO, den AI Act oder den Data Act – zu erheblichem bürokratischem Aufwand, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen. Der hohe Dokumentationsaufwand, unter anderem durch das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten oder Datenschutz-Folgenabschätzungen binde Ressourcen, die für die Innovationen dringend gebraucht würden.
»Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Bündelung der Datenschutzaufsicht bei der Bundesdatenschutzbeauftragten bietet die Chance für die dringend notwendige, bundesweit einheitliche Auslegung der europäischen Datenschutzgrundverordnung. Damit kann es uns gelingen, den Datenschutz stärker an realen Gefahren als an theoretischen Risiken zu orientieren und bei Abwägungen nicht allein den Datenschutz, sondern auch den Verlust von individuellen und gesellschaftlichen Mehrwerten durch Datennutzung zu berücksichtigen«, so Wintergerst.
[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 10 bis KW 16 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.
4666 Artikel zu „Datenschutz“
News | IT-Security | Kommentar | Strategien
Datenschutz ist nicht gleich Datenschutz: Wie USA, China und EU damit umgehen

Der Datenschutz ist ein wichtiger Indikator für das Werteverständnis eines Landes oder eines Staatenbundes. Gleichzeitig ist er aber auch ein elementarer Faktor im weltweiten Ringen um wirtschaftliche, politische und militärische Macht. Die einflussreichsten Wirtschaftsregionen USA, China und EU haben dabei sehr unterschiedliche Vorstellungen über den Sinn, den Zweck und die Grenzen von Datenschutz. Die…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Datenschutz im Krisenmodus: Vier Länder verbessern sich – viele verschlechtern sich

Eine länderübergreifende Analyse durch Datenschutzexperten zeigt: 2024 war ein Rückschritt für den Datenschutz in Europa. 130.000 Verstöße in 15 Nationen – davon über 27.800 in Deutschland. Nur 4 Länder verzeichnen Rückgänge bei den Verstößen. 5,9 Mrd. € Bußgelder seit DSGVO-Start – Irland führt vor Deutschland und Österreich. Die Datenschutzexperten von heyData, einer B2B-Plattform für digitale…
News | IT-Security | Lösungen | Rechenzentrum
Cyber-Compliance-Paradoxon: Konform – bis zum Datenschutzvorfall

Wenn Unternehmen regulatorische Verpflichtungen konsequent einhalten, warum kommt es dann noch derart häufig zu Datenschutzvorfällen? Diese berechtigte Frage offenbart ein Paradoxon im Kern all dessen, was wir in der Cybersicherheit tun. Man kann den Eindruck gewinnen, dass je stärker wir regulieren, je höher die Compliance-Anforderungen steigen, je umfassender die entsprechenden Regelwerke werden und je mehr…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Frühjahrsputz fürs Smartphone: Apps zur Speicherbereinigung und Datenschutzbedenken

Die zehn beliebtesten Apps zur Speicherbereinigung teilen Nutzerdaten mit Drittanbietern. Manuelles Reinigen deines Smartphones ist eine sicherere Alternative, wie das Löschen von nicht genutzten Dateien und Apps direkt in den iPhone-Einstellungen. Apps zur Speicherbereinigung versprechen, Speicherplatz auf Smartphones freizugeben, indem sie unnötige Dateien entfernen, sammeln sie jedoch auch aktiv Nutzerdaten. Eine Analyse der zehn beliebtesten…
News | IT-Security | Services | Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025
Datenschutz bei Fahrzeugen aller Art – Hoffentlich gut versichert

Seit 2020 gibt es Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten für vernetzte Fahrzeuge und mobilitätsbezogene Anwendungen. Ein Pflichtenheft des Europäischen Datenschutzausschusses (edpd) soll zeigen, wohin die Reise geht. Da es um die Vermeidung von Missbrauchsfällen persönlicher Daten geht, befindet sich die Verordnung vermutlich unter dem Kopfkissen aller einschlägigen Softwarehäuser europaweit. Das klingt nach einem riesigen Papiertiger. Basierend auf der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind diese Richtlinien aber durchaus Ernst zunehmen. Ein Fallbeispiel aus der Versicherungswirtschaft soll das illustrieren.
News | Digitale Transformation | IT-Security | Tipps
Mehrheit findet Datenschutz im Netz zu kompliziert

Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit Datenschutzrichtlinien. 64,5 % lesen Datenschutzrichtlinien selten oder nie / 37,5 % akzeptieren häufig alle Cookies, ohne deren Inhalt zu prüfen. eco Vorstandsvorsitzender Süme: »Datenschutz geht uns alle an«. Bundesdatenschutzbeauftragte Specht-Riemenschneider: »Brauchen aufrichtige digitale Transformation, die sich an europäischen Werten orientiert«. Mehr als die Hälfte der Deutschen (52,4 %) empfindet Datenschutzerklärungen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | IT-Security
Budgets für Datenschutz werden 2025 sinken

Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken. Mehr als zwei von fünf (45 %) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 %) erwartet zudem, dass die…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Datensicherheit und Datenschutz in Edge-Umgebungen

In der heutigen, sich rasch entwickelnden technologischen Landschaft hat sich Edge Computing als zentrale Strategie für Unternehmen herauskristallisiert, die ihre betriebliche Effizienz und Reaktionsfähigkeit verbessern möchten. Weil Daten näher an der Datenquelle verarbeitet werden, reduziert Edge Computing die Latenz, verbessert die Entscheidungsfindung in Echtzeit und minimiert die Belastung zentralisierter Rechenzentren. Wie bei jedem technologischen Fortschritt…
News | Trends 2024 | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Zunehmender KI-Einsatz: 77 Prozent der Mitarbeitenden haben Datenschutzbedenken

Eine deutliche Mehrheit (77 Prozent) der Mitarbeitenden im deutschen Mittelstand sieht die Datensicherheit ihrer Unternehmen bedroht, sollten ihre Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vertrauen. Bei Arbeitgebenden sind die Datenschutzbedenken bei immerhin 54 Prozent sehr groß bis extrem. Dies zeigt die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Leitfaden für KI und Datenschutz

Datenschutzverstöße gelten in der Wirtschaft als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden zu künstliche Intelligenz und Datenschutz. Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim…
News | IT-Security | Kommunikation | Marketing | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Datenschutz sollte nicht auf dem Altar der Customer Experience geopfert werden – Gratwanderung

Der Datenschutz entwickelt sich zum wichtigsten Asset im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf. Wer ihn ernst nimmt, erspart sich horrende Bußgelder und erarbeitet sich einen enormen Wettbewerbsvorteil. Ganz ohne personenbezogene Kundeninformationen fällt es Unternehmen jedoch schwer, eine optimale Customer Experience zu bieten. Und so beginnt eine Gratwanderung.
News | IT-Security | Tipps | Whitepaper
Datenschutz: ein Leitfaden für Einzelpersonen und Familien

In der heutigen vernetzten Welt hinterlässt jeder Klick, jedes Wischen und jedes Teilen eine Spur von digitalen Fußabdrücken. Ihre Daten werden unaufhörlich erfasst, analysiert und manchmal ohne Ihre Zustimmung genutzt. Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch die Methoden weiter, mit denen Ihre Online-Aktivitäten verfolgt und zu Geld gemacht werden. An dieser Stelle kommt die…
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2024 | Security Spezial 3-4-2024
Mehr Pragmatismus bei der Umsetzung von Datenschutzkonzepten – Einfach mal machen

Der Umgang mit dem Thema Datenschutz lässt sich wunderbar mit der britischen Metapher »der Elefant im Raum« umschreiben: allen ist klar, dass Handlungsbedarf besteht, aber längst nicht alle wollen das Problem konkret anpacken und lösen. Mit dieser Kopf-in-den-Sand-Strategie werden Unternehmen den Herausforderungen des Datenschutzes schon lange nicht mehr gerecht. Im Gegenteil. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Etwas mehr Zuversicht und Pragmatismus würden helfen, ein höheres Maß an Schutz zu etablieren und den Elefanten zum Mond zu jagen, findet Andreas Steffen, CEO von eperi.
News | Business | IT-Security
Datenschutz: So werden Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht

Haben wir noch die Kontrolle über unsere eigenen Daten? Angesichts des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar eine Frage, die sich jeder stellen sollte. Für die meisten lautet die Antwort vermutlich »Nein«. Um dies zu ändern, sind aber vor allem die Unternehmen gefragt, meint Maximilian Modl, CEO Brevo Deutschland. Sie müssen endlich Datenschutz in all seinen…
News | IT-Security | Strategien
Digitaler Datenschutz: »Der größte Sieg ist der, der keinen Kampf erfordert«

Zum Europäischen Datenschutztag (28.1.24) weist der Autor auf Gefahren im Zusammenhang mit der Digitalisierung hin. Im Hinblick auf die Kosten von möglichen Cyberattacken befürwortet er die Sensibilisierung der Nutzer und spricht sich für striktere Sicherheitsprotokolle im Umgang mit Daten aus. Im Titelzitat aus der »Kunst des Krieges« des chinesischen Generals Sun Tzu (544-496 v.…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Desaströses Potenzial: Datenschutzbudgets schrumpfen 2024

Nur 10 % der Unternehmen sind davon überzeugt, dass sie Datenschutz gewährleisten und die neuen Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten können. In Europa geben 41 % der Datenschutzfachleute an, dass ihre Budgets unterfinanziert sind. Mehr als die Hälfte, nämlich 56 %, erwarten sogar, dass ihre Budgets in diesem Jahr sinken werden. Das geht aus einer…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen
alfaview setzt datenschutzkonforme Videokonferenzlösung mit SysEleven um

alfaview ist eine DSGVO-konforme Videokonferenzlösung, mit der Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen datenschutzkonforme Online-Meetings, Lehrveranstaltungen und Events durchführen können. Mehr als 200 Personen können gleichzeitig mit Bild und Ton kommunizieren – lippensynchron, verschlüsselt und in höchster Qualität. Die Lösung verfügt über alle Funktionen eines modernen Kommunikations-Tools: angefangen von Bildschirmübertragung, Chat und Whiteboard über Moderatorfunktionen und…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Generative KI: Mehrheit fürchtet Bias, Datenschutzverletzungen und Urheberrechtsprobleme

Applause befragt über 3.000 Fachleute weltweit zu ihrer Nutzung und ihren Bedenken von Nutzung generativer KI am Arbeitsplatz. 90 Prozent der Teilnehmer weltweit befürchten, dass KI-Voreingenommenheit die Genauigkeit der Antworten beeinträchtigen könnte. 67 Prozent glauben, dass generative KI-Dienste den Datenschutz verletzen. Applause, ein Anbieter für Software-Testing und digitale Qualitätssicherung, hat die Ergebnisse seiner ersten…