
Illustration Absmeier foto freepik
Die meisten Menschen suchen inzwischen online nach Antworten auf gesundheitliche Fragen. Doch zugleich zweifeln viele von ihnen an der Seriosität und Qualität der Auskünfte, die Social-Media-Plattformen oder KI-Chatbots liefern. Mit der neuen internationalen Initiative »InfoCure« möchte die Bertelsmann Stiftung dazu beitragen, verlässliche Quellen zu fördern und das Vertrauen in digitale Gesundheitsinformationen zu stärken.
Der Wunsch der Menschen in Deutschland nach qualitativ guten und verlässlichen Gesundheitsinformationen im Internet ist groß. 93 Prozent halten eine Qualitätssicherung bei gesundheitlichen und medizinischen Inhalten im Netz für wichtig, wie aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht [1]. Ein wichtiger Grund dafür dürfte sein, dass 71 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bürger ihre digitale Gesundheitskompetenz als gering einschätzen, wie der aktuelle »Health Literacy Survey« (HLS-GER 3) der Universität Bielefeld zeigt. Vielen Menschen fällt es schwer zu beurteilen, ob Informationen zu Gesundheitsthemen im Internet vertrauenswürdig sind.
Die Bedeutung von Onlinequellen für die Suche nach Gesundheitsinformationen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. In der aktuellen Analyse der Bertelsmann Stiftung geben 87 Prozent der Befragten an, dass sie online nach Informationen zu gesundheitlichen oder medizinischen Themen suchen. Frauen tun dies etwas häufiger als Männer (91 zu 83 Prozent), Personen mit hohem Bildungsgrad häufiger als diejenigen mit niedrigem Bildungsgrad (95 zu 77 Prozent). Bei den genutzten Quellen sind Suchmaschinen am beliebtesten. Von denjenigen, denen Suchmaschinen bekannt sind, nutzen 87 Prozent sie häufig oder gelegentlich zur Informationssuche im Gesundheitskontext. Auch Gesundheitsportale weisen eine hohe Nutzugsrate auf: 54 Prozent derjenigen, die sie kennen, verwenden sie häufig oder gelegentlich. Bei KI-Chatbots sind es 40 Prozent, bei Messengerdiensten 36 Prozent und bei Social-Media-Plattformen 29 Prozent. Laut den Experten der Bertelsmann Stiftung ist die Nutzung dieser Kanäle in den vergangenen Monaten stark angestiegen.
Zweifel an der Qualität von digitalen Gesundheitsinformationen
Zugleich jedoch zweifeln viele Menschen daran, dass digitale Angebote bei der Beantwortung von gesundheitlichen und medizinischen Fragen vertrauenswürdig genug sind. So geben 59 Prozent der Befragten an, dass sie sich bei der Suche nach gesundheitsbezogenen Inhalten auf Social-Media-Plattformen häufig oder gelegentlich falsch informiert gefühlt haben. Bei denjenigen, die Suchmaschinen dafür benutzen, sind es 47 Prozent, bei KI-Chatbots 41 Pro-zent. Hingegen fühlten sich nur 26 Prozent derjenigen, die bei Gesundheitsportalen nach In-formationen gesucht haben, häufig oder gelegentlich falsch informiert.
»Falsche oder irreführende Informationen zu Gesundheitsfragen können große Schäden an-richten – sowohl auf individueller als auch gesamtgesellschaftlicher Ebene. Deshalb ist es wichtiger denn je, vertrauenswürdige Quellen für Gesundheitsinformationen im Internet zu schaffen, weiterzuentwickeln und transparent zu kennzeichnen«, sagt Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung.
Zentrale Herausforderung: Vertrauen im digitalen Raum herstellen und erhalten
»Im digitalen Raum ist die Beurteilung von Informationen für die meisten Menschen besonders schwierig. Vertrauenswürdige Inhalte konkurrieren hier mit einer Vielzahl irreführender Informationen, die sich über soziale Medien rasant ausbreiten können. Vertrauen herzustellen und zu erhalten wird damit zu einer zentralen Herausforderung der digitalen Transformation«, betont Sebastian Schmidt-Kaehler, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung.
Mit dem Ziel, die Qualität digitaler Gesundheitsinformationen zu sichern und die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen, hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Gesundheit Österreich GmbH sowie der Schweizer Careum Stiftung die gemeinnützige Initiative »InfoCure« ins Leben gerufen. Sie möchte ein internationales Zertifizierungssystem schaffen, das Anbieter von Gesundheitsinformationen anhand wissenschaftlich fundierter Indikatoren objektiv überprüft. Das Zertifikat soll digitalen Plattformen, Suchmaschinen und KI-Anwendungen helfen, vertrauenswürdige Gesundheitsinhalte zu erkennen. Ziel ist es, die Reichweite dieser Quellen zu erhöhen und so den Zugang zu verlässlichen Informationen für alle Menschen zu erleichtern.
Wissenschaftliche Kommission entwickelt Bewertungskriterien
Die Entwicklung der Indikatoren übernimmt die »Nature Medicine Commission Quality Health Information for All«. Das Gremium besteht aus 24 angesehenen internationalen Expert:innen, darunter auch Daniela Schwarzer. Auf Einladung der Bertelsmann Stiftung trifft sich die Kom-mission zu ihrer konstituierenden Sitzung im Rahmen des World Health Summits 2025 in Ber-lin. Ergänzend dazu setzt sich der Jugendrat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dafür ein, dass möglichst viele Menschen dabei unterstützt werden, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen zu erwerben. Diese Kenntnisse seien essenziell für eine starke Gesellschaft, heißt es in einer Erklärung, die das WHO-Jugendgremium anlässlich des World Health Summits 2024 mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht hatte.
[1] Zusatzinformationen: Für die Studie hat die forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Bertelsmann Stiftung im August 2025 eine Online-Befragung durchgeführt. 2.000 Personen in Deutschland wurden repräsentativ befragt, wie sie sich bei Suchmaschinen, KI-Chatbots, Social-Media-Plattformen, Messengerdiensten und Gesundheitsportalen zu gesundheitlichen und medizinischen Themen informieren.
Mehr Inhalte der Bertelsmann Stiftung zum Thema:
Über die Zusammenarbeit mit dem WHO Youth Council
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/oktober/fuer-mehr-gesundheit-braucht-es-mehr-beteiligung-junger-menschen
Für mehr Gesundheit braucht es mehr Beteiligung junger Menschen
Über das Projekt Trusted Health Ecosystems der Bertelsmann Stiftung
Entwicklung einer nationalen Plattformstrategie für das Gesundheitswesen
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/trusted-health-ecosystems/projektbeschreibung
Über die Sorgen vor Desinformation im Netz
Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/grosse-mehrheit-erkennt-in-desinformation-eine-gefahr-fuer-demokratie-und-zusammenhalt
1994 Artikel zu „Gesundheit Internet“
News | Kommunikation | Lösungen | Services | Tipps
10 Tipps zur sicheren Gesundheitsrecherche im Internet

Die Gesundheitsrecherche im Internet ist heutzutage selbstverständlich: Zwei Drittel der Internetnutzer (64 Prozent) informieren sich online zu Themen wie Ernährung, Krankheitssymptomen, Fitness oder Behandlungsmethoden, jeder fünfte sogar mindestens einmal im Monat. Angesichts der Fülle von Gesundheitsinformationen im Internet ist es allerdings oft nicht einfach einzuschätzen, ob diese korrekt, ausgewogen und seriös sind. Folgende Tipps können…
News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends 2016 | Infografiken | Internet der Dinge
Internetnutzer setzen auf Gesundheits-Apps oder Fitness-Tracker

Ob beim Sport, Einkaufen oder auf dem Weg zur Arbeit: Laut einer GfK-Studie überwacht und/oder erfasst ein Drittel der Internetnutzer weltweit seine Gesundheit und Fitness mit App, Fitness-Tracker oder Smartwatch. Besonders aktiv sind in dieser Hinsicht die chinesischen Verbraucher: 45 Prozent der Befragten gaben an, aktuell entsprechende Geräte oder Apps zu diesem Zweck zu nutzen.…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Healthcare IT
Gesundheit: Milliardenmarkt Digital Health

Digitale Technologie trägt zunehmen dazu bei, unsere Gesundheit und die Gesundheitsversorgung insgesamt zu verbessern. Entsprechend steigen die Umsätze im so genannten »Digital Health«-Segment in Deutschland. Dazu zählen unter anderem Smartphones-Apps, Bio-Sensoren oder Online-Sprechstunden mit Ärzten, die über Webseiten oder Apps durchgeführt werden. Nach Schätzungen der Experten der Statista Market Insights werden die Umsätze im laufenden…
Trends 2025 | News | Trends Security | Healthcare IT | IT-Security
Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29 % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt. …
News | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Zwischen regulatorischem Aufbruch und technischer Stagnation

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind aufgrund sensibler Patientendaten, wertvoller Forschungsergebnisse und ihrer kritischen Dienstleistungen ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Jüngste Analysen zur Cybersicherheitslage im Gesundheitswesen, etwa die Studie des Hasso-Plattner-Instituts »Alarmsignal Cybersicherheit«, zeichnen ein Bild einer sich zuspitzenden Bedrohungslage. Zwar befindet sich das Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Gefährdungslage in »guter Gesellschaft« – man denke an die vielfach…
News | Healthcare IT | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2025
Integrierte Kommunikation notwendig – Sicherer Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen

Auch im Jahr 2025 wird das Gesundheitswesen in Deutschland erheblich von der Digitalisierung bestimmt, wobei technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext sind insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Patientenakten (ePA) zentrale Themen der Veränderung, die nicht alleinstehend betrachtet werden können. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch zwischen den hoch vernetzten Akteuren im Gesundheitswesen steht dabei oft im Mittelpunkt der Digitalisierungsbestrebungen.
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Die Evolution des KI-unterstützten Internetbetrugs: Neue Betrugsmaschen und Gegenmaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) macht es Cyberkriminellen immer leichter, ihre eigenen »Produktivitätstools« zu entwickeln. Sie ermöglicht es, täuschend echt wirkende Inhalte für Angriffe in immer schneller werdendem Tempo zu erstellen. Dabei kommen sowohl legitime Apps , die für böswillige Zwecke missbraucht werden, als auch speziell entwickelte Tools, die in der Cybercrime-Unterwelt kursieren, zum Einsatz. KI-Tools durchsuchen…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Nachhaltigkeit | Services
Gesundheitskompetenz: 75 Prozent der Erwachsenen verstehen Gesundheitsinformationen nicht

Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland hat Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen. Das zeigt eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM). Die Daten zeigen eine Verschlechterung um mehr als 20 Prozent im Vergleich zu 2014. Die Defizite zeigten sich besonders bei Jüngeren. Bildung, Einkommen und Migrationsgeschichte hatten dagegen keinen Einfluss auf die Gesundheitskompetenz. …
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2030
Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Lösungen | New Work | Services | Strategien
Für mehr Gesundheit braucht es mehr Beteiligung junger Menschen

Anlässlich des World Health Summit in Berlin hat der WHO Youth Council seine Vision für gesündere Gesellschaften präsentiert. Der Jugendrat der Weltgesundheitsorganisation fordert die Politik auf, die Potenziale junger Menschen viel mehr zu nutzen und ihre Perspektiven einzubinden, um gesellschaftlichen Fortschritt zu erreichen. Die Bertelsmann Stiftung sowie bedeutende Jugendorganisationen unterstützen die Initiative. Eine bessere…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommunikation | Services
10 Fakten über das Internet, die jeder kennen sollte

Dezentral, autonom und weltumspannend: Das Internet gilt als das Netz der Netze. Zwei Drittel der Menschheit sind heute online – und das auch in den Ferien. Für vier von fünf Bundesbürgern gilt die Devise: Kein Urlaub ohne Internet. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage des weltweit führenden Internetknoten-Betreibers DE-CIX [1]. Während 29 Prozent der…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation
Kein Urlaub ohne Internet: 80 Prozent sind auch in den Ferien online

11 Prozent sind am Urlaubsort sogar häufiger im Netz als im Alltag. Jüngere sind in puncto Internetqualität deutlich anspruchsvoller. Die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung ist für die Firma nicht erreichbar. Kein Urlaub ohne Internet: Für vier von fünf Bundesbürgern ist genau das die Devise, wie eine aktuelle und repräsentative Umfrage des weltweit führenden Internetknoten-Betreibers…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Achtung Gesundheitswesen: Cyberangriffe im Anflug

Cyberattacken machen vermehrt Schlagzeilen im Gesundheitswesen, immer häufiger sind Krankenhäuser und Kliniken das Ziel von Angriffen. 2022 waren drei Viertel der deutschen Gesundheitseinrichtungen Opfer von Cyberangriffen, so das Ergebnis der Global Healthcare Cybersecurity Study 2023. Gergely Lesku, CEO der SOCWISE International GmbH, gibt einen Einblick in die Sicherheit des deutschen Gesundheitswesens.
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
5 Schwachstellen beim Datentransfer im Gesundheitswesen

Der sichere Datentransfer im Gesundheitswesen ist von entscheidender Bedeutung, um sensible Patienteninformationen zu schützen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Angesichts der steigenden Zahl von Cyberangriffen auf Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland wird die Bedeutung von Datensicherheit immer deutlicher. Cyberangriffe auf Krankenhäuser haben in der Vergangenheit zu erheblichen Störungen und Datenverlusten geführt. Hinzu kommt, dass auch…
News | Digitalisierung | Services
Digitale Gesundheitsberatung: Wie Online-Plattformen die Pharmazie revolutionieren

Die Pharmazie steht am Beginn einer digitalen Revolution, die das Potenzial hat, sowohl die Art und Weise, wie wir Medikamente erhalten, als auch die Beratung durch Fachpersonal grundlegend zu verändern. Digitale Gesundheitsberatungen, unterstützt durch fortschrittliche Online-Plattformen, bieten beispiellose Möglichkeiten für Patienten und medizinisches Fachpersonal. Sie verbessern nicht nur den Zugang zu wichtigen medizinischen Informationen und…
News | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 3-4-2024
Gesundes Business im Wandel – Gesundheit und Stabilität für das Unternehmen Mensch?
News | Internet der Dinge | IT-Security | Tipps
Sicherheit im Internet der Dinge (IoT) verbessern: Tipps zum Schutz der vernetzten Welt

Das Internet der Dinge (IoT) hat sich zu einer der wegweisendsten Technologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Vom vernetzten Kühlschrank über smarte Autos bis hin zu intelligenten Thermostaten: Die Integration von Sensoren, Software und anderer Technologie hat nicht nur Unternehmen und Wirtschaft verändert, sondern unseren Alltag revolutioniert. »Die Vorteile dieser Entwicklung beispielsweise für Einzelhandel, Kundenservice, für…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Daten schützen vor dem Internet – generative KI erhöht die Gefahr von Datenlecks

Angesichts zunehmender Nutzung von generativer KI wie ChatGPT und Bard sowie Schatten-IT sollten Unternehmen möglichen Datenlecks gezielt vorbeugen. Mit dem Aufkommen hybrider Arbeitsformen sind Datenlecks zu einem wichtigen Thema geworden. Mitarbeiter arbeiten jetzt von verschiedenen Orten aus, darunter zu Hause, in Cafés und sogar in öffentlichen Bibliotheken. Dadurch wird es schwieriger, den Überblick über…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Internet der Dinge | Lösungen | Ausgabe 7-8-2023
Internet der Dinge – Der smarte Zukunftsstandard

Der Siegeszug von IoT-Technologien verändert alle Branchen. Marktforscher messen jährlich zweistellige Wachstumsraten und sehen einen Billionenmarkt für das Internet der Dinge. Durch Standardisierung ergeben sich signifikante Sicherheits- und Produktivitätsgewinne, die auch für eine bessere Benutzererfahrung sorgen.