
foto freepik
Die Gesellschaft polarisiert sich wie nie zuvor. Filterblasen führen zu individuellen Realitäten, die nicht nur die politische Meinungsbildung und das Wahlverhalten, sondern auch den Konsum bestimmen.
Freiheit, Sicherheit und Erfolg sind die meistdiskutierten Werte in sozialen Medien. Der Wert Sicherheit gewinnt für die Menschen enorm an Bedeutung.
Unter dem Titel »Werteindex Update 2025/1 – Psycho-Realität« veröffentlichte Bonsai Research die neue Auswertung der größten Langzeit-Social-Media-Studie zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Erste Ergebnisse: Der schon in und nach der Pandemie erkennbare Trend zu einer immer weiter zunehmenden Individualisierung und Fragmentierung unserer modernen Gesellschaft erreicht einen neuen Höhepunkt in einer so noch nie dagewesenen Polarisierung: Freiheit, Sicherheit und Erfolg – diese drei Werte sind aktuell am wichtigsten. Sie werden nicht nur am häufigsten im Netz diskutiert, sondern auch kontroverser und extremer als jemals zuvor.
»Der Werteindex 1/2025 macht deutlich, mit welchen gesellschaftlichen Veränderungen die Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl zu kämpfen hatten,« sagt Jens Krüger, CEO von Bonsai Research: »In einer Welt, in der Algorithmen und personalisierte Inhalte den Informationsfluss dominieren, entwickeln die Menschen zunehmend subjektive Realitäten, die ihre Präferenzen, ihre sozialen Interaktionen und auch ihr Wahlverhalten beeinflussen.« Wahrgenommen und für wahr genommen wird, was gefällt: Wolodymyr Selenskyj ist ein Diktator, Donald Trump von Gott auserwählt und Adolf Hitler war ein Linker:
»Gut gemeinte und zum Teil auch gutgemachte Fakten-Checks – ob zu wirtschaftlichen Kennzahlen, Kriminalität oder Klima – laufen ins Leere,« so Prof. Peter Wippermann, seit 2009 Mit-Herausgeber des Werteindex: »Fakten werden entweder gar nicht in die eigene Timeline gespült oder ignoriert, während ›alternative Fakten‹ – ganz gleich ob von Rechts oder Links motiviert – in der Psycho-Realität zur individuellen Wahrheit werden.«
Diese personalisierten Wahrnehmungswelten haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Alltag der Menschen, auf ihr Wahl-, aber vor allem auch auf ihr Kaufverhalten: »Wer heute eine Marke etablieren und führen möchte, braucht Klarheit, in welchem Umfeld und in welcher Zielgruppe welche Narrative und subjektive Realitäten Konsum und Konsumhaltung bestimmen,« erklärt Kim Haußer, Head of Bonsai Future, der Zukunfts- und Trendforschung von Bonsai Research.
Prof. Peter Wippermann, Kim Haußer und Jens Krüger © Bonsai Research
Die meistdiskutierten Werte sind: Freiheit, Sicherheit und Erfolg
Die »Psycho-Realitäten« sind nicht nur eine Konsequenz von technologischen Entwicklungen, sondern auch Ausdruck eines tiefgreifenden psychologischen und sozialen Wertewandels. Freiheit, Sicherheit und Erfolg sind die Werte, die die größte Rolle in den 18.538 287 Millionen untersuchen Posts spielen. Der Wert Freiheit steht unverändert auf Rang 1 des Werteindex – er wird mittlerweile in erster Linie im Kontext finanzieller Freiheit und Unabhängigkeit diskutiert, erst danach folgt die Meinungsfreiheit.
Der Wert Sicherheit hat in sozialen Medien im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Bedeutung gewonnen. Besonders präsent sind in den Diskussionen der Nahost-Konflikt und die Sicherheit jüdischer Gemeinden. Auch die Polarisierung in den USA insbesondere durch Donald Trump wird in den sozialen Medien viel diskutiert.
Der Wert Gesundheit – vor einem Jahr zweithäufigstes Thema in Posts – ist auf Platz 9 des Werte-Rankings abgestürzt. »In der Geschichte des Werteindex seit 2009 hat nie ein Thema so schnell an Relevanz verloren, wie jetzt der Wert Gesundheit,« sagt Jens Krüger: »Das Thema ist nicht weg – aber in den Echokammern der Menschen angesichts multipler Krisen in den Hintergrund getreten.«
[1] Der Werteindex, die größte Social Media-Untersuchung zum gesellschaftlichen Wandel, wird seit 2009 von Jens Krüger und Prof. Peter Wippermann herausgegeben und seit 2020 von Bonsai Research verantwortet. Der Werteindex 1/25 basiert auf der aktuellen KI-gestützten Analyse von 18.538 287 Posts aus 2024/2025 (01.01.2024 bis 21.01.2025). Quellen sind soziale Medien wie X, Instagram und Facebook sowie Websites mit allgemeiner gesellschaftlicher und politischer Ausrichtung (hier jeweils die reichweitenstärksten Quellen, wie die Top-Sites aus dem Alexa-Ranking und den Blogcharts). Der Werteindex analysiert sowohl Texte als auch Bilder inhaltlich.
1664 Artikel zu „Werte Gesellschaft“
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab. Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Whitepaper
Sind Unternehmen überfordert, das Potenzial neuer Technologien zu bewerten?

Probleme bei der Einführung neuer Technologien. Mehrheit hat schon einmal Technologien aufgrund von Hürden nicht eingeführt. Studienautoren empfehlen mehr Zeit für Tests und Experimente. Die meisten Unternehmen tun sich bei der Übernahme innovativer Technologien sehr schwer. Fast zwei Drittel (64 Prozent) haben demnach Schwierigkeiten, das Potenzial neuer Technologien effektiv zu bewerten. In der Fertigungs-…
News | Business | Infrastruktur | Services | Tipps
Haus oder Wohnung bewerten für Ihr Erbe – Das sollten Sie beachten

Die Bewertung einer Immobilie im Rahmen einer Erbschaft ist ein wichtiger Schritt, der oft unterschätzt wird. Ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt: Eine genaue Einschätzung des Wertes im Vorfeld kann hinterher viele potenzielle Probleme vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Bewertung Ihrer Immobilie für das Erbe achten…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien
Demokratie und Verfassung: Die Mehrheit bewertet das Grundgesetz positiv

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und begründete die Bundesrepublik Deutschland. Es war zunächst als Übergangslösung gedacht, mit der Wiedervereinigung 1990 wurde es zur gesamtdeutschen Verfassung. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes wollte YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut in einer repräsentativen Online-Befragung [1] von den Deutschen wissen: Wie wird das Grundgesetz bewertet? Welche…
News | Trends 2024 | Digitalisierung
CIO-Barometer 2024: Anwender bewerten Status der Digitalisierung als durchschnittlich

In der von VOICE herausgegebenen Indexstudie CIO-Barometer 2024 zeigen sich die befragten IT- und Digitalentscheider einigermaßen zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dabei schätzen sie die von ihnen selbst beeinflussten unternehmensinternen Faktoren am positivsten ein. Die Märkte bewerten sie vor allem wegen steigender Preise und Fachkräftemangel leicht negativ. Wirklich kritisch sehen sie die…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
KI-Studie 2024: Einblicke in Nutzung und Vertrauen in der Gesellschaft

Kein Thema ist heute so brandaktuell, aufregend und kontrovers wie künstliche Intelligenz. KI verändert Arbeitsprozesse grundlegend, daher ist es wichtig, Sichtweisen auf ChatGPT und Co. zu verstehen. Der von Evergreen Media in Zusammenarbeit mit SKOPOS GmbH & Co. KG erstellte Report »KI-Studie 2024: Nutzung & Vertrauen in der Gesellschaft« liefert spannende Einblicke in die Nutzung…
News | Business | New Work | Strategien | Ausgabe 11-12-2023
Die Beziehung der Gesellschaft zur Arbeit ist ungesund – Der Mensch muss wieder im Mittelpunkt stehen
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Sinne europäischer Werte etablieren

Der Spezialist für Optimierung von Geschäftsprozessen auf der Basis von künstlicher Intelligenz Inform stellt konkrete Anforderungen an die Politik. Entwicklung, Einsatz und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz haben weltweit gravierende technologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der INFORM GmbH, fordert deshalb ein konzertiertes Handeln aller maßgeblichen Kräfte mit dem erklärten Ziel, die Entwicklung und…
News | Künstliche Intelligenz | Logistik
KI: heute glorifiziert, morgen unterbewertet?

Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH, kommentiert die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik: »Schon heute übernimmt sie Teilaufgaben, die es vor Jahren noch manuell zu lösen galt: Künstliche Intelligenz entlastet inzwischen Personal bei Routineabläufen und schafft so Freiraum für andere Bereiche wie kreative Arbeit. Auch in der Logistik spielt KI eine immer wichtigere…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services | Ausgabe 5-6-2023
Wie ChatGPT auch im Kundenservice Mehrwerte bringt – Ein Chatbot ist nicht genug
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023
Trends 2023: Diese fünf Trends verändern Wirtschaft und Gesellschaft

In den vergangenen drei Jahren haben die Corona-Pandemie und ihre Folgen, der russische Angriffskrieg, die Energiekrise sowie steigende Inflation und Zinsen zu einer zunehmenden Technologisierung unserer Gesellschaft geführt, einhergehend mit einer wachsenden Verunsicherung der Menschen und dem Wunsch nach mehr Kontrolle und Souveränität. »Bewegte Zeiten führen dazu, dass Menschen die Kontrolle über ihr eigenes…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2021
Future of Time: Eine Gesellschaft unter Zeitdruck

Menschen weltweit kämpfen täglich mit Stress und Überforderung, fühlen sich ausgebrannt. Das populäre Remote-Arbeitsmodell bringt zwar nötige Flexibilität in unseren Alltag, gleichermaßen haben sich aber auch die Erwartungen an Arbeitnehmer erhöht. Produktiv sein an jedem Ort zu jeder Zeit, 46-Stunden-Wochen oder der Druck das eigene Unternehmen über Wasser zu halten. Seit Beginn der Pandemie haben…
News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz und Banken: Eine Frage des geldwerten Vorteils

In der englischen Sprache gibt es den griffigen Ausdruck des »No-brainer«. Versuche der Übersetzung wie »Selbstverständlichkeit« oder »Kinderspiel« bringen es nicht ganz auf den Punkt. Ein No-Brainer bezeichnet unter anderem eine Situation, die eindeutig ist. Eine Entscheidung muss nicht groß überlegt werden. Alles spricht dafür – oder dagegen. Bei aller Komplexität der Umsetzung ist der…
News | Favoriten der Redaktion | Trends 2020 | Veranstaltungen
Gesellschaft und Umwelt: 7 Highlight-Aktionen zum Digitaltag

Virtueller Aktionstag für digitale Teilhabe am 19. Juni 2020 mit mehr als 500 Online-Formaten. Initiative »Digital für alle« stellt sieben beispielhafte Aktionen aus der Kategorie »Gesellschaft und Umwelt« vor. Wie geht Zivilcourage im Netz? Wie kann das Freiwillige Soziale Jahr mit digitalen Projekten verbunden werden? Und wie verändert die Digitalisierung die Landwirtschaft? Um…
News | Business Process Management | Kommunikation
Die fünf Mehrwerte der E-Mail-Archivierung

Warum Unternehmen mit einer professionellen E-Mail-Archivierung viel mehr erreichen können, als nur rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Dass E-Mail-Archivierung für Unternehmen rechtlich erforderlich ist, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Die entsprechenden Anforderungen ergeben sich aus Regelwerken und Richtlinien wie GoBD, Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch. Und die meisten Anbieter von Archivierungslösungen werden nicht müde, auf die negativen Konsequenzen und…
News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2020
Viele Bundesbürger sehen in der Digitalisierung Risiken und Gefahren für die Gesellschaft

Ängste vor Kriminalität, Werteverfall und Massenarbeitslosigkeit. Datendiebstahl, Hackerangriffe und Fake News: Viele Menschen haben Angst, dass sich die Digitalisierung negativ auf die Gesellschaft auswirkt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020, wie die Initiative »Digital für alle« mitteilt [1]. Demnach befürchten neun von zehn Bundesbürgern…
News | Business | Business Intelligence | Whitepaper
Data Monetization – Use Cases, Umsetzung und Mehrwerte

Daten gelten als der zentrale Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Nur wem es gelingt, einen zusätzlichen Mehrwert aus seinen Datenbergen zu generieren, wird morgen noch wettbewerbsfähig sein. Unternehmen suchen daher nach Wegen, wie sie ihre Daten für innovative Geschäftsideen nutzen können – in Form von Datenmonetarisierung. Die Monetarisierung von Daten (Data Monetization) bezieht sich auf den…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 9-10-2019
Kontrollierte Entwicklung zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft – Künstliche Intelligenz braucht ethische Leitlinien
News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Trends 2019
China 2019: Erfolg, Sicherheit und Gesundheit sind die drei wichtigsten Werte der chinesischen Konsumenten

Der Werte-Index China 2019 analysiert erstmalig Diskussionsbeiträge in chinesischen Social-Media-Kanälen. Die Ergebnisse bieten deutschen Unternehmen wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Wertewelt der in China lebenden Menschen. Nach der Studie sind für chinesische Internetnutzer Erfolg, Sicherheit und Gesundheit aktuell die drei wichtigsten Werte. Im Vergleich dazu sind es in Deutschland laut dem Werte-Index 2018 die Werte…
News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Trends 2018 | Trends 2019 | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Künstliche Intelligenz wird in den nächsten 10 Jahren die Gesellschaft verändern

62 Prozent halten KI vor allem für eine Chance, 35 Prozent für eine Gefahr. Mehrheit wünscht sich mehr KI in Altenbetreuung, Medizin und Verwaltung. KI-Strategie der Bundesregierung: Bitkom fordert ambitionierte Maßnahmen und eine innovationsfreundliche Datenpolitik. Die große Mehrheit der Bundesbürger sieht vor allem Chancen beim Einsatz der künstlichen Intelligenz und…