Hybride Robo Advisory: Das personalisierte Beratungserlebnis im digitalen Wealth Management

Illustration: Absmeier, Avaloq

Automatisierung und Digitalisierung machen vor dem Wealth Management nicht halt. Robo Advisory soll die Effizienz der Beratung steigern und eine einfache Skalierung der Beratungsleistung erlauben. Dennoch legen viele Kunden auch in Zukunft noch großen Wert auf den persönlichen Austausch mit ihrem Berater. Oft sind darum hybride Ansätze ideal. Die Beratungsplattform erlaubt dann eine automatische und dank KI (künstliche Intelligenz) personalisierte Betreuung – sie unterstützt aber ebenso die persönliche Beratung.

 

Digitale Lösungen sind im Wealth Management angetreten, Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren. Reine Robo Advisory erschließt sogar das bislang unattraktive, weil margenschwache Massengeschäft, den Retailmarkt. Aber bereits das nächste Segment in der Vermögensverwaltung stellt auch höhere Ansprüche an die Beratungsleistung. Mass-Affluent-Kunden erwarten, persönlich und ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend betreut zu werden. Dies schließt digitale Elemente allerdings nicht aus. Im Gegenteil. Denn die Branche steht vor einem tiefgreifenden Generationswechsel. Portfolios, die bislang in den Händen der Babyboomer waren, werden in naher Zukunft auf die Millennials übertragen, die eine hohe digitale Affinität mitbringen. Mit Apps und digitalen Kommunikationsformen umzugehen, ist für sie alltäglich. Zudem wollen sie mit ihren Dienstleistern – auch mit ihren Vermögensberatern – in Echtzeit kommunizieren. Sie erwarten Anlagestrategien mit einem Risikoprofil, das individuell auf sie zugeschnitten ist. Und sie bevorzugen es, mit ihrem Berater auf demjenigen Kanal zu kommunizieren, der ihnen gerade zusagt, ob dies nun WeChat ist, WhatsApp oder Line. Millennials – und digitalaffine Kunden generell – wollen heute eine Omnichannel-Betreuung. Individuell und jederzeit. Dafür steht der Begriff des Conversational Banking.

 

Regulatorische Vorgaben in der Vermögensberatung

Neben neuen Kundensegmenten mit neuen Ansprüchen an eine digitale und dennoch individuelle Beratung verändern auch neue regulatorische Vorgaben die Arbeit in der Vermögensberatung. So spielt etwa wegen MiFID II das Portfolio-Risiko eine viel größere Rolle. Ein vor allem am Risiko orientierter, automatisierter Beratungsansatz hat aber einen stark technischen Charakter und schränkt die Möglichkeiten der Interaktion mit dem Kunden ein. Dies beeinträchtigt die emotionale Komponente einer Investmententscheidung und leistet nur sehr wenig, um das persönliche Vertrauen des Kunden in seinen Berater zu stärken. Nicht zuletzt für die anspruchsvolleren Mass-Affluent-Kunden, Anleger mit Vermögen bis zu einer Million Euro, empfiehlt es sich darum, bei der Beratung digitale Komponenten mit einem nach wie vor persönlichen Element zu kombinieren. Dieser hybride Ansatz verbindet einen stark automatisierten Beratungsprozess mit der Option des persönlichen Austauschs zwischen Beratern und Klienten. Hybride Ansätze sind schon deswegen sinnvoll, weil aktuelle Studien wie der »The Front-to-Back Office Report. How are functions in the finance industry changing?« zeigen, dass sich 62 Prozent der Investoren mit der Vorstellung reiner Robo Advisory noch nicht anfreunden können oder sie sogar klar ablehnen. Die Interaktion zwischen Menschen bleibt also unerlässlich, wenn das Finanzinstitut ein Vertrauensfundament für die Beratungsbeziehung schaffen und ausbauen möchte.

 

Risk Engine in der Black Box

Die Ansprüche an eine persönliche und individuelle Betreuung steigen in dem Maß, in dem man sich vom Retailmarkt entfernt. Der Vorteil der digitalen Automatisierung bleibt dennoch, dass sie Skalierungsmöglichkeiten eröffnet und zusammen mit höherer Effizienz auch geringere Kosten verspricht. Ermöglicht wird diese Automatisierung durch flexible und leistungsfähige Kernbankensysteme sowie durch Risk Engines und Werkzeuge zur Portfoliokonstruktion. Wenn allerdings eine Risk Engine das Portfolio konstruiert und optimiert, findet dieser Prozess gleichsam in einer Black Box statt – aus der Perspektive des Beraters ebenso wie aus der des Klienten. Wird das Zielportfolio mit Unterstützung durch KI zusammengestellt, ist es kaum mehr möglich, zu erklären, wie dies genau passiert ist. Bei herkömmlichen Investitionsempfehlungen, die auf einer bestimmten Aktie beruhen, gibt es dagegen ein historisches Narrativ innerhalb einer bestimmten Branche – eine Erzählung, mit der der Berater seine Anlageempfehlung dem Kunden vermitteln kann. Zu einem softwarekonstruierten Portfolio, das in der Black Box entstanden ist, gibt es dagegen keinen emotionalen Bezug.

 

Makrorisikoanalyse für den Klienten

Auch die Betrachtung von Makrorisiken lässt sich bislang kaum auf den Anleger hin individualisieren. Bei der Untersuchung von Makrorisiken gibt die Forschungsabteilung ihre Ergebnisse oft in sehr generischer Form aus, etwa als PDF-Datei. Dieses generische Dokument, das nicht auf die individuellen Interessen oder das Portfolio des einzelnen Anlegers eingeht, fördert keinen wirklichen Austausch zwischen dem Berater und seinem Klienten. Es ist eine Push-Information ohne klaren Bezug zum Kundeninteresse. Tatsächlich kann eine digitale Beratungslösung den Beratungsprozess und die dialogische Interaktion hier entscheidend unterstützen. Denn die Beratungsplattform ist per KI in der Lage, die Bedeutung der Makrorisikoanalyse für den Klienten zu bestimmen und daraus individuell relevante Inhalte zu generieren. Inhalte, die für den Berater ein willkommener Anlass sind, seinen Kunden zu adressieren und mit ihm in einen Dialog zu treten.

 

Beratungsplattform

Die Beratungsplattform analysiert automatisch die Auswirkung auf ein Portfolio – sei sie positiv oder negativ. Ergibt sich ein Kommunikationsanlass, erkennt die Plattform dies und benachrichtigt die betroffenen Berater. Diese können ihren Klienten in einem anschließenden Dialog dann genau die Empfehlungen und die Investmentstorys unterbreiten, die aus Kundensicht relevant sind. Dabei lässt sich besprechen, ob die Auswirkungen positiv oder negativ sind, welche Absicherungsmaßnahmen sich anbieten und welche Entscheidung der Klient für sein Portfolio treffen möchte. Im Idealfall findet dieser Dialog zwischen Kunde und Berater auf einer gemeinsamen Beratungsplattform statt. Wenn die Beratungslösung die Informationen und das Klientenportfolio dann noch ansprechend präsentiert, verstärkt dies den vertrauensfördernden Charakter des Beratungsdialogs weiter.

 

Interactive Advisor Framework

In der Schweiz hat ein renommierter Vermögensverwalter in einem Pilotprojekt solch ein Interactive Advisor Framework eingeführt. Die dazugehörige Wealth-Management-Plattform integriert unterschiedlichste Microservices nahtlos über API-Schnittstellen, auch die neue Beratungsumgebung. In ihr tauschen sich Kunden und Berater aus und diskutieren die Anlagevorschläge, die der Berater – unterstützt durch KI – für den Klienten erstellt hat. Für den Berater verringert sich so der Aufwand für Vorbereitung und Analyse seiner Investmentvorschläge. Denn die Beratungsplattform macht aus den Informationen Investmentstorys, die für das individuelle Portfolio des Klienten relevant sind. Die Berater des Schweizer Vermögensverwalters haben diese Option dankbar angenommen. Der storybasierte Ansatz führt sie zu neuen Investmentideen und liefert ihnen willkommene Anlässe zur Kontaktaufnahme mit ihren Klienten.

 

Conversational Banking

Auch befragte Investoren selbst konstatieren, dass es einen klaren Trend hin zu KI-Unterstützung, Robo Advisory und Automatisierung gibt. 73 Prozent sehen diese Entwicklung sogar als die wichtigste für die Vermögensberatung innerhalb der nächsten fünf Jahre. Ein bedeutendes Anwendungsfeld für die KI-Unterstützung ist das Conversational Banking. Denn erst die Datenanalysen und die Unterstützung durch die Beratungsplattform versetzen Kundenbetreuer überhaupt in die Lage, den Aufgaben des Conversational Banking zu entsprechen. Erst dadurch kann der Berater vom sporadischen Austausch zur kontinuierlichen Interaktion übergehen. Um mit dieser neuen Intensität und Frequenz der Kommunikation Schritt zu halten, nutzt der Berater automatisierte Tools für das Natural Language Processing und diverse KI-basierte Analysewerkzeuge dazu, Kundenabsichten zu erkennen und Kundenfragen zu beantworten. Die Beratungsplattform kann sogar in Echtzeit, während des Chats, geeignete Antworten vorschlagen. Ebenso lässt sie sich mit Newsfeeds ausstatten, die über relevante Nachrichten und wichtige Trends informieren. Eine KI-gestützte Beratungslösung ist in der Lage, die Berater bei ihren alltäglichen Aufgaben wirkungsvoll zu entlasten. Sie hilft, den Service für die Kunden deutlich zu verbessern und die Personalisierung voranzutreiben, ohne dass die Berater dabei stärker beansprucht wären als früher.

 

Beziehungsnetzwerke

Zudem können automatisierte Datenanalysen heute Beziehungsnetzwerke ermitteln – von Kunden und Nicht-Kunden. So lässt sich auch eruieren, wer in Neukundenfällen der tatsächlich wirtschaftlich Berechtigte ist. Ist etwa ein Vererbungsfall absehbar, lohnt es, die künftigen Erben zu kontaktieren, damit die verwalteten Assets dem Institut im Erbschaftsfall nicht verloren gehen. KI und Machine Learning helfen dem Empfehlungsmarketing, monitoren das Client Engagement und unterstützen die Churn Prevention. Die Grundregel: Je größer die Datenmenge über alle Klienten hinweg, desto besser die prädiktive Analyse der individuellen Kundenbedürfnisse.

 

Fazit

Die automatische Datenanalyse mit KI- und Machine-Learning-Technologien ermöglicht Finanzinstituten passgenaue Angebote zum idealen Zeitpunkt, sogar in Echtzeit direkt während eines Chats. Es ist also beides möglich: die Beratung so weit wie sinnvoll zu automatisieren – und dem Klienten dabei dennoch ein hyperpersonalisiertes Beratungserlebnis zu verschaffen. An KI und an effizienten, digitalen Beratungsumgebungen führt in der Vermögensverwaltung kaum mehr ein Weg vorbei.

Karl im Brahm

 

Karl im Brahm ist CEO der Avaloq Sourcing (Europe) AG und verantwortet die Aktivitäten der Avaloq Gruppe (www.avaloq.com)  im deutschen Markt. Avaloq ist ein Schweizer Anbieter von digitalen Banking-Lösungen, Kernbankensoftware und Vermögensverwaltungstechnologie. Als strategischer Vordenker und Netzwerker im Transactionbanking verfügt Karl im Brahm über weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb, Kundenmanagement und Business Development. Er war unter anderem Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der Deutschen Postbank AG sowie Mitglied des Vorstands bei der S Broker AG & Co. KG und der Deutschen WertpapierService Bank AG. Bevor er 2018 zu Avaloq wechselte, hatte er als CEO einer Beratungsgesellschaft diverse Mandate für Digitalisierungs- und Vertriebsprojekte bei verschiedenen deutschen Großbanken inne.

 

 

 

 

Weiterführende Quellen: Whitepaper »Achieving ›Value at Scale‹ with Digital Advice and Enhanced Client Engagement« von Luxoft, Adviscent und Avaloq, https://info.avaloq.com/global/lp1/digital-advisory-tools

 

211 Artikel zu „Vermögen Beratung“

5 To-dos für die Demokratisierung und Hyperpersonalisierung bei der Vermögensberatung

Was Vermögensberater und Privatbanken mit Luxusautomobilbauern gemeinsam haben. Die Finanzdienstleistungsbranche tritt in das Zeitalter des hyperpersonalisierten, digitalen Bankings ein. Auch für Vermögensberater und Privatbanken verändert sich der Markt auf einschneidende Weise. In Zukunft wird es im Wealth Management entscheidend sein, Service- und Produktangebote durch Digitalisierung einer weit größeren Gruppe vermögender Kunden zugänglich zu machen als…

Die fünf Top-Trends in der Vermögensberatung

Wie nahezu alles andere revolutioniert die Digitalisierung auch das Banking. Junge, innovative Unternehmen fordern die etablierten Banken heraus. Was die Newcomer zu bieten haben, das analysiert die Neuauflage des Factbooks zum Digital Wealth Management, die das TME Institut für Vertrieb und Transformationsmanagement e. V. gerade herausgebracht hat. Auf über 100 Seiten werden rund 70 FinTechs…

Digitale Transformationsprojekte scheitern meist an kulturellen Fragen oder schlechter Beratung durch den Anbieter

  Die Geschäftsethik ist bei der Auswahl eines Technologie-Anbieters für deutsche Unternehmen genauso wichtig wie die eigentliche Technologie. 35 Prozent der Unternehmen nennen eine mangelhafte Beratung durch den Anbieter als den entscheidenden Grund, warum ein digitales Transformationsprojekt fehlschlägt. Fast ein Viertel der befragten Entscheider wurde von der Geschäftsführung angehalten, einen Anbieter nur aufgrund dessen Bekanntheit…

Deutsche sparen sich arm, Briten trotz geringerem Einkommen mit 176 Prozent größerem Vermögen

Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland 17 Prozent höher als in Großbritannien. Briten mit 176 Prozent größerem Vermögen als Deutsche. Deutschland bei Vermögen pro Kopf auf Rang 33 weit abgeschlagen. Durchschnittliche Rendite der Deutschen bei Geldanlage mit 4,9 Prozent äußerst gering (UK 10,2 Prozent). Reiches Deutschland, armes Deutschland: trotz guten Einkommen gelingt es den Deutschen nicht, sich ein…

Vermögen in Deutschland legen deutlich zu, Ungleichheit verharrt auf hohem Niveau

Individuelle Nettovermögen legen zwischen 2012 und 2017 im Schnitt um ein Fünftel an Wert zu – Vor allem Immobilien und Betriebsvermögen tragen zur Wertsteigerung bei – Ungleichheit bleibt auch im internationalen Vergleich hoch – Ostdeutsche nur halb so vermögend wie Westdeutsche Die Deutschen werden reicher: Nachdem das Nettovermögen zwischen 2002 und 2012 nominal nur wenig…

Analog und digital wird eins: Gute Chancen für digitale Vermögensverwaltungen

Die Finanz- und Versicherungswelt befindet sich stark im Wandel. Die Zahl digitaler Angebote von Banken und Versicherungen steigt stetig an, doch wie nehmen Konsumenten diese Angebote wahr? Einblicke in das Verhalten, die Bedürfnisse und Wünsche von Konsumenten im Hinblick auf Finanzangelegenheiten im WorldWideWeb zeigt nun eine aktuelle Umfrage des Mannheimer Spiegel Institut.   Neben Direktversicherungen…

Steigende digitale Nachfrage: Automatisierung in der Vermögensverwaltung

Aufkommende Technologien wie der Robo-Advisor verändern die Vermögensverwaltung grundlegend, für traditionelle Unternehmen wird dadurch die Modernisierung ihrer Altsysteme notwendig. Ein globaler Anbieter für Knowledge Process Services, IT- und digitale Modernisierungsdienstleistungen rät der Vermögensverwaltungsbranche dem Trend im Finanzdienstleistungssektor zu folgen und Automationsstrategien einzuführen, um die steigende digitale Nachfrage bedienen zu können. Am ersten August 2016 schafft…

Wie positionieren sich die Anbieter von Social-Business-Beratungs- und Integrationsdienstleistungen im deutschen Markt?

Social Business Transformation befasst sich mit wichtigen Skills im Kontext der Beratung und Integration von modernen Organisationsformen beziehungsweise -strategien und Integrationskompetenzen und zeigt das Resultat einer Evaluation dieser im Hinblick auf deren Wettbewerbsstärke sowie Portfolioattraktivität. Die strategische Beratung von Unternehmen im Umgang mit neuen Geschäftsstrategien, Arbeitsplatzmodellen sowie der Einsatz und die Integration von Social Business…

Auswirkungen von Covid-19 auf Kommunikationsdienstleister in verschiedenen Sektoren in Deutschland

Angesichts der langsamen Erholung von der Pandemie gibt es viele Länder, die von Covid-19 stärker betroffen waren als Deutschland, wo die Einschränkungen im Alltag weitaus weniger drakonisch waren. Dennoch haben deutsche Kommunikationsdienstleister, wie viele andere weltweit, einen Anstieg der Nachfrage festgestellt, und zwar bedingt durch den Übergang vieler Unternehmen zur Remote-Arbeit. Das hat eine Vielzahl…

NLP heißt suchen ohne fluchen

Vielen ist gar nicht bewusst, wie viel Zeit sie im Arbeitsleben mit umständlichen Suchen nach Dokumenten verschwenden. Als wahrer Effizienzboost wirkt dabei die Verbindung von KI-basierter Such- und Analyse-Software mit Natural Language Processing. Wir stellen drei effizienzsteigernde Anwendungsfälle im Unternehmensbereich vor. Natural Language Processing (NLP), das Verfahren zur Verarbeitung natürlicher Sprachen, basiert auf vielen linguistischen…

Cloud oder On-premises? Was bei der Wahl der Datenstrategie zu beachten ist

Dass die Datenmengen in Unternehmen explodieren, ist kein neuer Trend. Umso mehr gilt es heute, die Flut an Informationen unter Kontrolle zu halten, zu strukturieren und sinnvoll zu nutzen. Die überbordende Datenflut entwickelt sich immer mehr zu einer der größten Hürden bei der digitalen Transformation von Unternehmen, wie eine neue Forrester-Studie im Auftrag von Dell…

Niedrigere Steuern für Unternehmen bringen höhere Löhne und mehr Beschäftigung

  Niedrigere Steuern für Unternehmen bringen höhere Löhne, mehr Beschäftigung und höheres Wachstum. Auch würden die Steuereinnahmen langfristig auf die Ausgangshöhe zurückkehren. Das geht aus einer Studie des ifo Instituts hervor, die vorab im ifo Schnelldienst erschienen ist. »Für eine Übergangszeit gibt es zwar Steuerausfälle. Die können aber als Investition des Staates angesehen werden, um…

Wichtige Erkenntnisse für die Datenmonetarisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Tesla ist für seine Elektroautos bekannt, aber ein Teil des Erfolgs basiert auf der Entwicklung von Data Driven Services, die einen Mehrwert für die Kunden darstellen und enorme Einnahmen generieren.   Wir sind der Meinung, dass Sie in diesem Gartner Report »What Manufacturers Can Learn from Tesla on Data Monetization« Grundlagen finden, die Sie bei…

Man lernt nie aus: Deutsche Angestellte fordern Investitionen in Schulungen

Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für mehr Zukunftskompetenzen. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der deutschen Büroangestellten wünschen sich, dass ihr Arbeitgeber mehr in Schulungen zu digitalen und technologischen Fähigkeiten investiert, wie eine aktuelle Umfrage [1] von UiPath zeigt.   Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Angestellten in Deutschland geht davon aus, dass ihnen zukünftig Kenntnisse…

Mit Vollgas in die Transformation: So wird die Fahrschulbranche digitalisiert

Gegründet im Sommer 2016, ist 123fahrschule heute mit 31 Filialen die größte Fahrschulkette des Landes und die einzige, die sich auf dem Börsenparkett bewegt. Boris Polenske gründete sein Bildungsunternehmen mit einer speziell entwickelten Software inklusive App, zwei Testfilialen und dem Ziel, die Zukunft der Branche neu zu programmieren. Mit Erfolg: Immer mehr Standorte deutschlandweit kommen…

Eye- und Mindcatcher: Die virtuelle Kunst der LoopingLovers

Im vergangenen Jahr katapultierten NFTs (Non-Fungible Tokens) und der Shift zu überwiegend virtueller Kommunikation das digitale Künstlerduo LoopingLovers an die Spitze einer aufstrebenden digitalen Kunstszene, die trotz globaler Pandemie über die letzten Monate hinweg erblühte. Den unvergleichlichen Stil hatte das Duo bereits lange zuvor mit technischer Präzision, einer Liebe zu Details und einem Fluss an…

Xbox-One-Spiele, die Sie 2021 unbedingt spielen müssen

  Das Jahr 2021 ist ein großartiges Jahr für jeden Spieler, um sich in seine Lieblingskonsolenspiele zu stürzen. Wenn du auf der Suche nach den besten Xbox-One-Spielen aus dem Jahr 2021 bist (die du sofort spielen kannst), dann könnte dieser Artikel genau das Richtige für dich sein. Eine Xbox-One-Konsole zu Hause zu haben, eröffnet dir…

Studie belegt das wachsende Interesse an Containern

Software-Entwickler beschäftigen sich mit Containern, um neue Arten von Anwendungen bereitzustellen und Geschäftsbereiche besser zu unterstützen, aber auch um beruflich voranzukommen.   Container-Technologien sind das Rückgrat der modernen Anwendungsentwicklung, wie eine aktuelle Studie im Auftrag von Red Hat zeigt, dem Anbieter von Open-Source-Lösungen. Sie helfen Unternehmen, die Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Applikationen voranzutreiben und…

Cybersecurity-Report: Hacker werden immer raffinierter und teilen sich Computer-Vision-Tools

Weiterhin starkes Wachstum bei Monetarisierungs- und Hacking-Tools – Anwender fallen auf bewährte Tricks rein.   HP veröffentlicht mit dem neuen globalen »Threat Insights Report« eine Analyse von realen Cybersecurity-Angriffen und Schwachstellen. Die Studie zeigt: Cybercrime-Aktivitäten nehmen rasant zu und werden immer raffinierter. Im zweiten Halbjahr 2020 sowie im ersten Halbjahr 2021 stieg etwa die Anzahl…