AI Distillation verständlich erklärt

Illustration Absmeier foto freepik

Mit AI Distillation ist die IT-Welt um ein Buzzword reicher. Kein Wunder, denn diese Technik im Bereich der KI-Modelle hat sich zu einer echten Erfolgsformel entwickelt. Aber was steckt eigentlich dahinter, wo liegen die Vorteile – und wo die Nachteile? HTEC, ein Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, klärt auf.

Große KI-Modelle wie GPT-4.5 oder OpenAI o3 bilden die Speerspitze des technologischen Fortschritts. Die Pionierleistung kommt allerdings zu einem hohen Preis, denn die Entwicklung der State-of-the-Art-Modelle verschlingt exorbitant viel Manpower und verursacht gigantische Kosten. Die Modelle selbst belegen darüber hinaus riesige Speicherkontingente und verbrauchen enorme Rechenleistungen – und damit Energieressourcen.

Glücklicherweise löst AI Distillation einen Großteil dieser Probleme. Was versteckt sich dahinter?

  • Was ist AI Distillation?

AI Distillation ist ein Verfahren, bei dem das Wissen großer KI-Modelle (Lehrermodelle) auf kleinere, effizientere Modelle (Schülermodelle) übertragen wird. Ziel ist es, die Leistung der großen Modelle zu bewahren und gleichzeitig Rechenaufwand, Energieverbrauch und Kosten drastisch zu reduzieren. Der Schlüssel dazu liegt in der Übernahme sogenannter weicher Vorhersagen, die nicht nur die endgültigen Entscheidungen, sondern auch die Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten des Lehrermodells widerspiegeln – die kleineren Modelle lernen also nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch, wie sicher sich das große Modell dabei ist.

  • Wo kommt AI Distillation zum Einsatz?

Für Anwendungen in Echtzeit, auf mobilen Geräten oder in ressourcenbegrenzten Umgebungen sind große KI-Modelle wie GPT-4 oder BERT oft ungeeignet. Zudem ermöglicht diese Technik, KI-Modelle in Bereichen wie Edge Computing oder IoT-Anwendungen einzusetzen, die bisher wegen begrenzter Ressourcen keinen Use Case darstellen konnten.

  • Wie funktioniert AI Distillation?

Der Prozess der Wissensdestillation besteht aus drei Schritten. Zuerst zeigt das große Lehrermodell, wie wahrscheinlich bestimmte Antworten bei den Trainingsdaten sind – entweder mit einem Live-Training oder aus vorher gespeicherten Ergebnissen. Danach wird das kleinere Schülermodell so trainiert, dass es diese Antworten möglichst genau nachahmt. Dabei helfen spezielle Methoden, um Unterschiede in den Vorhersagen möglichst klein zu halten. Am Ende wird das Schülermodell mit neuen Testdaten geprüft und verbessert, damit es ähnlich gut wie das große Modell funktioniert – aber sehr viel effizienter.

  • Probleme der AI Distillation

Trotz der zahlreichen Vorteile birgt AI Distillation auch Herausforderungen. Kleinere Modelle können nicht immer die Präzision und die Nuancen ihrer Lehrermodelle abbilden, was besonders in sicherheitskritischen Anwendungen problematisch sein kann. Darüber hinaus drohen Datenschutzrisiken – schließlich sind Schülermodelle immer stark von den Daten des Lehrermodells abhängig, was auch sensible oder personenbezogene Informationen betrifft. Ohne klare rechtliche Regularien ergeben sich zudem ethische Grauzonen, etwa durch die missbräuchliche Verwendung oder den Weiterverkauf destillierter Modelle ohne Zustimmung der Rechteinhaber. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Innovationskraft: Konzentriert sich die Entwicklung zu stark auf die reine Nachbildung bestehender Modelle, kann das die Entstehung neuer Ansätze und Technologien ausbremsen.

»Bei der Suche nach Antworten auf die zunehmende Komplexität von schwergewichtigen KI-Modellen haben wir mit der AI Distillation eine Lösung mit enormem Potenzial – die allerdings dringend rechtliche Klärung benötigt«, erklärt Sebastian Seutter, Managing Partner für die DACH-Region bei HTEC. »Denn obwohl Entwürfe wie der EU AI Act richtig und wichtig sind, bewegen wir uns noch zu oft in juristischen Grauzonen, wenn es um die Replikation von Modellen geht. Dringend notwendig sind deswegen internationale Standards und Regularien, die das geistige Eigentum der Entwickler von Lehrermodellen schützen. Nur auf diesem Wege werden wir langfristig die Innovationskraft vorantreiben und gleichzeitig die Effizienz der Technologien weiter verbessern können.«

 

Was ist AI Distillation?

AI Distillation, auch bekannt als Knowledge Distillation, ist ein Verfahren, bei dem das in großen, rechenintensiven KI-Modellen (Lehrermodelle) enthaltene »Wissen« auf kleinere, effizientere Modelle (Schülermodelle) übertragen wird. Ziel ist es, die hohe Performance des großen Modells beizubehalten und gleichzeitig Rechenaufwand, Speicherbedarf und Energieverbrauch drastisch zu senken.

Technische Funktionsweise

  1. Der Lehrer erstellt für Eingabedaten nicht nur harte Labels (z. B. »Katze«), sondern liefert weiche Vorhersagen – Wahrscheinlichkeitsverteilungen über alle Klassen (85 % Katze, 10 % Hund, 5 % andere).
  2. Das Schülermodell wird mit einer kombinierten Verlustfunktion trainiert, die sowohl die Übereinstimmung mit den harten Labels als auch die Annäherung an die weichen Vorhersagen des Lehrers misst.
  3. Eine Temperatur im Softmax-Schritt steuert, wie »weich« die Wahrscheinlichkeiten sein sollen und beeinflusst, welche Muster das Schülermodell lernt.

Vorteile

  • Deutlich geringerer Speicherbedarf und kürzere Inferenzzeiten
  • Niedrigere Betriebskosten durch reduzierten Energieverbrauch
  • Einsatz auf Edge- und mobilen Geräten sowie in ressourcenbegrenzten Umgebungen möglich
  • Anpassung an spezifische Aufgaben durch gezielte Auswahl von Lehrer-Outputs und Feintuning3

Anwendungsgebiete

  • Echtzeitanwendungen wie Sprach- oder Bilderkennung auf Smartphones
  • IoT- und Edge-Computing, wo teilautonome Systeme mit beschränkten Ressourcen arbeiten
  • Cloud-Dienste, um große Basis-Modelle kosteneffizient für viele User zu skalieren

Herausforderungen

  • Kleinere Modelle können nicht immer alle Nuancen des Lehrermodells abbilden – insbesondere in sicherheitskritischen Szenarien
  • Auswahl geeigneter Temperatur-Parameter und Datenmengen erfordert Feintuning
  • Potenzielle Leistungs-Lücken, wenn die Komplexität des Tasks steigt

Weitere Aspekte umfassen fortgeschrittene Distillationsmethoden wie feature-based distillation (Übertagung interner Repräsentationen) und online distillation, bei der Lehrer und Schüler gleichzeitig trainiert werden.

Genki Absmeier

 

4043 Artikel zu „KI Modelle“

Spezialisierten KI-Modellen gehört die Zukunft

Gartner prognostiziert: Bis 2027 werden Unternehmen dreimal häufiger kleine, auf spezielle Aufgaben ausgerichtete KI-Modelle einsetzen als allgemeine Sprachmodelle. Der Bedarf an kontextualisierten, zuverlässigen und kosteneffizienten Lösungen treibt den Trend hin zu spezialisierten KI-Modellen. Laut einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner werden Unternehmen bis 2027 kleine, auf bestimmte Aufgaben zugeschnittene KI-Modelle einsetzen – und das mit einem…

Entwicklung von Maschinensoftware und KI-Modellen mittels Model-Based Design – Software Defined Factories

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. Zukünftig wird in der Produktion immer mehr »Software Defined Functionality« zu finden sein – also Funktionen, die auf SPSen oder anderen Industriesteuerungen, Edge Devices und in der Cloud laufen, Maschinenabläufe definieren und kontinuierlich mit neuen Bausteinen erweitert werden. Die Umsetzung ganzer »Software Defined Factories« rückt damit in greifbare Nähe.

Verantwortung in der KI: Herausforderungen in der Ära fortschrittlicher Modelle

Ein Kommentar von Knar Hovakimyan, Responsible AI Lead und Engineering Manager bei Grammarly.   Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zur Erstellung von Inhalten sind im letzten Jahr rasant gestiegen. Doch der Akt des Schreibens ist nach wie vor unglaublich persönlich. Wenn KI eingesetzt wird, um Menschen bei der Kommunikation zu helfen, ist es wichtig, die…

Innovation, digitale Transformation, Agilität, KI und hybride Arbeitsmodelle – Wie bleiben Unternehmen jetzt wettbewerbsfähig?

Die Unternehmen Citrix und TIBCO haben sich kürzlich zusammengeschlossen und sind nun Geschäftseinheiten der Cloud Software Group. Für Saša Petrović die Chance, nun auf zentraleuropäischer Ebene, Kunden bei ihrer digitalen Trans­formation zu beraten und zu unterstützen. Der Director of Account Technology Strategist, DACH Industry bei Citrix, gibt im Interview Einblicke zu Brancheentwicklungen und verrät, wie Unternehmen aktuelle Herausforderungen meistern können.

KI-Sprachmodelle der Zukunft: adesso und Aleph Alpha liefern die nächste KI-Generation

adesso und Aleph Alpha vereinbaren Kooperation unter Nutzung der Aleph-Alpha-Technologie. Aleph Alpha liefert multimodales Sprachmodell – adesso übernimmt Implementierung. Architektur von Luminous von Aleph Alpha bietet DSGVO-konforme Alternative zu Sprachmodellen von OpenAI (ChatGPT, GPT-4 u. a.) oder Google (PaLM, Bard u. a.).   Der IT-Dienstleister adesso hat mit dem KI-Spezialisten Aleph Alpha eine strategische Kooperation…

KI-Sprachmodelle: Deutschland will mitrechnen

Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland. Bedarf an KI-Services ist groß: 71 Prozent der KI-Unternehmen setzen Fokus auf Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen. Mehr als 80 Prozent der befragten Experten raten zum Aufbau eines deutschen KI-Ökosystems. Studie der LEAM-Initiative erarbeitet Konzept zum Aufbau einer deutschen KI-Supercomputing-Infrastruktur: https://leam.ai/     ChatGPT bringt…

USU entwickelt im Forschungsprojekt AutoQML KI-Modelle für hochkomplexe Anwendungsfälle

Quantencomputing ermöglicht maschinelles Lernen der nächsten Generation.   Erlaubt Quantencomputing auch im Bereich KI einen Quantensprung? Das zumindest ist eines der Ziele des Forschungsprojektes AutoQML. Das Verbundprojekt mit acht Partnern aus Forschung und Industrie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und soll Lösungsansätze entwickeln, die Quantencomputing und maschinelles Lernen (ML) verknüpfen. USU wird…

EU KI-Gesetz wird scharf gestellt: Was Personalverantwortliche und Arbeitnehmende jetzt wissen müssen

KI-Verstöße ab August 2025 können teuer werden. Das KI-Gesetz der Europäischen Union, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung, erreicht am 2. August 2025 einen entscheidenden Meilenstein. Ab diesem Stichtag gelten für Unternehmen, Behörden und KI-Anbieter in der EU zahlreiche zentrale Verpflichtungen, bei deren Nichteinhaltung Strafmaßnahmen eingeleitet und verhängt werden können. SD Worx, europäischer Anbieter von HR-Lösungen,…

Für KI muss das Potenzial von Echtzeitdaten neu gedacht werden

Stuart Hubbard, Senior Director of AI and Advanced Development bei Zebra Technologies empfiehlt Unternehmen, ihre Echtzeitdaten gezielter zu nutzen, um den Mehrwert von KI-Lösungen voll auszuschöpfen.   Die Empfehlungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem in der Technologiebranche verstärkt vor Engpässen bei hochwertigen Trainingsdaten für KI gewarnt wird. Zahlreiche Berichte, Schlagzeilen und Stellungnahmen von Branchenführern…

NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, große Sprachmodelle datenschutzsicher und unabhängig in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung zu betreiben. Das Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, ermöglicht an der Ruhr-Universität Bochum erstmals den Zugang zu einem Sprachmodell mit Datenhoheit im Land NRW. Gefördert wird das Projekt vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft.   Das…

Agenten statt Prompts: Wie Agentic AI die Spielregeln für KI-Kompetenzen verändert

Während GenAI-Anwendungen wie Chatbots oder Textgeneratoren klassischerweise auf einzelne Nutzeranfragen reagieren, sind Agentic-AI-Systeme darauf ausgelegt, eigenständig Aufgaben zu planen und durchzuführen. Sie zerlegen komplexe Abläufe in Einzelschritte (Planning), greifen auf externe Tools wie Programmierschnittstellen (APIs) zu (Tool Use), kooperieren mit anderen KI-Instanzen (Multi-Agent Collaboration) und bewerten ihre Zwischenergebnisse selbstständig (Reflection). Lerninhalte zu Agentic AI gehen…

Volle Kontrolle über die KI: Souveräne Cloud für flexible Entwicklung und sicheren Betrieb

Der Erfolg von KI-Anwendungen steht und fällt mit der Infrastruktur: Leistungsfähige Rechenressourcen, sichere Datenumgebungen und hohe Verfügbarkeit sind entscheidend. Doch standardisierte Public-Cloud-Angebote stoßen an Grenzen – insbesondere, wenn es um Datenschutz, Integrationen oder regulatorische Anforderungen geht. Wer KI nicht nur einsetzen, sondern gestalten will, braucht eine souveräne Umgebung, die sich flexibel anpassen lässt und gleichzeitig…

KI in deutschen Unternehmen: 19 Prozent hinken bei der Umsetzung hinterher

Während Unternehmen in Deutschland zunehmend in moderne IT-Infrastrukturen und künstliche Intelligenz (KI) investieren, gelingt es vielen nicht, geplante KI-Projekte wie vorgesehen umzusetzen. Laut der aktuellen CIO-Studie von Couchbase berichten 19 Prozent der deutschen Unternehmen, dass sie bei der Einführung von KI-Anwendungen hinterherhinken. Das bleibt nicht immer folgenlos, so können Verzögerungen bei der Implementierung Unternehmen im…

Maßnahmen zur Abfederung von Stellenabbau durch KI

In Deutschland rechnen 27,1 % der Unternehmen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich negative Effekte auf Beschäftigung und Wohlstand jedoch deutlich reduzieren. Proaktive Weiterbildung und Umschulung Lebenslanges Lernen fest in Unternehmens- und Weiterbildungskultur verankern Staatliche Förderprogramme wie Qualifizierungsgutscheine oder Bildungsprämien stärker…

Wie KI zur größten Cyberbedrohung wird

Von Michael Kleist, Area Vice President CEE bei CyberArk Das aktuelle »Bundeslagebild Cybercrime 2024« des Bundeskriminalamts hat es nochmal bestätigt: Die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität bleibt in Deutschland unverändert hoch, teilweise ist sogar von steigenden Gefahren auszugehen [1]. Ein Grund dafür ist die zunehmende KI-Nutzung durch Angreifer. Auch das Lagebild kommt zum Schluss, dass KI verstärkt…

Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen.   Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…

KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…

Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…

Vier GenAI-Qualitätskiller: Vertraue keiner KI

Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Was sind die vier gefährlichsten Qualitätskiller im beginnenden KI-Zeitalter?   Die Leistung und die Zuverlässigkeit von KI-Assistenten nehmen gefühlt…

KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…