SECUINFRA wird AG: Aktiengesellschaft als Grundlage für globale Expansion

Quelle: Secuinfra

Die SECUINFRA GmbH geht den nächsten Schritt auf ihrem Wachstumspfad und firmiert künftig unter dem Dach der neu gegründeten SECUINFRA Cyber Defense AG. Die Holdinggesellschaft mit einem Gründungskapital von 1.500.000 Euro bildet das strategische Fundament für die internationale Expansion des Berliner Unternehmens, das seit 2010 auf die Erkennung, Analyse und Abwehr von Cyberangriffen spezialisiert ist.

»Mit der Gründung der SECUINFRA Cyber Defense AG gehen wir den nächsten Schritt auf dem Weg zum führenden deutschen Cyber Defense Unternehmen«, sagt Ramon Weil, Founder und CEO von SECUINFRA und künftig auch Vorstandsvorsitzender der neuen Aktiengesellschaft.

 

Cyber Defense Made in Germany

Die SECUINFRA Cyber Defense AG bildet die Basis einer Holdingstruktur, unter deren Dach die bestehende SECUINFRA GmbH sowie künftige Landesgesellschaften gebündelt werden. Damit verfolgt das Unternehmen eine klare Wachstumsstrategie: Schritt für Schritt soll ein international erfolgreicher Cyber Defense Champion entstehen – mit Wurzeln in Deutschland, aber weltweiten Ambitionen. Ziel ist es, »Cyber Defense Made in Germany« überall populär zu machen und in neue Märkte zu exportieren.

In den kommenden Jahren plant SECUINFRA daher den weiteren Ausbau seiner Position in der DACH-Region sowie in Skandinavien. Bereits heute ist SECUINFRA neben Deutschland auch in Österreich und Dänemark mit Kunden und Mitarbeitenden präsent. 2026 sollen dort eigene Landesgesellschaften gegründet und die lokalen Teams weiter gestärkt werden. Erst im April 2025 hatte das Unternehmen eine weitere Expansion nach Schweden angekündigt. Auch die Entwicklung des Geschäfts in der Schweiz sowie in Norwegen, Finnland und Island steht auf der Agenda.

Darüber hinaus nahm der Cybersecurity-Spezialist in diesem Jahr erstmals an der GISEC (Gulf Information Security Expo and Conference) in Dubai teil, was klare Bestrebungen in Richtung der Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrates (GCC) erkennen lässt. Trotz dieser ambitionierten Wachstumspläne bleibt SECUINFRA seinen Grundsätzen treu, wie Ramon Weil betont: »Wir wachsen weiter, aber wie immer mit Bedacht, Schritt für Schritt und ohne externe Investoren. Denn der Aufbau eines global erfolgreichen Unternehmens ist kein Sprint, sondern ein Marathon.«

Der Aufsichtsrat der neuen SECUINFRA Cyber Defense AG setzt sich wie folgt zusammen:

  • Jens Mebus: Steuerberater
  • Dr. Steffen Guber: Jurist
  • Jesko Borczanowski: Unternehmer

Damit vereint die neue Gesellschafterstruktur jede Menge Fachkompetenz und Erfahrung aus Wirtschaft und Recht. Ramon Weil wird dem Vorstand der SECUINFRA Cyber Defense AG vorstehen und ist für die Gesamtleitung der AG verantwortlich.

 

Über SECUINFRA
SECUINFRA, Experte und Partner für Cyber Defense, hat sich seit 2010 auf die Erkennung, Analyse sowie Abwehr von Cyberangriffen spezialisiert. Die Kernkompetenz liegt in den Bereichen Managed Detection & Response (MDR) und Incident Response (IR). Mittels MDR erkennt und analysiert SECUINFRA 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Cyberangriffe auf Unter-nehmen und wehrt diese ab, bevor hoher Schaden entsteht. Das Incident Response Team hilft Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen. Weiterhin unterstützt SECUINFRA Unternehmen beim Aufbau und Betrieb von Security Operations Centern (SOC) und Cyber Detection and Response Centern (CDRC).
https://www.secuinfra.com/de/  

 

121 Artikel zu „Cyber Defense Germany“

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…

Unterstützung für Cybersicherheitsteams: Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025

Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Bericht helfen Sicherheitsexperten, Cyberkriminelle zu überlisten und ihnen gegenüber im Vorteil zu bleiben.   Akamai Technologies veröffentlichte den Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025: Schützen Sie sich jetzt und in Zukunft [1]. Dieser neuartige SOTI-Bericht (State of the Internet) bietet Forschungsergebnisse aus der Praxis. Mit Erkenntnissen zu Themen wie Risikobewertung, VPN-Missbrauch und…

Industrie sollte Cybersicherheit in Geräten, Maschinen und Anlagen auf ihre Agenda 2025 setzen

OT+IoT Cybersicherheitsreport: Wirtschaft hat ein zu niedriges Budget für Cybersicherheit. Jan Wendenburg, CEO ONEKEY: »Unternehmen sollten auf Cybervorfall vorbereitet sein.«   Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ermittelt, dass jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 neue Schwachstellen in Software bekannt werden, von denen etwa 15 Prozent als »kritisch« eingestuft werden. »Angesichts dieser…

NIS2-Umsetzung gescheitert: Cybersicherheit als Business-Enabler

Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Deutschland ist vorerst gescheitert – und Cyberkriminelle aus aller Welt jubeln. Während andere EU-Länder längst klare Vorgaben geschaffen haben, bleibt Deutschland in der Ungewissheit stecken. Der Preis dafür ist hoch: Teile unserer kritischen Infrastrukturen und Unternehmen bleiben ungeschützt, während Hacker sich über die anhaltenden Sicherheitslücken freuen. Unternehmen, die gehofft hatten,…

NIS2-Compliance: Cybersicherheit braucht eine proaktive Vorgehensweise

Für zahlreiche deutsche Unternehmen war das Jahr 2024 war im Hinblick auf ihre Cybersicherheit herausfordernd: laut des Berichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben die Aggressivität sowie die Raffiniertheit, mit der Cyberkriminellen vorgehen, erheblich zugenommen [1]. So sind die Häufigkeit und Komplexität von Ransomware-Angriffen stark gestiegen. Um angesichts dieser Bedrohungen das Gesamtniveau…

Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen.   Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…

Der Cybersecurity-Blick auf 2025

Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…

Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen

Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken.   Was als praktisches…

Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…

Cybersicherheit: Cyberangriffe auf Führungskräfte nehmen zu

Unternehmen sind in der heutigen digital vernetzten Welt zunehmend Zielscheibe von Cyberangriffen. Die Angreifer haben es vor allem auf Führungskräfte abgesehen, die aufgrund ihres Zugangs zu sensiblen Daten und umfangreichen Rechten innerhalb der IT-Systeme eine besonders attraktive Zielgruppe darstellen. Eine neue Studie von GetApp untersucht die Anfälligkeit von Führungskräften gegenüber Cyberangriffen und wie Unternehmen ihre…

Sicherheitsoptimierung: Wie KI und DNS-basierte Funktionen Sicherheitsteams entlasten – First Line of Defense

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Allein die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert werden, ist kaum noch zu bewältigen und führt zunehmend zu Überlastung. Sicherheitsverantwortliche sollten auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen. 

Neue Wachstumschancen im Cybersicherheitsmarkt durch KMU-Nachfrage

ISG vergleicht Wettbewerbs- und Portfoliostärke von Dienstleistern und Produktanbietern in Deutschland und der Schweiz. Hohe Dynamik im Managed-Security-Segment.   Die langjährige Erfolgsgeschichte des Cybersecurity-Markts bleibt intakt. Angesichts des stetig steigenden Angriffsdrucks und des sich gleichzeitig verschärfenden Fachkräftemangels stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Vor allem im Mittelstand. Denn während Großunternehmen ihre ohnehin schon hohen Etats…

Ab jetzt haben Viren Cloudverbot – DRACOON setzt auf G DATA CyberDefense

Leistungsstarker Virenschutz ab sofort für die File-Sharing-Plattform des Regensburger Herstellers verfügbar. Zwei deutsche Unternehmen arbeiten ab sofort zusammen: G DATA CyberDefense ist der neue Technologiepartner von DRACOON. Im Rahmen der Partnerschaft integriert das Regensburger File-Sharing-Plattform-Unternehmen G DATA Verdict-as-a-Service in DRACOON Pro und DRACOON Premium, um Unternehmen beim Datenaustausch zuverlässig vor Schadprogrammen und Spionage zu schützen.…

Cybersecurity-Markt: Nachfrage nach strategischer Beratung wächst stark

Angesichts der exponentiellen Zunahme der Angriffsvektoren suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um ihre Abwehrressourcen effizienter einzusetzen.   Cybersicherheit wird zur Unternehmenssicherheit. Zwei Faktoren treiben den Wandel besonders stark. Erstens nehmen die Größe der Angriffsflächen und die Zahl der Angriffspunkte massiv zu. Zweitens wächst die Fähigkeit der Angreifer, ihre Methoden zu variieren und dabei immer wieder…

Trends der RSA Conference 2021 – Was die Cybersicherheitsexperten beschäftigt

  Die Themeneinreichungen für die RSA Conference 2021 machen sehr gut deutlich, was Cybersicherheitsexperten in den nächsten zwölf Monaten als ihren Schwerpunkt sehen.   Palo Alto Networks veröffentlicht eine Auswahl der wichtigsten Trends in diesem Jahr:   Ransomware-Angriffe: Es ist wenig überraschend, dass Ransomware weiterhin stark im Fokus steht. Die Angriffe werden immer raffinierter und…

Cybersicherheit: Vier Eckpfeiler zur Absicherung digitaler Innovationen in der Produktion

Heute ist nahezu jeder stark digitalisierte oder automatisierte Industriezweig mit dem Risiko einer Cyberbedrohung konfrontiert. Ein gutes Beispiel, dass die möglichen Auswirkungen auf eine Lieferkette in der Fertigung zeigt, ist die Halbleiterbranche. Ein Cyberangriff auf eine Halbleiter-Fertigungsstätte (Fab) kann in weniger als einem Tag Schäden von mehreren Millionen Euro verursachen. TXOne Networks, Spezialist für OT-Sicherheitslösungen,…

Cybersicherheit im Home Office

5 Lehren aus der Pandemie, die wir gerne vorher gewusst hätten. Als die Pandemie zu Anfang des Jahres über uns hereinbrach, waren viele Unternehmen gezwungen, auf Remote Work umzustellen. Während die Priorität darauf lag, Prozesse und die Zusammenarbeit im Unternehmen am Laufen zu halten, spielte IT-Sicherheit zunächst nur eine untergeordnete Rolle. Spätestens mit dem zweiten…

Cyberattacken: Es kann jeden treffen

Wie die DNS-Ebene Ihr Unternehmensnetzwerk noch besser schützt. Der Security-Anbieter FireEye ist selbst Opfer eines Hackerangriffs geworden. Ein erhobener Zeigefinger oder gar Häme sind aber nicht angebracht, denn dieser Zwischenfall zeigt eines: Jeder kann Opfer eines Cyberangriffs werden. Trotzdem sollten wir jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken – mit den richtigen Maßnahmen können…

Loading...