Online-Profile und Tod: So sichern Sie Ihr digitales Erbe

Illustration Absmeier foto freepik ki

Nur 32 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer regeln ihren digitalen Nachlass. Die digitale Vorsorge geht seit Corona-Jahren zurück. 60 Prozent wollen ihre digitalen Inhalte auch nach dem Tod vor anderen verbergen.

 

Fotos in der Cloud, Chatverläufe auf dem Smartphone oder Profile bei sozialen Netzwerken – unser digitales Leben hinterlässt viele Spuren. Doch nur ein knappes Drittel der Internetnutzerinnen und Internetnutzer (32 Prozent) legt fest, was nach dem eigenen Tod damit passieren soll. 16 Prozent haben ihren digitalen Nachlass vollständig geregelt, weitere 16 Prozent zumindest teilweise. Das geht aus einer repräsentativen Befragung unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor, darunter 917 Nutzerinnen und Nutzer des Internets. 22 Prozent von ihnen planen zumindest, ihr digitales Erbe künftig zu regeln – 43 Prozent werden und wollen dies nicht tun. Damit geht die Zahl der Menschen, die sich um ihr digitales Erbe kümmern, seit der Corona-Pandemie erneut zurück. 2021 hatte der Anteil mit 40 Prozent seinen bisherigen Höchststand erreicht, 2023 waren es 37 Prozent. »Jeder und jede sollte sich frühzeitig darum kümmern, was im Falle des eigenen Todes mit dem eigenen digitalen Erbe geschieht. Wer rechtzeitig Regelungen trifft, entlastet Angehörige und schützt seine Privatsphäre über den Tod hinaus«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. »Während der Pandemie waren die Themen Vorsorge und digitaler Nachlass besonders präsent, jetzt rücken sie wieder in den Hintergrund.«

 

Unter jenen, die ihren digitalen Nachlass aktuell ganz oder zumindest teilweise geregelt haben, ist am weitesten verbreitet, Hinterbliebenen einen Zugang zu Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet zu ermöglichen. 77 Prozent haben die entsprechenden Login-Daten oder PINs hinterlegt. Jeweils 45 Prozent haben dies mit den Zugängen für das Online-Banking bzw. zu E-Mail-Konten oder Messenger-Diensten wie WhatsApp getan. Ein Drittel (33 Prozent) hat den Zugriff für Hinterbliebene auf Online-Speicher oder Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox sichergestellt. Den Verbleib der eigenen Hardware und Geräte haben 31 Prozent geregelt, nur 15 Prozent haben jedoch Vorsorge für ihre Zugänge zu sozialen Medien getroffen. Dieser Bereich ist für viele besonders sensibel. 60 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer möchten explizit nicht, dass jemand nach ihrem Tod Zugriff auf ihre digitalen Inhalte hat. Und 40 Prozent wünschen, dass ihre Profile in sozialen Netzwerken auch nach ihrem Tod bestehen bleiben. Doch nur 3 Prozent haben bei Online-Diensten oder Netzwerken auch eingestellt, dass ihr Profil nach ihrem Tod in einen Gedenkzustand versetzt wird.

 

Unter denjenigen, die ihr digitales Erbe ganz oder teilweise geregelt haben, hat die große Mehrheit (78 Prozent) eine Vertrauensperson aus dem Umfeld benannt, die sich um den digitalen Nachlass und die Online-Accounts kümmern soll. Ein Drittel (34 Prozent) hat alle Zugänge und Passwörter für Hinterbliebene in einer Datei oder einer Notiz hinterlegt. Immerhin 15 Prozent haben testamentarisch vorgesorgt. Fast niemand (1 Prozent) nutzt eine kommerzielle Plattform oder App für die digitale Nachlassplanung. »Wenn im Testament oder in einer Vollmacht nichts anderes festgelegt ist, geht mit dem Erbe auch der Zugang zu digitalen Geräten und Konten über – und damit liegen alle Inhalte gegenüber den Erben offen«, erklärt Rohleder. »Man sollte sich rechtzeitig überlegen, ob man diese völlige Offenheit wirklich will.«

 

Tipps zum Umgang mit dem digitalen Nachlass:

  • Persönliche Informationen

Wenn im Testament oder in einer Vollmacht nichts anderes geregelt ist, werden Erbinnen und Erben Eigentümer aller Gegenstände der verstorbenen Person, also auch des Computers, Smartphones oder lokaler Speichermedien. Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs im Jahr 2018 beinhaltet dies auch den Zugang zu Accounts etwa in sozialen Medien. Es empfiehlt sich, bereits zu Lebzeiten eine Liste aller genutzten Geräte und Datenträger zu erstellen und festzuhalten, welche davon gelöscht, archiviert oder weitergegeben werden dürfen.

  • Online-Dienste wie E-Mail-Konto oder Cloud-Speicher

Hinterbliebene erben nicht nur Sachwerte, sondern treten auch in die Verträge des Verstorbenen ein – auch, wenn es sich um kostenpflichtige Dienste handelt wie etwa ein Streaming-Abo. Gegenüber E-Mail- und Cloud-Anbietern haben Erben in der Regel Sonderkündigungsrechte. In der Praxis gelingt der Zugang zu den Nutzerkonten am besten, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten geregelt hat, ob und in welchem Umfang die Erben im Todesfall Zugriff auf die Accounts erhalten. Außerdem kann man die Zugangsdaten für solche Dienste beim Notar hinterlegen. Manche Anbieter bieten inzwischen eigene Nachlass- oder Inaktivitätsfunktionen, über die Nutzer festlegen können, was mit ihren Konten geschieht, wenn sie längere Zeit inaktiv sind.

  • Profile in sozialen Netzwerken

Hinterbliebene sollten die Betreiber von sozialen Netzwerken benachrichtigen, wenn sie entsprechende Mitgliedschaften des Verstorbenen kennen. Viele Betreiber verlangen die Vorlage einer Sterbeurkunde. Bei einigen Plattformen ist es möglich, zu Lebzeiten einen Nachlasskontakt zu bestimmen, der das Profilfoto des Verstorbenen ändern oder auf Freundschaftsanfragen reagieren darf. Angehörige können darüber hinaus beantragen, das Profil in einen »Gedenkzustand« zu versetzen. Die Profilinhalte bleiben dann erhalten und Freunde oder Familienmitglieder können in der Chronik Erinnerungen teilen. Tipp: Wer mehrere soziale Netzwerke nutzt, sollte in einer digitalen Nachlassliste vermerken, welche Profile bestehen und wie damit verfahren werden soll (z. B. löschen, in den Gedenkzustand versetzen, verwalten lassen).

 

[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 917 Internetnutzerinnen und -nutzer. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 33 bis KW 38 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: »Haben Sie Regelungen dafür getroffen, was mit Ihren digitalen Hinterlassenschaften nach Ihrem Tod geschehen soll?«, »Welche Bereiche Ihres digitalen Nachlasses haben Sie geregelt?«, »Auf welche Weise haben Sie Ihren Digitalen Nachlass geregelt?« und »Welche der folgenden Aussagen zum digitalen Nachlass treffen auf Sie bzw. Ihrer Meinung nach zu bzw. nicht zu?«

 

 

Digitaler Nachlass: Was passiert nach dem Tod mit Online-Konten?

Facebook ist laut einem Artikel auf WDR.de auf dem Weg, ein digitaler Friedhof zu werden. Im Jahr 2089 wird es in Deutschland erstmals mehr tote als lebende Facebook-Nutzer geben, so die Berechnung des Journalisten Dennis Horn. Tatsächlich ist der digitale Tod – und damit auch der digitale Nachlass – ein Thema, das zunehmend Beachtung findet.…

Künstliche Intelligenz und Gesetzgebung als neuer Standortfaktor im Onlinehandel

Der Onlinehandel befindet sich 2025 in einer Phase grundlegender Transformation. Zum einen treiben technologische Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz Personalisierung, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle in einem nie dagewesenen Tempo voran. Zum anderen setzt die europäische Gesetzgebung mit neuen Rahmenwerken Maßstäbe, die nicht nur den Verbraucherschutz sichern, sondern auch bestimmen, welche Standorte künftig im internationalen…

Die Privatsphäre Verstorbener: Das digitale Leben nach dem Tod

Untersuchung zeigt den enormen Arbeitsaufwand, der nötig ist, um die Konten von Verstorbenen zu schließen. Nur 36 % der gängigen Online-Plattformen geben Informationen zur Schließung der Konten von Verstorbenen an. Es kann sein, dass die Betroffenen mehr als 20 Dokumente benötigen, um die Löschung der Konten durchzusetzen. Nur ein Viertel der Dienste gibt an, dass…

E-Commerce: Das Produkterlebnis in Zeiten von Cookie-Tod, KI-Revolution und Marktplatz-Hype

Die Welt des E-Commerce befindet sich in einer Phase rasanter Veränderung. Der digitale Wandel formt dabei drei markante Trends: Marktplätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, die Ära der Third-Party Cookies nähert sich dem Ende und die KI hält weiterhin rasant Einzug in Prozesse und Systeme. Inmitten dessen wird das Kundenerlebnis im Onlinehandel zur Schlüsselkomponente. Aus…

21 Artikel zu „Erbschaft“

Erbschaften: Im Westen erbt man mehr

In Hessen gibt es die meisten Großerben, in Bayern wird dafür am häufigsten geerbt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung der Quirin Privatbank in Zusammenarbeit mit YouGov. Demnach sind sechsstellige Erbschaften im Westen dreimal so häufig wie im Osten. So lag die Anzahl der Erbschaften mit einem Wert von über 100.000 Euro in Sachsen-Anhalt bei nur…

Subjektive Realitäten ersetzen zunehmend die wirkliche Welt

Die Gesellschaft polarisiert sich wie nie zuvor. Filterblasen führen zu individuellen Realitäten, die nicht nur die politische Meinungsbildung und das Wahlverhalten, sondern auch den Konsum bestimmen. Freiheit, Sicherheit und Erfolg sind die meistdiskutierten Werte in sozialen Medien. Der Wert Sicherheit gewinnt für die Menschen enorm an Bedeutung.     Unter dem Titel »Werteindex Update 2025/1…

Digitalen Stillstand vermeiden: Pensionsversicherungsanstalt optimiert Prozesse mit GRC Suite

Werden Systeme und Prozesse über Jahre nicht modernisiert, drohen Unternehmen diverse Risiken: Veraltete Software kann Sicherheitslücken enthalten, Prozesse werden ineffizient, und wichtige Funktionen lassen sich nicht mehr nutzen. Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) stand 2023 genau vor dieser Herausforderung. Die bereits seit 2006 eingesetzte und lange nicht aktualisierte GRC-Plattform musste auf den neuesten Stand gehoben werden. Durch…

Geldanlage: Welche Anlageprodukte nutzen die Altersgruppen?

Private Altersvorsorge ist für die meisten Menschen in Deutschland ein wichtiges Thema, denn auf die gesetzliche Rente wollen sich nur die wenigsten verlassen. Wer sich im Alter keine Sorgen um seine Finanzen machen möchte, der muss früh genug vorsorgen. Statista hat deshalb knapp 6.000 Menschen in Deutschland gefragt, welche Finanzprodukte sie nutzen. Die Ergebnisse deuten…

Wie legen die Deutschen ihr Geld an?

Das gute alte Sparbuch wird noch immer von vielen Deutschen für die Geldanlage genutzt, allerdings mit deutlich abnehmender Tendenz. Waren es 2015 noch etwas über die Hälfte der Befragten, die Geld zur Anlage aufs Sparbuch oder in Spareinlagen eingezahlt haben, sind es gegenwärtig nur noch 35 Prozent. Im gleichen Zeitraum hat die Verbreitung von Aktien,…

Haus oder Wohnung bewerten für Ihr Erbe – Das sollten Sie beachten

Die Bewertung einer Immobilie im Rahmen einer Erbschaft ist ein wichtiger Schritt, der oft unterschätzt wird. Ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt: Eine genaue Einschätzung des Wertes im Vorfeld kann hinterher viele potenzielle Probleme vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Bewertung Ihrer Immobilie für das Erbe achten…

GenAI wird die Datenverwaltung neu definieren

Im Zeitalter der digitalen Transformation spielen Daten eine zentrale Rolle für jedes Unternehmen. Es besteht ein hoher Bedarf, Entscheidungen schnell zu treffen, gepaart mit einem Mangel an IT-Fachkräften. Dies hat den Druck erhöht, immer mehr Menschen innerhalb von Organisationen den Zugang zu und die Nutzung von Daten zu ermöglichen. In diesem Kontext ist es entscheidend,…

Hybride Robo Advisory: Das personalisierte Beratungserlebnis im digitalen Wealth Management

Automatisierung und Digitalisierung machen vor dem Wealth Management nicht halt. Robo Advisory soll die Effizienz der Beratung steigern und eine einfache Skalierung der Beratungsleistung erlauben. Dennoch legen viele Kunden auch in Zukunft noch großen Wert auf den persönlichen Austausch mit ihrem Berater. Oft sind darum hybride Ansätze ideal. Die Beratungsplattform erlaubt dann eine automatische und…

Was man bei einer offiziellen Übersetzung beachten muss

In verschiedenen Lebenssituationen kann es erforderlich sein, Dokumente aus Ihrer Sprache in eine Fremdsprache zu übersetzen und natürlich umgekehrt. Bei der Bewerbung, Einreichung von Unterlagen beim Konsulat, bei den Aufsichtsbehörden usw. erfordert professionelle Textverarbeitung. In solchen Situationen sollten Sie sich an spezielle Agenturen wenden und eine offizielle Übersetzung bestellen. Um was geht es dabei? Eine…

Anlageverhalten: Wie würden Sie 100.000 Euro anlegen?

So würden die Deutschen investieren. Wie würden Sie 100.000 Euro anlegen? Genau das haben die Analyst_innen vom Statista Global Consumer Survey (GCS) etwas mehr als 1.000 Menschen in Deutschland gefragt. Jeweils 50 Prozent würden in Aktien und Fonds beziehungsweise Sparbuch, Sparanlagen und Sparverträge investieren. Ähnlich viele würden ihr Geld in Grundeigentum stecken. Etwas aus der…

Verträge des Verstorbenen – was sollte beachtet werden?

Der Erbfall kann oft sehr unerwartet eintreten. Stellt sich dann nach einer Weile der Alltag wieder ein, versucht man sich um die Nachlassangelegenheiten des Verstorbenen zu kümmern. Doch wie steht es um Verträge, welche der Erblasser einst geschlossen hat? Der Grundsatz des deutschen Erbrechts findet sich in § 1922 BGB. Die zertifizierte Testamentsvollstreckerin Dipl.-Finw. Bettina…