Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland hat Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen. Das zeigt eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM). Die Daten zeigen eine Verschlechterung um mehr als 20 Prozent im Vergleich zu 2014. Die Defizite zeigten sich besonders bei Jüngeren. Bildung, Einkommen und Migrationsgeschichte hatten dagegen keinen Einfluss auf die Gesundheitskompetenz.

foto freepik
Über das Internet ist eine große Menge an Gesundheitsinformationen zugänglich. Eine repräsentative Studie zeigt jedoch, dass viele Menschen in Deutschland Probleme im Umgang mit diesen Daten haben. Betroffen sind besonders jüngere Menschen.
Die Studie der TUM und des WHO Collaborating Centre for Health Literacy in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Apotheken Umschau zeigt, dass mittlerweile rund 75 Prozent der Erwachsenen erhebliche Schwierigkeiten beim Umgang mit Gesundheitsinformationen haben. Die Befragten hatten Probleme dabei, Informationen zu Themen wie Behandlungen von Krankheiten oder Prävention gezielt zu finden, richtig zu verstehen, kritisch zu bewerten und korrekt anzuwenden.
Der Vergleich mit früheren Daten zeigt einen dramatischen Abwärtstrend. Diese Ergebnisse sowie ein zehn Punkte umfassender Forderungskatalog an die Politik zur schnellen Verbesserung der Gesundheitskompetenz wurden am Mittwoch, 2. April 2025, im Beisein der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, der Öffentlichkeit präsentiert.
Situation stetig verschlechtert
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Lag der Anteil der Menschen mit unzureichender Gesundheitskompetenz 2014 noch bei 54,3 Prozent, stieg er bis 2020 auf 64,2 Prozent. In den letzten vier Jahren verschlechterte sich die Situation nochmals deutlich um weitere knapp 12 Prozentpunkte auf nunmehr 75,8 Prozent im Jahr 2024. Damit hapert es nicht nur bei Entscheidungen, die die eigene Gesundheit betreffen oder die von engen Familienangehörigen wie den eigenen Kindern, sondern auch bei der Orientierung im Gesundheitssystem und der Inanspruchnahme von Leistungen.
Die bundesweit repräsentative, von Juli bis August 2024 durchgeführte, Befragung von 2.000 Personen ab 18 Jahren zeigt überdies einen signifikanten Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz, Lebensalter und Wohnort. So verfügen die über 60-Jährigen über eine bedeutend bessere Kompetenz als jüngere Gruppen. Zudem schneiden Menschen in den ostdeutschen Bundesländern besser ab als in den westdeutschen. Anders als in früheren Studien und weithin angenommen, zeigt sich dagegen kein Unterschied bei den Faktoren Bildung, Migrationsgeschichte, Einkommen und Geschlecht.
»Wir müssen in Gesundheitskompetenz investieren.«
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach unterstreicht: »In Bayern arbeiten wir schon intensiv daran, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu stärken. Mit wechselnden Schwerpunktthemen informieren wir und klären die Bevölkerung zu wichtigen Gesundheitsthemen auf. Aktuell informieren wir zum Beispiel mit einer Kampagne über das Thema Wechseljahre im Rahmen des Schwerpunkts ›Frauen – sichtbar und gesund‹. Die Förderung der Gesundheitskompetenz wird auch ein Teil unseres ›Masterplans Prävention‹ sein, der den Präventionsplan von 2015 ablösen wird und den wir noch in diesem Jahr vorstellen werden. Daran beteiligt sind neben den Ressorts der Staatsregierung unter anderem unsere Partner im Bündnis für Prävention, der Öffentliche Gesundheitsdienst, die Gesundheitsregionenplus sowie Bürgerinnen und Bürger. Ich bin überzeugt davon, dass dieser gesamtgesellschaftliche Ansatz die Prävention in Bayern entscheidend voranbringen kann. Aber auch die neue Bundesregierung ist gefordert, die Gesundheitskompetenz in ganz Deutschland zu fördern!«
Orkan Okan, Professor für Health Literacy an der TUM und Leiter des WHO Collaborating Centre for Health Literacy sagt »Wir müssen mehr in die Gesundheitskompetenz der Menschen investieren – insbesondere in Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Dort legen wir den Grundstein für ein gesundes und gesundheitsbewusstes Leben und können unsere Gesellschaft nachhaltig prägen.«
»Die aktuelle Studie ist ein Weckruf: In einer Zeit, in der automatisierte Chatbots mit gezielten Fehlinformationen arbeiten und Fake News salonfähig geworden sind, braucht es verlässliche Informationen und Rahmenbedingungen, um sich in der Infodemie zurechtzufinden«, betont Prof. Kai Kolpatzik, Chief Scientific Officer beim Wort & Bild Verlag (u.a. Apotheken Umschau). »Jetzt ist der Zeitpunkt, um politisch die richtigen Weichen zu stellen für alle Menschen, ihre Gesundheit und ihre Lebensqualität. Unsere zehn Forderungen an die Politik zielen darauf ab, auf der Grundlage fundierter Daten jetzt ins Handeln zu kommen.«
Claudia Küng, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Health Care Bayern e.V.: »Gesundheitskompetenz bedeutet nicht nur, im Krankheits- oder Pflegefall die richtige Hilfe zu bekommen, sondern auch, zu wissen, wann man wirklich krank ist – und wann nicht. Unser Gesundheitssystem muss klare und strukturierte Wege bieten, aber auch Menschen darin unterstützen, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Gesundheit und Krankheit sind kein Entweder-Oder, sondern ein Kontinuum – und dieses Bewusstsein muss gestärkt werden. Health Care Bayern e.V. setzt sich genau dafür ein.«
Jährlich bis zu 24 Milliarden Euro Mehrkosten
Die mangelhafte Gesundheitskompetenz hat weitreichende Auswirkungen. Menschen mit einer geringen Gesundheitskompetenz sind häufiger und länger krank, nehmen häufiger Notfalldienste in Anspruch, werden öfter im Krankenhaus behandelt und folgen Behandlungsempfehlungen seltener. Das belastet das Gesundheitssystem zusätzlich und verursacht vermeidbare Kosten. Laut WHO-Schätzungen belaufen sich die Folgekosten mangelnder Gesundheitskompetenz auf drei bis fünf Prozent der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen, was bezogen auf das Jahr 2022 in Deutschland bis zu 24 Milliarden Euro bedeutet. So würde eine verbesserte Gesundheitskompetenz nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen steigern, sondern auch die Effizienz des Gesundheitssystems erhöhen. Grundlage dafür sind einfache, verständliche und verlässliche Gesundheitsinformationen.
Die dringendsten Aufgaben haben die Studienmacher Prof. Orkan Okan und Prof. Kai Kolpatzik in zehn Punkten zusammengefasst. Die Forderungen werden von einem breiten Bündnis von mehr als 30 Organisationen aus der institutionellen und gesellschaftlichen Ebene des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystems unterstützt.
- Gesundheitsbildung früh in Kindergarten und Schule verankern
- Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen stärken
- An Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel und Influencer-Marketing einschränken
- Gesundheitsprofessionen in modernen Kommunikationstechniken schulen
- Digitale Gesundheitskompetenz aller Bürgerinnen und Bürger fördern, um Zugang zu elektronischen Patientenakte und anderen digitalen Angeboten zu verbessern
- Aufbau eines Lotsensystems und barrierearme Kommunikation für bessere Orientierung im Gesundheitswesen
- Organisationale Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen ausbauen
- Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz fördern
- Psychische Gesundheitskompetenz durch öffentliche Kampagnen stärken
- »Health Literacy in all Policies« – Gesundheitskompetenz in allen Politikbereichen verankern
Publikationen
Die Publikation »10 Jahre Gesundheitskompetenz: Große Lücken mit dramatischen Folgen. 10 Forderungen an die Politik« steht als PDF unter www.a-u.de/impact-gesundheitskompetenz kostenfrei zur Verfügung. Der Berichtsband stellt die Ergebnisse der Studie vor und erläutert weitere Aspekte. Mit dem 10-Punkte-Forderungskatalog werden Handlungsempfehlungen auf Basis der Studienergebnisse abgeleitet.
Weitere Informationen und Links
Das WHO Kollaborationszentrum für Health Literacy an der TUM School of Medicine and Health, Department of Health and Sport Sciences, wurde im Dezember 2023 gegründet und wird durch Prof. Dr. Orkan Okan geleitet. Das Kollaborationszentrum führt u.a. Gesundheitskompetenzforschung für die WHO durch und berät sie mit seiner wissenschaftlichen Expertise bei der Entwicklung von Programmen und Strategien zur Förderung der Gesundheitskompetenz in den WHO Mitgliedsstaaten.
Welche Erkrankungen sind für die meisten Fehltage verantwortlich?
Top 10 Gesundheitsprobleme
Atemwegserkrankungen sind weiterhin für die meisten Fehltage von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verantwortlich, wie Daten der DAK zeigen. Genau genommen sorgten Lungenprobleme im vergangenen Jahr für 382 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 erwerbstätige DAK-Versicherte. Ein kleiner Lichtblick: 2023 waren es noch 425 AU-Tage. An zweiter Stelle folgen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (350 Fehltage) – das sind gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Krankheiten der Gelenke, der Wirbelsäule, des Rückens, der Muskeln und des Bindegewebes. An dritter Stelle folgen schließlich psychische Erkrankungen, die in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Vergleichsweise wenige AU-Tage fallen dagegen durch Krankheiten des Verdauungs- und Kreislaufsystems sowie Neubildungen (Krebs) an. Mathias Brandt
374 Artikel zu „Gesundheit Krankheit“
News | Digitalisierung | Lösungen
Digitale Gesundheitsplattformen unterstützen beim Management chronischer Krankheiten

Chronische Krankheiten sind Berichten zufolge die Ursache für fast 90 Prozent aller Todesfälle und führen zu einem Verlust von etwa 87 Prozent der gesunden Lebensjahre in der Europäischen Union. Auch in Deutschland ist in den letzten Jahren ein exponentieller Anstieg chronischer Krankheiten zu verzeichnen. Herzinfarkt, Bluthochdruck, Arthrose sowie die ambulante Behandlung von Krebs- und chronischen…
News | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 3-4-2020
Wie künstliche Intelligenz hilft, Krankheiten zu bekämpfen – Revolution im Gesundheitswesen

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind gewaltig. Die Kosten steigen, das Geld ist knapp und die Margen sinken. Gleichzeitig fehlt es an Pflegepersonal, die vorhandenen Fachkräfte sind überarbeitet. Kliniken müssen effizient wirtschaften, um Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten – und gleichzeitig Datensicherheits- und Compliance-Anforderungen bei der Verarbeitung der anfallenden Daten sicherstellen.
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Lösungen | Services
Risiko Sitzkrankheit: Arbeitgeber müssen Gesundheit am Arbeitsplatz fördern

Studie zeigt: 81 % der deutschen Arbeitnehmer sitzen mindestens 6 Stunden am Tag und 75 % legen Pausen wegen belastender Symptome durch die sitzende Tätigkeit ein. Arbeitgeber sind zu mehr Achtsamkeit bei Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter und bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes aufgerufen. Denn die Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des internationalen Technikmöbel-Herstellers Ergotron…
Lösungen | Ausgabe 3-4-2016
Gesundheits-Apps und Fitness-Tracker: Prävention von Krankheiten
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Nachhaltigkeit | New Work | Services | Whitepaper
Mentale Gesundheit: Immer mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen

50 Prozent mehr Arbeitsausfall durch Depressionen als im Vorjahr. Insgesamt 342 Fehltage je 100 Beschäftigte durch psychische Erkrankungen. Beschäftigte in der Kinderbetreuung und der Altenpflege am stärksten betroffen. Depressionen haben im vergangenen Jahr 50 Prozent mehr Fehltage verursacht als 2023. Während sich beim Krankenstand in Deutschland insgesamt eine leichte Entlastung abzeichnet, nimmt der Arbeitsausfall…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT
Chronisch krank: Welche Krankheiten sind in Deutschland am weitesten verbreitet?

https://de.statista.com/infografik/33272/umfrage-zu-physischen-einschraenkungen-und-chronischen-erkrankungen-in-deutschland/ Weniger als ein Drittel der für die Statista Consumer Insights befragten Menschen geben an, mit keinerlei physischen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen zu leben. Daraus lässt sich im Umkehrschluss folgern, dass die Mehrheit der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands von der einen oder anderen Einschränkung betroffen ist. Am weitesten verbreitet sind psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Lösungen | New Work | Services | Strategien
Für mehr Gesundheit braucht es mehr Beteiligung junger Menschen

Anlässlich des World Health Summit in Berlin hat der WHO Youth Council seine Vision für gesündere Gesellschaften präsentiert. Der Jugendrat der Weltgesundheitsorganisation fordert die Politik auf, die Potenziale junger Menschen viel mehr zu nutzen und ihre Perspektiven einzubinden, um gesellschaftlichen Fortschritt zu erreichen. Die Bertelsmann Stiftung sowie bedeutende Jugendorganisationen unterstützen die Initiative. Eine bessere…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Healthcare IT | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).
News | Digitalisierung | Services
Digitale Gesundheitsberatung: Wie Online-Plattformen die Pharmazie revolutionieren

Die Pharmazie steht am Beginn einer digitalen Revolution, die das Potenzial hat, sowohl die Art und Weise, wie wir Medikamente erhalten, als auch die Beratung durch Fachpersonal grundlegend zu verändern. Digitale Gesundheitsberatungen, unterstützt durch fortschrittliche Online-Plattformen, bieten beispiellose Möglichkeiten für Patienten und medizinisches Fachpersonal. Sie verbessern nicht nur den Zugang zu wichtigen medizinischen Informationen und…
News | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 3-4-2024
Gesundes Business im Wandel – Gesundheit und Stabilität für das Unternehmen Mensch?
News | Business | Nachhaltigkeit | New Work | Whitepaper
SRU-Gutachten: Umweltschutz ist auch Gesundheitsschutz

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat sein Sondergutachten »Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken« an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach übergeben. Das unabhängige wissenschaftliche Beratungsgremium empfiehlt, den gesundheitsbezogenen Umweltschutz als politische Querschnittsaufgabe auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen stärker als bisher zu verzahnen. Eine gesunde Umwelt ist, so die Umweltexpert*innen, eine…
News | Business | Kommunikation | Services
Gesundheitsschutz als Teil der Employee-Experience-Strategie

Mitarbeiterbefragungen digital unterstützen und professionalisieren. Unternehmen müssen den betrieblichen Gesundheitsschutz sicherstellen und ihrer Fürsorgepflicht nachkommen. Ein Werkzeug stellt hier die Gefährdungsbeurteilung »psychische Belastung« dar, die für Unternehmen mit viel Aufwand verbunden ist und oft kaum Ergebnisse zeigt. Mit einem ganzheitlichen Verständnis von Employee Experience und digitalen Methoden, diese zu erfassen, können sich Unternehmen besser…
News | New Work | Tipps | Vertikal 3-4-2023 | Digital Healthcare
Internes Gesundheitsmanagement: Zeit für mehr Wohlbefinden in Unternehmen

Am 28. April findet in Deutschland der Tag der Gesundheit am Arbeitsplatz statt. Eingeführt hat diesen Tag die International Labour Organisation, um für sichere Anstellungen in Unternehmen zu kämpfen. Zwar existieren in Deutschland schon viele Regelungen und Gesetze zum Arbeitsschutz und vor allem Büroangestellte finden sich kaum in direkter Gefahr für entsprechende Zwischenfälle, aber auch…
News | Trends Services | Trends 2022 | Kommunikation
Viele Deutsche recherchieren ihre Krankheitssymptome im Internet

Ob vor oder nach einem Arztbesuch: 6 von 10 schauen online nach. In der Regel ergänzt die Internetrecherche den Praxistermin. 43 Prozent haben aber auch schon mal auf den Arztbesuch verzichtet. Ein Zwicken hier, ein Zipperlein da: Wenn es darum geht, eigene Beschwerden und Krankheits-Symptome zu recherchieren, informieren sich die Deutschen zunehmend im Netz.…
News | Business | Services
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Was Arbeitgeber für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter tun können und warum sie selbst davon profitieren. Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist vielen Arbeitnehmern wichtig. Gleichzeitig lohnt es sich für Arbeitgeber, das Thema verstärkt in den Fokus zu rücken, da sie so Fachkräfte binden, die Motivation der Mitarbeiter erhöhen und krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren können. Worauf Unternehmen bei…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps
Warum sich Unternehmen stärker um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter bemühen sollten

Das Jahr 2021 hat in vielen Branchen einen massiven Umbruch auf dem Arbeitsmarkt bedeutet. In Amerika nannte man das the Great Resignation. Die Menschen kündigten (und kündigen nach wie vor) ihre Jobs. Untersuchungen des Pew Research Centers zeigten, dass die Entwicklung vor allem auf niedrige Bezahlung, begrenzte Karrieremöglichkeiten und Geringschätzung am Arbeitsplatz zurückzuführen ist. Auch…
News | Produktmeldung
Den Wandel im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens vorantreiben

Databricks führt Lakehouse für das Gesundheitswesen und Life Sciences ein. Die Branche beginnt damit die Möglichkeiten der KI zu nutzen und das Lakehouse bringt nun Patienten-, Forschungs- und Betriebsdaten in großem Umfang zusammen, um neue Innovationen in Forschung und Pflege zu ermöglichen. Databricks, das Daten- und KI-Unternehmen und Pionier der Data-Lakehouse-Architektur, stellt die…
News | Digitalisierung | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Ohne Innovation keine sinnvolle Digitalisierung im Gesundheitswesen – Für eine Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

Zettelwirtschaft und Silodenken im deutschen Gesundheitswesen – dies ist oft noch die ernüchternde und für viele im Gesundheitssystem Beschäftigte frustrierende Realität. Doch hat sich gerade in den vergangenen zwei Jahren in der Gesetzgebung einiges getan. So wurde die Basis für eine bessere Vernetzung von Patienten, Ärzten, Kliniken, Homecare-Providern und Krankenversicherungen geschaffen sowie digitale Therapieansätze zum Wohle der Patienten auf den Weg gebracht.
News | Trends Security | Trends 2021
Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen sind 2020 um 55,2 Prozent gestiegen

Laut dem aktuellen Healthcare Breach Report von Bitglass gab es im Jahr 2020 599 Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen, von denen insgesamt mehr als 26 Millionen Personen betroffen waren. Jedes Jahr analysiert der Cloud-Sicherheitsanbieter Daten der sogenannten »Wall of Shame« des US-Ministeriums für Gesundheitspflege und Soziale Dienste. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, die Informationen zu…
News | Trends 2020
Mentale Gesundheit: So verbreitet sind psychische Probleme

Am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit (World Mental Health Day). Dass psychische Probleme etwas völlig Normales sind, zeigt auch eine Erhebung des Statista Global Consumer Survey. 24 Prozent der etwas mehr als 2.000 Befragten gaben an, in den letzten zwölf Monaten eine depressive Phase erlebt zu haben, 14 Prozent litten in diesem Zeitraum…