Warum Unternehmen mit einer professionellen E-Mail-Archivierung viel mehr erreichen können, als nur rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
Dass E-Mail-Archivierung für Unternehmen rechtlich erforderlich ist, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Die entsprechenden Anforderungen ergeben sich aus Regelwerken und Richtlinien wie GoBD, Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch. Und die meisten Anbieter von Archivierungslösungen werden nicht müde, auf die negativen Konsequenzen und Strafen bei Verstößen hinzuweisen.
Häufig übersehen wird dabei jedoch, dass eine dedizierte E-Mail-Archivierung weit mehr kann, als nur gesetzliche Anforderungen abzudecken. Die Experten von Reddoxx, Spezialist für E-Mail-Management, haben die fünf wichtigsten Mehrwerte der E-Mail-Archivierung zusammengestellt.
Ortsunabhängiger Zugriff auf sämtliche E-Mails
Ob im Büro, vom Home Office aus – in der derzeitigen »Corona-Krise« wohl aktueller denn je – oder unterwegs per Smartphone: Wer seine E-Mails zentral archiviert, kann problemlos von überall darauf zugreifen. Ort und genutztes Endgerät spielen keine Rolle mehr. Und neben einer Outlook-Integration können auch der Browser oder eine App den Zugang zum Archiv öffnen. Das schafft eine entscheidende Grundlage für wirklich flexibles, nahtloses Arbeiten. Denn Mitarbeiter haben eben zum Beispiel auch vom Home Office aus Zugriff auf die wichtigen Unterlagen, die letztes Jahr als E-Mail-Anhang verschickt wurden.
Deutlich schneller suchen & finden
Wer schon einmal in einem riesigen Posteingang oder auf dem Mailserver verzweifelt nach einer mehrere Monate oder gar Jahre alten E-Mail gesucht hat, kennt das Problem meist nur zu gut: Die Auswahl bestimmter Stichwörter oder Filter für die Suche ist relativ mühsam und gerade bei großen Datenbeständen gestaltet sich auch der eigentliche Suchvorgang langwierig. Wartezeiten sind vorprogrammiert. Eine moderne E-Mail-Archivierung hingegen stellt in der Regel eine hochperformante Volltext-Suchmaske zur Verfügung. Die Suche nach einer bestimmten E-Mail wird dadurch ebenso einfach wie eine Internet-Recherche – und auch die Ergebnisse liegen dank professioneller Indizierungsverfahren plötzlich viel schneller vor.
Effizienter und übersichtlicher arbeiten
Viele Mitarbeiter scheuen sich davor, E-Mails aus ihrem lokalen Posteingang zu löschen – und kämpfen dadurch mit großen, unübersichtlichen E-Mail-Bergen. Darunter oft zahlreiche Newsletter und eher unwichtige E-Mails, die zwar aufbewahrt werden sollen, auf die jedoch nur selten tatsächlich zugegriffen werden muss. Ist eine professionelle E-Mail-Archivierung im Einsatz, lässt sich im Posteingang ein radikaler »Frühjahrsputz« durchführen. Denn ältere und weniger relevante E-Mails können problemlos direkt gelöscht werden – im Archiv stehen sie für alle Fälle ja auch weiterhin zur Verfügung.
Sicherer Zugriff auf E-Mails ausgeschiedener Mitarbeiter
Sowohl die E-Mails ehemaliger Mitarbeiter als auch Mails von allgemeinen, personenübergreifenden Adressen sind in Szenarien ohne moderne Archivierung oft problematisch. Denn einerseits darf kein Datenverlust eintreten, andererseits muss ein rechtlich sauberer Zugriff auf die Informationen möglich sein. Beides lässt sich über ein zentrales E-Mail-Archiv problemlos abdecken – die E-Mails ehemaliger Mitarbeiter etwa bleiben erhalten und können von berechtigten Benutzern im Archiv eingesehen werden.
Entlastung für den Mailserver
Dieser Aspekt erfreut vor allem Administratoren und IT-Verantwortliche: Eine automatische Archivierung aller ein- und ausgehenden E-Mails schafft die Voraussetzung für eine massive Entlastung des Mailservers. Denn dieser muss nicht mehr als »Pseudo-Archiv« für ältere E-Mails »missbraucht« werden – die Mails können problemlos bereits nach kurzer Zeit automatisch vom Mailserver gelöscht werden und bleiben über das Archiv im Zugriff. Auch der Einsatz von PST-Files kann in diesem Zuge entfallen. Da trotz höherer Performance weniger Ressourcen benötigt werden, ergibt sich hier oft auch Einsparpotenzial bei Investitionen in die Mailserver-Infrastruktur.
»Viele Unternehmen betrachten E-Mail-Archivierung primär von der Seite der rechtlichen Notwendigkeit her«, sagt Christian Schröder, Head of Sales & Marketing bei der Reddoxx GmbH. »Dies ist natürlich auch wichtig. Allerdings geraten dabei leicht die zahlreichen Mehrwerte außer Acht, die die Einführung beziehungsweise der Umstieg auf eine professionelle E-Mail-Archivierung wie beispielsweise MailDepot mit sich bringen kann. Unsere Vertriebspartner und wir erleben in Projekten immer wieder, dass sich in den meisten Firmen und Organisationen auf diese Weise erhebliche Vorteile realisieren lassen. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die IT-Abteilung und die Geschäftsführung.«
145 Artikel zu „E-Mail Archivierung“
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | TIPPS
Irrtümer der E-Mail-Archivierung: Die Archivfunktion des E-Mail-Programms ist keine rechtssichere Archivierung
Vor allem aus steuerrechtlichen Gründen sind Unternehmen dazu verpflichtet, geschäftliche Korrespondenzen aufzubewahren: Das Finanzamt erhebt den Anspruch, auch nach Jahren nachvollziehen zu können, wie welche Geschäfte zustande kamen. Bereits seit 2017 schreiben die GoBD, das HGB, die Abgabenordnung und das Umsatzsteuergesetz die Archivierung elektronischer Post vor. »Auch die Datenschutzgrundverordnung trägt ihren Teil zur Pflicht der…
BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | AUSGABE 1-2-2016
Herausforderung E-Mail-Archivierung – Rechtssicherheit und Datenschutz
NEWS | BUSINESS | GESCHÄFTSPROZESSE | TIPPS
Zehn Merksätze zur Archivierung von E-Mails in Unternehmen
■ Leitfaden zur Aufbewahrung steuerrelevanter Dokumente. ■ Verschlüsselte E-Mails müssen auch unverschlüsselt aufbewahrt werden. Junge Unternehmen müssen zahlreiche rechtliche Vorgaben bei der Buchführung beachten, gleichgültig ob Nagelstudio oder Internet-Start-up. Eine zentrale Frage ist in diesem Zusammenhang, wie die Unternehmen mit steuerrelevanten E-Mails umgehen sollen. »Zahlreiche betriebliche Prozesse wie Bestellungen oder der Versand von Rechnungen werden…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | TIPPS
E-Mail-Archivierung und -Verschlüsselung: So gelingt beides parallel
Gesetzliche Vorgaben verpflichten Unternehmen dazu, ihre digitale Korrespondenz über mehrere Jahre ordnungsgemäß zu archivieren. In Zeiten, in denen geschäftliche E-Mails immer häufiger verschlüsselt übertragen werden, ist dies jedoch oft leichter gesagt als getan: Denn auf den ersten Blick scheinen sich ein revisionssicheres Archiv und verschlüsselte E-Mails auszuschließen. Doch IT-Verantwortliche, die ihre IT-Lösungen für E-Mail-Encryption und -Archivierung…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TIPPS
Leitfaden zur rechtssicheren E-Mail-Archivierung
Update der kostenlosen Leitfäden differenziert zwischen den geltenden gesetzlichen Anforderungen in DACH. Führende E-Mail-Archivierungslösung für KMUs erneut durch unabhängige Prüfungsgesellschaft zertifiziert Hilfestellung für Geschäftsführung und IT-Verantwortliche Ein Spezialist für rechtssichere E-Mail-Archivierung, hat aktualisierte Versionen seines Leitfadens »Rechtssichere E-Mail-Archivierung« veröffentlicht. Die Leitfäden, die die besonderen rechtlichen Anforderungen an die E-Mail-Archivierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz…
NEWS | IT-SECURITY | WHITEPAPER
Leitfaden zur E-Mail-Verschlüsselung
E-Mail-Verschlüsselung ist längst nicht mehr so komplex wie häufig angenommen. Jedes zweite Unternehmen in Deutschland und Österreich hatte bereits einen konkreten Spionageangriff auf ihre EDV-Systeme oder zumindest Verdachtsfälle zu beklagen. Dabei handelt es sich vor allem um Hackerangriffe sowie um abgefangene elektronische Kommunikation: In Deutschland stellten 41,1 %, in Österreich 40,0 % derartige…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION
Sensible Patientendaten sicher per E-Mail verschicken
Selbst nach 35 Jahren ist die E-Mail noch immer das berufliche Kommunikationsmittel schlechthin, das in diversen Branchen eingesetzt wird. Auch im Gesundheitswesen findet die elektronische Post längst Anwendung. Aufgrund der verschärften Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Gesundheitsdaten nutzen aber nicht alle Arztpraxen den E-Mail-Versand; doch was ist der Grund dafür, wenn es professionelle Lösungen gibt, mit…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION
E-Mail-basierte Bedrohungen treffen Organisationen dort, wo es sehr schmerzt – beim Geld
Trotz einer Vielzahl an neuen Kommunikationstechnologien steht die altbewährte E-Mail sowohl bei Unternehmen als auch Privatpersonen immer noch hoch im Kurs. Sei es für einfache Nachrichten, Newsletter oder internen Unternehmensdaten. Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2019 täglich rund 293,6 Milliarden E-Mails versendet. Ein Großteil davon ist allerdings Spam. Die Varianten sind zahlreich – vom nigerianischen…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMENTAR | KOMMUNIKATION
Es war einmal vor 35 Jahren: die Geburt der ersten E-Mail
Am 3. August 1984 um 10:14 Uhr wurde in Deutschland die erste E-Mail empfangen. Die damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Telematik-Instituts der Universität Karlsruhe, Werner Zorn und Michael Rotert, richteten den ersten deutschen Mailserver ein. In ihren Postfächern landete eine E-Mail von Laura Breeden aus Massachusetts. Den beiden gelang damit ein erfolgreicher Anschluss an das US-amerikanische…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | TIPPS
E-Mail-Verschlüsselung mit PGP ist nicht sicher
Die Verwendung von Keyservern zeigt deutliche Schwächen – E-Mail-Verschlüsselung mittels S/MIME als bessere Alternative. In letzter Zeit traten gehäuft Probleme bei der Verwendung von PGP und Keyservern auf: Bereits Angriffe mit einfachsten Methoden auf SKS Keyserver führten zu Überlastungen und dazu, dass Schlüssel unbrauchbar wurden. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP (www.psw-group.de) aufmerksam. Die…
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS KOMMUNIKATION | IT-SECURITY | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
Markt für E-Mail-Sicherheit boomt, da sich Cyberangriffe häufen und Unternehmen zunehmend Cloud-Mailboxen nutzen
Für integrierte Lösungen, die mit mehrstufigen, komplexen Angriffen umgehen können, werden erhebliche Wachstumschancen bestehen, so Frost & Sullivan. E-Mail ist zum bevorzugten Medium für die Verbreitung von Malware und Malware-freien Angriffen geworden, und Hacker haben begonnen, Social-Engineering-Techniken für das Vorgeben, jemand anders zu sein, und andere Formen von Täuschung und Betrug einzusetzen. Die ständig wachsende…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 5-6-2019 | SECURITY SPEZIAL 5-6-2019
Große Dateimengen sicher per E-Mail versenden – Digitale Post kann mehr …
NEWS | PRODUKTMELDUNG
MailStore V12: Security auf neuem Level und vereinfachte Archivierung von Cloud-Services
Die MailStore Software GmbH, der deutsche Spezialist für rechtssichere E-Mail-Archivierung, veröffentlicht heute Version 12 seiner Software. Nutzer von MailStore Server und der MailStore Service Provider Edition (SPE) profitieren von einer erhöhten Sicherheit durch leichtere Handhabung sowie von einer vereinfachten Möglichkeit, Journal-E-Mails von Cloud-Diensten, wie zum Beispiel Microsoft Office 365, mit Hilfe des MailStore Gateways zu…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | ONLINE-ARTIKEL | STRATEGIEN | TIPPS
Angriffe auf Krankenhäuser über E-Mails: Das Problem ist Teil der Lösung
Knapp eineinhalb Wochen musste das Klinikum Fürstenfeldbruck ohne seine 450 Computer auskommen und war auch nicht per E-Mail, sondern nur noch telefonisch erreichbar. Ursache ist wohl ein E-Mail-Trojaner, der über einen Anhang ins System eingedrungen ist. Inzwischen ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern, und das Klinikum hat alle Bankkonten sperren lassen. Wie in anderen bekannt gewordenen…
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2018 | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | SERVICES | TIPPS
Sichere Kommunikation: Nur eine Minderheit verschlüsselt E-Mails
Drei Viertel der deutschen Internetnutzer finden es wichtig, E-Mails so verschlüsseln zu können, dass nur noch der Empfänger sie lesen kann. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von WEB.DE und GMX hervor. Tatsächlich verwenden aber nur 13,5 Prozent der Befragten Ende-zu-Ende Verschlüsselung [1]. Aber warum verzichten Onliner darauf, ihre Kommunikation zu sichern? 46,6…
NEWS | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | SERVICES | TIPPS
Nach dem EFAIL: E-Mail-Konzept ist nicht mehr zeitgemäß
Die aktuellen Sicherheitsmängel bei verschlüsselten E-Mails zeigen nach Ansicht der Brabbler AG, dass E-Mail als Technologie nicht mehr zeitgemäß ist. Gefragt sind nun sichere Kommunikationslösungen mit voll integrierter Verschlüsselung. Nicht Verschlüsselung ist obsolet, sondern die E-Mail. Unter dem Begriff »EFAIL« wurde ein schwerer Sicherheitsmangel bekannt, den Wissenschaftler gerade erst in der S/MIME und PGP-Verschlüsselung von…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | GESCHÄFTSPROZESSE | KOMMUNIKATION | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES
Ist die E-Mail tot? E-Mail-Kommunikation in Zeiten von Collaboration-Tools
Die heutige Arbeitswelt befindet sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in einem stetigen Wandel. Insbesondere das Konzept des Büros, in dem Mitarbeiter täglich zusammen kommen um ihre Arbeit zu verrichten, steht dabei auf dem Prüfstand. Immer wichtiger wird die ortsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen oder innerhalb eines Teams. Durch die Zunahme von…
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | TRENDS 2017 | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | SERVICES
E-Mail-Verschlüsselung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kaum verbreitet
Drei Viertel der deutschen Internetnutzer finden es wichtig, E-Mails so verschlüsseln zu können, dass nur noch der Empfänger sie lesen kann. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von web.de und gmx hervor. Tatsächlich verwenden aber nur rund 16 Prozent der Befragten Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Aber warum verzichten Onliner darauf, ihre Kommunikation zu sichern? 37,6…