
Illustration Absmeier foto freepik ki
Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. Datenschutz und Regulierung sowie Akzeptanz sind derzeit die größten Hürden für den dortigen umfassenden Einsatz von KI.
Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden Blick auf die vielfältigen KI-Anwendungsfälle entlang der Customer Journey, wie unter anderem intelligente Fahrzeugkonfigurationen, sowie auf Chancen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Das disruptive Potenzial künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere im Sales und Aftersales, zeigt nun die Auswertung der Befragungsdaten von über 150 Brancheninsider [1]. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass gelernte unternehmerische Praktiken und Prozesse transformiert, neue Geschäftsmodelle generiert und Effizienz gesteigert werden können.
Die Untersuchung geht jedoch noch weiter: Aufgezeigt werden vom Autorenteam um BearingPoint-Partner und Automobilexperte Christoph Landgrebe ebenso verschiedene regulatorische und organisationsspezifische Herausforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen KI-Integration in einem der angesichts von Handelspolitik-, Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsdebatten derzeit prägendsten Wirtschaftszweige.
Im Ergebnis der in englischer Sprache veröffentlichten Studie zeigen die BearingPoint-Expertinnen und -Experten auf, dass der globale Markt für KI-Anwendungen im Automobilsektor auch weiterhin rasant wachsen wird. Innerhalb der kommenden fünf Jahre ist mit einem Volumen von rund 14,92 Milliarden US-Dollar zu rechnen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 23,4 Prozent entspricht.
Infografik »AI at the wheel: Accelerating growth and outpacing the competition«; Quelle: BearingPoint
Wettbewerbsvorteil im Sales und Aftersales: Wo KI konkret den Unterschied machen kann
Im Rahmen der für die Studie durchgeführten Befragungen bewerten 22 Prozent der Befragten die Bedeutung als »sehr hoch« und 44 Prozent als »hoch«. Für die nächsten fünf Jahre gewinnt diese Einschätzung noch weiter an Gewicht – auf dann insgesamt 85 Prozent (38 Prozent: »sehr hoch«; 47 Prozent: »hoch«) steigen die Werte an. Die Studie mit dem Titel »AI at the wheel: Accelerating growth and outpacing the competition« identifiziert vielversprechende Anwendungsfälle entlang der gesamten Customer Journey:
- Smarte Fahrzeugkonfiguration: KI-gestützte, personalisierte Fahrzeugkonfigurationen werden auf Basis von Kundenpräferenzen und vorher ausgewertetem Online-Nutzungsverhalten gezielt möglich.
- Predictive Maintenance und Service: KI-gestützte Analysen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Wartungsbedarfen.
- Lead-Generierung und Angebotserstellung: KI wirkt bereits vor der Entscheidung für den Fahrzeugkauf. Die Vertriebseffizienz steigt, beispielsweise durch präzisere Segmentierung und personalisierte Angebote.
Potenziale und Effekte von KI: Wettbewerbsfähigkeit, neue Geschäftsmodelle und Kundenzufriedenheit
Die befragten Expertinnen und Experten sind sich jedoch nicht nur in den konkret genannten Anwendungsfällen einig, was die positiven Auswirkungen von KI betrifft. Auch die im Zuge jüngerer handels- und energiepolitischer Konflikte unter Druck geratene Automobilbranche kann insgesamt von den anstehenden technologischen Innovationen profitieren.
Befragte sehen in künstlicher Intelligenz nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil, sondern auch den Schlüssel zu neuen Geschäftsmodellen und spürbaren Effekten auf Kundenzufriedenheit und Effizienz.
Herausforderungen auf dem Weg zur KI-Integration
Trotz dieses enormen Potenzials stehen Unternehmen aktuell noch vor erheblichen Hürden. Hierzu gehören hohe Datenschutz- und Regulierungserfordernisse, wie sie beispielsweise in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem AI Act auf europäischer Ebene niedergelegt sind. Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitenden oder Kundinnen und Kunden sind ebenso Hürden auf dem Weg zu einer erfolgreichen KI-Implementierung.
Nötig scheinen zur Überwindung eine gezielte Kommunikation und klare Strategien zur organisatorischen Verankerung von KI in Unternehmensprozessen.
Der Blick in die Zukunft: KI als existenzieller Wettbewerbsfaktor
Längst nicht nur die für die neue Studie befragten Brancheninsider erkennen die Potenziale von KI für Effizienzsteigerungen und neue positive Kundenerlebnisse im Automotive Sales and Aftersales. Christoph Landgrebe kommentiert anlässlich der Veröffentlichung: »Künstliche Intelligenz wird zur entscheidenden Triebkraft für die nächste Stufe der Digitalisierung in der Automobilbranche – insbesondere im Sales und Aftersales. Unternehmen, die das Potenzial von KI strategisch erschließen, verbessern nicht nur ihre Effizienz, sondern schaffen neue Kundenerlebnisse und zusätzliche Umsatzquellen. Unsere Studie zeigt: Der Handlungsdruck ist real, aber die Chancen überwiegen deutlich.«
[1] Grundlage der Studie ist eine umfassende Umfrage unter 159 Expertinnen und Experten aus der Automobilindustrie und technologisch relevanten Zulieferbranchen. Die Befragung liefert belastbare Einschätzungen zur aktuellen und zukünftigen Bedeutung von KI, zu relevanten Anwendungsfällen sowie zu den größten Herausforderungen bei der Implementierung.
Die vollständige Studie mit dem Titel »AI at the wheel: Accelerating growth and outpacing the competition« steht hier nach Registrierung zum Download zur Verfügung: https://www.bearingpoint.com/de-de/downloadformular/?item=50123&module=
1274 Artikel zu „KI Automobil“
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services | Strategien
Kein Auto ohne KI: So verändert KI die Automobilproduktion und das Fahrerlebnis

Die Automobilbranche erlebt gerade eine KI-Revolution, denn Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Grundlage für das autonome Fahren. Sie verändert auch, wie Menschen mit Fahrzeugen interagieren und wie die Hersteller ihre neuen Modelle entwickeln, fertigen und vermarkten. Experten erklären, wie KI den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs durchziehen kann. Ohne KI geht in der Automobilbranche…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
Ausgabe 7-8-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Der Aufstieg KI-gestützter GRC-Systeme – Vom Bauchgefühl zur Datenhoheit

Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert in rasantem Tempo die Art und Weise, wie Unternehmen ihr Governance, Risiko- und Compliance-Management (GRC) organisieren. Die Regulierung durch den EU AI Act bringt zusätzlich neue Anforderungen und potenzielle Risiken mit sich. Statt sich hinter absoluten Verboten zu verstecken, sind Organisationen jetzt gefordert, klare interne Leitplanken für den Einsatz von KI zu definieren und Governance-Strukturen frühzeitig anzupassen.
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Logistik | Strategien | Tipps
GenAI-Modelle gefähren die Cybersicherheit der Automobilindustrie

Die Integration von GenAI in Automobilsysteme bringt nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken für die gesamte Lieferkette. Die Integration von GenAI in Fahrzeugsysteme bringt neben neuen Funktionen auch die Einbettung eines IT-Systems mit sich, das eigenständig lernt, sich weiterentwickelt und autonom arbeitet. Diese adaptiven und dynamischen, während des gesamten Lebenszyklus im Fahrzeug verbleibenden…
Ausgabe 7-8-2025 | News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Der globale Wettbewerb wird zunehmend digital und technologieorientiert. Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien mit Fokus auf IT, künstlicher Intelligenz und Automatisierung sorgt für nachhaltiges Wachstum und Effizienzsteigerung. Kontinuierliche Innovation ist Teil eines umfassenden Transformationsprozesses.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services
Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif

Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Nutzung durch Berufseinsteiger durch eigene Initiative mit hohen Zuwachsraten

Analysen zufolge wird KI von 65 % der Angestellten auf der Einstiegsebene genutzt – die meisten sind autodidaktische Power-User. Die meisten Nutzer erkennen klare Vorteile: Fast alle KI-Nutzer berichten, dass sie ihre Arbeitsleistung verbessert und ihre Arbeitszufriedenheit erhöht. Eine neue globale Umfrage von Generation, der gemeinnützigen Gesellschaft für Beschäftigung, die Menschen ausbildet und in…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Künstliche Intelligenz | New Work
KI treibt das neue flexible Arbeitsmodell voran

Die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer denkt, dass KI physische Büros in Zukunft überflüssig macht. GoTo, Anbieter von Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen, veröffentlicht die neuen Ergebnisse aus seiner Studie »The Pulse of Work in 2025: Trends, Truths, and the Practicality of AI« [1]. Die Studie fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.500 globalen Mitarbeitern und IT-Führungskräften zur…
News | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Tipps
Die Schattenkosten von KI-Investitionen und wie man sie sichtbar macht

In den vergangenen Jahren hat der Hype um künstliche Intelligenz zu Milliarden-Investitionen und großen Erwartungen geführt. Organisationen hoffen auf spürbare Effizienz- und Produktivitätssteigerungen sowie eine grundlegende Verbesserung ihrer Abläufe. In Deutschland erwarten laut der Bitkom-Studie »Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft« 73 Prozent der Unternehmen eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, 64 Prozent sinkende Kosten und 68…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | New Work
Vier-Tage-Woche, KI und Kaffee: Was Entwickler wirklich produktiv macht

200 Senior Developerinnen und Developer wurden zu Produktivität, Arbeitsgewohnheiten und den Auswirkungen ihres Berufs auf ihr Privatleben befragt – das Ergebnis: ein ambivalentes Bild zwischen Stress, Work-Life-Balance und hoher Zufriedenheit. Jeder Vierte streitet sich regelmäßig mit dem Partner über den Job – trotzdem bereuen 94 Prozent ihre Berufswahl nicht. 68 Prozent mögen Meetings, aber nur 27 Prozent empfinden…
News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Code-Sicherheit in Echtzeit: Checkmarx stellt Developer Assist für KI-native IDEs vor
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Wenn Maschinen mitdenken: Wie KI-Agenten das Lager resilient und schneller machen

Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten? Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen,…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser. Mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah. Die neue Intelligenz am Tisch…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen. Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Vier GenAI-Qualitätskiller: Vertraue keiner KI

Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Was sind die vier gefährlichsten Qualitätskiller im beginnenden KI-Zeitalter? Die Leistung und die Zuverlässigkeit von KI-Assistenten nehmen gefühlt…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Strategien | Tipps
Digitalisieren in der Dauerkrise: Fünf Trends der Automobillogistik 2025

Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht 2025 unter Dauerstrom. Wer in einem schwierigen Umfeld digitalisieren will, braucht robuste Standards, belastbare Daten – und Partnerschaften auf Augenhöhe. Auf der diesjährigen TAL (Trends in Automotive Logistics) stachen praktische Handlungsempfehlungen hochtrabende Zukunftsvisionen. Fünf Entwicklungen standen dabei besonders im Fokus. Pragmatisch, standardisiert, datengetrieben – so präsentierte sich die…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Recruiter – Persönlichkeit wird zum Schlüsselfaktor in Zeiten von KI

Nur 4 % nennen das Gehalt, kaum Aussagen zu Führung – neue Studie zeigt Stärken und Schwächen im Recruiting deutscher Unternehmen und Institutionen. Top 3 IT/Software/Telekommunikation: 1. Deutsche Telekom AG / 2. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG / 3. Bechtle AG RheinEnergie AG ist Deutschlands BEST RECRUITER 2024/25. Das ergibt die aktuelle…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | New Work | Services
KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden. Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…